07.01.2013 Aufrufe

Ausgabe 01/2010 Schwerpunkt: Jahresaktion & Aktionen im

Ausgabe 01/2010 Schwerpunkt: Jahresaktion & Aktionen im

Ausgabe 01/2010 Schwerpunkt: Jahresaktion & Aktionen im

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20<br />

<strong>Aktionen</strong> <strong>im</strong> Jahr<br />

<strong>Jahresaktion</strong> und Salinenkirmes...<br />

le.“ Da passt auch gut der Blick zurück<br />

zu den Anfängen der <strong>Jahresaktion</strong>,<br />

denn <strong>im</strong> Jahr 1961 hieß es: „Wenn wir<br />

eine Ritterschaft (heutige Roverstufe)<br />

sein wollen und unser Leben durch<br />

den Dienst am anderen gekennzeichnet<br />

sein soll, dann muss nicht nur der<br />

Einzelne in seinem Lebensraum diese<br />

Haltung erweisen, sondern auch die<br />

Gemeinschaft als Ganzes wird sich<br />

Aufgaben suchen, durch die sie einer<br />

Not oder einem Bedürfnis abhilft.“<br />

Alles begann damit, ein Erholungswerk<br />

für körperbehinderte Jungen in<br />

Westernohe zu schaffen. Heute steht<br />

hier das Bundeszentrum der DPSG,<br />

und die Aktionsform selbst ist eine<br />

prägende Säule der Verbandsarbeit<br />

geworden. „Die Sprache ist eine andere<br />

geworden, aber der diakonische<br />

Ansatz <strong>im</strong> Sinne einer Verantwortungsübernahme<br />

für die Gestaltung<br />

einer geschwisterlichen Gesellschaft<br />

nicht nur als einzelner, sondern auch<br />

als Gemeinschaft der Pfadfinder ist<br />

geblieben“, weiß Ina Kramer. Die<br />

wechselnden <strong>Schwerpunkt</strong>e zeigen<br />

neben aktuellen Bezügen die Hauptthemen<br />

der inhaltlichen Arbeit des<br />

Verbandes – Ökologie, internationale<br />

und nationale Gerechtigkeit sowie Behindertenarbeit.<br />

Vorbereitet und umgesetzt<br />

werden die <strong>Aktionen</strong> mit Partnerverbänden<br />

aus dem Ausland. Verbände<br />

aus Entwicklungs- und Krisenländern<br />

und ihre Projekte werden von<br />

der DPSG <strong>im</strong> Sinne einer „tätigen Solidarität“<br />

unterstützt. „Von den Erfahrungen<br />

der Projektpartner dort können<br />

die Mitglieder der DPSG eine<br />

Menge lernen“, berichtet Referentin<br />

Ina Kramer. Sei es bei der <strong>Jahresaktion</strong><br />

„Pfad zum Frieden“ <strong>im</strong> Jahr 20<strong>01</strong> für<br />

Frieden und Gerechtigkeit in Nahost,<br />

bei „Komera Rwanda – Liebe das Leben“<br />

<strong>im</strong> Jahr 2004 zum Thema HIV<br />

und Aids oder bei „Leben ist mehr“ <strong>im</strong><br />

letzten Jahr, bei der es um Menschen<br />

mit seelischen Behinderungen ging<br />

und ein Projekt <strong>im</strong> Kongo, welches mit<br />

durch den Bürgerkrieg traumatisierten<br />

Kindern arbeitet, finanziell unterstützt<br />

wurde. Seit 1961 erbrachte dieses Engagement<br />

eine Gesamtsumme von<br />

insgesamt über fünf Millionen Euro.<br />

So hat sich nicht umsonst das Aktionslied<br />

aus dem Jahr 1978 zum Pfadfinderlied<br />

entwickelt, in dem es heißt:<br />

„Flinke Hände, flinke Füße, wache Augen,<br />

weites Herz, Freundschaft, die zusammenhält,<br />

so verändern wir die<br />

Welt.“<br />

Dirk Lankowski, Pressereferent

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!