07.01.2013 Aufrufe

Beurteilungsbericht - Gemeinde Urdorf

Beurteilungsbericht - Gemeinde Urdorf

Beurteilungsbericht - Gemeinde Urdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bericht Beurteilungsgremium<br />

Sparsame gezielte Eingriffe und Ergänzungen verbunden mit einer Interpretation des<br />

Raumprogramms bilden die Grundlage der Konzeption, die mit grosser Selbstverständlichkeit die<br />

Erweiterung des bestehenden Alters- und Pflegeheims Weihermatt zum Alterszentrum vollzieht.<br />

Die Strategie zeigt sich im Schnitt: Während die Geschossebenen A, B und C innerhalb der<br />

bestehenden Struktur räumlich aufgewertet und geringfügig umgenutzt werden, werden die Ebenen D<br />

und E durch Neubaubereiche erweitert. Diese volumentrischen Ergänzungen führen zu einer neuen<br />

ruhigen Gesamterscheinung.<br />

Die bestehenden Pflegegeschosse B und C werden pragmatisch neu durch die Wohngruppen für<br />

Demente belegt. Beide Gruppen erhalten einen grosszügigen Wohnbereich nach Süden und eine<br />

ebenerdige Anbindung an je einen abgeschlossenen Gartenbereich. Mit der vorgeschlagenen<br />

baulichen Erweiterung an dieser Stelle werden diese Aussenbereiche verkleinert. Ein<br />

Zusammenschalten der Gartenbereiche und eine Ausweitung nach Süden bietet sich an.<br />

Nachteilig ist, dass die dementen Bewohner/innen ihren Bewegungsdrang nicht in einem Rundlauf auf<br />

dem Stockwerk ausleben können, da die Mehrzahl der Zimmer an einem dunklen Korridor-„Sack“<br />

liegen. Das Zusammenlegen von zwei Einzelzimmern zu einem Doppelzimmer durch Entfernen der<br />

tragenden Wand wird als nicht sinnvoll angesehen.<br />

Eine neue Galerie bindet den ehemaligen Personaltrakt auch auf der Ebene C an. Präzise Eingriffe in<br />

den Gemeinschaftsbereich mit Cafeteria, Speisesaal, Mehrzwecksaal und Therapie werten diese zum<br />

Herzen des Alterzentrums auf und lassen sie flexibel als Gesamtheit und separat nutzen.<br />

Auf je einem Obergeschoss befinden sich jeweils drei Pflegegruppen. Die Ausbildung der zwei<br />

identischen Pflegegeschosse in drei ablesbaren Gruppen um je einen attraktiven Wohnbereich mit<br />

Loggia nach Süden und den dazwischen angelagerten Erschliessungs- und Seviceräumen überzeugt.<br />

Die klare Gruppenbildung unterstützt die Wohnqualität und ermöglicht Identifikation und Orientierung.<br />

Der heute dunkle Korridor wird zum grosszügigen Lebensraum mit Wegen, Plätzen und Nischen.<br />

Einschränkung ist wie in den Wohngruppen für Demente die dunkle Sackgasse in der südöstlichen<br />

Pflegegruppe.<br />

Geschickt werden die bestehenden Treppenhäuser in die Konzeption integriert und durch einen zusätzlichen<br />

Bettenlift ergänzt.<br />

Nach aussen zeigt sich das Gebäude neu als ruhige Grossform, die sich langfristig auch mit der<br />

Erweiterung mit einem gleichmässigen Horizont ohne Geschossversatz längs des Hangs ausdehnt. In<br />

dieser Grossform finden die nach Nutzung und Baujahr differenziert ausgebildeten Fensteröffungen<br />

Platz. Dies kann als Pragmatismus gewürdigt werden. Gleichzeitig wäre hier eine prägnantere<br />

Aussage wünschenswert. Insbesonders das Potential zur Bereinigung und Aufwertung der<br />

Eingangsituation mit Vorbereich und Fassade sollte genutzt werden.<br />

Die Konzeption erreicht im Vergleich günstige Kosten, die nur knapp über dem Kostenrahmen liegen.<br />

Bewusste Nutzungsentscheide und deren Umsetzung in stimmungsvolle Räume führen zu einer<br />

überzeugenden Antwort auf die schwierige Frage.<br />

Die altersgerechten Wohnungen werden in vier Baukörpern am Hang vorgeschlagen. Während zwei<br />

Gebäude die Nähe zur Bachstrasse suchen, rücken zwei Baukörper den Hang weiter hinauf in<br />

Richtung Alterszentrum. Eine eindeutigere Einordnung in die Dorfzone an der Bachstrasse mit nur drei<br />

Baukörpern kann die spezifischen Qualitäten der Wohngebäude im Gegensatz zum Alterzentrum<br />

betonen und den wertvollen Freibereich zwischen beiden stärken.<br />

16/34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!