07.01.2013 Aufrufe

Düsseldorf – gemeinsam aktiv für das Alter - Stadt Düsseldorf

Düsseldorf – gemeinsam aktiv für das Alter - Stadt Düsseldorf

Düsseldorf – gemeinsam aktiv für das Alter - Stadt Düsseldorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14<br />

<strong>Düsseldorf</strong> <strong>–</strong> <strong>gemeinsam</strong> <strong>gemeinsam</strong> <strong>aktiv</strong> <strong>aktiv</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Alter</strong> <strong>Alter</strong><br />

Statements zu den Projektergebnissen<br />

Hans Vonderhagen<br />

Vorsitzender des<br />

Senriorenbeirates<br />

Statements zu den Projektergebnissen<br />

Die Projektergebnisse liegen nun vor und sind durch<br />

die Mitglieder des Projektlenkungskreises vorgestellt<br />

worden. Die Ergebnisse können sich sehen lassen. Ich<br />

bin davon überzeugt, <strong>das</strong>s die Neuausrichtung der<br />

<strong>Düsseldorf</strong>er Seniorenarbeit in den nächsten Jahren<br />

erfolgreich verlaufen wird.<br />

Lassen Sie mich einige Punkte der Projektergebnisse<br />

näher betrachten. Die Kompetenzzentren finde ich<br />

gut. Sie werden mit ihren Standardangeboten <strong>für</strong> die<br />

Seniorinnen und Senioren in den <strong>Düsseldorf</strong>er <strong>Stadt</strong>bezirken<br />

gleiche Voraussetzungen schaffen. Ihre örtliche<br />

Lage ist in Einzelfällen nicht immer optimal. Es<br />

sind zu weite Weg <strong>für</strong> die älteren Menschen. Die Träger<br />

der Kompetenzzentren, die Wohlfahrtsverbände,<br />

werden bestimmt im Laufe der nächsten Jahre bessere<br />

Lösungen finden.<br />

Besonders hervorzuheben ist <strong>für</strong> mich die Einführung<br />

eines Fallmanagements. Durch die besonders<br />

ausgebildeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des<br />

Bezirkssozialdienstes und der Wohlfahrtsverbände<br />

werden Pflegebedürftigen und älteren Menschen Hilfen<br />

<strong>für</strong> den Erhalt der Häuslichkeit <strong>–</strong> einem strategischen<br />

Ziel des Projektes <strong>–</strong> vermittelt. Die <strong>Stadt</strong>bezirkskonferenzen<br />

„Seniorenarbeit“, die in den <strong>Stadt</strong>bezirken<br />

die Koordination und Steuerung der Seniorenarbeit<br />

übernehmen, halte ich <strong>für</strong> besonders wichtig.<br />

Sie werden in allen <strong>Stadt</strong>bezirken die Aufgaben<br />

der „Runden Tische“ übernehmen und effizienter<br />

arbeiten.<br />

Die zusätzlichen Geldmittel <strong>für</strong> Strukturanpassung<br />

und stadtbezirksspezifische Angebote sind von hoher<br />

Bedeutung <strong>für</strong> die Umsetzung des Projektes in den<br />

nächsten vier Jahren. Der Seniorenbeirat hat in der<br />

Projektphase viele aufklärende Gespräche mit den<br />

ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

der Begegnungsstätten und Netzwerkern geführt,<br />

Bedenken zerstreut und Aufklärungsarbeit geleistet.<br />

Es waren zeitweise recht schwierige Gespräche. Der<br />

Seniorenbeirat wird die Umsetzung der Projektergebnisse<br />

konstruktiv begleiten und tatkräftig unterstützen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!