07.01.2013 Aufrufe

Effizienzfabrik – Forschungskuratorium - Nachhaltige-Produktion.de

Effizienzfabrik – Forschungskuratorium - Nachhaltige-Produktion.de

Effizienzfabrik – Forschungskuratorium - Nachhaltige-Produktion.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Energie+Ressourcen<br />

Die Verbräuche und an<strong>de</strong>ren relevanten Parameter aller Energieanlagen können an <strong>de</strong>r Leitwarteabgerufen<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

fiel. Als i<strong>de</strong>ale Alternative erweist sich<br />

hier die Nutzung <strong>de</strong>r Geothermie:<br />

Eine Wärmepumpe, die 35 bis 40 °C<br />

Wärmeträgerflüssigkeit aus knapp<br />

100 mför<strong>de</strong>rt, speist die Fußbo<strong>de</strong>nheizung<br />

<strong>de</strong>s Gebäu<strong>de</strong>s. Dabei wer<strong>de</strong>n<br />

im Vergleich zum alten Heizsystem<br />

rund 25 %Energie gespart.<br />

Neben <strong>de</strong>m BHKW wird im kommen<strong>de</strong>n<br />

Jahr eine weitere Anlage für<br />

die Deckung <strong>de</strong>s Eigenbedarfs an<br />

elektrischer Energie ihren Betrieb aufnehmen.<br />

Auf <strong>de</strong>m Dach <strong>de</strong>s neuen<br />

Bild: JörgKastowsky<br />

Gebäu<strong>de</strong>s Cwird eine Photovoltaikanlage<br />

mit einer Kollektorfläche von<br />

295 m² und einer Leistung von<br />

41,36 kWp errichtet. Je<strong>de</strong> erzeugte<br />

elektrische Kilowattstun<strong>de</strong> reduziert<br />

<strong>de</strong>n jährlichen CO 2 -Ausstoß um 600<br />

g, da weniger Strom aus Primärenergie<br />

gewonnen wer<strong>de</strong>n muss. Der<br />

Strom steht <strong>–</strong>wenn man von <strong>de</strong>n Investitionskosten<br />

absieht <strong>–</strong>zum Nulltarif<br />

zur Verfügung.<br />

Die Drucklufterzeugung ist in allen<br />

Industriebetrieben ein wichtiger Be-<br />

Viele Maßnahmen<strong>–</strong>ein Ziel<br />

Betrachtet man die im Schmersal-Werk Wuppertal umgesetzten Einzelmaßnahmen<br />

in <strong>de</strong>r Gesamtschau, erkanntman Gemeinsamkeiten,<br />

die auch für an<strong>de</strong>reEnergiesparprojekte in produzieren<strong>de</strong>n Unternehmen<br />

gültig sind:<br />

<strong>–</strong> In einigen Fällen <strong>–</strong>zum Beispiel bei <strong>de</strong>r Druckluftversorgung und <strong>de</strong>r<br />

Brennersteuerung <strong>–</strong>nutzt man verbesserte Regelprozesse und eine<br />

bedarfsgerechteSteuerung.<br />

<strong>–</strong> Generell wirddie Verschwendung vonEnergie (vor allem in Form von<br />

Wärme) verringert<strong>–</strong>zum Beispiel in<strong>de</strong>m man im Lüftungssystem<br />

Wärmetauscher einsetzt,die die Wärme <strong>de</strong>r Abluftauf die Zuluft<br />

übertragen.<br />

<strong>–</strong> Bei an<strong>de</strong>ren Beispielen koppelt man mehrereProzesse und kann in<br />

<strong>de</strong>m einen Prozess das wie<strong>de</strong>rverwen<strong>de</strong>n,was beim an<strong>de</strong>ren Prozess<br />

als unerwünschter Nebeneffekt entsteht. (Beispiel: Die Kompressorenin<strong>de</strong>r<br />

Druckluftstation erzeugen Abwärme,die man jetzt zu<br />

Heizzwecken nutzt.)<br />

<strong>–</strong> Die Nutzung vonnatürlichen Energieressourcen (Wärmepumpe,<br />

Photovoltaik) verringert<strong>de</strong>n Energiebedarf, <strong>de</strong>n man extern zukaufenmuss.<br />

26 November 2012 |www.nachhaltige-produktion.<strong>de</strong><br />

Bild: JörgKastowsky<br />

standteil <strong>de</strong>r Energieversorgung, <strong>de</strong>ssen<br />

Be<strong>de</strong>utung für <strong>de</strong>n Gesamtenergieverbrauch<br />

lei<strong>de</strong>r oft unterschätzt<br />

wird. Bei Schmersal ist diese Art <strong>de</strong>r<br />

Energieerzeugung hocheffizient, weil<br />

sie mit <strong>de</strong>r Abwärmenutzung gekoppelt<br />

ist. Der neue drehzahlgeregelte<br />

Kompressor in <strong>de</strong>r Druckluftstation<br />

wur<strong>de</strong> mit einem Wärmerückgewinnungssystem<br />

ausgerüstet, das die<br />

Wärme ans Heizungssystem übergibt.<br />

Durch diese sehr einfache Maßnahme<br />

kann das Werk Wuppertal pro Jahr<br />

rund 60.000 kWh Gas einsparen und<br />

die CO 2 -Belastung sinkt um etwa<br />

12 t.<br />

Stete Maschinenkühlung<br />

in <strong>de</strong>r Kunststoffspritzerei<br />

Die Rückgewinnung von Wärme ist<br />

auch Ziel eines weiteren Projektes in<br />

<strong>de</strong>r <strong>Produktion</strong>. Die Maschinen in <strong>de</strong>r<br />

Kunststoffspritzerei müssen kontinuierlich<br />

gekühlt wer<strong>de</strong>n. Ursprünglich<br />

erzeugten drei Kaltwassersätze mit<br />

Kältekompressoren 12 °C warmes<br />

Kühlwasser. Durch Optimierungsmaßnahmen<br />

kann die Kühlung jetzt<br />

mit einer Temperatur von 25 °C betrieben<br />

wer<strong>de</strong>n. Das erlaubt <strong>de</strong>n Verzicht<br />

auf die energieintensiven Kaltwassersätze.<br />

Das Kühlwasser wird<br />

jetzt <strong>–</strong>unter Einbeziehung <strong>de</strong>r Verdunstungskälte<br />

<strong>–</strong>von Ventilatoren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!