07.01.2013 Aufrufe

jüdisches leben_innen.qxd - Geschichtswerkstatt Mülheim

jüdisches leben_innen.qxd - Geschichtswerkstatt Mülheim

jüdisches leben_innen.qxd - Geschichtswerkstatt Mülheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

chungsstelle der Stadt Köln 10 ein Antrag auf Rückerstattung für die Rhodiusstraße<br />

gestellt. 10 1958 wurde die Villa an Frau Langsam, Hansaring 63 verkauft. Sie führte das<br />

Haus bis in die 70er Jahre als Hotel.<br />

1977 gehörte es der Salzgitter Industrie-Elektrik GmbH und wurde als Büroraum<br />

genutzt. 1994 haben die Architekten Fischer und Fischer aus Leverkusen die Stadtvilla<br />

(1.000 qm) zum Bürogebäude mit Konferenzbereich und einer Wohnetage umgebaut.<br />

Das Haus steht unter Denkmalschutz; am 24.9.2000 veranstaltete die Stadtkonservatorin<br />

Frau Dr. Boesler im Rahmen des „Tages des offenen Denkmals“ (plan 2000) eine<br />

Führung durch die Gründerzeitvilla.<br />

(www.architekten-fischer-fischer.de/projekte/1535/denkmalpflege_inhalt.htm)<br />

Die Denkmalschutzbehörde beschrieb die Villa folgendermaßen: „Als Wohnsitz für<br />

obere Bevölkerungsschichten errichtet, weist das Gebäude wesentliche, die gesellschaftliche<br />

Position der Bewohner spiegelnde Merkmale auf (...); Im Inneren original erhalten (...)<br />

Das Villengebäude Rhodiusstraße 10 ist typisch für die Erstbebauung der Straße und<br />

deshalb in ortsgeschichtlicher Hinsicht, aber auch wegen seiner qualitätvollen Gestaltung<br />

und Ausstattung ein unverzichtbares Denkmal, das unbedingt zu erhalten ist.“<br />

Heute (2009) ist die Villa im Besitz der Architekten Fischer und Fischer.<br />

Das Schicksal und die Geschichte von Karl Heymann ist nur wenigen <strong>Mülheim</strong>ern<br />

bekannt. Die verbliebenen Lücken will die <strong>Geschichtswerkstatt</strong> <strong>Mülheim</strong> durch weitere<br />

Recherchen füllen. Christa Schliebs<br />

Anmerkungen:<br />

1 H. Hermanns: die Handelskammer für den Kreis<br />

<strong>Mülheim</strong> am Rhein, S. 381<br />

2 Hermanns, ebd., S. 426<br />

4 Steinkrüger ist laut Adreßbuch 1922 noch Besitzer.<br />

5 Paul Gerhard Aring, Juden in <strong>Mülheim</strong> am Rhein,<br />

1980, S. 11<br />

5b Barbara Kirschbaum: „Der neue Citroen – ganz<br />

deutsch,“ S. 73<br />

6 Grevens Adreßbuch 1936<br />

7 Aring, S. 8<br />

8 Die Ausbürgerung deutscher Staatsbürger 1933-<br />

1945, Bd. 1, hrsg. von Michael Hepp, 1985, Liste<br />

131 vom 21.8.1939 209; als Geburtsdatum von<br />

Karl Heymann ist dort der 29. März 1895 genannt.<br />

9 In seinem Jugendroman: “ ...und nebenbei war<br />

Krieg“ beschreibt der Autor Hülsebusch die<br />

Braunen Schwestern folgendermaßen: ....Alle tragen<br />

gestärkte Schwesternhäubchen, braune<br />

Trägerröcke, weiße Blusen, hochgeschlossen am<br />

Hals, mit einer runden Brosche, und auf der eine<br />

germanische Rune in Emaille.“, S.30<br />

10 Das Findbuch Acc.567 des Historischen Archivs<br />

der Stadt Köln ist trotz des Archiveinstur-zes in<br />

2009 erhalten, die Restitutionsakte der Erben<br />

Heymann leider nicht.<br />

26<br />

Literatur:<br />

Aring, Paul Gerhard Aring: Juden in <strong>Mülheim</strong> am<br />

Rhein. Vorlage für den Ökumenischen<br />

Arbeitskreis „Juden in <strong>Mülheim</strong>“ in Köln-<strong>Mülheim</strong>,<br />

Juni 1980<br />

Denkmalliste des Stadtkonservators der Stadt Köln<br />

Die Ausbürgerung deutscher Staatsbürger 1933-<br />

1945, Bd. 1, hrsg. von Michael Hepp, 1985<br />

Findbuch Acc. 567 des Historischen Archivs der<br />

Stadt Köln<br />

Grevens Adreßbücher 1906 bis 1973<br />

Hermanns, Heinz: Die Handelskammer für den<br />

Kreis <strong>Mülheim</strong> am Rhein (1871-1914) und die<br />

Wirtschaft des Köln-<strong>Mülheim</strong>er Raumes, herausgegeben<br />

vom Rheinisch-Westfälischen<br />

Wirtschaftsarchiv zu Köln, Köln 1969<br />

Hülsebusch, Rolf: ... und nebenbei war Krieg,<br />

Emons Verlag, Köln 1988<br />

Kirschbaum, Barbara :“Der neue Citroen – ganz<br />

deutsch,“, Hermann-Josef Emons Verlag,<br />

Köln 2002<br />

Schulte, Klaus: Familienbuch der Deutzer Juden.<br />

Mitteilungen aus dem Stadtarchiv 67. Heft.<br />

Historisches Archiv der Stadt Köln, Köln 1992.<br />

Kempkes, Bernhard: Köln-<strong>Mülheim</strong> in alten Bildern,<br />

Sutton Verlag 2002

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!