07.01.2013 Aufrufe

Düsseldorf – gemeinsam aktiv für das Alter - Stadt Düsseldorf

Düsseldorf – gemeinsam aktiv für das Alter - Stadt Düsseldorf

Düsseldorf – gemeinsam aktiv für das Alter - Stadt Düsseldorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

36<br />

<strong>Düsseldorf</strong> <strong>–</strong> <strong>gemeinsam</strong> <strong>gemeinsam</strong> <strong>aktiv</strong> <strong>aktiv</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Alter</strong> <strong>Alter</strong><br />

Namensgebung<br />

Namensvorschläge <strong>für</strong> Begegnungs- und<br />

Kompetenzzentren<br />

vorgelegt von<br />

Agentur SCHMIDTSTELLE<br />

E vents und Konzepte , <strong>Düsseldorf</strong><br />

A G Ö ffentlichkeitsarbeit im Projekt<br />

„Düss eldorf - Gemeins am <strong>aktiv</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Alter</strong>“<br />

a nlässlich de s Fa chtages a m 16. November 2006<br />

Im Folgenden stellen wir Ihnen verschiedene Vorschläge<br />

<strong>für</strong> die neue einheitliche Benennung der<br />

Begegnungs- und Kompetenzzentren im Rahmen der<br />

Seniorenarbeit in <strong>Düsseldorf</strong> vor. Wir haben bei der<br />

Erarbeitung dieser Vorschläge grundsätzlich vier<br />

Kriterien zugrunde gelegt:<br />

1. Der zu findende Name muss <strong>–</strong> gemäß Ihrer Zielgruppendefinition<br />

<strong>–</strong> Senioren in unterschiedlichen<br />

Lebenssituationen und mit unterschiedlichen<br />

Bedürfnissen ansprechen und sollte möglichst<br />

keine Gruppe ausschließen oder abschrecken.<br />

2. Der zu findende Name muss eine Vielzahl unterschiedlicher<br />

Aktivitäten und Angebote unter sich<br />

vereinen können.<br />

3. Der zu findende Name muss Mitgliedern mit<br />

unterschiedlichstem sozialen Hintergrund zugänglich<br />

und verständlich sein.<br />

4. Der zu findende Name muss <strong>–</strong> mindestens im Untertitel<br />

<strong>–</strong> den Rückschluss auf eine feste Einrichtung<br />

bzw. ein Gebäude nahe legen.<br />

Daraus ergibt sich bereits eine deutliche Einschränkung<br />

der möglichen Begriffe auf recht allgemeine,<br />

leicht verständliche und eindeutige Ausdrücke der<br />

deutschen Sprache. Auf Abkürzungen und Fremdworte<br />

haben wir weitestgehend verzichtet.<br />

1. Vorschlag<br />

LEBENSWERK<br />

Zentrum <strong>für</strong> Senioren.<br />

Titel<br />

LEBENSWERK<br />

(Kaiserswerth, Bilk, Gerresheim etc.)<br />

Untertitel<br />

Zentrum <strong>für</strong> Menschen ab 50.<br />

Zentrum <strong>für</strong> Aktivität im <strong>Alter</strong>.<br />

Zentrum <strong>für</strong> <strong>aktiv</strong>es Leben ab 50.<br />

Zentrum <strong>für</strong> Senioren.<br />

Agentur SCHMIDTSTELLE, Events und Konzepte, <strong>Düsseldorf</strong><br />

Anmerkungen<br />

1. Der gesamte Ausdruck bezieht unterschiedliche<br />

Aspekte des Älterwerdens mit ein. Einerseits verweist<br />

er auf <strong>aktiv</strong>es Handeln und bewusstes<br />

Leben, andererseits wird er auch rückblickend<br />

verwendet und bezeichnet bereits Erreichtes. Er<br />

bietet somit gerade <strong>für</strong> ältere Menschen eine positive<br />

Assoziation.<br />

2. Der Begriff „Werk“ verweist zudem auf eine feste<br />

Einrichtung im Sinne einer Arbeitsstätte.<br />

3. Die einzelnen Einrichtungen sind durch die Anfügung<br />

des <strong>Stadt</strong>teilnamens leicht zu lokalisieren.<br />

Hierdurch wird zusätzlich eine räumliche Nähe<br />

und ein direkter Bezug zu den alten Menschen in<br />

„ihrem“ Viertel hergestellt und so Hemmschwellen<br />

abgebaut.<br />

4. In der Mehrzahl lässt sich sinnvoll von den<br />

Lebenswerken in <strong>Düsseldorf</strong> sprechen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!