07.01.2013 Aufrufe

Programm - AWWK

Programm - AWWK

Programm - AWWK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4<br />

Prof. Dr. Caroline Y.<br />

Robertson-von Trotha<br />

Prof. Dr.<br />

Gabriele Weigand<br />

Liebe Mitglieder, liebe Dozentinnen und Dozenten,<br />

Liebe Freunde der <strong>AWWK</strong>,<br />

die großartige Resonanz im Sommersemester 2012 hat uns ermuntert<br />

und bestätigt, für das Wintersemester 2012 / 2013 wiederum<br />

ein reichhaltiges und auch erweitertes Veranstaltungsprogramm<br />

anzubieten.<br />

Im Bereich der Naturwissenschaften können Sie eindrückliche<br />

Einblicke in die Klimatologie, Meteorologie und Kosmologie erhalten.<br />

Sie bekommen Antworten darauf, wie sich globale Veränderungen<br />

auf das Klima auswirken, wie die moderne Wettervorhersage<br />

entsteht oder wie sich das Universum vom Urknall<br />

bis heute entwickelt hat. Aus dem Bereich der Botanik wird ein<br />

interessanter Vortrag über die ungewöhnliche Flora und Fauna im<br />

Kongobecken angeboten. Neu in unserem <strong>Programm</strong> sind zwei<br />

Veranstaltungen zur Architekturgeschichte, zum einen über den<br />

Architekten Hermann Reinhard Alker und seinem Wirken von<br />

1921 bis 1958 in Karlsruhe, zum anderen über die Anfänge der<br />

christlichen Architektur in Nordmesopotamien.<br />

Im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften freuen wir uns<br />

über neue Dozenten, die mit ihrer Kompetenz und wissenschaftlichen<br />

Lehrerfahrung das literaturwissenschaftliche <strong>Programm</strong> erweitern.<br />

Wir haben erstmals den Brecht-Experten Professor Jan<br />

Knopf für zwei Seminare gewinnen können, darüber hinaus den<br />

Medien- und Literaturwissenschaftler Professor Götz Großklaus.<br />

Wieder dabei sind Professor Rudolf Frisius und Professor Thomas<br />

Seedorf, die uns so herausragende Komponisten wie Richard<br />

Wagner und Guiseppe Verdi nahebringen werden. Wer sich für<br />

die Meisterwerke niederländischer und französischer Malerei interessiert,<br />

sollte das Seminarangebot von Dr. Holger Jacob-Friesen<br />

vor Originalen in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe wahrnehmen.<br />

Wie Kunstwerke analysiert und gedeutet werden, erläutert<br />

Dr. Christof L. Diedrichs von der Victor-Klemperer-Akademie Freiburg<br />

i.Br.<br />

Aus dem Bereich der Pädagogik und Gesellschaftswissenschaften<br />

bieten wir ein Seminar zur Persönlichkeitsentwicklung an. Außerdem<br />

stehen erneut Themen zur Philosophie und Ethik zur Wahl,<br />

unter anderen zur Interdependenz von Respekt und Glück, die<br />

von Dozentinnen und Dozenten der Pädagogischen Hochschule<br />

Karlsruhe durchgeführt werden.<br />

Auch in diesem Semester wird die beliebte Filmreihe „Traumfabrik“<br />

im Rahmen der Karlsruher Filmwochen in Zusammenarbeit<br />

mit dem <strong>Programm</strong>kino ‚Schauburg‘ fortgesetzt. Darüber hinaus<br />

freuen wir uns, Ihnen die Filmreihe „Menschenrechte bewegen“<br />

in Kooperation mit der Kinemathek und Amnesty International<br />

Karlsruhe als Veranstaltung in unserem <strong>Programm</strong> anbieten zu<br />

können. Im Rahmen dieser Filmveranstaltungsreihe im Studio 3 in<br />

Karlsruhe werden namhafte Persönlichkeiten zu Wort kommen.<br />

Da wir im Sommersemester 2012 einen großen Zuspruch für die<br />

Exkursion nach Straßburg in das Tomi Ungerer Museum hatten,<br />

bieten wir erneut in Kooperation mit dem Centre Culturel Franco<br />

Allemand Karlsruhe zu Beginn des Wintersemesters diesmal eine<br />

Exkursion in das Museum Frieder Burda in die Ausstellung „Têteà-tête.<br />

Leger-Laurens“ nach Baden-Baden an.<br />

Im Dezember folgt eine Führung durch den Botanischen Garten<br />

des KIT, um Pflanzen der Bibel – Von den Lilien im Felde bis zum<br />

Judasbaum – kennenzulernen. Im Januar 2013 wird mit wissenschaftlichem<br />

Blick durch das Naturkundemuseum Karlsruhe geführt,<br />

um Altbekanntes und Neues zu entdecken. Dem Jugendstil<br />

auf der Spur sind wir im März 2013 mit einer Führung durch die<br />

Südweststadt Karlsruhe.<br />

Angewandte Kulturwissenschaft bieten sowohl die Workshops in<br />

Kooperation mit der Museumskommunikation des ZKM | Zentrum<br />

für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe als auch ein Seminar<br />

zu einem Filmbeitrag mit dem anregenden Titel „Web 2.0 Dialoge:<br />

Kommen Roboter in den Himmel?“ in Kooperation mit dem<br />

ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium<br />

Generale am KIT. Im Rahmen der Einführung dieses Seminars wird<br />

Frau Professorin Caroline Y. Robertson-von Trotha das <strong>AWWK</strong>-<br />

Semester am 15. Oktober eröffnen und für Fragen und Anregungen<br />

zur Verfügung stehen. Interessierte sind herzlich eingeladen.<br />

Wir wünschen Ihnen im Namen des gesamten Vorstandes ein bildungsreiches<br />

und nachhaltiges Wintersemester 2012/13.<br />

Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha<br />

Vorsitzende<br />

Prof. Dr. Gabriele Weigand<br />

stellvertretende Vorsitzende<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!