07.01.2013 Aufrufe

Gemeindezeitung 3/2011 - Hof bei Straden

Gemeindezeitung 3/2011 - Hof bei Straden

Gemeindezeitung 3/2011 - Hof bei Straden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 14 Gemeinde <strong>Hof</strong> <strong>bei</strong> <strong>Straden</strong> Ausgabe 3/<strong>2011</strong><br />

ICH GELOBE<br />

Mit diesen Worten habe ich <strong>bei</strong> der konstituierenden Sitzung folgendes Gelöbnis geleistet:<br />

„Ich gelobe, der Republik Österreich und dem Land Steiermark unverbrüchliche Treue zu bewahren, die<br />

Bundesverfassung und die Landesverfassung sowie alle übrigen Gesetze gewissenhaft zu beachten, meine<br />

Aufgaben unparteiisch und uneigennützig zu erfüllen, die Amtsverschwiegenheit zu wahren und das Wohl<br />

der Gemeinde nach bestem Wissen und Gewissen zu fördern.“<br />

Dazu fühle ich mich nicht nur durch das Gelöbnis sondern auch durch mein Ehrgefühl und mein Bestreben<br />

nach Objektivität verpflichtet. So versuche ich meine Entscheidungen im Gemeinderat immer ausgerichtet<br />

auf Ausgewogenheit und mit Bedachtnahme auf gleiche Rechte und Pflichten für alle Mitbürger zu treffen.<br />

Es ist mir klar, dass meine Entscheidungen nicht immer jeden Mitbürger zufrieden stellen. Schon gar nicht<br />

in unserer Zeit, wo Egozentriertheiten zunehmen und uns den Blick über den eigenen Tellerrand oftmals<br />

verstellen. Gerne bin ich bereit, mit Ihnen meine Entscheidungen zu diskutieren und zu erklären, vielleicht<br />

tun sich da<strong>bei</strong> neue Möglichkeiten zum Wohl der Gesamtheit auf!<br />

Als Gemeindekassier habe ich auch im Gemeindevorstand (Bürgermeister, Vizebürgermeister, Kassier) an<br />

Beratungen und Entscheidungen mitzuwirken, soweit dies die Gemeindeordnung vorsieht. Dem Kassier<br />

obliegen zudem die Kassengebarung und Rechnungsführung, welche <strong>bei</strong> uns wie in vielen Gemeinden Bediensteten<br />

übertragen sind. Die Führung des Gemeindehaushaltes hat nach dem Voranschlag zu erfolgen.<br />

Dieser ist als Entwurf vom Bürgermeister zu erstellen und dem Gemeinderat zur Beratung und Beschlussfassung<br />

vorzulegen. Die jeweilige Zahlungsanordnung obliegt dem Bürgermeister, der Kassier hat diese für<br />

die Durchführung durch die Bediensteten abzuzeichnen.<br />

Der Prüfungsausschuss prüft die Gebarung vierteljährlich auf Zweckmäßigkeit, Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit<br />

und ob sie den Gesetzen und Vorschriften entspricht.<br />

Am Ende des Haushaltsjahres ist der Rechnungsabschluss dem Gemeinderat zur Beratung und Beschlussfassung<br />

vorzulegen.<br />

Viele Gesetzestexte müssen gelesen, viele Rückfragen und Erkundigungen eingeholt werden um die Aufgaben<br />

im Gemeinderat so zu erfüllen, dass das Bestmögliche für alle Gemeindebürger erreicht werden kann.<br />

Ich ersuche Sie, nehmen Sie aktiv am Gemeindegeschehen teil, sagen Sie mir Ihre Meinung! - Reden wir<br />

darüber.<br />

Franz Semlitsch jun.<br />

Tel. (0664) 260 47 36 (Bezahlte Einschaltung)<br />

80 Jahre Gleichenbergerbahn<br />

Am 3. September <strong>2011</strong> feierte die Landesbahn<br />

Feldbach-Bad Gleichenberg ihr 80-jähriges Bestandsjubiläum<br />

mit einer Sonderfahrt und einem Fest in<br />

Maierdorf.<br />

Neben Verkehrslandesrat Dr. Gerhard Kurzmann sind<br />

alle Mandatare des Bezirkes Feldbach zu dieser Veranstaltung<br />

gekommen. Der Sonderzug wurde in allen der acht<br />

Gemeinden, welche die Bahnlinie berührt, vom jeweiligen<br />

Bürgermeister persönlich empfangen.<br />

Einhellig war das Bekenntnis der Region zur Gleichenbergerbahn. Die in den letzten Jahren verstärkt<br />

gesetzten Akzente im touristischen Bereich sollen weiter fortgeführt werden. Für Unterhaltung<br />

und Kulinarik sorgten einmal mehr die Theatergruppe <strong>Straden</strong> aktiv sowie Margarethe Trummer<br />

mit ihrem Team. Als Moderator für die Veranstaltung fungierte Bezirkshauptmann<br />

Dr. Wilhelm Plauder. Zum Jubiläum ist auch eine umfangreiche Chronik, die von Prof. Johann<br />

Schleich verfasst wurde, erschienen. Sie enthält bisher noch nie veröffentlichte Pläne und Fotos<br />

über den Bau dieser 21 km langen Bahnstrecke. Die Gesamtorganisation lag in den Händen von<br />

Betriebsleiter Josef Plaschg aus <strong>Hof</strong> <strong>bei</strong> <strong>Straden</strong>.<br />

Foto: Steiermärkische Landesbahnen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!