06.01.2013 Aufrufe

Das trockene Auge: Ein Update über Epidemiologie, Diagnose

Das trockene Auge: Ein Update über Epidemiologie, Diagnose

Das trockene Auge: Ein Update über Epidemiologie, Diagnose

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14<br />

Tabelle 1<br />

Tabelle 2<br />

| Der Ophthalmologe 1 · 2004<br />

Leitthema<br />

Untersuchungen zur <strong>Epidemiologie</strong> des <strong>trockene</strong>n <strong>Auge</strong>s<br />

Autor Personenkreis Prävalenz insgesamt Männer Frauen<br />

Doughty et al. (2002) Mitarbeiter in einem 12,3–63% – –<br />

Bürogebäude<br />

Gupta et al. (2002) Menschen innerhalb/ bis 24% innerhalb, – –<br />

außerhalb Neu Delhi bis 5,2% außerhalb<br />

New Delhi<br />

Chia et al. (2003) ≥ 50-jährige 57,5% ein Symptom, – –<br />

15,3% drei oder mehr<br />

Symptome<br />

Lee et al. (2002) Indonesische 27,5% – –<br />

Bevölkerung<br />

Moss et al. (2000) 48–91-jährige 14,4% 11,4% 16,7%<br />

Lin et al. (2003) ≥ 65-jährige 33,7% – 1,49-fach<br />

<strong>Ein</strong>wohner von höher als<br />

Taipei,Taiwan Männer<br />

Die epidemiologischen Studien sind aufgrund der heterogenen Untersuchungsansätze nur sehr schwer zu<br />

vergleichen. Für Details sei auf den Text verwiesen<br />

Kausal ansetzende Therapien des <strong>trockene</strong>n <strong>Auge</strong>s<br />

Name Wirkungsmechanismus Entwicklungstadium<br />

Topisches Cyclosporin A Komplex antiinflammatorisch FDA-Zulassung 12/2002 unter<br />

dem Namen „Restasis“<br />

INS365 Sekretagogum Phase III abgeschlossen<br />

15(S)-HETE Muzin-Sekretagogum Phase II abgeschlossen<br />

Topische Androgene Komplex, z. B. spezifische Gen- Phase II abgeschlossen<br />

aktivierung bzw. -suppression<br />

deutlich <strong>über</strong>legen [31]. Nicht nur aus<br />

diagnostischer Sicht,sondern gerade auch<br />

im Hinblick auf funktionelle Eigenschaften<br />

des Tränenfilms,sollte der Erforschung<br />

der Tränenfilmproteine weitaus größeres<br />

Interesse entgegengebracht werden.<br />

<strong>Ein</strong>en wesentlichen <strong>Ein</strong>zelbefund stellte<br />

die Entdeckung zirkulierender Autoantikörper<br />

gegen M(3)-muskarinartige Acetylcholinrezeptoren<br />

(mAChR) als neuen<br />

Marker zur Unterscheidung eines <strong>trockene</strong>n<br />

<strong>Auge</strong>s im Rahmen eines primären<br />

Sjögren-Syndroms von <strong>trockene</strong>n <strong>Auge</strong>n<br />

anderer Genesen dar [2].<br />

Therapie<br />

Palliative Konzepte in Form von Tränenersatz<br />

und besserer Tränennutzung bilden<br />

bis heute den Hauptbestandteil der<br />

Therapie des <strong>trockene</strong>n <strong>Auge</strong>s. <strong>Ein</strong> mehr<br />

kausal ansetzendes Therapeutikum wur-<br />

de gerade von der FDA zugelassen,andere<br />

befinden sich noch in der Entwicklungsphase.<br />

Diese Gruppe neuer Therapeutika<br />

wird unten gesondert diskutiert.<br />

▃ Hyaluronsäure hat eine zytoprotektive<br />

Wirkung.<br />

Unter den Tränenersatzmitteln war die<br />

Hyaluronsäure Gegenstand mehrerer Studien.<br />

Sie hat sich als sichere, gut verträgliche<br />

Substanz erwiesen, die subjektive<br />

und objektive Parameter des <strong>trockene</strong>n<br />

<strong>Auge</strong>s verbessert [1, 50, 51, 59]. Nepp et al.<br />

sahen die Indikation allerdings nur bei<br />

schwereren Zuständen des <strong>trockene</strong>n <strong>Auge</strong>s<br />

[56]. Für Hyaluronsäure, mehr noch<br />

als für Carbomere,konnte ein wirksamerer<br />

zytoprotektiver Effekt gegen<strong>über</strong> der<br />

bekannten Detergenzwirkung,sowie den<br />

toxischen und apoptotischen Wirkungen<br />

des Benzalkoniumchlorids nachgewiesen<br />

werden [12].Weiterhin wurden amphipathische<br />

Lipide [13] und homogenisiertes<br />

Rizinusöl [26] erfolgreich bei der Therapie<br />

der Meibomdrüseninsuffizienz eingesetzt.Orale<br />

Gabe von Antioxidantien war<br />

ausreichend zur Therapie von grenzwertig<br />

<strong>trockene</strong>n <strong>Auge</strong>n [4]. Erfolgversprechend<br />

sind oral applizierte M3-Agonisten<br />

wie z. B. Pilocarpin [45, 79].<br />

▃ Wichtiges Therapiestandbein:<br />

Lidrandhygiene, warme Lidkompressen,<br />

Lidmassage.<br />

Auf eine Verbesserung der Meibomdrüsenfunktion<br />

zielen die Wärmetherapie<br />

mittels warmer Lidkompressen [58], beziehungsweise<br />

mittels Infrarotwärmebrille<br />

[25]. Nach einer Therapie von 5 Minuten<br />

täglich <strong>über</strong> 2 Wochen konnten signifikante<br />

Verbesserungen eines Symptomscores,<br />

eine Verminderung der Tränenverdunstungsrate,eine<br />

Verbesserung der<br />

Fluorescein- und Bengalrosa-Farbtests,<br />

eine Verlängerung der Tränenfilmaufreißzeit<br />

(TAZ) oder der Break up time<br />

(BUT) und eine deutlich bessere Öffnung<br />

der Meibomdrüsenausführungsgänge<br />

festgestellt werden.<br />

Die häufigste nichtkonservative Therapie<br />

des <strong>trockene</strong>n <strong>Auge</strong>s stellt die Punctum-plug-Insertion<br />

dar.Auch hierzu gab<br />

es in den letzten 5 Jahren einige Untersuchungen.<br />

Die Wirksamkeit dieser Therapie<br />

wurde mehrfach bestätigt,gleichzeitig<br />

liegt die Verlustrate der Implantate, die<br />

Hauptkomplikation dieser Therapie, bei<br />

etwa 40% [3,15,73].Die einer Tropftherapie<br />

meist <strong>über</strong>legene Wirksamkeit der<br />

Punctum plugs wird auch auf den <strong>Ein</strong>fluss<br />

besser verwerteter essenzieller Tränenfilmkomponenten<br />

zurückgeführt [15].<br />

<strong>Ein</strong>e Verbesserung der sogenannten funktionellen<br />

Sehschärfe wurde ebenfalls<br />

durch Punctum plugs erreicht [29]. <strong>Ein</strong>e<br />

temporäre Prüfung auf Wirksamkeit kann<br />

mit auflösbaren, aus Kollagen bestehenden<br />

Punctum plugs durchgeführt werden<br />

[16]. <strong>Ein</strong>e chirurgische Okklusion weist<br />

eine im Vergleich zu den klassischen Silikon<br />

punctum plugs wesentlich höhere<br />

Verschlusspersistenz auf [47].<br />

Für sehr schwerwiegende Formen des<br />

<strong>trockene</strong>n <strong>Auge</strong>s wurden auch <strong>Auge</strong>ntropfen<br />

aus autologem Serum erfolgreich<br />

getestet [23, 57, 74, 75, 77].Auch in diesem

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!