07.01.2013 Aufrufe

Ausgabe 01/2010 Schwerpunkt: Jahresaktion & Aktionen im

Ausgabe 01/2010 Schwerpunkt: Jahresaktion & Aktionen im

Ausgabe 01/2010 Schwerpunkt: Jahresaktion & Aktionen im

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12<br />

<strong>Jahresaktion</strong><br />

Projekte in Bolivien<br />

Wie ihr inzwischen best<strong>im</strong>mt wisst,<br />

wollen wir mit der <strong>Jahresaktion</strong> Pfadfinder<br />

in Bolivien unterstützen.<br />

Aber wir werden nicht einfach das gesammelte<br />

Geld in einen Umschlag<br />

packen und nach Südamerika<br />

schicken. Vielmehr wollen wir mit<br />

dem Geld Projekte der bolivianischen<br />

Pfadfinder fördern, die es sich zum<br />

Ziel gesetzt haben, vor allem die Kinder<br />

aber auch den Rest der bolivianischen<br />

Gesellschaft über ihre Kinderrechte<br />

aufzuklären und ihre Einhaltung<br />

aktiv einzufordern.<br />

Einige von euch werden sich jetzt sicherlich<br />

fragen, ob das denn wirklich<br />

nötig ist, dass ausgerechnet Pfadfinder<br />

über Kinderrechte informieren,<br />

das wäre doch eher Aufgabe des Staates.<br />

Doch in Bolivien gibt es keine<br />

staatliche Behörde, die sich z.B. darum<br />

kümmert, dass keine Kinder zur Arbeit<br />

in die Minen geschickt werden<br />

oder die dafür sorgt,<br />

dass alle Kinder zur<br />

Schule gehen können.<br />

Diese schwere Aufgabe<br />

möchte jetzt der<br />

ASB (Asociación de<br />

Scouts de Bolivia)<br />

übernehmen und so<br />

hat jeder der sieben<br />

ASB-Distrikte ein Projekt<br />

erarbeitet. Zusätzlich wird auch<br />

der bolivianische Nationalverband mit<br />

vielfältigen <strong>Aktionen</strong> in seinem Bundeszentrum<br />

über Kinderrechte aufklären.<br />

Dabei kommt der pfadfinderischen<br />

Pädagogik eine zentrale Rolle zu! So<br />

soll zunächst das Selbstbewusstsein<br />

der bolivianischen Kinder und Jugendlichen<br />

gestärkt werden, denn schließlich<br />

sind sie „Rechthaber“ und sollen<br />

sich auch so verstehen. Ziel ist es, dass<br />

sie in Workshops durch spielerische<br />

Erfahrungen und deren Reflexion das<br />

Vertrauen in ihre Rechte gewinnen<br />

und Interesse und Mut entwickeln,<br />

diese Rechte auch einzufordern. Durch<br />

die Weitergabe der gemachten Erfahrungen<br />

in ihren Familien, in der Schule<br />

und in ihrem Bekanntenkreis können<br />

sie einen großen Teil der Bevölkerung<br />

erreichen und „anstecken“. Aber sie<br />

sollen nicht nur erzählen, was sie<br />

gehört haben. Sie sollen auch gestärkt<br />

werden, ihre Kinderrechte einzufordern<br />

und sich zu hause oder in der<br />

Schule nicht alles gefallen zu lassen.<br />

Nun etwas konkreter zu den Projekten.<br />

Als Beispiele möchte ich euch<br />

kurz die geplanten Projekte des Nationalverbandes<br />

und des Distrikts Oruro<br />

vorstellen.<br />

Im Bundeszentrum des ASB in Arani<br />

wird eine Infrastruktur geschaffen, deren<br />

Ziel es ist, vielfältige Bildungsmöglichkeiten<br />

zu eröffnen, um die Kinder<br />

und Jugendlichen zu informieren und<br />

sie stark zu machen, für ihre Rechte<br />

einzustehen. So wird das bolivianische<br />

Bundeszentrum (vergleichbar mit Westernohe)<br />

weiter ausgebaut, es werden<br />

Lager zum Thema Kinderrechte<br />

und Workshops für die lokale Bevölkerung<br />

angeboten. Weiterhin sollen<br />

Ausbildungen <strong>im</strong> Tara-Anbau stattfinden<br />

und so eine Einnahmequelle für<br />

den ASB geschaffen werden (Tarakernmehl<br />

ist ein natürliches Gelierund<br />

Verdickungsmittel, eher bekannt<br />

als Lebensmittelzusatz E 417, das keine<br />

schädlichen Nebenwirkungen auf<br />

Menschen hat).<br />

In Oruro ist geplant, Kinder zu aktiven<br />

Bürgern aufzubauen. Das Projekt ist<br />

für 3 Jahre ausgelegt und sieht vor,<br />

1000 Kinder und Jugendliche direkt<br />

darin zu bestärken, ihre Kinder- und<br />

Bürgerrechte einzufordern. Da sie einen<br />

entscheidenden Teil der Bevölkerung<br />

Oruros ausmachen wirkt sich das<br />

Projekt indirekt über ihre Familien<br />

schließlich auf die gesamte Gesellschaft<br />

aus. Konkret werden Mutter-<br />

Tochter und Vater-Sohn-Lager durchgeführt,<br />

um Missbrauch in der Familie<br />

vorzubeugen. Zusätzlich werden<br />

Workshops und besondere <strong>Aktionen</strong><br />

für bedürftige Kinder bzw. Familien<br />

angeboten.<br />

(Die vollständige Vorstellung<br />

der Projekte aller Distrikte findet<br />

ihr <strong>im</strong> <strong>Jahresaktion</strong>sheft oder<br />

auf der Homepage<br />

www.wir-sind-rechthaber.de .)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!