07.01.2013 Aufrufe

Programm - AWWK

Programm - AWWK

Programm - AWWK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kurs Nr. 247<br />

refereNt<br />

VerANStALtuNG<br />

32<br />

iNhALt<br />

terMiN / ort<br />

eNtGeLt<br />

Verschiedene DozentInnen der Fakultäten des KIT und<br />

Lehrbeauftragte des ZAK<br />

Ringvorlesung: Einführung in die Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

Vorlesung<br />

In der Vorlesung werden die Grundbegriffe der Angewandten<br />

Kulturwissenschaft, wie sie in den Studienbausteinen des Begleitstudiums<br />

verankert sind, erläutert. ExpertInnen geben anschauliche<br />

Einblicke in die verschiedenen Themen und Praxisfelder.<br />

1. Grundzüge moderner Kulturinstitutionen<br />

(Dr. B. Feuchtner)<br />

2. Historische Dimensionen der Kulturpraxis/<br />

Kulturelles Erbe (Prof. H. Lüdtke)<br />

3. Medienkommunikation (Dr. C. Mielke)<br />

4. Interkulturelle Kommunikation/ Interkulturelles Lernen/<br />

Multikulturalität (Prof. C. Y. Robertson-von Trotha)<br />

5. Wissenschaft und Kultur (Dr. T. Steiner)<br />

6. Wertewandel/ Verantwortungsethik (Dr. J. Heesen)<br />

7. Kulturpolitik (N.N.)<br />

8. Kultursoziologie (Dr. Michael Hölscher)<br />

9. Kulturökonomik/ Kulturmanagement (Dr. R. Determann)<br />

10. Architektur und Stadtplanung als Kulturpraxis<br />

(N.N.)<br />

11. Arbeitswissenschaft (N.N.)<br />

12. Theorie und Praxis der Kulturästhetik (N.N.)<br />

13. Allgemeine ökologie (Dr. V. Baumgärtner)<br />

14. Technikentwicklung / Technikgeschichte<br />

(Dr. A. Grunwald)<br />

Montags, ab dem 22.10.2012<br />

15.45 - 17.15 Uhr<br />

KIT-Campus Süd, Otto-Amman-Platz 1,<br />

Geb. 10.81, HS 93 (Engesser-Hörsaal)<br />

65 € (incl. umfangreicher Reader)<br />

Mitglieder: 45 €<br />

PH-Angehörige, Kit-Angehörige und Studierende: frei<br />

KULTURWISSENSCHAFT<br />

Kurs Nr. 248<br />

refereNt<br />

VerANStALtuNG<br />

iNhALt<br />

terMiN / ort<br />

eNtGeLt<br />

Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha u.a.<br />

Jean Monnet Circle Seminar:<br />

European Integration and Institutional Studies<br />

(englisch)<br />

Seminar<br />

The Jean Monnet Circle Seminar “European Integration and Identity<br />

Studies” offers a basic introduction into the major social, political,<br />

cultural, and economic developments in Europe and its interrelation<br />

with the process of globalization and European integration. All topics<br />

are presented by alternating experts from different universities<br />

and institutions.<br />

The seminar addresses the following topics:<br />

• The Cultural Foundation of Europe: Socio-historical<br />

Backgrounds of a Political Success Story<br />

(Dr. Hansjörg Frommer, Karlsruhe)<br />

• The European Union: Institutional Design, Democratic<br />

Deficit and Options of Reform<br />

(Dipl.-Pol. Monika Oberle, PH Karlsruhe, Politikwiss.)<br />

• Judicial Aspects of European Integration<br />

(Jörg Wünschel)<br />

• Economic Aspects of European Integration<br />

(Prof. Dr. Rahel Schomaker, HS Pforzheim)<br />

• European Public Sphere: Communication,<br />

Media, Knowledge Society<br />

(Prof. Thomas Wägenbaur, Universität Bruchsal)<br />

• Identity and Diversity: Unity in Diversity as a<br />

European Vision<br />

(Prof. Caroline Y. Robertson-von Trotha, ZAK Uni Karlsruhe)<br />

• Europe Seen From the Outside: Europe and its<br />

Role in the World<br />

(Prof. Dirk Wentzel, HS Pforzheim, Jean Monnet Chair)<br />

Freitags, 26.10., 09.11., 16.11., 23.11., 07.12.2012, 18.01.,<br />

25.01.und 01.02.2013, 14:00 - 17:30 Uhr<br />

KIT, Campus Süd, Geb. 11.20, Raum 003<br />

45 €<br />

Mitglieder: 32 €<br />

PH-Angehörige, Kit-Angehörige und Studierende: frei<br />

KULTURWISSENSCHAFT 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!