07.01.2013 Aufrufe

ViCADo.arc 2009 Kostenermittlung nach DIN 276 - mb AEC ...

ViCADo.arc 2009 Kostenermittlung nach DIN 276 - mb AEC ...

ViCADo.arc 2009 Kostenermittlung nach DIN 276 - mb AEC ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachartikel<br />

10<br />

<strong>ViCADo</strong>.<strong>arc</strong> <strong>2009</strong><br />

<strong>Kostenermittlung</strong> <strong>nach</strong> <strong>DIN</strong> <strong>276</strong><br />

- Auswertung für die 1. und 2. Ebene<br />

Leistungsbeschreibung von Dipl.-Ing. Martin Krull<br />

<strong>Kostenermittlung</strong> <strong>nach</strong> <strong>DIN</strong> <strong>276</strong><br />

Im Zuge der immer größer werdenden Konkurrenzsituation<br />

zu Mitbewerbern wird eine<br />

verlässliche <strong>Kostenermittlung</strong> für den Planer zunehmend<br />

wichtiger. Bauherren müssen mit dem<br />

zur Verfügung stehenden Kapital kalkulieren und<br />

fordern vom Planer schon in einem frühen Stadium<br />

der Entwurfsphase eine möglichst genaue<br />

Kostenschätzung und eine darauf aufbauende<br />

Kostenberechnung.<br />

Mit <strong>ViCADo</strong> <strong>2009</strong> besteht die Möglichkeit eine<br />

Kostenschätzung sowie eine Kostenberechnung<br />

<strong>nach</strong> <strong>DIN</strong> <strong>276</strong> durchzuführen.<br />

<strong>ViCADo</strong> <strong>2009</strong> <strong>Kostenermittlung</strong> <strong>nach</strong> <strong>DIN</strong> <strong>276</strong> - Auswertung <strong>nach</strong> <strong>DIN</strong> <strong>276</strong> für die 1. und 2. Ebene<br />

Mit der Version <strong>ViCADo</strong> <strong>2009</strong> lässt<br />

sich die <strong>Kostenermittlung</strong> für ein<br />

Projekt gemäß <strong>DIN</strong> <strong>276</strong> für die<br />

Kostengruppen der 1. und 2. Ebene<br />

erstellen.<br />

Hierbei werden die notwendigen<br />

Flächen und Volumen von <strong>ViCADo</strong><br />

automatisch ermittelt und mit<br />

den jeweiligen Kostenfaktoren<br />

verknüpft.<br />

Hierbei werden schon im Zuge der Konstruktion<br />

der einzelnen Bauteile die zur <strong>Kostenermittlung</strong><br />

benötigten Flächen und Volumen von <strong>ViCADo</strong><br />

aus den zuvor erstellten Bauteilen automatisch<br />

ermittelt. Eine Zuordnung der einzelnen Bauteile<br />

durch den Anwender, bezogen auf die einzelnen<br />

Kostengruppen <strong>nach</strong> <strong>DIN</strong> <strong>276</strong>, ist hierbei nicht<br />

notwendig.<br />

Zudem bietet <strong>ViCADo</strong> die Möglichkeit, die automatisch<br />

ermittelten Massen auf Wunsch individuell<br />

zu ändern, das Preisniveau des gewünschten<br />

Standards festzulegen, sowie die vom Anwender<br />

verwendeten Preislisten bei Preissteigerungen am<br />

Markt mittels Faktorisierung anzupassen.<br />

<strong>mb</strong>-news Nr. 4/<strong>2009</strong>


Massenermittlung <strong>nach</strong> <strong>DIN</strong> 277<br />

Eine <strong>Kostenermittlung</strong> gemäß <strong>DIN</strong> <strong>276</strong> setzt eine<br />

korrekte Massenermittlung <strong>nach</strong> <strong>DIN</strong> 277 Teil 1-3<br />

voraus.<br />

Maßgebliche Faktoren für <strong>Kostenermittlung</strong>en der<br />

1. und 2. Ebene sind die Bruttogrundfläche (BGF)<br />

sowie der Flächenwert der jeweiligen Bauteile<br />

<strong>nach</strong> deren Zuordnung zu den jeweiligen Kostengruppen.<br />

Darüber hinaus werden üblicherweise<br />

in der Bedarfsplanung bei der Festsetzung des<br />

Kostenrahmens der Bruttorauminhalt (BRI), die<br />

Bruttogrundfläche (BGF) und die Nutzfläche (NF)<br />

benötigt.<br />

<strong>ViCADo</strong> ermöglicht über die Funktion „Auswertung“<br />

anhand des erzeugten 3-D-Modells und<br />

dessen definierter Räume eine umfängliche Ausgabe<br />

der einzelnen Flächen- und Raumangaben<br />

gemäß <strong>DIN</strong> 277.<br />

Zusätzliche Ausgaben<br />

Neben der <strong>Kostenermittlung</strong> <strong>nach</strong> <strong>DIN</strong> <strong>276</strong> stehen<br />

dem Anwender zusätzlich Auswertungen <strong>nach</strong><br />

der II. Berechnungsverordnung (II. BV) und <strong>nach</strong><br />

der Wohnflächenverordnung (WohnFlV) zur<br />

Verfügung. Ebenso können über die Auswertung<br />

in <strong>ViCADo</strong> die Rauminformationen sowie eine<br />

Übersicht hinsichtlich Fenster, Türen, Räume und<br />

Wohneinheiten gelistet werden.<br />

Auswertungskontrolle<br />

Besonders anschaulich werden mit der Funktion<br />

„Auswertungskontrolle“ die einzelnen Flächen<br />

und Räume in hierzu automatisch erzeugten Sichten<br />

und der Visualisierung dargestellt.<br />

Über diese Kontrollfunktion können Raumzuordnungen<br />

auf einen Blick erkannt und ggf. korrigiert<br />

werden.<br />

So ist zum Beispiel in den Kontrollsichten die<br />

automatische Berücksichtigung der Höhe der Ausbauschicht<br />

bei der Berechnung des Nettorauminhalts<br />

(NRI) im Vergleich zur Volumenbegrenzung<br />

durch die Oberkante der Dachhaut beim Bruttorauminhalt<br />

(BRI) visuell über die Visualisierungssicht<br />

prüfbar.<br />

Änderungen der Raumeigenschaften<br />

Änderungen an den einzelnen Räumen können<br />

über den Dialog „Eigenschaften“ vorgenommen<br />

werden. Hier kann neben der Zuordnung der Nutzungsgruppe<br />

die Art der Umschließung gewählt<br />

werden. Die Eingabe kann über die Ordnungszahl<br />

gemäß <strong>DIN</strong> 277-3 Tabelle 2 erfolgen, andernfalls<br />

wird bei Auswahl der jeweiligen Bezeichnung<br />

der Nutzung die Ordnungszahl automatisch von<br />

<strong>ViCADo</strong> zugeordnet.<br />

Bild 1. Kontrollsicht für Nettorauminhalt (NRI)<br />

Bild 2. Kontrollsicht für Bruttorauminhalt (BRI)<br />

Bild 3. Einstellungen der Raumeigenschaften<br />

<strong>mb</strong>-news Nr. 4/<strong>2009</strong> <strong>ViCADo</strong> <strong>2009</strong> <strong>Kostenermittlung</strong> <strong>nach</strong> <strong>DIN</strong> <strong>276</strong> - Auswertung <strong>nach</strong> <strong>DIN</strong> <strong>276</strong> für die 1. und 2. Ebene<br />

Fachartikel<br />

11


Fachartikel<br />

12<br />

Bild 4. Eingabe der Kostengruppen in der Stammdatenverwaltung<br />

Bild 5. Automatische Massenermittlung<br />

1. Ebene<br />

Bild 6. Kostenschätzung für 1. Ebene<br />

2. Ebene<br />

Bild 7. Kostenberechnung für 2. Ebene<br />

<strong>ViCADo</strong> <strong>2009</strong> <strong>Kostenermittlung</strong> <strong>nach</strong> <strong>DIN</strong> <strong>276</strong> Auswertung <strong>nach</strong> <strong>DIN</strong> <strong>276</strong> für die 1. und 2. Ebene<br />

Auswertung <strong>nach</strong> <strong>DIN</strong> <strong>276</strong><br />

für die 1. und 2. Ebene<br />

Zur Erstellung einer Kostenschätzung bzw. der<br />

<strong>Kostenermittlung</strong> ist unter der Registerkarte „Auswertung“<br />

die „<strong>Kostenermittlung</strong> <strong>nach</strong><br />

<strong>DIN</strong> <strong>276</strong>“ auszuwählen.<br />

Unter „Einstellungen“ kann vom Planer mit<br />

<strong>ViCADo</strong> die zuvor hinterlegte Gebäudekategorie<br />

ausgewählt und ggf. einzelne Einstellungen<br />

hinsichtlich Einheitspreisen und Massen geändert<br />

werden. (Bild 4.)<br />

Kostenmodelle<br />

Vorab können verschiedene Kostenmodelle aufgrund<br />

von Standort und Gebäudetyp in <strong>ViCADo</strong><br />

unter Menü „Extras“ – „Stammdaten“ hinterlegt<br />

werden.<br />

Bei Objekten in ähnlicher Lage mit gleichbedeutenden<br />

Kostenkennwerten kann so für zukünftige<br />

Planungen schnell auf die bereits eingegebenen<br />

Daten zurückgegriffen werden. (Bild 4.)<br />

Preisniveau<br />

Ebenso kann zu Beginn der <strong>Kostenermittlung</strong> das<br />

vom Bauherrn gewünschte Preisniveau der Ausstattung<br />

bezogen auf Gebäudetyp und Standort<br />

des Objektes vom Planer gewählt werden. Da<br />

in der Praxis die Kalkulationen vielfach mit nicht<br />

aktualisierten Preistabellen für in der Planung<br />

befindliche Bauprojekte erstellt werden, ermöglicht<br />

<strong>ViCADo</strong> ebenso die Verwendung von älteren<br />

Listen. In diesem Fall kann das derzeitige Preisniveau<br />

über die Möglichkeit der Eingabe eines Preisfaktors<br />

mit der jeweils verwendeten Kostentabelle<br />

abgeglichen werden.<br />

Massenkontrolle und Nebenleistungen<br />

Die von <strong>ViCADo</strong> automatisch ermittelten Massen<br />

können vor der Ausgabe der Kostenaufstellung<br />

eingesehen und vom Planer abgeändert werden.<br />

So können zusätzliche Nebenleistungen in<br />

der Kalkulation Berücksichtigung finden oder<br />

beispielsweise etwaige Zusatzmassen für einen<br />

erhöhten Gründungsaufwand mit einer damit<br />

verbundenen Massenmehrung in die Kalkulation<br />

einfließen. (Bild 5.)<br />

Kostengliederung <strong>nach</strong> 1. und 2. Ebene<br />

<strong>ViCADo</strong> unterscheidet bei der Auswertung <strong>nach</strong><br />

der <strong>DIN</strong> <strong>276</strong> zwischen der Kostengliederung <strong>nach</strong><br />

1. Ebene und 2. Ebene.<br />

Hierzu umfasst die 1. Ebene die sieben Kostengruppen<br />

von „100 Grundstück“ über „300<br />

Bauwerk – Baukonstruktion“ bis hin zu den vom<br />

Bauherrn meist ungeliebten „700 Baunebenkosten“.<br />

(Bild 6.)<br />

<strong>mb</strong>-news Nr. 4/<strong>2009</strong>


In der 2. Ebene findet der Planer die hier<strong>arc</strong>hisch<br />

gegliederten Einzelpositionen zu den einzelnen<br />

Kostengruppen. Gemäß <strong>DIN</strong> <strong>276</strong> sind hier zur<br />

genaueren <strong>Kostenermittlung</strong> die Kostengruppen<br />

der 2. Ebene aufgeführt, womit auf die Kostenschätzung<br />

der 1. Ebene aufbaut wird. Auch hier<br />

können bezogen auf die jeweilige Bauaufgabe die<br />

Kosten der einzelnen Positionen in ihren Einheitspreisen<br />

angepasst werden. Gleichzeitig werden<br />

die zuvor automatisch ermittelten bzw. individuell<br />

festgelegten Massen zu den einzelnen Positionen<br />

ausgegeben und mit den Einheitspreisen verknüpft.<br />

Der Anwender erhält so direkt einen Überblick<br />

über die Kostenaufstellung der 2. Ebene. (Bild 7.)<br />

Ausgaben<br />

Nach Auswahl des hinterlegten Kostenmodells<br />

und der ggf. erforderlichen Anpassung an die<br />

jeweilige Bauaufgabe stehen die Ergebnisse nun<br />

in tabellarischer Form zur Übergabe in eine Excel-<br />

Tabelle oder in den <strong>mb</strong>-Viewer zur Verfügung und<br />

können in der jeweils gewünschten Form ausgegeben<br />

werden.<br />

Dipl.-Ing. Martin Krull<br />

<strong>mb</strong> <strong>AEC</strong> Software G<strong>mb</strong>H<br />

<strong>mb</strong>-news@<strong>mb</strong>aec.de<br />

Literatur:<br />

[1] BKI Baukosten 2008 - Teil 1: Statische<br />

Kostenkennwerte für Gebäude, 2. korrigierte<br />

Ausgabe 2008<br />

[2] BKI Bildkommentar <strong>DIN</strong> <strong>276</strong> / 277: Kosten im<br />

Bauwesen, 3. überarbeitete Ausgabe 2007<br />

[3] <strong>DIN</strong> Deutsches Institut für Normung e.V. –<br />

<strong>DIN</strong> <strong>276</strong>-1 Kosten im Bauwesen – Teil1: Hochbau,<br />

Ausgabe Nove<strong>mb</strong>er 2006<br />

[4] Deutsches Institut für Normung e.V. –<br />

<strong>DIN</strong> 277-1 Grundflächen und Rauminhalte<br />

von Bauwerken im Hochbau – Teil 1: Begriffe,<br />

Ermittlungsgrundlagen, Ausgabe Februar<br />

2005<br />

[5] Deutsches Institut für Normung e.V. –<br />

<strong>DIN</strong> 277-2 Grundflächen und Rauminhalte<br />

von Bauwerken im Hochbau – Teil 2: Gliederung<br />

der Netto-Grundfläche, Ausgabe Februar<br />

2005<br />

[6] Deutsches Institut für Normung e.V. –<br />

<strong>DIN</strong> 277-1 Grundflächen und Rauminhalte<br />

von Bauwerken im Hochbau – Teil 3: Mengen<br />

und Bezugseinheiten, Ausgabe April 2005<br />

Bild 8. Ausgabe der <strong>Kostenermittlung</strong> als Excel-Tabelle<br />

<strong>ViCADo</strong> <strong>2009</strong><br />

<strong>ViCADo</strong>.<strong>arc</strong> <strong>2009</strong><br />

Architektur-CAD für Entwurf,<br />

Visualisierung, Ausführungsplanung<br />

inkl. Kostenschätzung. Leistungsbeschreibung siehe<br />

nebenstehenden Fachartikel.<br />

<strong>ViCADo</strong>.ing <strong>2009</strong><br />

CAD für Positions-, Schal- und Bewehrungsplanung<br />

<strong>ViCADo</strong>.<strong>arc</strong>.ausschreibung<br />

Leistungsbeschreibung siehe <strong>mb</strong>-news 7/2008<br />

<strong>ViCADo</strong>.flucht+rettung<br />

Zusatzmodul für alle <strong>ViCADo</strong>-Anwender<br />

Leistungsbeschreibung siehe <strong>mb</strong>-news 2/2008<br />

1.990,-EUR<br />

3.990,-EUR<br />

390,-EUR<br />

390,-EUR<br />

Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.<br />

Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Alle Preise zzgl. Versandkosten (7,50 EUR) und ges. MwSt.<br />

Hardlock für Einzelplatzlizenz, je Arbeitsplatz erforderlich (95,- EUR). Handbücher auf CD.<br />

Betriebssystem Windows 2000 / XP (32) / VISTA (32/64) – Stand: Juni <strong>2009</strong><br />

<strong>mb</strong>-news Nr. 4/<strong>2009</strong> <strong>ViCADo</strong> <strong>2009</strong> <strong>Kostenermittlung</strong> <strong>nach</strong> <strong>DIN</strong> <strong>276</strong> - Auswertung <strong>nach</strong> <strong>DIN</strong> <strong>276</strong> für die 1. und 2. Ebene<br />

Fachartikel<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!