07.01.2013 Aufrufe

Anmeldung TAR 2013 - T.A. Cook

Anmeldung TAR 2013 - T.A. Cook

Anmeldung TAR 2013 - T.A. Cook

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachtagung: 1. Tag<br />

Mittwoch, 30. Januar <strong>2013</strong><br />

08.30<br />

09.00<br />

09.10<br />

Keynote<br />

09.55<br />

10.45<br />

11.15<br />

12.00<br />

12.45<br />

13.45<br />

15.15<br />

15.45<br />

16.30<br />

16.40<br />

17.20<br />

Keynote<br />

18.05<br />

19.00<br />

Check-in und Ausgabe der Tagungsunterlagen<br />

Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden<br />

Thomas <strong>Cook</strong>, Geschäftsführer, T.A. <strong>Cook</strong> Conferences<br />

Stillstände und Stillstandsdauer – Trends in der Chlor verarbeitenden Industrie<br />

Umfeld und Rahmenbedingungen in der Chlor verarbeitenden Industrie | Bedeutung der Stillstandsdauer: Stellhebel und Auswirkungen | Zusammenarbeit<br />

mit Partnern | Prozessoptimierungen bei VESTOLIT<br />

Dr. Michael Träger, Geschäftsführer, VESTOLIT, und stellvertretender Vorsitzender der Euro Chlor<br />

Ansatz für ein globales Turnaround-Management bei Bayer MaterialScience<br />

Globale Standards, Methoden, Werkzeuge | Kulturelle Unterschiede | Managementstrukturen | Neuerungen und künftige Schritte<br />

Dr. Ralf Sick-Sonntag, Head of Global Contractors Management, Bayer MaterialScience<br />

Kaffeepause und Gelegenheit zum Besuch der Ausstellung<br />

Einsatz neuer Verfahren/Technologien: Minimierung von Aufwand und Durchführungszeit<br />

Es werden einige neue Verfahren aus folgenden Bereichen vorgestellt: Industriereinigung/Chemische Reinigung | Mechanik/Schweißtechnik | Inspektions-<br />

und Prüfverfahren | Mobile Entsorgungssysteme | Sicherheitssysteme<br />

Mathias Möller, Operations Manager, T/ANGO<br />

Management von Turnarounds & Projekten – die Herausforderung in der Feinchemie<br />

Optimierte Planung – Wie organisiert man die ständigen Änderungen und Nachforderungen? | Der Faktor Sicherheit vs. Zeit und Kosten | Die Durchführung –<br />

Wie behält man im scheinbaren Chaos den Überblick? | Erfahrungen und Ausblick<br />

Karl-Walter Bär, Head of Site Services, DSM Nutritional Products<br />

Mittagspause und Gelegenheit zum Besuch der Ausstellung<br />

Fokus: Stillstandsplanung Fokus: Arbeitssicherheit<br />

Stillstandsplanung: Zurück zu den Wurzeln – weniger ist mehr<br />

Die Ausgangssituation – Zunehmende Komplexität: das Verhältnis zwischen<br />

Planungsaufwand und Nutzen | Der neue Ansatz – schlanke Planung,<br />

einfache Tools, motivierte Mitarbeiter | Erste Erfahrungen und Bewertung<br />

Dr. Thomas Kalkau, Kraftwerksleiter, swb Erzeugung<br />

Methoden der Stillstandsplanung bei Evonik:<br />

Erfahrungsberichte<br />

Stillstandsplanung bei Evonik | Zusammenspiel Betreiber/technischer<br />

Service | Bildung/Bindung von Expertise im Konzern | Weitere Entwicklung<br />

Werner van Acker, Technical Governance; Thomas Kaul, Fachbereichsleiter<br />

Betriebsbetreuung Mechanik/Verfahrenstechnik; Dr. Tobias<br />

Laiblin, Funktionsbereichsleiter Projekte/Revisionen/Montage; alle<br />

Evonik Industries<br />

Kaffeepause und Gelegenheit zum Besuch der Ausstellung<br />

Leitfaden für Arbeitssicherheit bei Abstellungen in der BASF<br />

Entwicklung des Leitfadens | Inhalte des Leitfadens und Integration in die<br />

HSE-Struktur | Einführung in die Praxis und Nutzen für den Anwender | Ausblick<br />

Thomas Grau, Technischer Einsatzleiter, Werksfeuerwehr; Werner Weiß, Fachkraft<br />

für Arbeitssicherheit; beide BASF<br />

IT-gestütztes Sicherheits- und Freischaltmanagement bei Anlagenstillständen<br />

bei ArcelorMittal<br />

Operatives Gefährdungs- und Sicherheitsmanagement | Instandhaltungs-, Stillstands-<br />

und operative Sicherheitsprozesse unterstützt durch SAP und SAP WCM |<br />

Gefährdungskatalog und vorbeugende Maßnahmen | Freischaltorganisation |<br />

Management von Freischalt- und Arbeitserlaubnisscheinen, Sicherheitsschlössern,<br />

PDA/Handheld Einsatz<br />

Stefan Vieth, Maintenance Excellence Manager, ArcelorMittal<br />

Revisionsmanagement - die Bedeutung von Personalentwicklung, Kommunikation und Führung<br />

Maintenance Großprojekte - nur eine technisch-organisatorische Herausforderung? | Führungs- und Beauftragungsmodelle im Wandel | Kommunikation,<br />

der Schlüssel zum Erfolg | Personalführung und Personalentwicklung interner und externer Mitarbeiter | Qualifikationsprozesse begleiten, unterstützen<br />

und zum Erfolg bringen<br />

Hans Sokoll, Leiter Technische Services Darmstadt, Weiterstadt und Worms, Evonik Industries; Birgit Müller-Laessig, Geschäftsführerin, ML-spectrum<br />

Comfort Break – Kurze Pause<br />

DISKUSSION: GU-Verträge und Maincontract – Wunsch und Wirklichkeit<br />

Im Gespräch: Dr. Michael Träger, VESTOLIT; Gerald Pilotto, Bilfinger Berger Industrial Services; Dr. Ralf Sick-Sonntag, Bayer MaterialScience<br />

Der Blick nach vorn: Reversible Technologien – Ingenieurkunst in 50 Jahren<br />

Technologietrends – Informatisierung und Biologisierung | Produkttrends – Produkte und Anlagen werden zu Funktionen und Prozessen | Organisationstrends<br />

– Flexibilität und Entkopplung<br />

Prof. Dr. Klaus Kornwachs, Deutscher Physiker und Technikphilosoph<br />

Abschluss des ersten Tages<br />

Abendveranstaltung<br />

Besuchen Sie unsere Internetseite:<br />

www.tacook.de/<strong>TAR</strong><strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!