07.01.2013 Aufrufe

nkw_2011_04 - amz

nkw_2011_04 - amz

nkw_2011_04 - amz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erscheinungsort Hannover | ISSN 1437-6229 | Bezugspreis pro Ausgabe 8,– Euro<br />

November <strong>2011</strong> | 18. Jahrgang | Fachzeitschrift in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis „NKW- und Anhänger-Teile-Handel“ im GVA<br />

Diagnose<br />

Seite 10<br />

Fachgerechter Service und erfolgreiches<br />

Fehler suchen sind ohne entsprechendes<br />

Diagnoseequipment kaum noch möglich.<br />

���������������������������<br />

���������������������<br />

� ����������������������������������<br />

� �����������������������������������<br />

�������������������<br />

� ������������������������������������<br />

� ����������������������������������<br />

���������������������������������<br />

� �����������������������������������<br />

���������<br />

����������������������������<br />

���������������������������<br />

�������<br />

�����������������<br />

FÜR NUTZFAHRZEUG-SERVICE UND TEILEMARKT<br />

Fahrwerkstechnik<br />

Seite 16<br />

Der Fahrwerksservice ist ein Umsatzbringer<br />

für die Nfz-Werkstatt. Aktuelle Technik, Ersatzteile<br />

und Tipps für den Werkstattalltag.<br />

Winter-Spezial<br />

Seite 28<br />

Besonders in der kalten Jahreszeit<br />

kommt es auf zuverlässiges Equipments<br />

und vorausschauenden Service an.<br />

4


���������������������������<br />

������������������������������������ �������<br />

����������������<br />

��������������������<br />

������������������������������������<br />

����������������<br />

���������������<br />

�������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������<br />

������������������������������<br />

�������������������������������


EDITORIAL<br />

Liebe Leserinnen, liebe Leser...<br />

NICHT LÄNGER WARTEN<br />

Eines der Top-Themen in diesem NKW-PARTNER dreht<br />

sich um „Diagnose“. Ein äußerst brisantes Thema, denn<br />

die Elektronifizierung von Lkw und Bussen geht mit riesen<br />

Schritten voran. Ohne leistungsfähiges Diagnoseequipment<br />

lassen sich viele typische Wartungs- und Reparaturarbeiten<br />

an modernen NKW kaum noch erledigen – von der Fehlersuche<br />

an den komplexen Fahrerassistenz- und Komfortsystemen<br />

ganz zu schweigen. Und auch bei der Trailerreparatur<br />

ist zunehmend ein Diagnosegerät gefragt. Doch es muss<br />

nicht immer „das Wühlen in den Tiefen komplexer Elektronik“<br />

sein, das den NKW-Fachmann zum Diagnosetester<br />

greifen lässt: Selbst „banale“ Ersatzteile wie ein elektrisches<br />

Fensterhebermodul oder der Modulator einer Trailerbremse<br />

lassen sich ohne den „elektronischen Schraubenschlüssel“<br />

nicht mehr fachgerecht wechseln.<br />

Wie wichtig dieses Thema ist – und vor allem, dass es<br />

noch lange nicht bei allen Nutzfahrzeug-Profis angekommen<br />

ist – hat mir das rege Interesse an den Diagnoseworkshops<br />

auf dem 1. Europart-Werkstattgipfel in Kassel im Oktober<br />

gezeigt. Gerd Pollakowski, Diagnosefachmann und<br />

Vertriebsleiter bei Texa Deutschland, skizzierte anhand<br />

einiger praxisrelevanter Beispiele, dass es ohne nicht geht.<br />

Und es wird mit dem Start neuer Modellgenerationen nicht<br />

einfacher.<br />

Bei Pollakowskis Vorträgen wurde aber auch deutlich,<br />

dass die Geschichte mit dem Diagnoseequipment alleine<br />

nicht erledigt ist. Schulungen sind erforderlich, klar. Und<br />

auf die Marken- und Modellabdeckung kommt es an, auch<br />

klar. Ebenso auf die Diagnosetiefe und das Bedienkonzept.<br />

Vor allem aber ist das „Backoffice“ hinter dem Gerät<br />

wichtig, sprich: Gibt es eine Hotline, die bei Problemen<br />

weiterhelfen kann? Erreiche ich dort jemanden zu meinen<br />

Arbeitszeiten? Und welche Leistungen kann ich sonst noch<br />

erwarten? Stichwort Reparaturdaten!<br />

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine spannende Lektüre<br />

und gute Geschäfte!<br />

Mit dem Kauf eines Testgeräts<br />

ist das Thema<br />

Diagnose noch längst<br />

nicht erledigt. Wichtig<br />

ist vor allem die weitere<br />

Unterstützung des<br />

Diagnoseanbieters.<br />

Klaus Kuss<br />

Chefredakteur NKW-PARTNER<br />

4-<strong>2011</strong> 3


INHALT 4-<strong>2011</strong><br />

INHALT<br />

Seite 10<br />

Nichts geht mehr ohne: Mit dem Einzug der Elektronik hat sich der Nutzfahrzeugservice<br />

grundlegend verändert. Ohne Diagnosegerät lassen sich viele Wartungs- und Reparaturar-<br />

beiten kaum noch fachgerecht erledigen. Und auch für den modernen Bremsendienst ist immer<br />

öfter ein Diagnosesystem nötig. Wir zeigen die wichtigsten Systeme im Überblick.<br />

EDITORIAL 3<br />

MARKT & UNTERNEHMEN 6<br />

Interessantes in und aus der Nutzfahrzeug-Branche<br />

DIAGNOSE<br />

Nichts geht mehr ohne – Diagnosegeräte sind mittlerweile bei vielen<br />

Service- und Reparaturen ein Muss für die Nkw-Werkstatt . . . . . . . . . 10<br />

Fit für Turbos – Schulung beim Turboladerspezialisten . . . . . . . . . . . . 14<br />

Diagnosetools für Dieselspezialisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

TECHNIK – FAHRWERK<br />

Gutes besser machen – Gezielte Verbesserung von Fahrwerksteilen . . 16<br />

Bolzengerade – Worauf es bei Achsschenkelbolzen ankommt . . . . . . . 18<br />

Bionisch federt besser – Neues Luftfedersystem von Vibracoustic . . . 19<br />

Stabil und sicher in der Spur/Achtung: Abrissgefahr/<br />

Ersatzteilvielfalt rund ums Fahrwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

Die „inneren Werte“ – Wissenswertes über Gelenkköpfe . . . . . . . . . . . 21<br />

Völlig luftlos – Spülen und Entlüften von Servolenkungen . . . . . . . . . 22<br />

4 4-<strong>2011</strong><br />

Seite 16<br />

Fahrwerkskomponenten wie Stoßdämpfer, Federn, Luftfederbälge und Lenkungskomponenten<br />

werden bei Nutzfahrzeugen und Bussen hoch beansprucht. Sie gehören zu den typischen<br />

Verschleißteilen. Reparaturen und Instandsetzungsarbeiten am Fahrwerk sind ein wichtiger<br />

Umsatzbringer für NKW-Werkstätten. Hier finden Sie Tipps und Teile rund ums Fahrwerk.<br />

TECHNIK – DIESEL<br />

Neue Motorsteuerung für Euro 6-Fahrzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

Effizienter einspritzen – Der Druck im Common-Rail-System steigt . . 24<br />

Sicherer Schutz für SCR-Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

Wasser marsch – Wasser im Dieselkraftstoff kann das Einspritzsystem<br />

stören. Ein automatisches Wasserastragssystem verhindert dies . . . . . 26<br />

TECHNIK – ALTERNATIVE ANTRIEBE<br />

Unterirdisch – Ein induktives Ladesystem im Straßenbelag<br />

soll künftig Elektrobusse im ÖPNV mit Energie versorgen . . . . . . . . . 27<br />

WINTER-SPEZIAL<br />

Stets gut geladen – Voll-Calcium-Batterien fachgerecht laden . . . . . . . 28<br />

Laden im Doppelpack/Schwedenstrom aus Bayern . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

Laden auf zwei Kanälen/Wartungsfrei spart Kosten/<br />

Jedem die Seine – Batterien für jeden Einsatzzweck . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

Ganz schön griffig – Schneeketten mit „ThickThin“-Technologie . . . . 31<br />

Wohlige Wärme auf Abruf/Batterien speziell für Busse/<br />

Helfer für schwere Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

Effizient heizen unter allen Bedingungen/„Königlicher“ Grip . . . . . . . 33


Seite 28<br />

In der kalten Jahreszeit werden Nutzfahrzeuge und Busse besonders hart gefordert. Deshalb<br />

kommt es auf wintertaugliches Equipment, aber auch auf die fachgerechte Wartung und Pflege<br />

an. Lesen Sie, worauf speziell im Winter bei Wartung und Service zu achten ist, und mit welchem<br />

Zubehör Ihre Werkstattkunden gut über den Winter kommen.<br />

TEILEMARKT<br />

Turbo-Know-How für Werkstattprofis/„Meisterliches“ Programm<br />

für Federung und Dämpfung/Komplettpakete für den<br />

Kühlmittelpumpentausch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

Bremsen-Komplettpaket/Besser schmieren und pflegen . . . . . . . . . . . . 35<br />

Erstausrüsterqualität für den Ersatzbedarf/Nfz-Getriebe dauerhaft<br />

schmieren/Resistent gegenüber aggressiven Kraftstoffen . . . . . . . . . . . 36<br />

Es werde Licht – Hintergrundwissen zur Lichttechnik . . . . . . . . . . . . . 37<br />

Gipfelgespräche – Teilegroßhändler ruft Nutzfahrzeugwerkstätten<br />

zum „1. Europart Werkstatt-Gipfel“ nach Kassel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

40 Jahre Turbolader aus Köln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

Bitte blättern – Aktuelle Kataloge auf dem Redaktionsschreibtisch . . 40<br />

MESSE<br />

Kassel rockte – Die Carat-Leistungsschau feierte in Kassel ihr<br />

zehnjähriges Jubiläum. Ein Streifzug über die Jubiläumsschau . . . . . . 42<br />

WERKSTATTPRAXIS – EDV UND IT<br />

Mehr Möglichkeiten – Neue Schnittstellen im Werkstatt-<br />

Management-System vereinfachen den Werkstattalltag . . . . . . . . . . . . 44<br />

4-<strong>2011</strong><br />

INHALT<br />

Seite 23<br />

Service, Wartung und Reparaturen an modernen Selbstzündern sind ein lukratives Geschäft. Viele<br />

Arbeiten, die früher „echten Dieselspezialisten“ vorbehalten waren, lassen sich heute auch von<br />

„normalen“ Werkstätten erledigen. Lesen Sie Wissenswertes rund um den Dieselmotor.<br />

Seite 34<br />

Der freie Teilemarkt ist eine ernstzunehmende Macht im Reparaturgeschäft. Angesichts des Angebots<br />

und der Qualität der Teile ist er eine überaus attraktive Alternative für alle NKW-Werkstätten.<br />

Wir präsentieren Ihnen interessante Produkte. Außerdem war der NKW-PARTNER auf der 10.<br />

Carat-Leistungsmesse unterwegs. Sehen Sie, was die Jubiläumsschau zu bieten hatte.<br />

NKW-MARKT AUSTRIA<br />

Variabel – Kurzvorstellung des neuen Iveco Daily . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

Ausgezeichneter Nutzfahrzeugservice/Top Service aus Tirol/<br />

Der „fliegende Actros“ von Linz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

Online-Portal autoservice.com startet in Österreich/ Ein Actros<br />

für die Ausbildung/Spar fährt auf Hybrid ab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

NEBEN DER SPUR<br />

Schnellschrauber – Die NKW-PARTNER-Redaktion<br />

bei der Eco Disc Challenge von BPW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

IMPRESSUM/ VORSCHAU 49<br />

GEWINNSPIEL 50<br />

4-<strong>2011</strong> 5


MARKT UND UNTERNEHMEN<br />

Der niederländische Achsenhersteller Valx<br />

aus Valkenswaard gehört zu den Newcomern<br />

im europäischen Markt. Seit gut<br />

einem Jahr aktiv, vermeldet das Unternehmen<br />

bereits gute Fortschritte im ersten<br />

Geschäftsjahr. Seit Anfang <strong>2011</strong> liefert Valx<br />

ab Lager europaweit Neun-Tonnen-Achsen<br />

für Sattelauflieger. Für den südeuropäischen<br />

Markt habe das Unternehmen bereits langfristige<br />

Verträge mit Aufliegerherstellern<br />

geschlossen, deren Produktion zu einem<br />

beträchtlichen Teil mit Aufliegerachsen aus<br />

Valkenswaard beliefert werde, heißt es in<br />

einer aktuellen Unternehmensinformation.<br />

Über 800 Fahrzeuge seien bereits an den<br />

spanischen Markt geliefert worden. Bis zum<br />

Jahresende <strong>2011</strong> wolle man dort einen<br />

Marktanteil von 20 Prozent erreichen. Darüber<br />

hinaus soll die Zusammenarbeit mit den<br />

Wenn Fahrer von Last- und Nutzfahrzeugen<br />

ihre Lenk- und Ruhezeiten überschreiten,<br />

müssen sie mit einem Bußgeld rechnen.<br />

Aber auch die betroffenen Unternehmen<br />

können mit Geldstrafen und bei wiederholten<br />

Verstößen sogar mit Betriebsüberprüfungen<br />

von staatlicher Seite belangt werden.<br />

Deshalb sollte jeder verantwortliche Fuhrpark-<br />

und Flottenbetreiber die Lenk- und<br />

Ruhezeiten seiner Fahrer im Auge behalten,<br />

um frühzeitig auf Fehlentwicklungen reagieren<br />

zu können, raten die Experten von<br />

VDO. Der Inspection Key biete daher eine<br />

unkomplizierte und praktische Möglichkeit,<br />

die Lenk- und Ruhezeiten der gesamten Flotte<br />

zu überprüfen. Das Gerät zeige zuverlässig<br />

etwaige Lenkzeitüberschreitungen an, so<br />

dass der Verantwortliche mit belehrenden<br />

6 4-<strong>2011</strong><br />

Den europäischen Markt im Visier: Der<br />

niederländische Achsenhersteller Valx<br />

gehört zu den Newcomern im Geschäft. Ab<br />

Lager liefert das Unternehmen europaweit<br />

Neun-Tonnen-Achsen für Sattelauflieger. Für<br />

den spanischen Markt wurden nach eigenem<br />

Bekunden Achsen für rund 800 Fahrzeuge<br />

geliefert. (Foto: Valx)<br />

ACHSENHERSTELLER VALX WÄCHST<br />

Aufliegerherstellern in den kommenden Jahren<br />

noch weiter ausgebaut werden. Herstellen<br />

lässt Valx seine Starrachsen nach eigenen<br />

Angaben im Taishan (China) im Werk von<br />

Fuwa. Um eine hohe Qualität zu gewährleisten,<br />

werden die Fertigungs- und Kontrollprozesse<br />

Unternehmensangaben zufolge von<br />

eigens ausgebildeten und von Valx entsandten<br />

Vollzeitkräften gesteuert und überwacht.<br />

Um seine Reichweite in Europa zu steigern,<br />

hat der Achsenhersteller nach eigenem<br />

Bekunden im April <strong>2011</strong> einen Vertretungs-<br />

und Vertriebsvertrag mit dem türkischen<br />

Unternehmen Intermobil geschlossen. Der in<br />

Istanbul ansässige Teilegroßhändler ist unter<br />

anderem Vertriebspartner von Hella, VDO,<br />

Wabco und Weweler und soll künftig für Valx<br />

den türkischen Markt betreuen. kk◀<br />

www.valx.eu<br />

Schneller Checker: Mit dem Inspection Key<br />

bietet Continental unter der Produktmarke<br />

VDO Flottenmanagern und Fuhrparkleitern<br />

die Möglichkeit, den Digitalen Tachographen<br />

schnell und zuverlässig zu kontrollieren. Mit<br />

dem praktischen Helfer lassen sich die Lenk-<br />

und Ruhezeiten der Fahrer unkompliziert<br />

auslesen. Aber auch Behörden gehören nach<br />

Unternehmensangaben zum Kundenkreis des<br />

Inspection Key.<br />

(Foto: Continental/VDO)<br />

IMMER AUF DER RICHTIGEN SEITE<br />

Gesprächen oder Schulungen reagieren könne.<br />

Der Vorteil des Inspection Key liegt laut<br />

VDO in der unkomplizierten Bedienung: Der<br />

Check einer Fahrerkarte dauert nur wenige<br />

Minuten. Es genügt, die Fahrerkarte in die<br />

Vorrichtung des Inspection Key zu stecken<br />

und auf das Signal der LED-Leuchten zu warten.<br />

Außerdem sollen sich die ausgelesenen<br />

Daten auch mit Hilfe eines Auswertungssystems<br />

wie TIS Web am PC analysieren lassen.<br />

Zudem erlaube der Inspection Key, den<br />

gesamten Massenspeicher des Digitalen Tachographen<br />

zu prüfen. Dazu müsse das Tool<br />

lediglich in die frontseitige Schnittstelle des<br />

Digitalen Tachographen gesteckt werden.<br />

Der Überprüfungsvorgang startet dann laut<br />

VDO automatisch. kk◀<br />

www.vdo.de<br />

Fast die Hälfte der Busse in Deutschland fällt<br />

bei der Hauptuntersuchung mit Mängeln<br />

auf. An jedem siebten Fahrzeug wurden sogar<br />

erhebliche Mängel festgestellt. Zu diesen<br />

erschreckenden Ergebnissen kommt der rund<br />

30 Seiten umfassende Bus-Report <strong>2011</strong>, den<br />

der Verband der TÜV (VdTÜV) vor kurzem in<br />

Berlin veröffentlicht hat. Demnach liegt die<br />

Quote der erheblichen Mängel aller Linien-<br />

und Reisebusse bei 13,8 Prozent, geringe<br />

Mängel stellten die TÜV-Experten indes an<br />

30,5 Prozent aller Fahrzeuge fest. Mängelfrei<br />

waren dagegen lediglich 55,5 Prozent. Bei<br />

0,2 Prozent der vorgeführten Busse lautete<br />

das Urteil „verkehrsunsicher“, die Fahrzeuge<br />

wurden laut TÜV umgehend stillgelegt. Auffällig<br />

sei ein Anstieg der erheblichen Mängel<br />

mit dem zunehmenden Alter der Busse: Im<br />

Durchschnitt lag sie bei einjährigen Fahr-<br />

Zur Markteinführung seines neuen Flaggschiffs<br />

Actros bei den Mercedes- Benz<br />

Vertriebspartnern und Niederlassungen<br />

initiierte der Nutzfahrzeughersteller am<br />

12. November <strong>2011</strong> eine beeindruckende<br />

Sternfahrt. Am Mercedes-Benz Werk Wörth<br />

starteten im 40 Sekundentakt 450 neue<br />

Mercedes-Benz Actros-Vorführfahrzeuge<br />

vom derzeit größten Lkw-Werk der Welt in<br />

ihre „neue Heimat“. Jeweils zwei neue Actros-Sattelzugmaschinen<br />

starten paarweise<br />

auf einer Doppel-Startrampe, am Steuer der<br />

metallic-glänzenden Fahrzeuge Mercedes-<br />

Benz Lkw-Verkäufer aus ganz Deutschland.<br />

Sie überführten die Fahrzeuge in die Showrooms<br />

ihrer Betriebe. Die Startreihenfolge<br />

richtete sich nach dem jeweiligen Ziel, wobei<br />

der Konvoi mit der größten Entfernung zu-<br />

Echte „Mängelriesen“: Jeder siebte Bus<br />

bekommt bei der Hauptuntersuchung vom<br />

TÜV-Prüfer keine Plakette. Das zeigt der<br />

Bus-Report <strong>2011</strong>, den der Verband der TÜV<br />

(VdTÜV) veröffentlicht hat. Fast die Hälfte der<br />

Busse fällt demnach mit Mängeln auf, jeder<br />

siebte sogar mit „erheblichen Mängeln“.<br />

(Foto: TÜV Süd)<br />

JEDER SIEBTE BUS FÄLLT DURCH<br />

zeugen bei 4,5 Prozent. Nach fünf Jahren<br />

betrug sie bereits 11,1 Prozent, nach zehn<br />

Jahren gar 16,4 Prozent. Bei zwanzigjährigen<br />

Bussen stellten die TÜV-Experten eine Quote<br />

von 26,9 Prozent erheblicher Mängel fest.<br />

Für den Busreport werteten die Experten<br />

der Prüforganisation nach eigenen Angaben<br />

rund 50.000 Hauptuntersuchungen von Reise-<br />

und Linienbussen aus. Für Fahrzeuge zur<br />

Personenbeförderungen ab acht Sitzplätze<br />

ist diese im jährlichen Rhythmus vorgeschrieben.<br />

Die Erhebung dieser Datenbasis<br />

ist nach eigenem Bekunden neutral und objektiv,<br />

sie stütze sich auf den amtlichen Prüfkatalog<br />

der Hauptuntersuchung, in welchem<br />

vom Gesetzgeber über 130 einzelne Prüfpunkte<br />

vorgeschrieben sind. Den Bus-Report<br />

<strong>2011</strong> gibt es als Download beim VdTÜV. kk◀<br />

www.vdtuev.de<br />

Der Stern auf großer Fahrt: Zur Markteinführung<br />

des neuen Flaggschiffs Actros bei<br />

den Mercedes-Benz Vertriebspartnern und<br />

Niederlassungen initiierte der Nutzfahrzeughersteller<br />

am 12. November <strong>2011</strong> eine beeindruckende<br />

Sternfahrt. Vom Mercedes-Benz<br />

Werk Wörth aus verließen 450 neue, in edlem<br />

Metallic-Lack glänzende Actros-Vorführfahrzeuge<br />

im 40 Sekunden-Takt das derzeit größte<br />

Lkw-Werk der Welt.<br />

(Foto: Mercedes-Benz)<br />

EIN NEUER STERN KOMMT IN FAHRT<br />

erst startete. „Der neue Actros ist unser ganzer<br />

Stolz. In ihm stecken mehr als zehn Jahre<br />

intensive Arbeit und jede Menge Herzblut,“<br />

sagte Hubertus Troska, Leiter Mercedes-Benz<br />

Lkw, der den Startschuss zu dieser Sternfahrt<br />

gab. Nach Unternehmensangaben wurde<br />

vierte Generation des Erfolgsmodells von<br />

Grund auf neu entwickelt. Mehr als zwei<br />

Milliarden Euro habe man in die Entwicklung<br />

und Fertigungstechnik investiert und über<br />

Zwanzigtausend Testkilometer abgespult.<br />

Der neue Actros erfülle bereits die anspruchsvollen<br />

Euro VI-Abgaswerte und verbrauchte<br />

dennoch im Vergleich zum bewährten Actros<br />

um bis zu vier Prozent weniger Diesel. In der<br />

Euro V-Ausführung sei der Verbrauch sogar<br />

um bis zu sieben Prozent günstiger. kk◀<br />

www.mercedes-benz.com


Sicherheit – Ohne Kompromisse<br />

Nkw-Ersatzteile der Marke TRW Proequip stehen für kompromisslose<br />

Erstausrüster-Qualität: stark, zuverlässig, langlebig – in allen Fahr situa -<br />

tio nen und unter schwersten Bedingungen. Bremsenteile, Lenkungs-<br />

und Aufhängungs komponenten sowie Stoßdämpfer bilden ein<br />

voll stän diges Ersatzteilangebot für Nkw-Werkstätten. Mit mehr als<br />

100 Jahren Erfahrung als Erstausrüster fertigt TRW alle Produkte nach<br />

strengen OE-Standards und testet unter härtesten Bedingungen.<br />

Nkw-Profis vertrauen auf TRW Proequip.<br />

www.trwaftermarket.com/trwproequip<br />

NKW-TEILE VOM ERSTAUSRÜSTER


MARKT UND UNTERNEHMEN<br />

GESCHÄFTSLEITUNG AUSGEBAUT<br />

Die Geschäftsführung des in Kirn ansässigen<br />

Nutzfahrzeughebetechnik-Spezialisten<br />

Fuchs Hydraulik hat Zuwachs bekommen:<br />

Seit kurzem unterstützt Sven Coerper als<br />

Director Sales & Marketing den Geschäftsführer<br />

des Traditionsunternehmens, Björn<br />

Fuchs. Unternehmensangaben zufolge ist<br />

Coerper mit Führungsaufgaben betraut und<br />

zunächst für die Geschäftsfelder Vertrieb und<br />

Marketing verantwortlich.<br />

Am 07. und 08. Oktober <strong>2011</strong> trafen sich<br />

die Mitglieder des Verbands der Motoren-<br />

Instandsetzungsbetriebe e.V. (VMI) zur Jahreshauptversammlung<br />

in Bremen. Günter<br />

Wolf, 1. Vorsitzender des VMI, begrüßte die<br />

Vertreter der Betriebe und die Fördermitglieder<br />

aus der Industrie. Am ersten Tag<br />

standen traditionell Vorträge mit verschiedenen<br />

Referenten zu technischen Themen<br />

auf der auf der Agenda, am zweiten Tag<br />

war die Hauptversammlung angesagt. Als<br />

Hauptredner für den Freitag hatte der VMI<br />

den Präsidenten des Gesamtverbands Autoteile-Handel<br />

e. V. (GVA), Hartmut P. Röhl, gewinnen<br />

können. Röhl zeigte auf, wie wichtig<br />

Lobbyarbeit und der Kontakt zur Politik für<br />

die Kfz-Reparaturbranche ist. Branchenverbänden<br />

wie GVA und VMI komme dabei eine<br />

große Bedeutung zu. Außerdem gab Röhl<br />

einen detaillierten Überblick zur Situation<br />

des freien Reparaturmarkts und informierte<br />

unter anderem zum Thema Reparaturdaten.<br />

Wie schon im vergangenen Jahr, präsentierten<br />

die Förderfirmen des VMI zwischen<br />

den Vortragsblöcken ihre Produkte und<br />

Dienstleistungen in einer Hausmesse. Anschließend<br />

informierte Dipl.-Wirt. Ing. (FH)<br />

Stefan Schweinstig von der Uni Bayreuth<br />

8 4-<strong>2011</strong><br />

Verstärkung für Fuchs-Hydraulik: Seit kurzem<br />

verstärkt Sven Coerper die Geschäftsführung<br />

des Hebetechnikspezialisten Fuchs Hydraulik.<br />

Der Branchenkenner ist zunächst für die<br />

Geschäftsfelder Vertrieb und Marketing<br />

verantwortlich und will die Produktion weiter<br />

ausbauen.<br />

(Foto: Fuchs Hydraulik)<br />

Vor seinem Wechsel zu Fuchs-Hydraulik<br />

war der Ingenieur und Betriebswirt über<br />

12 Jahre lang für einen anderen namhaften<br />

Hebetechnikhersteller tätig und dort unter<br />

anderem für den weltweiten Service zuständig.<br />

Neben der Standort- und Arbeitsplatzsicherung<br />

will Branchenkenner Coerper nach<br />

eigenem Bekunden vor allem die Produktion<br />

weiter ausbauen. kk◀<br />

www.fuchs-hydraulik.com<br />

Im Amt bestätigt: Günter Wolf steht für eine<br />

weitere Periode an der Spitze des Verbands<br />

der Motoreninstandsetzungs-Betriebe e. V.<br />

(VMI). Nach einer Satzungsänderung können<br />

künftig auch Unternehmen, die sich mit dem<br />

Aufarbeiten von Antriebsaggregaten und<br />

Baugruppen beschäftigen, Mitglied im VMI<br />

werden. (Foto: Kuss)<br />

MOTORENSPEZIALISTEN IN BREMEN<br />

über Reinigungstechnologien für die Refabrikation.<br />

Sebastian Tannhäuser, Projektmanager<br />

bei Partslife, ging auf die Themen<br />

Umwelt-Management und rechtssichere<br />

Entsorgung ein und zeigte, wie sich Kosten<br />

und Risiken minimieren lassen. Enrico Sasse,<br />

Vertriebsleiter bei Puritech, sprach zum<br />

Abschluss über aktuelle Abgastechnik und<br />

Diesel-Partikelfiltersysteme sowie deren<br />

fachgerechte Reinigung.<br />

In der Hauptversammlung am Samstag<br />

ging es unter anderem um eine Satzungsänderung,<br />

die von den 31 stimmberechtigten<br />

Mitgliedern abgesegnet wurde. Damit<br />

können künftig auch Firmen, die sich mit<br />

dem Aufarbeiten von Antriebsaggregaten<br />

und Baugruppen beschäftigen, Mitglied im<br />

VMI werden. Bei der Vorstandswahl wurden<br />

Günter Wolf als 1. Vorstand und Walter<br />

Köppe als Schatzmeister einstimmig im Amt<br />

bestätigt, Werner Fuchs, Otmar Gährken und<br />

Johann Etter wurden als Beiräte gewählt.<br />

Anschließend standen die Ergebnisse der<br />

aktuellen Mitgliederbefragung sowie eine<br />

mögliche Zertifizierung der VMI-Betriebe<br />

auf der Tagesordnung. Interessierte Betriebe<br />

werden hierbei vom VMI unterstützt. kk◀<br />

www.vmi-ev.de<br />

Demnächst soll es wieder Trailer aus Schwaben<br />

geben. Der im vergangenen Jahr in Ulm<br />

neu gegründete Trailerhersteller Burg Silvergreen<br />

hat nach eigenem Bekunden mit dem<br />

Kauf eines 100.000 Quadratmeter großen<br />

Gewerbegrundstücks in unmittelbarer Nähe<br />

der Autobahnausfahrt Günzburg einen wichtigen<br />

Schritt zum Aufbau eines neuen Werks<br />

zur Produktion von Lkw-Anhängern und Sattelaufliegern<br />

getan. Der Newcomer will auf<br />

Etwas mehr als 44.000 Zuwendungsbescheide<br />

hat das Bundesamt für Güterverkehr<br />

(BAG) nach eigenem Bekunden für das Jahr<br />

<strong>2011</strong> erlassen. Bisher wurden jedoch nur<br />

in etwa 5.500 Fällen die bewilligten Fördergelder<br />

durch die Vorlage eines Verwendungsnachweises<br />

abgerufen. Die noch zur<br />

Verfügung stehenden Gelder können laut<br />

BAG aber <strong>2011</strong> nur dann in vollem Umfang<br />

ausbezahlt werden, wenn die Anzahl von<br />

Verwendungsnachweisen mit nennenswerten<br />

Fördergeldern kurzfristig kontinuierlich<br />

steigt. Das BAG forderte daher die Unternehmen<br />

auf, die Verwendungsnachweise<br />

<strong>2011</strong> möglichst noch so rechtzeitig vorzulegen,<br />

dass eine Auszahlung noch in diesem<br />

Jahr erfolgen könne. Selbst so genannte<br />

„Teil-Verwendungsnachweise“ können laut<br />

BAG eingereicht werden, um bereits anteilige<br />

Auszahlungen zu veranlassen, falls bisher<br />

noch nicht alle bewilligten Maßnahmen<br />

durchgeführt werden konnten.<br />

Darüber hinaus wies das Bundesamt<br />

darauf hin, dass sich die Antragsfristen für<br />

2012 geändert haben: Für das De-minimis-<br />

Programm läuft die Frist noch bis zum<br />

28. Februar 2012, für das Programm Aus-<br />

und Weiterbildung nur noch bis zum 15. Ja-<br />

Neues Land für neue Trailer: Der Trailerhersteller<br />

Burg Silvergreen hat ein 100.000 Quadratmeter<br />

großes Grundstück gekauft (hellgrüne<br />

Fläche) und will dort ein Produktionswerk<br />

errichten. Ab 2012 sollen Lkw-Anhänger<br />

und Sattelauflieger vom Band laufen. Das<br />

Unternehmen wurde letztes Jahr gegründet<br />

und beschäftigt derzeit rund 50 Mitarbeiter.<br />

(Foto: Burg Silvergreen)<br />

NEUE TRAILER AUS SCHWABEN.<br />

dem Grundstück ein Produktionswerk errichten<br />

und dort ab 2012 Anhänger für den europäischen<br />

Markt fertigen. In Günzburg sollen<br />

dadurch langfristig bis zu 300 neue Arbeitsplätze<br />

entstehen, erklärte ein Sprecher des<br />

Trailerherstellers. Burg Silvergreen gehört<br />

zur internationalen CIMC Burg Gruppe, deren<br />

Muttergesellschaft CIMC ist ein chinesisches<br />

börsennotiertes Unternehmen ist. kk◀<br />

www.burg-silvergreen.de<br />

Noch lange nicht ausgeschöpft: Dem Bundesamt<br />

für Güterverkehr (BAG) zufolge sind in<br />

den Töpfen für die Programme „De-minimis”<br />

und „Aus- und Weiterbildung” noch Fördergelder<br />

vorhanden. Um die Inanspruchnahme der<br />

Fördergelder noch einmal anzukurbeln, hat<br />

das BAG die Antragsfrist für die Förderperiode<br />

2012 verlängert. (Foto: HJS)<br />

JETZT NUR NICHTS VERSCHENKEN<br />

nuar 2012. Die Änderungen wurden laut BAG<br />

im Bundesanzeiger bekannt gegeben.<br />

Auch für 2012 lohnt es sich für zuwendungsberechtigte<br />

Unternehmen des<br />

Güterverkehrs wieder, über einen Antrag<br />

nachzudenken. Denn im Rahmen des Deminimis-Förderprogramms<br />

gibt es Zuschüsse<br />

je fahrzeugbezogene Maßnahme von bis<br />

zu 3.600 Euro, etwa für den Erwerb eines<br />

Fahrerassistenzsystems oder die Nachrüstung<br />

eines Partikelminderungssystems<br />

(Diesel-Partikelfilter). Für personenbezogene<br />

Maßnahmen – etwa den Kauf von<br />

Sicherheitsausstattung und Berufskleidung<br />

für das Fahr- und Ladepersonal sowie den<br />

Disponenten – gibt es bis zu 1.400 Euro. Für<br />

Maßnahmen, welche die Effizienz steigern –<br />

etwa der Erwerb von Telematiksystemen sowie<br />

von Hard- und Software zur Darstellung,<br />

Auswertung, Verwaltung und Archivierung<br />

der Daten des digitalen EG-Kontrollgerätes<br />

– werden bis zu 2.500 Euro zur Verfügung<br />

gestellt. Welche Produkte gefördert werden,<br />

lässt sich beim Teilefachhandel erfragen.<br />

Und auch Werkstätten sollten ihre Kunden<br />

diesbezüglich informieren, da einträgliche<br />

Zusatzgeschäfte möglich sind. kk◀<br />

www.bag.de


0,00 Euro Servicekosten<br />

100 % wartungsfrei<br />

www.varta-automotive.com/savings-calculator<br />

UND VARTA ® HEISST GEBALLTE POWER,<br />

MIT DER SIE BARES GELD SPAREN.<br />

Nicht nur Spediteure wissen: was zählt sind die Total Cost of Ownership – die<br />

Gesamtbetriebskosten des Fuhrparks. Das weiß auch VARTA und bietet Einsparpotenzial<br />

mit dem Promotive Trio für nahezu jedes Einsatzgebiet. 100 %ige<br />

Zuverlässigkeit und maximale Effi zienz sind kein Wunder, sondern geballtes<br />

VARTA Know-how. Denn dank der einzigartigen Calcium-Silver-Technologie<br />

und dem Labyrinthdeckel gehören zeit- und kostenintensive Wartungsintervalle<br />

endgültig der Vergangenheit an – nicht ohne Grund entscheiden sich die meisten<br />

führenden Hersteller bei der Erstausstattung für eine VARTA.<br />

DIE KRAFT DAHINTER. UND DARÜBER HINAUS.<br />

www.varta-automotive.com


DIAGNOSE<br />

NICHTS GEHT MEHR OHNE<br />

Mit dem Einzug der Elektronik hat sich der Nutzfahrzeugservice<br />

grundlegend verändert. Ohne Diagnosegerät lassen sich viele Wartungs-<br />

und Reparaturarbeiten kaum noch fachgerecht erledigen.<br />

Und auch für den Bremsendienst ist oft ein Diagnosesystem nötig.<br />

VON KLAUS KUSS<br />

Es ist noch nicht allzu lange her, da konnte der<br />

Nutzfahrzeugfachmann Reparaturen an Lkw,<br />

Bussen, Anhängern und Trailern noch ohne<br />

tiefschürfende Elektronikkenntnisse erledigen.<br />

Doch mit dem Einzug der Elektronik hat sich<br />

das klassisch mechanische Nfz zu einem regelrechten<br />

„Schwerlast-Computer auf Rädern“<br />

entwickelt. Ausgestattet mit elektronisch geregelten<br />

Diesel-Hochdruck-Einspritzsystem und<br />

vollgepfropft mit unterschiedlichsten Fahrerassistenz-<br />

und Komfortsystemen wird es zunehmend<br />

schwierig, ein modernes Nutzfahrzeug<br />

fachgerecht zu warten und zu reparieren.<br />

Selbst für scheinbar banale Arbeiten, etwa<br />

den Ölservice oder den Austausch eines Fensterheber-Moduls,<br />

benötigt der Nfz-Fachmann<br />

zunehmend die Unterstützung eines Diagnosegeräts<br />

– von der Fehlersuche an der Elektronik<br />

ganz zu schweigen. Die NKW-PARTNER-Redaktion<br />

hat sich umgesehen, was die Diagnosespezialisten<br />

so alles zu bieten haben.<br />

OHNE DIAGNOSEGERÄT CHANCENLOS?<br />

Spätestens wenn es darum geht, nach dem<br />

Ölwechsel, der großen Inspektion oder dem<br />

10 4-<strong>2011</strong><br />

Bremsbelagwechsel den „Weihnachtsbaum“<br />

im Armaturenbrett abzustellen, ist ein „elektronischer<br />

Schraubenschlüssel“ in Form eines<br />

Diagnosegeräts gefragt. Doch nicht nur um die<br />

Wartungsintervallanzeige für die neue Periode<br />

zu programmieren ist ein solches Tools nötig:<br />

Nach vielen Reparaturen ist eine Grundeinstellung<br />

des jeweiligen Systems erforderlich, etwa<br />

nach dem Wechsel der Kupplung, um den Ausrückweg<br />

zu justieren und die tadellose Funktion<br />

der Trennvorrichtung zu gewährleisten.<br />

Doch auch um elektronische Komponenten<br />

– insbesondere bei den zunehmend anzutreffenden<br />

CAN-Bus-Systemen – erneuern<br />

zu können, ist ein Diagnosegerät notwendig:<br />

Neue Steuergeräte und Module müssen häufig<br />

erst im jeweiligen System angemeldet, freigeschaltet<br />

und auf das Fahrzeug passend codiert<br />

werden, bevor sie ihren Dienst aufnehmen und<br />

ordnungsgemäß funktionieren. Die Liste mit<br />

den Arbeiten, für die mittlerweile ein Diagnosetool<br />

notwendig ist, wächst nahezu täglich.<br />

Da es sich bei den nachfolgend beschriebenen<br />

Diagnosesystemen überwiegend um<br />

etablierte Systeme handelt, haben wir uns auf<br />

die aktuellen Neuerungen beschränkt, welche<br />

uns die Anbieter genannt haben.<br />

Elektronischer Schraubenschlüssel: Für manche<br />

Nfz-Fachleute ist der Umgang mit dem Diagnosegerät<br />

schon zur Routine geworden. Viele<br />

Reparatur- und Servicearbeiten lassen sich ohne<br />

geeignetes Diagnosegerät kaum noch fachgerecht<br />

erledigen – von der Fehlersuche ganz zu schweigen.<br />

(Foto: Kuss)<br />

Diagnose vom Dieselspezialisten: Mit dem den<br />

Systemen „KTS Truck“ und „KTS 800 Truck“ (im Bild)<br />

kann Bosch nun auch Nkw-Werkstätten bedienen.<br />

(Foto: Bosch)<br />

ACTIA www.diagnosewerkstatt.de<br />

Eine einfache Bedienung stand laut I+ME Actia,<br />

dem deutschen Vertriebspartner des französischen<br />

Diagnoseanbieters Actia, bei der<br />

Entwicklung der Software „Multi-Diag Trucks“<br />

im Vordergrund. So sind etwa alle Funktionen<br />

mit Piktogrammen versehen, welche dem Anwender<br />

das Arbeiten erleichtern sollen: Bereits<br />

bei der Auswahl der Fahrzeugkategorie wird in<br />

Lkw, Trailer, LLkw, Busse, Motoren, Schlepper<br />

und Baumaschinen unterschieden und bildlich<br />

dargestellt. Eine Besonderheit sind nach eigenem<br />

Bekunden interaktiv verknüpfte Funktionalitäten:<br />

Beim Auslesen von Fehlern mit konkreter<br />

Zuordnung zu Sensoren etwa zeigt das<br />

System alle hierzu verfügbaren Informationen<br />

wie elektrischen Parameter, Position im Stromlaufplan<br />

bis hin zur Einbaulage im Fahrzeug<br />

an. Zudem gibt es für viele Fahrzeuge einen<br />

automatischen System-Scan: Alle ermittelten<br />

Steuergeräte werden mit der Anzahl der gespeicherten<br />

Fehler aufgelistet, was eine gezielte<br />

Fehlersuche ohne Zeitverlust ermöglichen soll.<br />

Das Nfz-Diagnosesystem wird von I+ME<br />

Actia in zwei Versionen angeboten: als „Multi-Diag<br />

Trucks first“ zur Installation auf dem<br />

eigenen Werkstatt-PC oder Laptop sowie als<br />

„Multi-Diag Trucks Max“ in Verbindung mit<br />

dem werkstatterprobten Diagnose-PC von<br />

Actia. Die Kommunikation zwischen Fahrzeug<br />

und PC erfolgt kabellos über Bluetooth, zudem<br />

lässt sich das System über USB anbinden, was<br />

die Experten von I+ME Actia insbesondere bei<br />

Parametrierungen empfehlen.


AVL DITEST www.avlditest.com<br />

Als „Revolution in den Lkw-Diagnose“ sieht<br />

der Fürther Diagnosespezialist AVL Ditest sein<br />

neuestes Produkt namens „XDS 1000“. Nach<br />

Unternehmensangaben verbirgt sich dahinter<br />

ein Diagnosesystem mit „einer der weltweitgrößten<br />

Datenbanken für Pkw, Transporter,<br />

leichte und schwere Nutzfahrzeuge und Trailer“.<br />

Diese soll dem Anwender helfen, sich in<br />

der zunehmenden Marken- und Modellvielfalt<br />

zurecht zu finden und darüber hinaus eine<br />

Reihe nützlicher Features bieten, so dass der<br />

Anwender „mit drei Klicks zum Ziel“ gelangen<br />

soll, so die Fürther Diagnosespezialisten.<br />

Ist sich der Mechaniker beispielsweise nicht<br />

sicher, welche Motorsteuerung verbaut ist,<br />

könne er dies mit Hilfe der XDS 1000-Software<br />

herausfinden: Anhand der aus dem Steuergerät<br />

ausgelesenen Daten ordne das System automatisch<br />

den bereffenden Datensatz zu. Beim<br />

Service dagegen wählt das System laut AVL<br />

Ditest selbstätig das Steuergerät aus, in dem die<br />

Funktion hinterlegt ist. Über dem Menupunkt<br />

„AutoScan“ dagegen könne sich der Techniker<br />

einen schnellen Überblick über alle im Fahrzeug<br />

verbauten Steuergeräte verschaffen und<br />

feststellen, ob in diesen Fehler abgelegt sind.<br />

Zudem soll das XDS 1000 interessante Filterfunktionen<br />

bieten, etwa das Auslesen von<br />

Fehlercodes oder Messwerten, die nur eine<br />

bestimmte Komponente betreffen. Nicht relevante<br />

Daten werden dann laut AVL Ditest<br />

einfach ausgeblendet. Nach Unternehmensangaben<br />

ist die Diagnosesoftware auf handelsüblichen<br />

PC laufähig, darüber hinaus bietet der<br />

Diagnosespezialist mit dem AVL Dix 105, dem<br />

AVL Dix Drive UM und dem modularen System<br />

MDS bei Bedarf die passende Hardware.<br />

Darüber hinaus steht die mit der Version 24<br />

das Update der Diagnose-Datenbank an,<br />

welche signifikante Erweiterungen bei Iveco<br />

bringen soll. Insbesondere bei der Abgasnach-<br />

behandlung seien neue Steuergeräte und Funktionen<br />

dazu gekommen. Zudem wurde bei der<br />

Transporter-Diagnose der Diagnoseumfang<br />

und die Diagnosetiefe erweitert.<br />

BOSCH www.werkstattportal.bosch.de<br />

Mit den beiden Diagosesystemen „KTS Truck“<br />

und „KTS 800 Truck“ hat der schwäbische Diesel-<br />

und Diagnosespezialist seit geraumer Zeit<br />

ein spezielles System für Nutzfahrzeuge im<br />

Programm. Während es sich beim Komplettsystem<br />

„KTS 800 Truck“ um die Topversion mit<br />

dem Tablet-PC „Diagnostic Control Unit 130“<br />

(DCU) handelt, ist das Modul „KTS Truck“<br />

nach Unternehmensangaben für Nkw-Werkstätten<br />

gedacht, die bereits einen Werkstatt-PC<br />

oder Laptop besitzen. Das KTS Truck-Modul<br />

wird per Bluetooth-Stick mit dem PC verbunden,<br />

wobei eine störungsfreie Übertragung der<br />

Steuergerätedaten über eine Entfernung von<br />

bis zu 100 Metern möglich sein soll. Über den<br />

13 Zoll großen Touchscreen der DCU 130 des<br />

KTS 800 Truck lassen sich Unternehmensangaben<br />

zufolge auch andere Testgeräte aus dem<br />

Bosch-Programm steuern.<br />

Basis beider Varianten ist die speziell für<br />

Nkw entwickelte Prüfsoftware „Esitronic für<br />

Truck“. Diese deckt laut Bosch die gängigsten<br />

europäischen Transporter, Lkw, Busse und<br />

Anhänger ab und bietet neben der Steuergerätediagnose<br />

auch technische Informationen<br />

wie Schaltpläne, Service- und Reparaturanweisungen<br />

sowie Ersatzteilkataloge und Daten zu<br />

den Produkten des Kooperationspartners ZF.<br />

BRAIN BEE/TECHMESS www.techmess.de<br />

Der Gunninger Werkstattausstatter Techmess<br />

organisiert den Deutschland-Vertrieb für den<br />

italienischen Diagnose- und Klimaspezialisten<br />

Brain Bee. Mit dem Handheld-Tester „ST-6000<br />

Truck“, „Fast-Box 2“ sowie der PC-Variante<br />

„Fast-Box Truck“ hat Techmess unterschied-<br />

Serviceintervall zurücksetzen Steuergerätekonfiguration Schlüssel codieren Fernbedienungen anlernen<br />

Steuergerät tauschen Konfiguration Einstellung Rückspiegel Notöffnung Kofferaum Drosselklappe<br />

anlernen Lufterneuerungsklappe Taktinitialisierung Programmierung Zündung Programmierung<br />

Kraftstoffdurchflussmenge Konfiguration Sprache Bordinstrument Steuergerät Anhänger konfigurieren<br />

Korrektur Kilometerleistung Bremsen Kalibrierung Querbeschleunigungssensor Rußindexanpassung<br />

Einstellung Le<strong>nkw</strong>inkel Netzausrichtung Nullsetzung Selbstlernfunktion CAN-BUS Programmierung<br />

Programmierung Fahrgestellnummer Membranventileinlernung Kalibrierung Niveausensoren AU/HU zurücksetzen Fahr<br />

werkskalibrierung Klassifizierung Einspritzdüsen Anhänger-Erkennung erweiterte Kupplungsinitialisierung<br />

Stromentnahme Magnetventil Test Kontrollleuchten erweiterte Liftachsfunktion Reset Tageskilometerzähler<br />

Übertragen Konfiguration Steuergerät Fehlerlampentest Test Redundanzventil Gaspedal<br />

anlernen Dieselpartikelfilter freibrennen Kupplung elektrisch einstellen Diagnose und Aktivierung<br />

AdBlue®-Anlage elektrische Bremse deaktivieren Achsmodulator reprogrammieren PASS-THRU und vieles mehr<br />

Alles was Sie brauchen – ein Gerät:<br />

NAVIGATOR TXT VON TEXA!<br />

DIAGNOSE<br />

Eine Frage des Niveaus: Nach bestimmten Reparaturen<br />

an der Luftfederung ist unter Umständen das<br />

Fahrzeugniveau zu korrigieren. (Foto: AVL Ditest)<br />

Diagnose vom Systemlieferanten: „Diag+“ heißt<br />

die Bremsendiagnose von Haldex. „Fleet+“ ist<br />

Datenaufzeichnungstool für Trailer. (Foto: Haldex)<br />

Alles im Blick: Ist der Fehlerspeicher leer, kann die<br />

Echtzeit-Datenauslese weiterhelfen. Unplausible<br />

Werte weisen auf Fehler hin. ( Foto: Delphi)<br />

TEXA Deutschland GmbH<br />

Bei der Leimengrube, 11<br />

D-74243 Langenbrettach<br />

Tel: +49 (0)7139 93170<br />

Fax: +49 (0)7139 931717<br />

www.texadeutschland.com<br />

info@texadeutschland.com


DIAGNOSE<br />

12 4-<strong>2011</strong><br />

Multifunktional: Nutzfahrzeug-Diagnosesysteme<br />

müssen auch die Trailer-Diagnose beherrschen. Ein<br />

einfaches Bedienkonzept erleichtert den Umgang<br />

mit dem Diagnosetool. Bei der Diagnosetiefe eifern<br />

die Universalisten den Markensystemen nach.<br />

(Foto: Actia)<br />

Bewährter Italiener: Bereits im Jahr 2000 hat Brain<br />

Bee seine Nutzfahrzeug-Diagnosesoftware „Fast<br />

Truck“ vorgestellt. Deutschland-Vertreter Techmess<br />

bietet neben dem Handheld-Tester ST-6000 Truck<br />

(im Bild) auch die PC-Version „Fast-Box Truck“ an.<br />

(Foto: Techmess)<br />

Startbereit: Zum Jahresende <strong>2011</strong>, spätestens aber<br />

im Frühjahr 2012, soll der Marktstart des Axone 4,<br />

dem neuen Flaggschiff von Texa erfolgen. Wie bei<br />

aktuellen Smartphones, so stellt sich auch der<br />

Bildschirm des Axone 4 auf die Lage des Geräts ein.<br />

(Foto: Texa)<br />

liche Nkw-Systeme im Programm, die es jeweils<br />

als Kabel- oder Bluetooth-Varianten gibt.<br />

Seit 2000 auf dem Markt, haben die Italiener<br />

die Systeme weiterentwickelt und angepasst.<br />

Die Fast-Software lässt sich laut Techmess<br />

individuell konfigurieren und je nach<br />

Bedarf auf verschiedene Weise nutzten, etwa<br />

um elektronische Systeme (inklusive CAN) in<br />

Lkw, Bussen oder Anhängern zu diagnostizieren.<br />

Die Software lässt sich laut Techmess auf<br />

handelsüblichen PC oder Laptops betreiben.<br />

Werkstätten, welche ein separates Handheldgerät<br />

bevorzugen, rät der Werkstattausrüster zum<br />

Basispaket ST 6000 Truck „Black Edition“, das<br />

sämtliche Prüfkabel und einen eintägigen Einweisungslehrgang<br />

beinhaltet.<br />

DELPHI www.delphi.com<br />

Als Spezialist für Diesel-Einspritzsysteme bietet<br />

Zulieferer Delphi auch Diagnosegeräte für<br />

Nkw, Trailer und Transporter an, wobei letztere<br />

sowohl in der Nkw- als auch in der Pkw-<br />

Software zu finden sind. Das Angebot bietet<br />

Lösungen für Werkstätten, die bereits einen<br />

eigenen Werkstatt-PC oder -Laptop besitzen,<br />

sowie für solche, die ein Handheldgerät bevorzugen.<br />

Basis ist jeweils das DS 150 E genannte<br />

VCI (Vehicle Commuication Interface<br />

= Auslesegerät), welches die Fahrzeugdaten<br />

aus den Steuergeräten liest und via Bluetooth<br />

an die Hardware schickt. Bei den Handheldgeräten<br />

kann der Anwender zwischen dem<br />

Paket DS 350E mit 12,1-Zoll-Tablett-PC oder<br />

der „Convertible“-Variante mit werkstatttauglichem<br />

Spezial-Notebook wählen. Die Tablet-<br />

PC-Vaiante bietet laut Delphi gegenüber der<br />

Convertible-Version eine höhere Rechnerleistung.<br />

Zu den Besonderheiten der Systeme von<br />

Delphi gehört unter anderem eine Protokollfunktion,<br />

welche es erlauben soll, ausgelesene<br />

Fehlercodes einschließlich des Erklärungstextes<br />

sowie aus den Echtzeitdaten ausgewählte Größen<br />

als Zahlenwert und grafisch als Kurve in<br />

ein Protokoll zu übernehmen, abzuspeichern<br />

und auszudrucken. Ein weiteres Feature ist der<br />

„Intelligente System Scan ISS“, der Steuergeräte,<br />

zu denen das Diagnosegerät Zugang hat,<br />

auf gespeicherte Fehlercodes überprüfen und<br />

diese anzeigen soll. Darüber hinaus bestehe die<br />

Möglichkeit, Werte, etwa beim Injektortausch,<br />

in Steuergeräte zu schreiben.<br />

HALDEX www.haldex.com<br />

„Diag+“ heißt das Bremsen-Diagnosepaket<br />

des schwedischen Systemspezialisten Haldex.<br />

Mit dessen Software lassen sich Fehler an den<br />

elektronischen Bremssystemen auslesen und<br />

löschen, wobei das Diag+ in „aktive“ und „passive“<br />

Fehler differenziert. Außerdem lassen<br />

sich Parametrierungen – nach entsprechender<br />

Schulung und Zuteilung einer PIN – vornehmen.<br />

Den Produktinformationen zufolge soll<br />

das Diag+ eine einfache und schnelle, dabei<br />

selbsterklärende Bedienerführung bieten.<br />

Zum Lieferumfang gehören neben der Diagnosesoftware<br />

auch die notwendigen Adapter und<br />

Anschlusskabel sowie ein Transportkoffer.<br />

Zusätzlich ist das Datenaufzeichnungstool<br />

„Fleet+“ für Trailer mit dem EB+-System verfügbar.<br />

Mittlerweile in der der dritten Generation,<br />

besitzt es eine Suchfunktion im Menü<br />

„Snapshots“, mit der sich bestimmte Kriterien<br />

über vom Anwender spezifizierte Filter abrufen<br />

lassen. Beispielsweise, wie oft das ABS<br />

regeln musste oder ob etwa der Vorratsdruck<br />

unter- oder überschritten wurde. Laut Haldex<br />

lassen sich so auf einfache Weise die Ursachen<br />

für hohen Verbrauch oder übermäßigen Bremsenverschleiß<br />

ermitteln. Zudem soll Fleet+<br />

dem Nutzer helfen, sich einfacher in der von<br />

der ECU (Electronic Control Unit) des Trailers<br />

gesammelten Datenmenge zurecht zu finden.<br />

TEXA www.texadeutschland.com<br />

Bereits auf der Automechanika 2002 präsentierte<br />

der norditalienische Diagnosespezialist<br />

Texa mit dem „Axone 2000“ sein erstes markenunabhängiges<br />

Diagnosesystem für Nutzfahrzeuge.<br />

Aufgrund der leistungsfähigen Software<br />

und des gebotenen Modell- und Prüfungsumfang<br />

hielt das System schnell Einzug in freie<br />

und „Fremdmarken“-Werkstätten gleichermaßen.<br />

Seither haben die Italiener die Diagnosesoftware<br />

beständig weiterentwickelt und auf<br />

der Automechanika 2010 das Diagnosesystem<br />

„Axone 4“ vorgestellt, das Ende <strong>2011</strong>/Anfang<br />

2012 auf den Markt kommen und das bisherige<br />

Flaggschiff „Axone 3 mobil“ ablösen soll.<br />

Der Neuling bietet einen großen TFT-<br />

Touchscreen, dessen Anzeige sich – wie bei<br />

einem Smartphone – je nach Position des Geräts<br />

einstellt. Der Axone 4 arbeitet über eine<br />

Bluetooth-Verbindung mit den Schnittstellen<br />

Navigator TXT, TXC und Navigator Nano.<br />

Über die eingebaute Wi-Fi Karte lässt sich<br />

das Gerät kabellos aktualisieren, zudem steht<br />

darüber die äußerst hilfreiche „Google Suchfunktion“<br />

jederzeit online zur Verfügung. Mit<br />

dem optionalen HSDPA-Modul (= schnelles<br />

Internet via Telefonnetz) soll sich das Gerät<br />

auch außerhalb der Werkstatt, etwa bei mobilen<br />

Einsätzen, nutzen lassen.<br />

Ebenfalls auf Automechanika 2010 präsentierte<br />

Texa die weiterentwickelte Diagnoseplattform<br />

IDC4, welche ab der Softwareversion 22<br />

die bislang eingesetzte IDC3 ablöst. Laut Texa<br />

wurde die Arbeitsoberfläche der IDC4 komplett<br />

neu gestaltet und soll sich nun noch einfacher<br />

und intuitiver bedienen lassen. Zu den<br />

Neuerungen der Software gehört unter anderem<br />

eine Suchfunktion, über die sich ermitteln<br />

lässt, welche Funktionen für das betreffende<br />

Fahrzeug zur Verfügung stehen. So könne die<br />

Werkstatt im Vorfeld entscheiden, ob sie bestimmte<br />

Arbeiten auch erledigen kann.<br />

Mit der IDC4 wurde laut Texa nicht nur die<br />

Software an sich erneuert, sondern auch neue


Ein Sortiment auch für NKW?<br />

Natürlich haben wir das.<br />

Valeo – der Erstausrüster, der mehr bietet.<br />

SWF Scheibenwischer vom deutschen Marktführer • Kupplungen<br />

Fensterheber • Scheibenwischermotoren •<br />

Komfort- und Sicherheitslösungen • Beleuchtung •<br />

Anlasser und Lichtmaschinen<br />

Klima und Kühlung<br />

Überzeugen Sie sich von unserer OE-Premiumqualität und lassen Sie sich von<br />

unserem Sortiment begeistern!


DIAGNOSE<br />

FIT FÜR TURBOS<br />

Die Turbotechnik ist stark im Kommen. Höchste Zeit, sich<br />

für dieses lukrative Geschäftsfeld fit zu machen. Turbolader-<br />

spezialisten wie BTS vermitteln das nötige Know-how.<br />

14 4-<strong>2011</strong><br />

Zusatznutzen: Seit dem letzten Update<br />

des „W.Easy“ von WabcoWürth gibt es eine<br />

Kundendatenbank für die Flottenverwaltung.<br />

(Foto: WabcoWürth)<br />

Marken, Modelle und Systeme aufgenommen<br />

und um über 3.600 neue Auswahlmöglichkeiten<br />

erweitert. Besonderes Augenmerk wurde<br />

nach eigenem Bekunden auf den Trailer-Bereich<br />

gelegt: Bei den Knorr-Systemen soll das<br />

VON KLAUS KUSS<br />

Kaum ein Dieselmotor verlässt heutzutage das<br />

Werk ohne Turbolader – und auch bei den Ottomotoren<br />

gewinnt die Turboaufladung immer<br />

mehr an Bedeutung. „Downsizing“ heißt das<br />

Zauberwort, das einen Trend in der Motorenentwicklung<br />

beschreibt, dessen Ziel es ist, aus<br />

kleineren Motoren mit Hilfe eines Aufladesystems<br />

die gleiche oder sogar mehr Leistung herauszuholen,<br />

als bei einem deutlich hubraumgrößeren<br />

Saugmotor. „Turbolader liegen im<br />

Trend“ sagen auch die Turboladerspezialisten<br />

von BTS Turbo im oberbayrischen Weilheim.<br />

Steuergerät KB4 TA vollständig abgedeckt sein,<br />

beim Wabco EBS E wurden neue Varianten<br />

implementiert. Außerdem sollen sich bei den<br />

Wabco-Systemen VCSII und ECAS sowie beim<br />

Haldex-System EB+ die Konfiguration des Modulators<br />

als Datei speichern lassen.<br />

WABCOWÜRTH www.wabcowürth.com<br />

Zu den Newcomern im Diagnosemarkt zählt<br />

WabcoWürth mit dem Mehrmarken-Diagnosesystem<br />

„W.Easy“. Das System kommt als<br />

Komplettlösung in nur einem Koffer daher, der<br />

die Fahrzeugkommunikationseinheit (VCI)<br />

sowie alle erforderlichen Kabel und Adapter<br />

enthält. Allerdings wird das System in sechs<br />

unterschiedlichen Ausstattungsvarianten angeboten,<br />

um die individuellen Bedürfnisse der<br />

Nkw-Betriebe bestmöglich abzudecken. Basis<br />

ist die simple PC-Version „Complete Single“<br />

Und weil immer mehr Werkstatt- und Teilehandelsfachleute<br />

mit der Turbotechnik und<br />

ihren Tücken in Berührung kommen, liefert<br />

das Unternehmen nicht nur die erforderlichen<br />

Teile, sondern auch das dafür notwendige<br />

Know-how. In Zusammenarbeit mit Handelspartnern<br />

organisiert Michael Kranz, Turbolader-<br />

und Motorenspezialist bei BTS, seit geraumer<br />

Zeit entsprechende Schulungen: Neben<br />

rund zweistündigen Basis-Seminaren, die nach<br />

Feierabend in den vom Handelspartner organisierten<br />

Räumen stattfinden und zur Einführung<br />

in die Turboladertechnik dienen sollen,<br />

für bereits vorhandene Hardware; Top-Version<br />

ist das Paket „Complete Premium“ inklusive<br />

robustem Werkstattlaptop. Die Pakete „Trailer“<br />

und „Transporter“ sind jeweils auf die<br />

speziellen Diagnoseanforderungen der Fahrzeuge<br />

abgestimmt und kommen standardmäßig<br />

ohne Eingabegerät zum Kunden. Die<br />

„W.Easy“-Basissoftware ist allerdings bei allen<br />

Versionen identisch. Seit dem letzten Update<br />

werden nach Unternehmensangaben insgesamt<br />

736 Fahrzeugmodelle von 74 Herstellern<br />

abgedeckt. Zudem soll der ECU-Austausch<br />

bei den Trailersystemen Haldex EB+, Knorr<br />

TEBS gen.1/gen. 2 und Knorr KB4TA möglich<br />

sein. Laut WabcoWürth dienten dabei die<br />

OE-Anforderungen als Maßstab. Zusätzliche<br />

Erweiterungen sind sieben neue Modelle von<br />

Iveco, außerdem gibt es für Getriebe von Allison<br />

neue Funktionen und technische Daten. ◀<br />

Wachstumsmarkt Turbolader: In den Zeiten von<br />

Downsizing und strenger Abgasgesetze gewinnt<br />

die Aufladung immer mehr an Bedeutung. Turboladerspezialisten<br />

wie BTS vermitteln Werkstattfachleuten<br />

zusammen mit dem Teilehandel das<br />

nötige Know-how. (Fotos: Kuss)<br />

gibt es auch Expertenschulungen, die aufgrund<br />

der komplexen und umfangreichen Themeninhalte<br />

deutlich mehr Zeit in Anspruch nehmen.<br />

Der NKW-PARTNER hatte Gelegenheit,<br />

bei einer Basis-Schulung teilzunehmen, die<br />

der österreichische Autoteilespezialist Birner<br />

für seine Werkstattkunden gebucht hatte. Der<br />

Einladung von Werner Kratzinger, Gebietsverkaufsleiter<br />

der Birner-Filiale in Salzburg, rund<br />

50 Werkstattprofis – vom Betriebsinhaber bis<br />

zum Lehrling – gefolgt, um sich von Michael<br />

Kranz in die „Geheimnisse der Turboaufladung“<br />

einweihen zu lassen. Der Technikspezialist<br />

erklärte das Funktionsprinzip sowie<br />

die unterschiedlichen Turboladerbauarten.<br />

Ausführlich erklärte der Fachmann die Fehlersuche<br />

bei Turboladerproblemen, den Umgang<br />

mit der BTS-Schadensmatrix sowie die<br />

Beurteilung von Turboschäden. Anhand von<br />

„echten“ Schadensteilen machte er den Kfz-<br />

Fachleuten die gängigsten Schadensbilder regelrecht<br />

„begreiflich“. Praxistipps zum Einbau<br />

eines neuen Laders rundeten das etwa zweieinhalbstündige<br />

Abendseminar ab. ◀<br />

www.bts-turbo.de


DIAGNOSETOOLS FÜR DIESELSPEZIALISTEN<br />

Die Common-Rail-Einspritzung gehört seit über zehn Jahren<br />

bei Dieselmotoren von Nutzfahrzeugen – vom Transporter<br />

bis hin zum 40 Tonner – zum Standard. Mit dem Siegeszug<br />

des elektronisch geregelten Hochdruck-Einspritzsystems hat<br />

sich die Diagnose und Fehlersuche am Selbstzünder grundlegend<br />

verändert. Waren bis dahin Arbeiten an mechanischen<br />

Einspritzanlagen die Domäne spezieller „Dieseldienste“, so<br />

können sich heutzutage auch „normale“ Nutzfahrzeugwerkstätten<br />

an die Fehlersuche wagen. Darüber hinaus trifft der<br />

Nkw-Fachmann im Service immer öfter auch auf Euro-5-<br />

Fahrzeuge mit Harnstoff-Einspritzsystem, dessen Funktion<br />

in Intervallen zu überprüfen ist. Grundvoraussetzung für ein<br />

erfolgreiches Arbeiten an modernen Dieselmotoren ist allerdings,<br />

dass der Nkw-Fachmann – neben den erforderlichen<br />

Systemkenntnissen – auch das passende Diagnose- und Prüfequipment<br />

besitzt.<br />

Denn neben dem allgegenwärtigen Steuergeräte-<br />

Diagnosetester benötigt die der Nkw-Fachmann zunehmend<br />

auch Spezial-Equipment, um Fehler im und am Kraftstoff-<br />

Schneller zum Fehler: Eine Fehlerquelle bei Common-<br />

Rail-Einspritzsystemen kann ein defekter Hochdruck-<br />

Injektor sein. Dies lässt sich einfach prüfen, indem man<br />

die Rücklaufmengen der einzelnen Zylinder vergleicht.<br />

Lehnert-Tools liefert einen Universalprüfkoffer, mit dem<br />

sich Injektoren von Bosch, Delphi, Denso und Siemens<br />

prüfen lassen.<br />

(Fotos: Lehnert Tools)<br />

Besser zur Umwelt: SCR-Systeme machen Dieselmotoren<br />

sauberer. Beim Service ist die Harnstoffeinspritzanlage<br />

regelmäßig in vorgeschriebenen Intervallen zu prüfen.<br />

Dieselspezialist Lehnert-Tools hat hierfür sowohl markenspezifische<br />

als auch universell einsetzbare Prüfsysteme<br />

entwickelt. Der Denox-Systemkoffer enthält alles Nötige.<br />

kreislauf zu finden. Häufig bleiben nämlich diese meist hydraulischen<br />

Fehler dem Diagnosetester verborgen und lassen<br />

sich nur über hydraulische Prüfungen am Niederdruckkreislauf<br />

oder über den Vergleich der Rücklaufmengen der Injektoren<br />

aufspüren. Letzteres kann mittels einzelner Röhrchen,<br />

welche auf die Injektoren gesteckt werden, oder mit Hilfe<br />

einer speziellen Vorrichtung im Kreislaufverfahren erfolgen.<br />

Einer der Experten für solch spezielles Diesel-Prüfequipment<br />

ist Lehnert Tools. Das Unternehmen entwickelt seit 1999<br />

Prüfsysteme für Common-Rail und biete diese sowohl markenspezifisch,<br />

etwa für DAF, Iveco, MAN und andere, als auch<br />

universell für freie Nkw-Betriebe an. Auch für den Service und<br />

die Prüfung des AdBlue-Systems haben die Schwaben einen<br />

passenden Denox-Prüfkoffer entwickelt. Die vorkonfektionierten<br />

Systemkoffer enthalten je nach Aufgabenstellung die<br />

erforderlichen Manometer, Messbecher, Messgläser, Waage,<br />

Schraub- und Spezialadapter, T-Stücke, Ringösen, sowie Doppelhohlschrauben<br />

und lassen sich zudem jederzeit individuell<br />

ergänzen. kk◀<br />

www.lehnert-tools.com<br />

Schneller am Ziel.<br />

Auch in der Diagnose.<br />

AVL DITEST<br />

XDS 1000 / MDS<br />

Abgasuntersuchung, Steuergeräte-<br />

diagnose, Messtechnik, Technisches<br />

Informationssystem, Hochvolt-<br />

Messtechnik – für alle:<br />

AVL DiTEST GmbH<br />

Würzburger Straße 152, 90766 Fürth, DEUTSCHLAND<br />

Tel.: +49 911 47 57 - 540, Fax: +49 911 47 57 - 477<br />

www.avlditest.com<br />

FUTURE SOLUTIONS FOR TODAY


TECHNIK Fahrwerk<br />

GUTES BESSER MACHEN<br />

Nutzfahrzeugteile werden hart beansprucht. Langlebigkeit und<br />

Stabilität sind daher gefragte Eigenschaften. Mit gezielten Maßnahmen<br />

und hochwertigen Materialien lassen sich diese bei Ersatzteilen<br />

gegenüber der Erstausrüstung sogar noch verbessern.<br />

Hochwertigere Materialien<br />

und eine streng<br />

überwachte Fertigung<br />

bewirken eine deutlich<br />

längere Funktionsdauer.<br />

Hart im Nehmen: Die Traggelenke von Transportern werden hart<br />

beansprucht. Die Ersatzteilexperten von Wulf Gaertner haben<br />

eine verbesserte Version für ihre Marke „Meyle“ entwickelt.<br />

16 4-<strong>2011</strong><br />

Bei Nutzfahrzeugteilen kommt es vor allem auf<br />

Stabilität und Langlebigkeit an. Denn Nutzfahrzeuge<br />

transportieren nicht nur schwere Ladung,<br />

sondern müssen in der Regel auch lange Strecken<br />

zurücklegen. Und dies am besten nonstop<br />

und ohne nennenswerte Werkstattaufenthalte<br />

– zumal ein Fahrzeugstillstand den Fachleuten<br />

von Wulf Gaertner Autoparts zufolge ab der ersten<br />

Minute bares Geld kostet. Das Hamburger<br />

Unternehmen entwickelt und produziert unter<br />

dem Markennamen „Meyle“ Ersatzteile in Erstausrüsterqualität<br />

sowohl für Nkw als auch für<br />

Pkw – und verbessert diese überdies an „besonders<br />

neuralgischen Stellen“.<br />

GESCHUNDENE TRANSPORTER<br />

Gerade bei Transportern fallen den Fachleuten<br />

von Wulf Gaertner immer häufiger Mängel bei<br />

Fahrwerk- und Lenkungskomponenten auf.<br />

Eine große Schwachstelle seien Querlenker<br />

und Traggelenke. „Eine schnelle Fahrweise<br />

und häufig hohe Zuladungen beanspruchen<br />

diese Teile der Achsaufhängung extrem. Als<br />

Folge schlagen die Traggelenke aus, die Gummilager<br />

werden beschädigt und es treten Geräusche<br />

an der Vorderachse auf “, berichten<br />

die Hamburger. Häufig sei ein exaktes, sicheres<br />

Lenken nicht mehr gewährleistet. Um<br />

die Langlebigkeit dieser sicherheitsrelevanten<br />

Standhaftigkeit erwünscht: Nur hochwertige<br />

Komponenten halten den Belastungen<br />

in Nutzfahrzeugen dauerhaft stand<br />

(großes Bild). Ersatzteilspezialisten wie<br />

die Wulf Gaertner Autoparts AG verbessern<br />

daher besonders hart beanspruchte<br />

Verschleißteile, etwa durch den Einsatz<br />

hochwertigerer Materialien oder ein<br />

Umgestalten einzelner Komponenten.<br />

Optimiert: Das kleine Bild zeigt ein<br />

verstärktes Traggelenk der Marke Meyle<br />

für Transporter. Das Kugelgelenke läuft<br />

in einer hochwertigen, besonders<br />

verschleißfesten Kunststoffschale, die die<br />

Spezialisten von Wulf Gärtner zusammen<br />

mit einem Luftfahrtunternehmen<br />

entwickelt haben. Zudem kommt ein<br />

Spezialfett zum Einsatz.<br />

(Fotos: Wulf Gärtner Autoparts AG)<br />

Bauteile zu erhöhen, haben die Ingenieure der<br />

Wulf Gaertner Autoparts AG beispielsweise die<br />

Querlenker für den Mercedes-Benz Sprinter<br />

und den VW Crafter nach ausführlichen Untersuchungen<br />

gegenüber dem Original modifiziert<br />

– und nach eigenem Bekunden verbessert.<br />

Wie in der Erstausrüstung, so lassen sich<br />

auch bei der so genannten HD-Version von<br />

Meyle die Traggelenke und Gummilager einzeln<br />

tauschen. Allerdings haben die Hamburger<br />

die Traggelenke optimiert: die Kugelgelenke<br />

laufen in hochwertigen, verschleißfesten<br />

Kunststoffschalen, die zusammen mit einem<br />

Unternehmen der Luftfahrtindustrie entwickelt<br />

wurden. Außerdem setzt der Teilehersteller bei<br />

den HD-Teilen ein spezielles Hochleistungsfett<br />

ein, das an die speziellen Anforderungen der<br />

Komponenten angepasst ist. Es soll den Verschleiß<br />

wesentlich reduzieren sowie den Ausfall<br />

des Gelenks durch Korrosion verhindern.<br />

„Das Zusammenspiel dieser hochwertigen Materialien<br />

bewirkt eine deutlich längere Funktionsdauer<br />

der Traggelenke“, versprechen die<br />

Fachleute der Wulf Gaertner Autoparts AG.<br />

Die bei den Transportern gewonnenen Erfahrungen<br />

überträgt das Unternehmen nach<br />

eigenen Angaben zunehmend auch auf den<br />

Einsatz im Lkw. Aufgrund der größeren Lasten<br />

und der zunehmend schlechteren Fahrbahnbeläge<br />

erwarten die Hamburger eine verstärkte<br />

Nachfrage nach stabilen, langlebigen Teilen.<br />

Gerade bei Fahrzeugen mit einer Gesamtlast<br />

von bis zu 40 Tonnen müssten die Materialien<br />

exakt aufeinander abgestimmt sein und die<br />

Fertigung der Teile kontinuierlich überwacht<br />

werden, damit sie den hohen Belastungen langfristig<br />

standhalten, so die Experten. kk◀<br />

www.meyle.com


www.zf.com<br />

ZF sollte drin sein.<br />

Denn starke Marken schaffen<br />

Vertrauen.<br />

ZF Services. Wo Sicherheit und Zuverlässigkeit in der Ersatzteileversorgung eine Rolle spielen, gibt es keine<br />

Alternative zur garantierten Markenqualität. Die Original-Ersatzteile von SACHS, LEMFÖRDER und ZF Parts<br />

bieten freien Werkstätten den entscheidenden Vorteil: die Sicherheit und die Qualität der Erstausrüstung. Für<br />

Personenwagen als auch für Nutzfahrzeuge.<br />

Antriebs- und Fahrwerktechnik


TECHNIK Fahrwerk<br />

BOLZENGERADE<br />

Die Achsschenkelbolzen des Lenksystems gehören zu den sicherheitsrelevanten<br />

Komponenten des Fahrwerks. Regelmäßiges Überprüfen<br />

beim Service und hochwertige Ersatzteile bei der Reparatur<br />

vermeiden, dass die Fahrt ein fatales Ende nimmt.<br />

Die Achsschenkellenkung gehört seit vielen<br />

Jahren bei Nutzfahrzeugen zum „Stand der<br />

Technik“. Eine wesentliche Rolle, quasi die<br />

„Führungsaufgabe“, kommt dabei dem Achsschenkelbolzen<br />

zu. „Achsschenkelbolzen sind<br />

sicherheitsrelevante Bauteile, an die hohe Ansprüche<br />

gestellt werden. Ein Versagen, etwa ein<br />

Bruch, kann fatale Folgen haben“, berichten die<br />

Nutzfahrzeugteile-Spezialisten von Febi Bilstein<br />

in Ennepetal.<br />

HOCHBEANSPRUCHTE VERSCHLEISSTEILE<br />

Doch Achsschenkelbolzen gehören zu den<br />

typischen Verschleißteilen und sollten beim<br />

Service nach Herstellervorschrift geprüft werden.<br />

Zu den „natürlichen Feinden“ eines Achsschenkelbolzens<br />

gehören den Fachleuten von<br />

Febi Bilstein zufolge neben Verunreinigungen<br />

durch Schmutz und Spritzwasser auch harte<br />

Fahrbahnbedingungen sowie häufiges Fahren<br />

mit überladenem Fahrzeug – aber vor allem<br />

auch Wartungsmängel wie etwa unterlassenes<br />

Abschmieren. Ein schadhafter Achsschenkelbolzen<br />

verrät sich den Fachleuten zufolge durch<br />

ein schwammiges Fahrgefühl, zudem kann das<br />

18 4-<strong>2011</strong><br />

Spurhalten erschwert sein und das Geradeausfahren<br />

ständige Korrekturen erfordern. Darüber<br />

hinaus kann eine ausgeschlagene Lagerung<br />

einen ungleichmäßigen Reifenverschleiß verursachen.<br />

Vernachlässigtes Abschmieren dagegen<br />

macht sich durch schwergängiges Lenken<br />

bemerkbar.<br />

AUF QUALITÄT ACHTEN<br />

Da Ersatz-Achsschenkelbolzen mit den gleich<br />

hohen Beanspruchungen wie die ursprünglichen<br />

Bauteile konfrontiert werden, empfehlen<br />

die Nutzfahrzeugteile-Spezialisten bei<br />

den Ersatzteilen auf Qualität zu achten. Als<br />

Kriterium führen sie neben der passgenauen<br />

Fertigung vor allem die Materialauswahl nach<br />

Herstellervorgaben sowie die vorgeschriebene<br />

Härtung der Bolzenoberfläche an. Zudem müsse<br />

gewährleistet sein, dass der Bolzen spielfrei<br />

und leichtgängig in seiner Führung laufe und<br />

es zu keinem Abscheren an den Reibungspunkten<br />

kommen könne. Bei den Bolzenbuchsen<br />

dagegen komme es auf die richtige Steigung der<br />

Fettkanäle an, um eine optimale Schmierung<br />

zu erreichen. Bei den Bolzenlagern indes sollte<br />

der Werkstattfachmann darauf achten, dass<br />

diese eine Phase besitzen, da diese als Mon-<br />

G<br />

E<br />

D<br />

C<br />

F<br />

B<br />

Führungsaufgabe: Herzstück einer Achsschenkellenkung<br />

ist der Achsschenkelbolzen (F). Dieser ist<br />

in der Achsschenkelgabel (B) gelagert und dreht<br />

sich im Achskörper (E). Die Lagerbuchse (C) nimmt<br />

Radialkräfte, das Drucklager (D) Axialkräfte auf.<br />

Die Keilschraube (G) verhindert, dass sich der<br />

Bolzen verdreht.<br />

(Fotos: Febi Bilstein)<br />

Komplett im Set: Achsschenkelbolzen sind<br />

sicherheitsrelevante Verschleißteile. Bei einem<br />

Reparatursatz kommt es daher auf die Qualität<br />

jeder einzelnen Komponente an.<br />

tagehilfe dient und das passgenaue Einführen<br />

des Bolzens unterstützt. Zudem soll die Phase<br />

verhindern, dass beim Montieren Dichtungen<br />

beschädigt werden und später Wasser eindringen<br />

kann. Um die Qualität bei den Ersatzteilen<br />

aus hauseigener Fertigung gewährleisten zu<br />

können, führen die Experten von Febi Bilstein<br />

nach eigenem Bekunden regelmäßig Material-<br />

und Gefügeuntersuchungen durch.<br />

VORSICHT VOR FÄLSCHUNGEN<br />

In diesem Zusammenhang warnen die Ennepetaler<br />

vor Produktfälschern: Bei der Untersuchung<br />

von gefälschten Achsschenkelbolzen<br />

(siehe kleines Bild unten) seien gravierende<br />

Abweichungen gegenüber den Herstellervorgaben<br />

bei der Oberflächenhärtung festgestellt<br />

worden, außerdem habe man ungeeignete<br />

Werkstoffe festgestellt, so die Ennepetaler. kk◀<br />

www.febi.com<br />

Original und Fälschung: Febi Bilstein warnt vor<br />

Produktfälschern. Bei der Untersuchung gefälschter<br />

Achsschenkelbolzen (kleines Bild) haben die<br />

Fachleute bei der Werkstoffauswahl sowie der<br />

Oberflächenhärtung gravierende Abweichungen<br />

gegenüber den Herstellervorgaben festgestellt.<br />

Das große Bild zeigt ein Original Febi-Teil.<br />

A<br />

H


BIONISCH FEDERT BESSER<br />

Das Luftfedersystem ist ein wesentlicher<br />

Sicherheitsfaktor bei modernen Nutzfahrzeugen,<br />

denn es ermöglicht selbst bei stark<br />

wechselnden Belastungszuständen und<br />

Fahrbahnoberflächen eine optimale Kombination<br />

aus Fahrsicherheit, Fahrdynamik und<br />

Fahrkomfort. Die Herzstücke eines Luftfedersystems<br />

sind die Federbälge, welche den<br />

Rahmen mit der Achse verbinden.<br />

Üblicherweise gibt es zwei Luftfedern<br />

an der Vorderachse, sowie vier an der Antriebsachse<br />

– und soweit vorhanden – zwei<br />

an der Hub- oder Nachlaufachse. Bei herkömmlichen<br />

Achskonfigurationen sind die<br />

Federbälge entweder neben oder unter den<br />

Rahmenträgern installiert. Doch beide Anbringungsarten<br />

haben Nachteile: Seitlich<br />

angebracht sind aufwändige Anbauteile notwendig,<br />

um die Luftfedern mit dem Chassis<br />

und der Achse zu verbinden. Aufgrund des<br />

hohen baulichen Aufwands und des damit<br />

verbundenen Gewichts leidet jedoch die<br />

Zuladung – und damit die Wirtschaftlichkeit<br />

des Lkw. Luftfedersysteme, die direkt<br />

unterhalb der Rahmenlängsträger verbaut<br />

und mit der Achse verbunden sind, ermöglichen<br />

indes nur einen vergleichsweise geringen<br />

Federweg, was den Arbeitsweg einer<br />

Niveauregulierung einschränken und das<br />

Be- und Entladen erschweren kann. Zudem<br />

kann aufgrund des kurzen Federwegs der<br />

Fahrkomfort geringer ausfallen.<br />

Einen ganz neuen Weg beschreitet Vibracoustic<br />

mit neu entwickelten, so genannten<br />

bionischen Luftfedern namens „aircruise<br />

bionics“. Nach eigenem Bekunden ist es bei<br />

diesen gelungen, das Know-how aus dem<br />

Pkw- in den Nutzfahrzeugbereich zu übertragen.<br />

Zu den Besonderheiten dieses neuartigen<br />

Luftfederntyps, der deutlich kleiner<br />

ist als herkömmliche Standard-Luftfedern<br />

und dennoch um bis zu 60 Prozent mehr<br />

Federweg ermöglicht, ist der verklemmte<br />

Schlauchrollbalg aus speziellem, besonders<br />

hitzebeständigem Material. Außerdem lassen<br />

sich die aircruise bionics-Luftfedern laut<br />

Vibracoustic platzsparend direkt unterhalb<br />

der Rahmenträger montieren, so dass keine<br />

zusätzlichen Anbauteile notwendig sind.<br />

Nach Unternehmensangaben lassen sich<br />

deshalb bis zu mehrere hundert Kilogramm<br />

Gewicht sparen, was der Nutzlast des Fahrzeugs<br />

zugute komme. Zudem fallen mit<br />

dem Einbau der aircruise bionics-Luftfedern<br />

die ungefederten Massen geringer aus, was<br />

sich wiederum positiv auf den Fahrkomfort<br />

auswirke. Den Entwicklern zufolge trägt der<br />

neue Luftfederntyp aufgrund der möglichen<br />

Gewichtsersparnis auch dazu bei, dass die<br />

Nutzfahrzeughersteller die strengen Euro-6-<br />

Grenzwerte einfacher erreichen. Denn diese<br />

könnten nun die hierfür nötigen, größeren<br />

– und damit schwereren – Komponenten<br />

wie Zusatzkühler oder spezielle Abgasnachbehandlungssysteme<br />

einfacher platzieren,<br />

ohne beim zulässigen Gesamtgewicht Abstriche<br />

machen zu müssen.<br />

Doch auch für den Werkstattfachmann<br />

hält das aircruise bionics-Luftfedernprogramm<br />

eine Besonderheit bereit: Den Entwicklern<br />

von Vibracoustic zufolge lässt sich<br />

die Luftfeder aufgrund des so genannten<br />

Push-On-Systems ohne Spezialwerkzeug<br />

einbauen, zudem soll aufgrund eines neuartigen<br />

Sicherungsrings das bislang aufwändige<br />

Verschrauben entfallen, was wiederum<br />

die Servicezeiten verkürzt. Eines der ersten<br />

Nutzfahrzeuge, das in den Genuss der neuartigen<br />

aircruise bionics-Luftfedern kommt, ist<br />

der neue Actros von Mercedes-Benz: An dessen<br />

Vorderachse ist die Neuentwicklung des<br />

Hamburger Luftfedernpioniers verbaut. kk◀<br />

www.aircruise.com<br />

Kleiner, leichter, besser: Das Besondere an den<br />

„aircruise bionics”-Luftfedern von Vibracoustic<br />

ist der verklemmte Schlauchrollbalg. Die neu-<br />

artigen Federbälge sind kleiner als herkömmliche,<br />

bieten aber um bis zu 60 Prozent mehr<br />

Federweg. Zudem helfen sie den Nutzfahrzeugherstellern,<br />

Gewicht zu sparen.<br />

(Fotos: Vibracoustic)<br />

Alt versus neu: Die Bauweise der neuartigen<br />

bionischen Luftfeder ermöglicht eine Gewichtseinsparung<br />

von mehreren 100 Kilogramm, da<br />

bislang notwendige und schwere Anbauteile,<br />

um die Feder mit dem Rahmen zu verbinden,<br />

nicht mehr notwendig sind.<br />

Für laaaange<br />

Strecken!<br />

Unsere Marke MEYLE ist bekannt für höchste<br />

Produktqualität, die wir durch unser Know-how<br />

verstärkt auch im NKW-Sektor einbringen.<br />

Unser neuestes Programm umfasst die Verschleißteile<br />

rund um die Motorkühlung. Genau wie auf<br />

alle anderen MEYLE-Teile für NKW erhalten Sie auch<br />

hierauf 2 Jahre Garantie ohne km-Begrenzung.<br />

Erfahren Sie mehr bei Ihrem MEYLE-Vertriebspartner<br />

und fordern Sie die aktuellen Unterlagen an!<br />

www.meyle.com<br />

2 Jahre Garantie<br />

keine km-Begrenzung!


TECHNIK Fahrwerk<br />

Der Ennepetaler Nutzfahrzeugteile-Spezialist<br />

PE hat in den vergangenen Jahren sein<br />

Produktprogramm für Lenkungsteile und<br />

Stoßdämpfer weiter ausgebaut und deckt<br />

mittlerweile nach eigenem Bekunden den<br />

aktuellen Fahrzeugbestand ab 7,5 Tonnen<br />

bis hin zu 40 Tonnen inklusive der marktgängigen<br />

Anhänger und Auflieger ab. Um<br />

den Nutzfahrzeugbetrieben über den freien<br />

Ersatzteilemarkt schnellstmöglich adäquate<br />

Alternativen bieten zu können, fokussiert<br />

das Unternehmen nach eigenen Angaben die<br />

zeitnahe Entwicklung von Ersatzteilen und<br />

speziellen Reparaturlösungen.<br />

Die Spezial-Reparaturlösungen sollen<br />

laut PE – nicht nur bei Fahrwerk- sondern<br />

auch bei vielen anderen Reparaturen – den<br />

Reparaturablauf deutlich vereinfachen. Darüber<br />

hinaus sollen die neuen Produktentwicklungen<br />

Werkstätten den Nutzen bieten,<br />

das sie schneller und günstiger reparieren<br />

können und so konkurrenzfähig bleiben. Als<br />

Beispiel führen die Ennepetaler ihre werk-<br />

Die Luftfederung dient bei Nutzfahrzeugen<br />

der ruhigen und komfortablen Fahrweise<br />

sowie der Regulierung der Fahrzeughöhe,<br />

unabhängig vom Beladungszustand. Die<br />

Luftfederbälge bilden dabei beim Ein- und<br />

Ausfedern die Gegenkraft zu den fahrdynamischen<br />

Kräften an den Achsen und<br />

halten das Fahrzeug sicher auf der Straße.<br />

Eine regelmäßige Prüfung der Komponenten<br />

auf Defekte oder Verschleiß sowie ein<br />

rechtzeitiger Austausch gewährleisten die<br />

Fahrzeugsicherheit, sagen die Fahrwerksspezialisten<br />

von Diesel Technic. Unter der Marke<br />

DT führt das Unternehmen ein Aftermarket-<br />

Komplettprogramm mit mehr als 22.000<br />

verschiedenen Nutzfahrzeug-Ersatzteilen,<br />

20 4-<strong>2011</strong><br />

Für Nfz- und Trailerspezialisten: Mit<br />

werkstattorientierten Produktlösungen will<br />

PE Automotive jene unterstützen, die jeden<br />

Anhänger und jedes Nutzfahrzeug optimal<br />

reparieren wollen. Eigene Patententwicklungen<br />

wie etwa Leichtbau-Luftfederbälge (links)<br />

sollen zudem das Angebot für den freien<br />

Reparaturmarkt erweitern. (Foto: PE)<br />

STABIL UND SICHER IN DER SPUR<br />

stattgerecht konfektionierten Reparatursätze<br />

an: Diese enthalten alle für die Reparatur<br />

erforderlichen Ersatzteile, etwa im Bereich<br />

der Achsführung für Achsstreben, Dreiecks-<br />

und Querlenker. Mit diesen praxisgerechten<br />

Produktlösungen will PE nach eigenem<br />

Bekunden vor allem für diejenigen Nfz-<br />

Betriebe ein attraktives Angebot vorhalten,<br />

welche jeden Anhänger und jedes Nutzfahrzeug<br />

optimal reparieren wollen.<br />

Eigene Patententwicklungen sollen zudem<br />

das Angebot im freien Ersatzteilemarkt<br />

abrunden. So haben die Nutzfahrzeugspezialisten<br />

ihr bestehendes Luftfederbalg-<br />

Programm durch eine patentierte Leichtbaulösung<br />

passend für Aggregate des Wiehler<br />

Trailerspezialisten BPW ergänzt. Darüber hinaus<br />

baut PE eigenen Angaben zufolge das<br />

Sortiment bei den Kompaktradlager-Einheiten<br />

(sieh kleines Bild oben) kräftig aus,<br />

wobei der Entwicklungsfokus nach Unternehmensangaben<br />

vorerst auf den Marken<br />

auf DAF, Renault und Scania liegt. kk◀<br />

www.pe.de<br />

ERSATZTEILVIELFALT RUND UMS FAHRWERK<br />

das über den autorisierten Teilefachhandel<br />

vertrieben wird. Seit kurzem gibt es nun<br />

auch einen reinen Produktlinienkatalog für<br />

die Luftfederung des Fahrwerks von Lkw,<br />

Aufliegern und Bussen. Rund 330 gängige<br />

Ersatzteile, passend für über 1.600 Teilenummern<br />

der führenden Fahrzeug-, Achsen- und<br />

ACHTUNG: ABRISSGEFAHR<br />

Nicht nur das Design eines Fahrzeugs unterliegt<br />

der Modellpflege, auch der Technik lassen<br />

die Fahrzeughersteller mit jedem neuen<br />

Modelljahr diverse Neuerungen angedeihen.<br />

Und selbst bei den Ersatzteil-Zulieferern<br />

gelingen immer wieder Verbesserungen,<br />

die dann sogar den „älteren Semestern“ im<br />

Fuhrpark zugute kommen – und die die<br />

Fachleute in den Nutzfahrzeugwerkstätten<br />

kennen sollten. Einerseits, um ihren Kunden<br />

den damit verbundenen technischen<br />

Fortschritt weiter geben zu können. Andererseits,<br />

damit sie mit den Verbesserungen<br />

einhergehende Besonderheiten beherzigen<br />

können und es nicht etwa beim Einbau<br />

zu Komplikationen oder gar zu Beschädigungen<br />

kommt.<br />

Zulieferer und Fahrwerksspezialist<br />

Conti Tech Luftfedersysteme beispielsweise<br />

verwendet seit Mitte 2010 bei einigen der<br />

Original-Luftfedersysteme für Mercedes-<br />

Benz Lkw ausschließlich obere Konusplatten<br />

aus Kunststoff. Neben den Vorteilen für den<br />

Kunden – verbesserter Korrosionsschutz,<br />

geringeres Gewicht und damit mehr Nutzlast<br />

– verlangt das Kunststoffmaterial einer<br />

Technischen Information des Zulieferers<br />

Aftermarket-Hersteller sind darin gelistet.<br />

Der Katalog ist aufgeteilt in Luftfederbälge –<br />

Rollbälge mit Stahlkolben, Kunststoffkolben<br />

oder ohne Kolben sowie Faltenbälge – und<br />

Zubehörartikel wie Kolben, Grundplatten,<br />

Hohlfedern und Federstecker. Neu sind die<br />

integrierten QR-Codes, über die der Anwen-<br />

zufolge vom Mechaniker eine dem Kunststoff<br />

angepasste Arbeitsweise: Das Anzugsdrehmoment<br />

für den Luftanschluss beträgt<br />

bei der Kunststoffversion nur noch maximal<br />

25 Nm – und nicht wie bei der Stahlversion<br />

100 Nm. Ein roter Warnaufkleber mit dem<br />

entsprechenden Drehmomentwert in der<br />

Nähe des Anschlussstutzens weist laut Conti<br />

Tech darauf hin. Gleichzeitig soll der Aufkleber<br />

als Unterscheidungsmerkmal dienen. Gemäß<br />

dem Motto „Originalqualität – der beste<br />

Ersatz“ stellt der Fahrwerksspezialist nach<br />

eigenem Bekunden auch im Ersatzmarkt auf<br />

die neuen Teilenummern – und damit auf<br />

das neue Material – um.<br />

Um derartige Neuerungen publik<br />

zu machen, stellen die Technikspezialisten<br />

von Conti Tech den freien Werkstätten<br />

entsprechende Informationen<br />

online in Form der „Technical News“ unter<br />

www.contitech.de/luftfedern-ersatz in der<br />

Rubrik „Technische Informationen“ zur Verfügung.<br />

Außerdem finden Interessierte dort<br />

den aktuellen Online-Katalog sowie weitere<br />

Informationen und Downloads, etwa Poster<br />

mit typischen Schadensbildern oder mit den<br />

korrekten Montageschritten. kk◀<br />

www.contitech.de<br />

Achtung beim Anziehen: Seit kurzem<br />

verwendet Conti Tech bei einigen seiner<br />

Original-Luftfedersysteme für Mercedes-Benz<br />

Lkw ausschließlich Kunststoff für die obere<br />

Konusplatte und stellt auch die Ersatzmarkt-<br />

Produkte entsprechend um. Bei der Kunststoffversion<br />

beträgt das Anzugsdrehmoment<br />

maximal 25 Nm (anstatt 100 Nm bei der<br />

Stahlversion). Ein roter Warnaufkleber weist<br />

darauf hin und dient zudem als Unterscheidungsmerkmal.<br />

(Foto: Conti Tech)<br />

Rund ums Fahrwerk: Über 330 gängige Ersatzteile,<br />

passend für rund 1.600 Teilenummern<br />

für die Luftfederung des Fahrwerks von Lkw,<br />

Aufliegern und Bussen, umfasst das Sortiment<br />

der Marke DT des Kirchdorfer Nutzfahrzeugteile-Spezialisten<br />

Diesel Technic. Seit kurzem<br />

gibt es erstmals einen eigenen Produktlinienkatalog<br />

für diese Kategorie.<br />

(Foto: Diesel Technic)<br />

der via Fotohandy und Internet direkt in<br />

den neuen Produktbereich der DT-Website<br />

gelangt, wo er weitere Informationen erhält.<br />

Der Katalog ist ab sofort im Teilfachhandel<br />

erhältlich, auf Wunsch vermittelt Diesel Technic<br />

den Kontakt zum nächsten Händler. kk◀<br />

www.dieseltechnic.com


AUF DIE „INNEREN WERTE“ KOMMT ES AN<br />

Lenkungs- und Fahrwerkteile sind Sicherheitsteile<br />

und insbesondere bei Nutzfahrzeugen<br />

hohen Belastungen ausgesetzt.<br />

Verwendet die Werkstatt Ersatzteile minderer<br />

Qualität, kann dies im Extremfall<br />

zum Ausfall führen und zu einer Gefahr<br />

für andere Verkehrsteilnehmer werden.<br />

„Viele Ersatzteilehersteller halten die vorgeschriebene<br />

Materialstärke und -zusammensetzung<br />

nicht ein oder verkürzen den<br />

Produktionsablauf durch das Weglassen<br />

®<br />

Gehäusedeckel<br />

mit Bördelring<br />

Polymerring<br />

Kronenmutter<br />

mit Splint<br />

Kugelschale<br />

mit Gummibalg<br />

Kugelbolzen mit gehärtetem<br />

Kugelkopf und Konus, inklusive Stützring<br />

einzelner Produktionsschritte“, berichten<br />

die Nutzfahrzeugteile-Spezialisten von Templin<br />

in Coppenbrügge. Vielfach lassen sich<br />

den Fachleuten zufolge Qualitätsmerkmale,<br />

beispielsweise ob der Kugelzapfen komplett<br />

mit Konus oder nur die Kugel gehärtet ist,<br />

von außen und mit bloßem Auge kaum erkennen.<br />

Materialauswahl, Passgenauigkeit,<br />

Weiterentwicklungen, Produktionsverfahren,<br />

Qualitätskontrollen sowie zum Produkt<br />

passendes Zubehör sind den Coppenbrügger<br />

Nutzfahrzeugspezialisten zufolge wichtige<br />

Fahrwerk<br />

Verbessert: Der von Templin weiterentwickelte<br />

Gelenkkopf ist an seiner flacheren Bauform zu<br />

erkennen. Zudem wurden typische Schwachstellen<br />

verbessert: Ein Polymerring vermeidet<br />

störendes Gelenkklappern, der neuartige<br />

Schutzbalg ist haltbarer.<br />

(Fotos: Templin)<br />

Kriterien, die bei Lenkungs- und Fahrwerkskomponenten<br />

eine Rolle spielen können.<br />

Darüber hinaus sei das Zusammenspiel<br />

aller Teile im System wichtig: „Ein einzelnes,<br />

besonders stark oder stabil ausgeführtes<br />

Bauteil kann wiederum den Ausfall einer<br />

anderen Komponente bewirken“, warnen die<br />

Experten von Templin. Bei der Entwicklung<br />

und der Produktion von Komponenten sei<br />

daher immer auch das jeweilige Lenksystem<br />

oder gar das komplette Fahrwerksumfeld zu<br />

berücksichtigen.<br />

Das Sortiment entscheidet.<br />

The original power in motion<br />

Entscheiden Sie sich für das<br />

umfangreichste NKW-Programm,<br />

im Aftermarket, angeboten vom<br />

Marktführer in der Erstausrüstung!<br />

www.dayco.com<br />

TECHNIK<br />

Innere Werte sichtbar gemacht: Der Schnitt<br />

durch den Kugelbolzen eines Gelenkkopfes<br />

von Templins Marke „ST“ zeigt deutlich die<br />

durchgängige Härtung bis zum Konus (links).<br />

Der Vergleichskopf (rechts) dagegen ist nur im<br />

Kopf gehärtet, zudem weicht der Härtegrad in<br />

Teilbereichen sichtbar ab.<br />

Eine Weiterentwicklung bei den Fahrwerkskomponenten<br />

der Marke „ST“ ist eine<br />

neue Gelenkbauart, welche im Vergleich zu<br />

einem konventionellen Gelenk eine deutlich<br />

flachere Bauform aufweist. Weitere Neuerungen<br />

sind nach Unternehmensangaben<br />

die optimierte Bauform des Gummischutzbalgs<br />

sowie ein Polymerring anstatt einer<br />

herkömmlicher Feder, um den natürlichen<br />

Verschleiß zu verringern und lästiges Gelenkklappern<br />

abzustellen. Templin bietet das<br />

neue Gelenkdesign nach eigenem Bekunden<br />

für alle „Renner-Gelenke“ der Marke ST. kk◀<br />

www.st-templin.com


TECHNIK Fahrwerk<br />

VÖLLIG LUFTLOS<br />

Reparaturen am Lenksystem bedeuten meist auch Arbeiten an<br />

der Lenkhydraulik. Beim Austausch hydraulischer Komponenten<br />

kommt es auf Sauberkeit und Sorgfalt an. Die Fachleute von ZF<br />

Services verraten, worauf beim Spülen und Entlüften zu achten ist.<br />

Hydraulische Lenksysteme sind bei Nutzfahrzeugen<br />

schon lange Standard – gleichgültig ob<br />

Transporter, Lkw oder Bus. Je nach Fahrzeugklasse<br />

wird der Werkstattfachmann bei Reparaturen<br />

und im Service auf eine Zahnstangenlenkung<br />

oder eine Kugelmutterlenkung stoßen.<br />

Beim prinzipiellen Aufbau unterscheiden sich<br />

die Systemvarianten nur marginal. Zu den wesentlichen<br />

Komponenten gehören eine vom Motor<br />

angetriebene Hydraulikpumpe, der Hydraulikzylinder,<br />

ein Servoventil, diverse Saug- und<br />

Druckleitungen sowie der Ölvorratsbehälter.<br />

SPÜLEN DES LENKSYSTEMS<br />

„Bei Arbeiten an der hydraulischen Lenkung<br />

ist auf höchste Sauberkeit und Sorgfalt zu achten.<br />

Schon kleinste Schmutzpartikel im Hydrauliksystem<br />

können zu Beschädigungen bis<br />

hin zum Komplettausfall führen“, warnen die<br />

Fachleute von ZF Services in Schweinfurt. „Die<br />

Vorgabe eines jeden Herstellers hydraulischer<br />

Lenksysteme lautet, das System nach dem<br />

Einbau eines neuen Bauteils zu spülen und zu<br />

reinigen“, erklären die Experten. Am Beispiel<br />

eines Hydraulikpumpentauschs erklären sie,<br />

worauf der Werkstattfachmann achten sollte.<br />

Bei angehobenem Fahrzeug werden der Antriebsriemen<br />

abgenommen, die Zulauf- und<br />

Druckleitungen an der Pumpe gelöst und das<br />

alte Hydrauliköl abgelassen. Anschließend<br />

baut man die Pumpe aus. Um das gebrauchte<br />

Hydrauliköl aus Druck- und Zulaufschlauch zu<br />

22 4-<strong>2011</strong><br />

spülen, hält man beide Leitungen in einen Auffangbehälter;<br />

gleichzeitig dreht ein Helfer zehn<br />

bis fünfzehn Mal das Lenkrad jeweils bis zum<br />

Vollanschlag nach links und rechts, bis die gesamte<br />

Flüssigkeit ausgelaufen ist. „Die alte Hydraulikflüssigkeit<br />

wie auch die Dichtungen der<br />

Schläuche darf man keinesfalls wieder verwenden“,<br />

erklärt der Fachmann von ZF Services.<br />

Vor dem Einbau der neuen Lenkungspumpe<br />

ist diese per Hand zu füllen: Während man<br />

langsam das Antriebsrad dreht, lässt man frische<br />

Hydraulikflüssigkeit über die Zulaufseite<br />

in die Pumpe laufen lassen, bis diese auf der<br />

Druckseite austritt. Nach Einbau der vorgefüllten<br />

Hydraulikpumpe werden Zulauf- und<br />

Druckleitung angeschlossen und der Antriebsriemen<br />

aufgelegt und vorschriftsmäßig gespannt.<br />

Als nächstes wird die Rücklaufleitung<br />

vom Ausgleichsbehälter abgebaut und entleert,<br />

falls nötig ist der Behälter zu reinigen oder zu<br />

ersetzen. Ein im Hydrauliksystem eventuell<br />

vorhandenes, zusätzliches Filterelement ist zu<br />

wechseln.<br />

Nachdem die Rücklaufbohrung am Ausgleichsbehälter<br />

verschlossen ist, füllt man<br />

frisches Hydrauliköl auf und stellt für den Helfer<br />

eine ausreichende Menge zum Nachfüllen<br />

bereit. Anschließend geht es an das Spülen der<br />

Rücklaufleitung, was üblicherweise bei Starterdrehzahl<br />

erfolgt, so dass der Motor mit geeigneten<br />

Maßnahmen am Anspringen zu hindern<br />

ist. Die Experten von ZF Services empfehlen<br />

dabei exakt nach den jeweiligen Vorgaben des<br />

Fahrzeugherstellers vorzugehen. Beim „Or-<br />

Leichter lenken: Hydraulische Lenksysteme sind bei<br />

Nutzfahrzeugen längst Standard. Bei Transportern<br />

sind überwiegend Zahnstangenlenkungen wie<br />

die Servotronic von ZF verbaut (linkes Bild). Die<br />

Lenkung arbeitet geschwindigkeitsabhängig:<br />

Steigt die Fahrgeschwindigkeit, nimmt die<br />

Betätigungskraft zu, beim Rangieren dagegen sind<br />

die Kräfte deutlich geringer.<br />

(Fotos: ZF)<br />

Geburtstagskind: Die kompakte Kugelmutter-<br />

Hydrolenkung Servocom für Lkw und Busse feierte<br />

in diesem Jahr ihren 26. Geburtstag. Das bewährte<br />

Lenkungsprinzip wurde kontinuierlich weiterentwickelt<br />

und auf spezielle Fahrzeugauslegungen<br />

abgestimmt. Bislang wurden weltweit rund acht<br />

Millionen Exemplare verbaut.<br />

Getrenntes Arbeiten: Die Zahnstangenhydrolenkung<br />

Servoline wurde für schwere Lkw und Busse<br />

entwickelt. Zahnstangeneinheit und hydraulischer<br />

Arbeitszylinder sind voneinander getrennt. Die<br />

kurze Bauform des Lenksystems ermöglicht große<br />

Le<strong>nkw</strong>inkel.<br />

geln“ tritt das verunreinigte Hydrauliköl aus<br />

der Rücklaufleitung aus und muss aufgefangen<br />

werden, während der Helfer kontinuierlich<br />

frisches Hydrauliköl nachfüllt. Die gespülte<br />

Rücklaufleitung wird wieder am Ausgleichsbehälter<br />

angeschlossen und dieser erneut mit<br />

Hydrauliköl befüllt.<br />

ENTLÜFTEN DES LENKSYSTEMS<br />

Das Entlüften erfolgt schließlich im Leerlaufbetrieb<br />

des Motor, wobei anfänglich nicht gelenkt<br />

werden darf. Zudem ist auf einen korrekten<br />

Füllstand im Ausgleichsbehälter zu achten und<br />

gegebenenfalls nachzufüllen. Anschließend<br />

lenkt man bei angehobenem Fahrzeugs zehn<br />

bis fünfzehn Mal langsam und gleichmäßig<br />

von einem Anschlag zum anderen, wobei das<br />

Lenkrad nicht länger als fünf Sekunden am<br />

Anschlag gehalten werden darf. Der Helfer<br />

achtet darauf, dass sich immer ausreichend Hydraulikflüssigkeit<br />

im Vorratsbehälter befindet.<br />

Hat sich der Füllstand im Ausgleichsbehälter<br />

eingependelt, stellt man den Motor ab und<br />

prüft das System auf Dichtigkeit. „Nach etwa<br />

zehn Minuten sollte man nochmals entlüften,<br />

um jegliche Luft aus dem Hydrauliksystem zu<br />

entfernen“, empfehlen die Experten von ZF<br />

Services. Außerdem sollte der Werkstattfachmann<br />

auf einer abschließenden Probefahrt<br />

sämtliche Lenkfunktionen prüfen und vor der<br />

Übergabe an den Kunden den Füllstand im<br />

Ausgleichsbehälter und die Dichtigkeit des Hydrauliksystems<br />

checken. kk◀<br />

www.zf.com


MOTORSTEUERUNG FÜR EURO 6<br />

Mit der ECU S8 hat Zulieferer Continental vor<br />

geraumer Zeit eine Motorsteuerung für Dieselmotoren<br />

von schweren Nutzfahrzeugen<br />

vorgestellt. Die Technologie wurde erstmals<br />

bei der R-Serie von Scania mit Euro-5-Motoren<br />

eingesetzt. Nach Unternehmensangaben<br />

ist diese Steuerungsgeneration aber<br />

auch schon für die ab 2014 gültige, nochmals<br />

strengere Euro-6-Norm gerüstet.<br />

Mit dem in Regensburg entwickelten<br />

und produzierten Motorsteuergerät ECU<br />

S8 (ECU = Engine Control Unit, Motorsteuergerät)<br />

liefert Continental nach eigenem<br />

Bekunden einen wichtigen Beitrag, um<br />

die Motoren schwerer Lkw noch sauberer<br />

und umweltfreundlicher gestalten zu können<br />

– nicht zuletzt auch, um die nochmals<br />

verschärften Emissionsgrenzwerte der<br />

künftigen Euro-6-Abgasgesetzgebung zu<br />

erfüllen. Einer der ersten Abnehmer der neu<br />

Für Euro 6 gerüstet: Ursprünglich für die Euro<br />

5-Motoren von Scania entwickelt, ist die<br />

Motorsteuergeräte-Generation ECU S8 von<br />

Continental auch für die noch schärferen Euro<br />

6-Grenzwerte gerüstet.<br />

(Foto: Continental)<br />

entwickelten Motorsteuerung ist der schwedische<br />

Nutzfahrzeughersteller Scania, der die<br />

ECU S8 erstmals für die Fünf- und Sechszylindermotoren<br />

seiner R-Serie verwendet. „Mit<br />

Hilfe des ECU S8-Steuergeräts lassen sich<br />

die Euro-5-Grenzwerte mit rein innermotorischen<br />

Maßnahmen erfüllen. Überdies ist<br />

das System auf die 2014 kommende, speziell<br />

für Dieselmotoren noch einmal deutlich ver-<br />

schärfte Euro-6-Norm ausgelegt“, beschreibt<br />

ein Sprecher des Geschäftsbereichs Engine<br />

Systems der Division Powertrain die Vorteile<br />

des Systems. Mit dem Inkrafttreten der Euro 6<br />

müssen die Fahrzeughersteller die ausgestoßenen<br />

Partikel und die Stickoxide nochmals<br />

um bis zu 80 Prozent reduzieren, erklären die<br />

Fachleute von Continental.<br />

Die zusammen mit Scania entwickelte<br />

Motorsteuerung ist Unternehmensangaben<br />

zufolge bereits die dritte Generation, welche<br />

für den Einsatz in schweren Lkw-Dieseln,<br />

Schiffs- oder Industriemotoren entwickelt<br />

wurde. Die ECU S8 sei speziell für die XPI-Motoren<br />

von Scania konzipiert, die in verschiedenen<br />

Modellen der P-, G- und R-Serie zum<br />

Einsatz kommen. Bei der ECU S8 handelt es<br />

sich laut Continental um die Weiterentwicklung<br />

der ECU S7, die seit 2006 verfügbar ist.<br />

Mit Hilfe einer neuen Generation von<br />

Mikroprozessoren, die eine deutlich höherer<br />

Rechenleistung als bisher erlaube, soll die<br />

neue Motorsteuerung schon heute für die<br />

Herausforderungen der Euro-6-Norm gerüstet<br />

sein. Den Regensburger Entwicklern<br />

zufolge ist die ECU S8 in der Lage, die für<br />

eine möglichst optimale und emissionsarme<br />

Verbrennung erforderliche Mehrfacheinspritzung<br />

des Diesel-Luft-Gemischs in die Zylinder<br />

effizient zu steuern. In bis zu fünf einzelnen,<br />

exakt bemessenen Portionen dosiert<br />

das XPI-Hochdruck-Common-Rail-System<br />

der Scania-Motoren den Kraftstoff mit bis zu<br />

2500 bar in den jeweiligen Zylinder.<br />

Neben der technologischen Komplexität<br />

sind im rauen Nutzfahrzeugalltag vor allem<br />

auch Langzeitqualitäten gefragt. Spezielle<br />

konstruktive Maßnahmen sollen den Entwicklern<br />

zufolge gewährleisten, dass das<br />

kompakte Motorsteuergerät eine für Lkw-<br />

Anwendungen bislang unerreichte Robustheit<br />

bietet. Wie schon die beiden Vorläufergenerationen,<br />

so ist auch die ECU S8 direkt<br />

auf dem Motorblock angebracht, wo sie hohen<br />

Umgebungstemperaturen und starken<br />

Vibrationen ausgesetzt ist. Laut Continental<br />

erfüllt die Steuerung dennoch problemlos<br />

die von Scania im Lastenheft geforderten,<br />

extrem langen Laufleistungen.<br />

Neben dem Motorsteuergerät liefert<br />

Continental Division Powertrain noch weitere<br />

elektronische Bauteile und Systeme für<br />

R-Baureihe von Scania, etwa die Steuerung<br />

des automatisierten Schaltgetriebes. Das<br />

Getriebesteuergerät OPC4 soll vor allem<br />

schnelle und weiche Schaltvorgänge ermöglichen<br />

und zudem den Motor möglichst in<br />

verbrauchsarmen Drehzahlen halten. Bei der<br />

Motor- und Abgassensorik sind die Regensburger<br />

überdies mit Hochtemperatur- sowie<br />

NOx-Abgassensoren vertreten. kk◀<br />

www.conti-online.com<br />

q www.phoenix-airsprings.com<br />

Auch bei Masse<br />

immer Klasse<br />

Mit über 50 Jahren Erfahrung als Hersteller von<br />

Luftfedersystemen hat sich die Marke Phoenix<br />

als starke Marke etabliert. Vorteile wie das breite<br />

Einsatzspektrum und eine konsequente Ausweitung<br />

des Produktprogramms bietet Ihnen eine<br />

Qualitätsmarke für das Ersatzgeschäft, auf die<br />

Sie sich verlassen können.<br />

Phoenix Luftfedern –<br />

die starke Marke im Ersatzmarkt.<br />

ContiTech Luftfedersysteme GmbH<br />

Philipsbornstraße 1<br />

D-30165 Hannover<br />

airsprings_replacement@as.contitech.de<br />

Division ContiTech of Continental AG


TECHNIK Diesel<br />

EFFIZIENTER EINSPRITZEN<br />

Schwer unter Druck: Das Common-Rail-System<br />

CRSN4-21 (linkes Bild) hat Bosch für schwere<br />

Nutzfahrzeuge entwickelt. Mittels hydraulischer<br />

Druckübersetzung erreicht der Injektor (links)<br />

einen maximalen Einspritzdruck von 2100 bar. Für<br />

mittelschwere bis schwere Nutzfahrzeuge wurde<br />

das CR-System CRSN3 weiterentwickelt. Dessen<br />

Injektor (rechts) ist für bis zu 2200 bar ausgelegt.<br />

Ohne Hochdruckeinspritzsysteme wären drehmomentstarke,<br />

sparsame und dennoch umweltfreundliche Nutzfahrzeugmotoren<br />

kaum möglich. Dieselspezialist Bosch schraubt den Einspritzdruck<br />

weiter nach oben.<br />

Stetig steigende Kraftstoffpreise und immer<br />

schärfere Abgasgrenzwerte fordern von den<br />

Entwicklern der Nutzfahrzeugbranche permanent<br />

Höchstleistungen und neue Ideen. Ein<br />

Meilenstein der Ingenieurskunst sind zweifelsohne<br />

die Common-Rail-Hochdruck-Einspritzsysteme,<br />

durch die der Dieselmotor noch<br />

sparsamer und umweltfreundlicher geworden<br />

ist. „Bereits mit einer einprozentigen Verbrauchsreduzierung<br />

lassen sich bei schweren<br />

Nutzfahrzeugen bei einer Jahresfahrleistung<br />

von 200.000 Kilometern rund 800 Euro im<br />

Jahr sparen“, berichten die Fachleute des Dieselspezialisten<br />

Bosch, der sich zu den Innovationstreibern<br />

auf diesem Gebiet zählen darf.<br />

„Common-Rail-Systeme leisten zusammen mit<br />

SCR-Katalysatoren einen erheblichen Beitrag,<br />

um die strengen Emissionsziele von Euro VI,<br />

US 10, JPNLT oder auch Tier 4 final zu gewährleisten“,<br />

so die Experten des Zulieferers.<br />

SYSTEME FÜR MITTELSCHWERE UND SCHWERE NFZ<br />

Für mittelschwere bis schwere Nutzfahrzeuge<br />

hat Bosch das Common-Rail-System CRSN3<br />

sowie den Magnetventil-Injektor CRIN3 weiterentwickelt,<br />

so dass sich damit Dieselmo-<br />

24 4-<strong>2011</strong><br />

toren mit bis zu 16 Zylindern im On- und Off-<br />

Highway-Bereich bestücken lassen. Seit 2005<br />

in Serie und mit Systemdrücken von bis zu<br />

1.800 bar arbeiten, stehen mittlerweile schon<br />

wieder zwei neue Varianten mit noch höheren<br />

Systemdrücken parat: Die Version CRSN3-20<br />

mit 2.000 bar für mittelschwere und die Version<br />

CRSN3-22 mit 2.200 bar für schwere Nutzfahrzeuge.<br />

Trotz der höheren Systemdrücke benötigt<br />

die Hochdruckpumpe nicht mehr oder sogar<br />

eine geringere Antriebsleistung als das ursprüngliche<br />

System, was den Wirkungsgrad<br />

erhöht. „Der Kunde profitiert von einem geringeren<br />

Kraftstoffverbrauch mit entsprechend<br />

reduziertem CO2-Ausstoß sowie einem hohen<br />

Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen“, erklären<br />

die Entwickler des Zulieferers. Für das Jahr<br />

2012 ist als nächste Stufe die Serienfertigung<br />

der Variante CRSN3-25 mit 2500 bar geplant.<br />

Das System CRSN4-21 ist laut Bosch ebenfalls<br />

für schwere Nfz vorgesehen. Mit Hilfe einer<br />

hydraulischen Druckübersetzung erreicht<br />

dieses System einen maximalen Einspritzdruck<br />

von 2100 bar. Da höhere Einspritzdrücke weitere<br />

Verbrauchsvorteile und einen reduzierten<br />

CO2-Ausstoß versprechen, soll der Injektor als<br />

Modell CRIN4-25 im nächsten Schritt auf 2500<br />

Druckmacher für Leichtgewichte: Für leichte Nfz<br />

mit Dieselmotoren bis sechs Zylinder und drei Liter<br />

Hubraum hat Bosch das Common-Rail-System<br />

CRS2 weiterentwickelt (rechtes Bild). Dessen<br />

Magnetventil-Injektor ermöglicht einen maximalen<br />

Einspritzdruck von bis zu 2000 bar.<br />

Kampf den Stickoxiden: Das Dosiersystem Denoxtronic<br />

von Bosch mindert zusammen mit einem<br />

SCR-Katalysator (Selective Catalytic Reduction)<br />

die NOx-Emissionen um bis zu 95 Prozent. Im Bild<br />

die aktuelle dritte Generation Denoxtronic 2.2,<br />

wahlweise für 12- oder 24-Volt-Bordnetze.<br />

(Fotos: Bosch)<br />

bar Druck ausgelegt werden. Der Serienanlauf<br />

ist Anfang 2012 angedacht. Das System bietet<br />

den Motorenentwicklern aufgrund seiner flexiblen<br />

Einspritzverlaufsformung besondere<br />

Freiheiten bei der Motorauslegung, damit sich<br />

die Euro VI-Grenzwerte erreichen lassen, ohne<br />

zwangsweise den Verbrauch zu erhöhen.<br />

MIT MAGNETVENTIL FÜR LEICHTE NUTZFAHRZEUGE<br />

Für Dieselmotoren leichter Nfz mit bis zu<br />

sechs Zylindern und drei Litern Hubraum<br />

baut Bosch das weiterentwickelte CR-System<br />

CRS2. Die Versionen CRS2-18 mit 1800 bar<br />

und CRS2-20 mit 2000 bar Einspritzdruck basieren<br />

auf dem millionenfach bewährten Pkw-<br />

System CRS2-16. Die magnetventilgesteuerten<br />

Injektoren der CRS2-Serie bieten den Motorenentwicklern<br />

ebenfalls viel Freiheiten, um<br />

den Einspritzverlauf optimal zu gestalten: In<br />

einem engen Zeitfenster sind bis zu acht Einzeleinspritzungen<br />

pro Arbeitstakt möglich. Die<br />

Mehrfacheinspritzung senkt den Entwicklern<br />

zufolge den Kraftstoffverbrauch und den CO2-<br />

Ausstoß und reduziert überdies die Geräusch-<br />

und Schadstoffemissionen. Ein weiterer Vorteil<br />

– vor allem im urbanen Lieferverkehr – ist die<br />

Start-Stopp-Fähigkeit des Systems. kk◀<br />

www.bosch.com


SICHERER SCHUTZ FÜR SCR-SYSTEME<br />

Immer mehr Lkw und Busse verfügen über<br />

ein SCR-System, um schädliche Abgasmissionen<br />

zu reduzieren und gesundheitsschädliche<br />

Schadstoffe wie Stickoxide gar nicht<br />

erst entstehen zu lassen. Spätestens seit dem<br />

die Euro V-Abgasnorm gilt, hat sich diese<br />

Technik zur Abgasnachbehandlung weiträumig<br />

etabliert. Die SCR-Technologie basiert<br />

auf einem Reduktionsmittel für Stickoxide,<br />

das eine elektronisch gesteuerte Dosiereinheit<br />

vor dem so genannten SCR-Katalysator<br />

in den Abgasstrom spritzt.<br />

Bei dem Reduktionsmittel handelt es<br />

sich um eine 32,5-prozentige Harnstoffwasserlösung,<br />

besser bekannt unter dem Handelsnamen<br />

„Ad Blue“, das die Fahrzeuge in<br />

einem separaten Tank mitführen. In die heißen<br />

Abgase eingespritzt, spaltet sich mit Hilfe<br />

des Ad Blue Ammoniak ab, welches wiede-<br />

Wir sind EUROPART.<br />

More than parts: EWOS<br />

rum die bei der Verbrennung entstehenden<br />

Stickoxide (NOx) im nachgeschalteten SCR-<br />

Katalysator zu molekularem Stickstoff (N2),<br />

einem Hauptbestandteil der Umgebungsluft,<br />

und Wasser (H2O) umwandelt.<br />

Diese Nachbehandlung der Abgase<br />

reduziert die Stickoxide und mindert die<br />

Partikelemissionen – verglichen mit Euro<br />

IV-Applikationen – deutlich. Zudem arbeiten<br />

SCR-Systeme recht zuverlässig – zumindest,<br />

solange die erforderlichen Wartungsarbeiten<br />

regelmäßig erfolgen. Harnstoff-Systeme<br />

reagieren nämlich empfindlich auf Verschmutzungen<br />

und Verunreinigungen in<br />

der Harnstoffwasserlösung – und bestrafen<br />

dies im Extremfall mit einem Totalausfall des<br />

Systems. Da SCR-Systeme in die On-Board-<br />

Diagnose (OBD) eingebunden sind, informiert<br />

die MI-Lampe im Armaturenbrett den<br />

Fahrer bei Fehlern am SCR-System. Je nach<br />

EWOS<br />

Organisation Einkauf<br />

Version 2.0<br />

Technische Daten<br />

www.europart.de<br />

Diesel<br />

Schwere des vorliegenden Fehlers kann das<br />

Motorsteuergerät überdies in einen Notlaufmodus<br />

schalten, um den Fahrer so sicher in<br />

die Werkstatt zu dirigieren.<br />

Um Schäden am SCR-System weitgehend<br />

auszuschließen, sind den Fachleuten<br />

des Ludwigsburger Filterspezialisten Mann-<br />

Filter zufolge leistungsfähige Harnstofffilter<br />

notwendig, welche etwa beim Tanken eingeschleppte<br />

Verunreinigungen und für das<br />

bloße Auge nicht sichtbare Fremdkörper von<br />

wenigen Mikrometern Größe zuverlässig aus<br />

der Reduktionslösung abscheiden können.<br />

Harnstofffilter schützen den Ludwigsburger<br />

Filterexperten zufolge nicht nur die Förderpumpe<br />

und die Dosiereinheit, sondern auch<br />

alle zugehörigen Einspritzkomponenten vor<br />

unnötigem Verschleiß und verhindern dadurch<br />

einen Systemausfall. Unternehmensangaben<br />

zufolge lässt sich dank leistungs-<br />

TECHNIK<br />

Feiner filtern: Die kompakt gebauten<br />

Harnstofffilter von Mann-Filter schützen die<br />

Komponenten des SCR-Einspritzsystems vor<br />

Verschleiß und Ausfall. Ein geschäumtes<br />

Ausgleichselement nimmt Druckkräfte auf,<br />

etwa wenn sich die Harnstoffwasserlösung bei<br />

Temperaturen unter dem Gefrierpunkt ausdehnt,<br />

und verhindert so Schäden an System<br />

und Filter. Der Werkstattfachmann muss das<br />

Formteil bei jedem Filterwechsel erneuern.<br />

(Foto: Mann-Filter)<br />

fähiger Filter die erforderliche Reinheit des<br />

Reduktionsmittels Ad Blue auch dann noch<br />

sicherstellen, wenn unter harten Alltagsbedingungen<br />

im Fuhrpark oder unterwegs<br />

nachgefüllt wird.<br />

Mann-Filter liefert die Harnstofffilter<br />

als Komplett-Kit mit allem notwendigen<br />

Kleinteilen. Dazu gehört unter anderem<br />

auch ein geschäumtes Ausgleichselement.<br />

Dieses Formteil reduziert das freie Volumen<br />

im Gehäuse und nimmt Druckkräfte auf,<br />

etwa wenn sich die Harnstoffwasserlösung<br />

bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt<br />

ausdehnt. Das flexible Ausgleichselement<br />

verhindert auf diese Weise Schäden am Filter<br />

und am System – und darf deshalb den<br />

Ludwigsburger Filterspezialisten zufolge<br />

beim regelmäßigen Filterwechsel keinesfalls<br />

vergessen werden. kk◀<br />

www.mann+hummel.com<br />

EWOS: „Unser Werkstatt-Online-System bietet unseren seren<br />

Kunden 24 Stunden den vollen Service. Teile suchen, n,<br />

bestellen, individuelle Preis- und Verfügbarkeitsauskunft, uskunft,<br />

Fuhrparkverwaltung und Technische Informationen nen gibt es<br />

hier per Mausklick ohne lokale Installation.“<br />

Ingo Lippmann<br />

EWOS-Systemberater<br />

EUROPART Trading GmbH<br />

Tel.: 0180 2255 330*<br />

www.europart.net<br />

*nur 6 Cent pro Gespräch,<br />

Mobilfunkpreise können abweichen


TECHNIK Diesel<br />

WASSER MARSCH<br />

Die Einspritzsysteme moderner Dieselmotoren reagieren empfindlich<br />

auf Schmutz und Wasser im Kraftstoff. Insbesondere Wasser<br />

sollte regelmäßig entfernt werden. Das von Mahle entwickelte<br />

BlueDrain-System erledigt dies automatisch.<br />

Für Hochdruck-Einspritzsysteme<br />

moderner<br />

Dieselmotoren ist im<br />

Kraftstoff enthaltenes<br />

Wasser gefährlich und<br />

muss entfernt werden.<br />

26 4-<strong>2011</strong><br />

Moderne Hochdruck-Dieseleinspritzsysteme<br />

erfordern einen wirkungsvollen Verschleißschutz.<br />

Neben einer effizienten Partikel- und<br />

Wasserabscheidung im Kraftstofffilter ist vor<br />

allem die Entfernung des abgeschiedenen Wassers<br />

wichtig. Um bei Dieselkraftstoffen mit<br />

hohem Wassergehalt schädliches Wasser zu<br />

entfernen, hat der Stuttgarter Zulieferer Mahle<br />

mit „BlueDrain“ ein automatisches Wasseraustragssystem<br />

entwickelt. Es lässt sich als eigenständiges<br />

System oder als integrierte Einheit<br />

von Kraftstofffiltermodulen einsetzen.<br />

KNACKPUNKT WASSERGEHALT<br />

Der Wassergehalt im Dieselkraftstoff schwankt<br />

den Fachleuten des Automobilzulieferers zufolge<br />

weltweit sehr stark. In einigen Regionen<br />

ist der Schmutzpartikelgehalt im Kraftstoff<br />

bis zu fünfzehn Mal höher als in Westeuropa;<br />

der Wassergehalt kann sogar um den Faktor<br />

Hundert höher sein, berichten die Experten.<br />

Wasser im Einspritzsystem verursacht Korrosion<br />

und Kavitation, zudem verringert es<br />

die Schmierfähigkeit des Dieselkraftstoffs und<br />

begünstig das Wachstum von Mikroorganismen.<br />

Stellt sich also die Frage: Wohin mit dem<br />

schädlichen Wasser? Bei herkömmlichen Fil-<br />

Entwässern und entsorgen: Das vollautomatische<br />

Wasseraustragssystem „BlueDrain” von Mahle<br />

scheidet zuerst schädliches Wasser im Kraftstoff ab<br />

und entlässt es dann umweltfreundlich über ein<br />

Aktivkohlefiltersystem ins Freie. Je nach Einsatzzweck<br />

und Kundenwunsch kann der Stuttgarter<br />

Automobilzulieferer das BlueDrain-Modul als separate<br />

Einheit zum Einbau in die Kraftstoffleitungen<br />

zwischen Tank und Einspritzpumpe (links) oder als<br />

integriertes Modul zum Anbau an den Motor liefern.<br />

Das Detail zeigt das Aktivkohlefilterelement.<br />

(Foto: Mahle)<br />

tersystemen musste der Fahrer regelmäßig den<br />

Wasserstand im Kraftstofffilter kontrollieren<br />

und angesammeltes Wasser manuell ablassen –<br />

und dieses Diesel-Wasser-Gemisch auch noch<br />

fachgerecht entsorgen. „Herkömmliche Systeme<br />

sind aber häufig schwer zugänglich und<br />

in der Handhabung problematisch“, wissen die<br />

Stuttgarter Filterspezialisten. Sie haben deshalb<br />

das vollautomatisches Wasseraustragssystem<br />

BlueDrain-System entwickelt.<br />

Dieses soll das im Kraftstoff enthaltene Wasser<br />

nicht nur zuverlässig abscheiden, sondern<br />

mittels eines patentierten Reinigungskonzepts<br />

auch noch umweltfreundlich aus dem System<br />

entfernen. Das Herzstück des Filtersystems<br />

ist Aktivkohle, welche Kohlenwasserstoffe<br />

selbst bei stark emulgierten Kraftstoff-Wasser-<br />

Mischungen zuverlässig adsorbieren soll. Den<br />

Fachleuten von Mahle zufolge darf auszutragendes<br />

Wasser einen Kohlenwasserstoff-Restgehalt<br />

von 2 ppm nicht überschreiten.<br />

INTELLIGENTE STEUERUNG FÜR OPTIMALE SICHERHEIT<br />

Das im Filter abgeschiedene Wasser wird zunächst<br />

gesammelt. Ein mehrstufiger Sensor<br />

überwacht den Füllstand des Sammelbehälters<br />

und aktiviert bei Bedarf entweder eine Entwässerungspumpe<br />

(saugseitig) oder Magnetventile<br />

(druckseitig), um das Wasser kontrolliert<br />

abzulassen. Zuvor durchfließt es einen Aktivkohlefilter,<br />

der die im Wasser enthaltenen<br />

Kohlenwasserstoffe bindet. Unterstützend ist<br />

dabei den Fachleuten zufolge die extrem poröse<br />

Struktur der Aktivkohle: Ein Löffel davon<br />

habe eine größere Oberfläche als ein Fußballfeld.<br />

Die Kohlenwasserstoffe lagern sich an die<br />

Aktivkohle an, die Fachleute sprechen dabei<br />

von „Adsorption“, während das Wasser hindurchfließt<br />

und dann ausgeschieden wird. Ein<br />

unabhängiges Institut hat diesem laut Mahle<br />

sogar Brauchwasserqualität bescheinigt. kk◀<br />

www.mahle.com


UNTERIRDISCH<br />

Das Fahren mit Strom ist nur ein Stein im Mosaik der zukünftigen<br />

Mobilität. Mit dem Programm „Primove City“ will Bombardier die<br />

induktive Energieübertragung für Busse im ÖPNV vorantreiben.<br />

VON LUTZ LISCHKA<br />

Anstatt schwere Batterien an Bord mitzuschleppen,<br />

sollen elektrisch betriebene Lkw<br />

und Busse künftig ihren „Treibstoff “ während<br />

der Fahrt aus dem Boden „tanken“. Eine induktive<br />

Stromschiene in der Fahrbahn soll dies<br />

ermöglichen.<br />

VIELVERSPRECHENDE PILOTPROJEKTE<br />

Die elektrische Straße – Betreiber Bombardier<br />

nennt sie „Primove-City-Programm“ – wurde<br />

bereits in Augsburg auf einer 800 Meter langen<br />

Strecke mit einer Niederflurstraßenbahn sowie<br />

im belgischen Lommel mit einem Elektrobus<br />

auf einer 1,2 Kilometer langen Strecke erprobt.<br />

„Strom, der aus dem Boden kommt“ – noch<br />

ferne Zukunftsmusik oder bereits realistische<br />

Lösung für Stadtverkehr oder Autobahn? Die<br />

Manager von Bombardier sind optimistisch.<br />

Elektrische Straße: „Primove City” nennt Transportspezialist<br />

Bombardier ein Projekt, dass schon<br />

bald Realität werden könnte und das die für elektrisch<br />

betriebene Busse und Bahnen notwendigen<br />

Oberleitungen überflüssig machen soll.<br />

Strom von unten: Bei Primove City wird die zum<br />

Fahren notwendige Energie kontaktlos durch<br />

Induktion übertragen. In Europa gibt es bislang<br />

zwei Teststrecken.<br />

(Fotos: Bombardier)<br />

Das Primove-City-Programm soll eine<br />

komfortable Mobilität mit Elektrofahrzeugen<br />

über verschiedene Verkehrsträger hinweg ermöglichen.<br />

Dazu sollen Straßenbahnen, Busse,<br />

Lkw und Pkw für den elektrischen Betrieb<br />

ohne Oberleitungen oder Kabel ausgerüstet<br />

werden. „Es wird keine Fahrtunterbrechungen<br />

oder lange Wartezeiten mehr für das Nachladen<br />

der Batterien geben. Wichtig ist, dass alle<br />

Fahrzeuge die gleiche Infrastruktur nutzen<br />

können“, erklärt André Navarri, Präsident von<br />

Bombardier Transportation. „Nach dem erfolgreichen<br />

Abschluss der Pilotprojekte werden<br />

nun auch Module für Pkw getestet. Wir wollen<br />

diese Technologie schon bald für den gewerblichen<br />

Einsatz anbieten“, ergänzt Jeremie Desjardins,<br />

Leiter des Primove-City-Programms.<br />

Bombardier wolle jedoch nicht in die Produktion<br />

von Fahrzeugen für die Straße einsteigen,<br />

sondern die Primove-Technologie Partnern<br />

aus dem Automotive-Bereich anbieten.<br />

Für den Test in Augsburg wurde die Dauerleistung<br />

des Primove-Systems mit 270 kW auf<br />

eine typische Straßenbahn mit 30 bis 42 Meter<br />

Länge und einer Fahrgeschwindigkeit von bis<br />

zu 50 km/h ausgelegt. Nach Unternehmensangaben<br />

ist auch eine Leistung von bis zu 500 kW<br />

möglich, etwa für Berganfahrten oder höhere<br />

Geschwindigkeiten von Bussen und Lkw.<br />

STROM VON UNTEN<br />

Beim Primove-Projekt wird der Strom induktive<br />

über unterirdisch verlegte Kabel übertragen.<br />

Das System führt nur dann Spannung,<br />

wenn es völlig vom Fahrzeug überdeckt wird.<br />

Die Komponenten am Fahrzeug und unter<br />

der Fahrbahn wurden so entwickelt, dass sie<br />

alle Sicherheitsstandards erfüllen. Da sie unter<br />

dem Fahrzeug verborgen sind, gibt es keine<br />

störenden Oberleitungen oder Masten mehr,<br />

außerdem erfolgt die Stromübertragung kontakt-<br />

und damit verschleißlos. Für Busse und<br />

Lkw soll die Spur auf der Straße vorgezeichnet<br />

werden. Die Batterie der Fahrzeuge wird<br />

zusätzlich noch bei allen Verzögerungen und<br />

Bremsvorgängen durch die frei gesetzte Energie<br />

geladen, so dass streckenweise das Fahren<br />

nur mit der Bordbatterie möglich sein soll.<br />

Wie allerdings der Strom aus der „elektrischen<br />

Straße“ verrechnet werden soll und<br />

wer ihn bezahlt – dafür haben die Visionäre<br />

von Bombardier noch keine Lösung parat. ◀<br />

www.primovecity.com


WINTER-SPEZIAL<br />

STETS GUT GELADEN<br />

Die zunehmende Elektronifizierung bringt Standardbatterien zunehmend<br />

an ihre Grenzen. Voll-Calcium-Batterien dagegen sind<br />

leistungsfähiger. Die Batteriespezialisten von Banner verraten,<br />

wieso und worauf beim Service und beim Laden zu achten ist.<br />

Voll-Calcium-Batterien<br />

verlangen mehr Knowhow<br />

beim Laden und<br />

Lagern – und Ladegeräte<br />

mit Spezialprogrammen.<br />

28 4-<strong>2011</strong><br />

Die Batterien von Nutzfahrzeugen und Bussen<br />

leisten Schwerstarbeit. Häufige Kaltstarts,<br />

Stop-an-Go-Verkehr sowie energiezehrende<br />

Zusatzverbraucher wie Hebebühnen und Kühlaggregate<br />

stellen hohe Anforderungen. Zudem<br />

fordert die zunehmende Elektrifizierung der<br />

Fahrzeuge mit immer mehr elektronischen Sicherheits-<br />

und Komfortsystemen ihren Tribut.<br />

NEUE ANFORDERUNGEN, NEUE TECHNOLOGIEN<br />

Herkömmliche Blei-Säure-Batterien können<br />

die Ansprüche moderner Nutzfahrzeuge und<br />

Busse aber kaum noch erfüllen. Deshalb entstehen<br />

bei Batteriehersteller wie Banner aus<br />

Linz immer wieder neue Batterietypen, etwa<br />

jene mit so genannter Voll-Calcium-Technologie.<br />

Bei dieser Batterieart werden sowohl an<br />

der positiven als auch an der negativen Elektrode<br />

spezielle Calcium-Legierungen eingesetzt.<br />

Die im Sommer <strong>2011</strong> von den Linzern vorgestellte<br />

Nutzfahrzeugbatterie „Buffalo Bull SHD<br />

professional“ gehört zu den Vertretern dieser<br />

noch recht jungen Spezies. Derzeit umfasst das<br />

Programm drei Typen in den Leistungsstufen<br />

145Ah, 180Ah und 225Ah.<br />

„Im Vergleich zu herkömmlichen Batterien<br />

bieten Voll-Calcium-Batterien viele Vorteile,<br />

etwa die absolute Wartungsfreiheit und eine erhöht<br />

Lagerfähigkeit. Bei der Buffalo Bull SHD<br />

professional setzen wir diese neue Technologie<br />

erstmals ein“, erklärt Günter Helmchen, Geschäftsführer<br />

Banner Batterien Deutschland.<br />

Energiewende: Speziell für Fahrzeuge mit<br />

hohem Energiebedarf – Lkw mit Ladebordwand,<br />

Kühltransporter, Fernlaster sowie Reise- und<br />

Stadtbusse – hat Banner die Buffalo SHD professional<br />

(oben) entwickelt. Fuhrunternehmer Robert<br />

Kollmannsberger aus Kirchdorf (links) rüstet im<br />

Ersatzfall auf diese Voll-Calcium-Batterien um.<br />

Harald Weiß, Außendienstmitarbeiter von Banner<br />

Deutschland, hilft tatkräftig mit. (Fotos: Banner)<br />

NEUARTIGES FERTIGUNGSVERFAHREN<br />

Bei der Buffalo Bull SHD professional kommt<br />

laut Helmchen ein neues Produktionsverfahren<br />

namens „Continuous Casting“, kurz „Con-<br />

Cast“, zum Einsatz. Es verbindet dem Fachmann<br />

zufolge die Vorteile eines gegossenen<br />

Gitters (fixer, stabiler Rahmen) mit geringeren<br />

Fertigungstoleranzen und einer höheren Prozessstabilität.<br />

Die neuen ConCast-Elektroden<br />

ersetzen bei dem neuen Batterietyp die bisherigen<br />

gegossenen „book-casting“ Platten.<br />

AUF DAS „RICHTIGE“ LADEGERÄT KOMMT ES AN<br />

Doch die Voll-Calcium-Technologie erfordert<br />

von Werkstätten und Teilehändlern mehr<br />

Know-how beim Laden, so Helmchen. Handelsübliche<br />

Ladegeräte arbeiten mit einer Ladespannung<br />

von 14,2 bis 14,4 Volt. Am Ende<br />

des Ladens verfügt die Batterie dann zwar<br />

meist über eine ausreichende Spannung. Doch<br />

häufig werde zwei bis drei Wochen später eine<br />

unzureichende Ladung reklamiert oder bei lagernden<br />

Batterien ein rascher Spannungsabfall<br />

festgestellt, berichtet Helmchen. „Ursache hierfür<br />

ist das Ladeverhalten von Voll-Calcium-<br />

Batterien. Solche Batterien benötigen nach<br />

einer sehr tiefen Entladung aufgrund der Gittertechnologie<br />

eine höhere Ladespannung, um<br />

den Elektrolyt ausreichenden zu durchmischen<br />

beziehungsweise eine unerwünschte Säureschichtung<br />

zu vermeiden“, so Helmchen. Mit<br />

Hilfe entsprechender Ladeprogramme – wichtig<br />

sind laut Banner eine Ladespannung von<br />

15,8 bis 16 Volt über einen Zeitraum von 24<br />

Stunden, ein Ladestrom von mindestens 1/10<br />

der Nennkapazität sowie eine Umgebungstemperatur<br />

von mindestens 15 Grad Celsius – lassen<br />

sich geschichtete Voll-Calcium-Batterien<br />

meist wieder in den vollen Ladezustand bringen<br />

und behalten ihre Leistungsfähigkeit. kk◀<br />

www.bannerbatterien.com


BATTERIEN LADEN IM DOPPELPACK<br />

Das 24-Volt-Bordnetz eines Nutzfahrzeugs ist üblicherweise<br />

aus zwei seriell geschalteten 12-Volt-Batterien aufgebaut,<br />

deren Ladezustand und Energieinhalt idealerweise identisch<br />

sein sollten. Dies lässt sich im Betriebsalltag jedoch<br />

nicht immer sicherstellen. Beim Batterieservice, sprich: beim<br />

Nachladen, sollte allerdings gewährleistet sein, dass am Ende<br />

des Ladevorgangs beide Batterien das gleiche Ladeniveau<br />

Zweifacher Lademeister: Das Mehrkreis-Ladesystem<br />

„Acctiva Twin 15A” von Fronius gleicht<br />

unterschiedliche Ladezustände von seriell<br />

geschalteten 12-Volt-Batterien in 24-Volt-Bordnetzen<br />

aus. Der kompakte Ladegerät ist zudem<br />

für den Einbau ins Fahrzeug geeignet.<br />

(Foto: Fronius)<br />

SCHWEDEN-STROM AUS BAYERN<br />

Neu im Sortiment des im bayrischen Forstinning ansässigen<br />

Werkstattausstatters Kunzer ist das Ladegerät MXS 5.0 des<br />

skandinavischen Herstellers Ctek. Nach Anbieterangaben<br />

wartet das Hochfrequenzladegerät mit einem Ladestrom von<br />

fünf Ampere auf und bietet damit eine um 25 Prozent höhere<br />

Leistung als sein Vorgänger. Das Laden bis zur Startbereitschaft<br />

soll damit bereits nach rund fünfzehn Minuten erledigt<br />

sein, verspricht Kunzer. Die Handhabung des MXS 5.0 gestaltet<br />

sich – wie bei allen Ctek-Geräten – denkbar einfach: Das<br />

Gerät über die Ladeklemmen an die Batterie anschließen,<br />

Netzteil mit der Steckdose verbinden, Ladeprogramm wählen<br />

– fertig. Den Rest erledigt das vollautomatische Acht-Stufen-<br />

Ladegerät von selbst. Laut Kunzer ist der Lader für alle Batteriearten<br />

geeignet. Darüber hinaus bietet das MXS 5.0 den<br />

Produktinformationen zufolge eine Reihe weiterer nützlicher<br />

Funktionen, etwa die integrierte Batteriediagnose. Damit soll<br />

sich feststellen lassen, ob etwa die Batterie Ladung aufnimmt<br />

aufweisen. Üblicherweise werden die Batterien voneinander<br />

getrennt und einzeln aufgeladen, was allerdings unpraktisch<br />

und zeitintensiv ist. Besser können dies spezielle Ladegeräte,<br />

bei denen sich die beiden Stromspeicher parallel laden lassen.<br />

Mit dem „Acctiva Twin 15A“ hat Ladetechnikspezialist Fronius<br />

ein spezielles Mehrkreis-Batterieladesystem für Nkw, Busse<br />

und Freizeitmobile im Programm. Den Produktinformationen<br />

zufolge verfügt das Gerät über eine intelligente Ladeelektronik<br />

mit programmierter Ladekennlinie, die gewährleisten<br />

soll, dass jede Batterie – bezogen auf ihre Größe – den optimalen<br />

Ladestrom erhält. Damit – und aufgrund der beiden<br />

getrennten Ladekreise – sollen sich mit dem Acctiva Twin 15A<br />

auch Batterie-Doppelpacks mit unterschiedlichen Ausgangs-<br />

Ladezuständen laden und auf Gleichstand bringen lassen.<br />

Auch für unterschiedliche Batteriekombinationen soll<br />

sich das Mehrkreis-Ladesystem laut Fronius einsetzen lassen,<br />

da es die jeweilige Batteriespannung selbsttätig erkennt und<br />

Unterschiede bei seriell geschalteten Batterien automatisch<br />

ausgleicht. Den Ladestatus, den Beginn und das Ende des<br />

Ladevorgangs sowie eventuelle Störungen zeigt das Gerät<br />

dem Anwender auf einem LED-Display an. Optional gibt es<br />

für das Acctiva Twin 15A eine USB-Schnittstelle für Software-<br />

Updates sowie die Funktion „Temperaturgeführtes Laden“.<br />

Letztere soll den Wasserverlust bei häufigerem Laden reduzieren<br />

und dadurch die Batterielebensdauer verlängern. Auch<br />

eine so genannte FireCAN-Schnittstelle ist erhältlich, über die<br />

sich das Ladesystem mit dem zentralen Kommunikationssystem<br />

des Fahrzeuges verbinden lässt. kk◀<br />

www.fronius.com<br />

und halten kann. Eine spezielle Rekonditionierungsfunktion,<br />

die tiefentladene Batterien mit Säureschichtenbildung wieder<br />

„aufwecken” soll, gehört ebenso zum Ausstattungsumfang<br />

wie ein Wartungsladungsfunktion. Dahinter verbirgt<br />

sich ein spezieller Modus für optimiertes Laden bei sehr<br />

niedrigen Temperaturen, außerdem sollen sich damit AGM-<br />

Batterien fachgerecht laden lassen. Über ein LED-Display<br />

kann der Anwender die einzelnen Prozessschritte verfolgen.<br />

Wie alle Geräte von Ctek, so ist auch das MXS 5.0 spritzwasser-<br />

und staubdicht nach IP 65 sowie kurzschluss- und verpolungssicher.<br />

Das kompakte, rund 500 Gramm schwere und<br />

GS-geprüfte Ctek MXS 5.0 ist mit einer fünfjährigen Garantie<br />

ausgestattete und inklusive einer praktischen Aufbewahrungstasche<br />

und zwei Anschlusskabeln bei Kunzer und über<br />

den Teilegroßhandel erhältlich. Weitere Informationen, etwa<br />

zu optionalem Zubehör, gibt es auf der Homepage von Kunzer<br />

oder telefonisch unter 08121/220-33. kk◀<br />

www.kunzer.de<br />

Kompakter Lademeister: Das Hochfrequenzladegerät<br />

MXS 5.0 des schwedischen Ladetechnikspezialisten<br />

Ctek bereichert ab sofort das Sortiment<br />

von Kunzer. Mit einem Ladestrom von fünf Ampere<br />

dauert es bis zur Startbereitschaft lediglich 15<br />

Minuten, verspricht der Werkstattausstatter. Das<br />

Gerät verfügt zudem über einen speziellen Modus<br />

für AGM-Batterien und um das Laden bei niedrigen<br />

Temperaturen zu optimieren.<br />

(Foto: Kunzer)<br />

Freie Fahrt in die<br />

��������������<br />

���������������<br />

Maut: EURO II ➚ EURO III<br />

Einsparung €8.400<br />

bei 100.000 km<br />

Maut: EURO III ➚ EURO IV<br />

Einsparung €3.150<br />

bei 150.000 km<br />

Protecting our future<br />

Dinex bietet Ihnen ein umfassendes<br />

Programm zur Emissionsverminderung<br />

bei Nutzfahrzeugen, Bussen und<br />

Transportern.<br />

�����������<br />

�� ������������������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

�� �������������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

������������������������<br />

�� ����������������������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

�� ��������������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

���������������������������������������������<br />

���������������������������������������<br />

��������������������������<br />

���������������������������������<br />

�����������|��������������������|��������������<br />

�������������������|����������������|�������������<br />

4-<strong>2011</strong> 29


WINTER-SPEZIAL<br />

LADEN AUF ZWEI KANÄLEN<br />

Speziell für die besonderen Anforderungen<br />

von Nkw-Werkstätten, Speditionen, Aufbaubetrieben<br />

und Regiewerkstätten, etwa<br />

von Polizei und Feuerwehren, hat Midtronics<br />

nach eigenem Bekunden das „ChargeXpress<br />

Pro 50-2“ mit seinen zwei getrennten Ladekreisen<br />

entwickelt. Das Zweikanal-Gerät lädt<br />

– wie alle aktuellen Geräte des Ladetechnikspezialisten<br />

– mit Hochfrequenz-Technik und<br />

Doppelte Ladung: Mit dem „ChargeXpress<br />

Pro 50-2“ von Midtronics lassen sich zwei<br />

unterschiedliche 12-Volt-Batterien gleichzeitig<br />

laden, ohne sie trennen zu müssen.<br />

Eine „intelligente” Ladeelektronik macht dies<br />

möglich.<br />

(Foto: Midtronics)<br />

Die Lebensdauer einer Batterie hängt wesentlich<br />

von ihrem Einsatzzweck ab. Je mehr<br />

elektrische Verbraucher ein Nutzfahrzeug<br />

besitzt, je häufiger das Fahrzeug im Kurzstreckenbetrieb<br />

unterwegs ist oder je extremer<br />

die Umgebungstemperaturen sind,<br />

desto höher müssen die Energiereserven des<br />

Stromspeichers sein, erklären die Fachleute<br />

von Exide.<br />

Um den speziellen Energiebedarf von<br />

Nkw und Bussen bestmöglich abdecken zu<br />

können, führt der Batteriespezialist unter<br />

dem Namen „Exide Heavy“ ein spezielles<br />

Nkw-Sortiment, welches aus den vier Batterietypen<br />

„Expert Endurance“, „Expert“, „Professional<br />

Power“ und „Professional“ besteht.<br />

Nach Unternehmensangaben ist jede Batterie<br />

mit der für den jeweiligen Einsatzzweck<br />

30 4-<strong>2011</strong><br />

verfügt über eine „intelligente“ Steuerung<br />

des Ladevorgangs, die beispielsweise den<br />

Ladestrom automatisch elektronisch an den<br />

jeweiligen Ladezustand der Batterie anpasst.<br />

Mit dem ChargeXpress Pro 50-2 lassen sich<br />

nach Unternehmensangaben sowohl einzelne<br />

12-V-Batterien bis maximal 50 A als<br />

auch zwei 12-V-Batterien innerhalb eines<br />

24-V-Batteriesatzes mit jeweils 25 A laden,<br />

um eine ausgeglichenes Ladeniveau herzustellen.<br />

Und dies laut Midtronics, ohne die<br />

Brücke zwischen den beiden Batterien entfernen<br />

zu müssen. Selbst unterschiedliche<br />

Batterietypen sollen sich gleichzeitig laden<br />

lassen.<br />

Die Bedienung des ChargeXpress Pro<br />

50-2 gestaltet sich einfach: Der Anwender<br />

muss lediglich die betreffende Batterietechnologie<br />

(Blei, Ca-Ca, AGM, Spiral oder Gel)<br />

per Knopfdruck festlegen, damit das Gerät<br />

die entsprechende Ladekennlinie wählt.<br />

Überdies ermittelt das ChargeXpress Pro 50-2<br />

automatisch den aktuellen Batteriezustand<br />

und erkennt dabei beschädigte Batterien.<br />

Neben dem Nachladen von Batterien bei<br />

Service- und Wartungsarbeiten gewinnt die<br />

zuverlässige Stromversorgung bei Diagnose-<br />

und Programmierarbeiten immer mehr an<br />

Bedeutung. Herkömmliche Ladegeräte sind<br />

für die moderne Nkw-Elektronik allerdings<br />

ebenso ungeeignet wie für Batterien der neuesten<br />

Generation. Um ein möglichst breites<br />

Einsatzspektrum abzudecken, empfehlen<br />

die Ladetechnikspezialisten von Midtronics<br />

ein „intelligentes“ Ladegerät wie das ChargeXpress<br />

Pro 50-2, bei dem der Ladevorgang<br />

elektronisch gesteuert wird. kk◀<br />

www.midtronics.com<br />

geeigneten, neuesten Technologie ausgestattet.<br />

Die Expert Endurance-Serie etwa<br />

bietet die Glassmat/Sb-Technologie und soll<br />

sich für Nkw und Busse ab Baujahr 2000<br />

mit hohem Energiebedarf eignen. Die mit<br />

der Glassmat/SHD-Technologie versehenen<br />

Expert-Modelle dagegen decken einen<br />

mittleren Energiebedarf ab. Beide Bauserien<br />

WARTUNGSFREI SPART KOSTEN<br />

Im hart umkämpften Logistikgeschäft zählt<br />

jeder Cent. Darum schauen Unternehmer<br />

nicht mehr nur auf den Kaufpreis, sondern<br />

auf die Gesamtkosten ihres Fuhrparks – Total<br />

Cost of Ownership (TCO) heißt das Zauberwort.<br />

Ein Kriterium dabei sind Wartungskosten.<br />

„Es macht einen spürbaren Unterschied,<br />

ob Batterien wartungsfrei sind oder ob man<br />

regelmäßig Wasser nachfüllen muss“, erklärt<br />

Jean-François Bouveyron, beim Batteriespezialisten<br />

Johnson Controls für das Geschäft<br />

im freien Reparaturmarkt zuständig. „Bei<br />

einem Fuhrpark von 60 Fahrzeugen mit jeweils<br />

zwei Batterien und zwei Wartungen<br />

im Jahr lassen sich gut und gerne 7.000 Euro<br />

sparen“, verspricht Bouveyron. Fuhrparkmanager,<br />

die es genau wissen wollen, können<br />

sich ihr Sparpotential mit dem Online-<br />

Sparkalkulator von Varta selbst ausrechnen.<br />

Zu finden ist das pfiffige Rechentool unter<br />

www.varta-automotive.de/sparkalkulator.<br />

Außerdem ist laut Bouveyron ein weiterer<br />

wichtiger Aspekt die Zuverlässigkeit:<br />

Fahrzeuge, die aufgrund eines Batteriedefekts<br />

auf der Strecke ausfallen, können dem<br />

Experten zufolge Kosten von einigen 1.000<br />

Euro verursachen. Und dies geschehe recht<br />

häufig: In der Pannenstatistik des ADAC sind<br />

Defekte in der Elektrik in 30 Prozent aller Pannen<br />

Ursache für einen „Liegenbleiber“ – und<br />

in einem Viertel dieser Fälle sind mangelhaft<br />

gewarteten Batterien schuld, so Bouveyron.<br />

Mit wartungsfreien Batterien wie den<br />

Modellen Promotive Silver und Promotive<br />

Blue von Varta sollen sich die Ausfälle dank<br />

ausgereifter Technologien deutlich reduzieren<br />

lassen. Als Beispiel nennt Bouveyron<br />

JEDEM DIE SEINE – BATTERIEN FÜR JEDEN EINSATZZWECK<br />

werden den Produktinformationen zufolge<br />

entsprechend der Erstausrüsterqualität produziert.<br />

Für Nkw vor Baujahr 2000 und eher<br />

moderater Beanspruchung durch elektrische<br />

Verbraucher ist die Professional Power mit<br />

HDX-Technologie gedacht, während die<br />

Professional-Serie mit ihrer HD-Technologie<br />

Standardeigenschaften bietet. Um schnell<br />

die Labyrinth-Verschlussdeckel sowie die<br />

Calcium-Silber-Technologie, welche die Batterien<br />

absolut wartungsfrei machen sollen:<br />

Der Wasserdampf, der bei vielen anderen<br />

Batterien unkontrolliert entweicht und<br />

Schäden im Batteriefach verursachen kann,<br />

kondensiert bei den Promotive-Modellen<br />

am Batteriedeckel und fließt aufgrund des<br />

Labyrinthdeckel-Designs wieder in die Batterie<br />

zurück. Die integrierte Zentralentgasung<br />

indes führt entstandene Gase sicher ab.<br />

Zudem sollen zusätzliche Sicherheitsstopfen<br />

wie Wellenbrecher wirken und bei starken<br />

Erschütterungen einen maximalen Auslaufschutz<br />

gewährleisten. kk◀<br />

www.varta-automotive.de<br />

Versorgungsunternehmen: Die Batterie ist<br />

das Herz des Bordnetzes, insbesondere bei<br />

modernen Nutzfahrzeugen und Bussen. Eine<br />

zuverlässige Stromversorgung ist gefragt,<br />

denn die Ausstattungsquote mit Sicherheitssystemen<br />

und Komfortelektronik steigt stetig.<br />

Wartungsfreie Batterien wie die Promotive<br />

Silver (vorne) und Promotive Blue (Mitte)<br />

von Varta helfen zudem, die Betriebskosten<br />

zu senken.<br />

(Foto: Varta)<br />

die passende Batterie für den jeweiligen<br />

Einsatzzweck zu finden, hat Exide eine spezielle<br />

Auswahlhilfe entwickelt. Anhand dieser<br />

kann der Kunde den Strombedarf, die Einsatzbedingungen<br />

sowie externe Betriebsfaktoren<br />

bewerten und die für sein Fahrzeug am<br />

besten geeignete Batterie bestimmen. kk◀<br />

www.exide.de<br />

Leistungsfähiges Kraftpaket: Die „Expert<br />

Endurance“ aus dem „Heavy“-Programm von<br />

Exide ist für Nfz und Busse ab Baujahr 2000<br />

ausgelegt, die einen hohen Elektronifizierungsgrad<br />

aufweisen und damit höchste<br />

Ansprüche an die Leistungsfähigkeit ihres<br />

Energiespeichers stellen. Im Inneren befindet<br />

sich die Glassmat/Sb-Technologie, die Produktion<br />

erfolgt gemäß der Erstausrüsterqualität.<br />

(Foto: Exide)


GANZ SCHÖN GRIFFIG<br />

Pünktlich zu Wintersaison hat Schneekettenhersteller<br />

Pewag sein Sortiment für Busse,<br />

Nutz- und Militärfahrzeuge überarbeitet.<br />

Schneeketten für diese Klientel müssen nämlich<br />

dem österreichischen Grip-Spezialisten<br />

zufolge besonders hohen Ansprüchen genügen,<br />

da es bereits auf leicht verschneiten<br />

Fahrbahnen zu gefährlichen Rutschpartien<br />

kommen kann. Schneeketten könnten dies<br />

wirkungsvoll verhindern, so die Fachleute.<br />

Die neuen Ketten sind nach Unternehmensangaben<br />

leichter und langlebiger als<br />

ihre Vorgänger, zudem soll sich die verbesserte<br />

Generation noch besser auf den jeweiligen<br />

Einsatzzweck abstimmen lassen. Eine<br />

Besonderheit der in Österreich entwickelten<br />

Schneeketten ist die so genannte ThickThin-<br />

Technologie. Laut Pewag verbergen sich<br />

hinter dem Kürzel TT (ThickThin) in der Modellbezeichnung<br />

spezielle Kettenstränge mit<br />

unterschiedlichen Gliedformen und -stärken:<br />

Das höher stehende Glied ist als Wellenprofil<br />

ausgeführt, was den Grip auf schneebedecktem<br />

oder eisigem Untergrund verbessern<br />

soll. Das Profil des liegenden Gliedes<br />

dagegen weist eine Vierkantform auf und<br />

hat damit einen geringeren Querschnitt. Laut<br />

*ProTec S ® ist ein von Knorr-Bremse entwickeltes Bremsbelagniederhaltesystem<br />

Pewag spart dieser Kunstgriff Gewicht, ohne<br />

die guten Traktionseigenschaften zu schmälern.<br />

Das ThickThin-Verfahren soll außerdem<br />

Fahrzeug, Reifen und Straße gleichermaßen<br />

schonen und die Lebensdauer der Ketten<br />

erhöhen, zudem falle der im Kettenbetrieb<br />

unvermeidbare Treibstoffmehrverbrauch<br />

im Vergleich zu herkömmlichen Varianten<br />

geringer aus. Beim bewährten Modell<br />

„Unimove TT“ haben die Entwickler diese unterschiedlichen<br />

Gliedformen nach eigenem<br />

Bekunden erstmals verbaut.<br />

Die neue Generation des Allround-Modells<br />

„Austro Super verstärkt Zwilling TT“ für<br />

schwere Nutzfahrzeuge mit Zwillingsreifen<br />

soll aufgrund der ThickThin-Technologie um<br />

bis zu zehn Prozent leichter sein als bisher,<br />

was die Montage erleichtere. Gegenüber<br />

dem Vorgängermodell soll die neue Version<br />

eine um rund 15 Prozent höhere Lebensdauer<br />

aufweisen. Die Kombination eines Wellenprofilglieds<br />

mit einem Vierkantglied aus<br />

dem von Pewag verwendeten Spezialstahl<br />

„TitanGrip“ soll außerdem den Grip des Laufnetzes<br />

auf schneebedecktem oder eisigem<br />

Untergrund erhöhen.<br />

Weiter verbessert haben die Österreicher<br />

auch ihr bewährtes Allround-Modell „Austro<br />

Traktionsstark: Zu den Besonderheiten<br />

der Schneeketten von Pewag gehört die<br />

ThickThin-Technologie des Laufnetzes. Die<br />

Ketten wurden vor allem für schwere Einsätze<br />

entwickelt.<br />

Super“, welches sich für mittelschwere Nfz<br />

sowie Transporter eignet. Laut Pewag wurden<br />

das Rillenprofil sowie die geschweißten<br />

Ringe optimiert. Dieses Modell ist auch für<br />

Zwillingsbereifung in unterschiedlichen<br />

Stärken verfügbar.<br />

Optimiert wurde außerdem die „Pewag<br />

Cervino“, eine Standardkette für den<br />

WINTER-SPEZIAL<br />

Durch dick und dünn: ThickThin-Technologie<br />

nennt Pewag die Kombination unterschiedlicher<br />

Gliederformen und -stärken im Laufnetz.<br />

Die Vierkant-Glieder reduzieren das Gewicht<br />

und verbessern die Traktion. (Fotos: Pewag)<br />

mittelschweren Nutzfahrzeugeinsatz. Die<br />

„Cervino“-Ketten in der Sieben-Millimeter-<br />

Ausführung werden ab sofort mit Ringen<br />

statt mit Seitenhaken versehen, um laut<br />

Pewag den Belastungen bei größeren Fahrzeugen<br />

und Reifen gerecht zu werden und<br />

die Kette noch robuster zu machen. kk◀<br />

www.pewag.com<br />

ProTec S ®<br />

Bei Nutzfahrzeugen hat die Sicherheit von Fahrer, anderen Verkehrsteilnehmern<br />

und der Ladung höchsten Stellenwert. Die Bremsen sind zweifelsohne<br />

bei jedem Fahrzeug von kritischer Bedeutung für die Sicherheit,<br />

sie sind aber auch empfi ndlich für Fehler infolge unvorschriftsmäßiger<br />

Montage. BERAL bringt nun auch das innovative Belagniederhaltesystem<br />

ProTec S® auf den Markt, das Knorr-Bremse gemeinsam mit den<br />

renommiertesten Nutzfahrzeugherstellern Europas entwickelt hat. Diese<br />

neuentwickelte Technologie gewährleistet eine dauerhafte geschweißte<br />

Verbindung zwischen der Feder und der Belagrückenplatte.<br />

Das sind Ihre Vorteile<br />

> Sie setzen die neueste Technik ein<br />

> Schnelle, fehlerfreie Montage<br />

> Höhere Bremse zienz<br />

> Weniger Bremsgeräusche und Kaltverschleiß


WINTER-SPEZIAL<br />

WOHLIGE WÄRME AUF ABRUF<br />

Prinzipiell gibt es zwei Möglichkeiten, die<br />

Luft in der Fahrerkabine, dem Laderaum<br />

oder im Fahrgastraum auf eine angenehme<br />

Temperatur zu bringen: Entweder mit einer<br />

Zusatz-Luftheizung oder mit einer Zusatz-<br />

Wasserheizung. Heizungsspezialist Webasto<br />

hat beides im Programm: Bei der Thermo<br />

Pro 90-Familie handelt es sich um aktuelle,<br />

BATTERIEN SPEZIELL FÜR BUSSE<br />

Eine optimal gewartete Batterie startet den<br />

Motor auch bei tiefen Temperaturen. Sollte<br />

dennoch ein Tausch nötig sein, empfiehlt<br />

Nutzfahrzeugspezialist Winkler Starterbatterien,<br />

welche nach EN wartungsfrei und<br />

rüttelfest sind, da diese bei höchster Ladekapazität<br />

und geringster Selbstentladung<br />

sofort startbereit sein sollen. Als Alternative<br />

zu den etablierten Marken führt das Unternehmen<br />

auch Batterien unter der Eigenmarke<br />

„Winkler“. Ab 88 Ah sind diese auch als<br />

Heavy-Duty- und Super-Heavy-Duty-Version<br />

erhältlich, zudem gibt es eine 24-Monate-<br />

Garantie. Seit kurzem bietet der Stuttgarter<br />

Teilegroßhändler unter seiner Eigenmarke<br />

„Winkler“ auch eine neue, leistungsopti-<br />

Speziell für Busse: Unter seiner Eigenmarke<br />

„Winkler” bietet der Stuttgarter Nutzfahrzeugteile-Spezialist<br />

eine Spezialbatterie für<br />

Omnibusse. Das 230 Ampere starke Kraftpaket<br />

soll gegenüber den herkömmlichen Heavy-<br />

Duty-Modellen eine um zehn Prozent höhere<br />

Kaltstartleistung und eine um 30 Prozent<br />

höhere Zyklenfestigkeit bieten.<br />

(Foto: Winkler)<br />

32 4-<strong>2011</strong><br />

motorunabhängiger Wasserheizungen, die<br />

Heizgeräte der Serie Air Top Evo dagegen<br />

erwärmen die Luft.<br />

Laut Webasto bringt die Thermo Pro<br />

90 das Kühlmittel des Motors auf optimale<br />

Starttemperaturen. Dadurch sollen sowohl<br />

der Kraftstoffverbrauch als auch die<br />

Schadstoffemissionen sinken, gleichzeitig<br />

temperiert die Abwärme des Kühlmittels<br />

mierte Batteriegeneration speziell für Omnibusse.<br />

Der harte Dauereinsatz in Bussen<br />

stelle nämlich besondere Ansprüche an die<br />

Leistungsfähigkeit einer Batterie, wobei es<br />

vor allem auf Zyklen- und Rüttelfestigkeit,<br />

Kaltstartleistung, Wartungskomfort und Betriebssicherheit<br />

ankomme. Zudem gebe es<br />

aufgrund der steigenden Elektronifizierung<br />

immer mehr elektronische Verbraucher und<br />

Komforteinrichtungen, welche eine Bus-<br />

Batterie zusätzlich belasten.<br />

Die Bus-Spezialbatterie verfügt laut<br />

Winkler über eine Kapazität von 230 Ah<br />

und wurde vor allem für Fahrzeuge mit hohem<br />

Energiebedarf konzipiert. Durch eine<br />

optimierte Kombination der verschiedenen<br />

Batterieelemente soll die Bus-Variante mehr<br />

Energie und Kapazität als herkömmliche<br />

Standardbatterien bieten. Die Leistungsstärke<br />

der Bus-Batterie basiert Unternehmensangaben<br />

zufolge auf einer weiterentwickelten<br />

Hybrid-Technologie, welche eine um<br />

zehn Prozent höhere Kaltstartleistung und<br />

eine um 30 Prozent erhöhte Zyklenfestigkeit<br />

erlauben soll. Sie eigne sich damit besonders<br />

für alle Omnibusse, die täglich volle Leistung<br />

bringen müssten und bei denen häufige<br />

Kaltstarts, viel Kurzstreckenverkehr, Klimaanlagenbetrieb<br />

und zahlreiche elektronische<br />

Zusatzverbraucher zum typischen Anforderungsprofil<br />

gehörten. kk◀<br />

www.winkler.de<br />

den Innenraum. Bei extrem niedrigen Temperaturen<br />

schaltet die Gerätesteuerung zu<br />

Anfang automatisch eine so genannte Boost-<br />

Stufe zu, um schneller zu heizen. Ist eine<br />

bestimmte Temperatur erreicht, schaltet die<br />

Heizung in eine niedrigere Teillaststufe, um<br />

die Betriebskosten zu verringern. Die Temperatur<br />

der beheizten Kabine lässt sich damit<br />

auf kraftstoffsparende Weise erhalten, etwa<br />

Warmes Wasser oder warme Luft: Mit der<br />

Zusatz-Wasserheizung Thermo Pro 90<br />

(links) von Webasto lassen sich Motor und<br />

Kabinenluft gleichzeitig erwärmen. Das senkt<br />

Kraftstoffverbrauch und Emissionen und<br />

schafft ein angenehmes Kabinenklima. Die<br />

Zusatz-Luftheizungen der Air Top-Serie (oben)<br />

indes sind erste Wahl, wenn es um wirtschaftliches<br />

Beheizen von Fahrerkabinen, Laderäumen<br />

oder großen Fahrgasträumen geht.<br />

(Fotos: Webasto)<br />

HELFER FÜR SCHWERE RÄDER<br />

Die Umbereifungssaison bedeutet immer<br />

wieder Schwerstarbeit für sämtliche Werkstattmitarbeiter.<br />

Insbesondere das hohe Gewicht<br />

der Nfz-Räder beim Ab- und Ansetzen,<br />

aber auch der Transport „gehen ins Kreuz“<br />

der Mechaniker. Mobile Radmontagewagen<br />

wie der „Master Wheel 0,5“ des Bräunlinger<br />

Hebetechnikspezialisten Blitz Rotary können<br />

allerdings Abhilfe schaffen und verletzungsbedingte<br />

Ausfälle durch Bandscheibenschäden,<br />

Hexenschuss et cetera vermeiden<br />

helfen.<br />

Das stabile Gerät – den Produktinformationen<br />

zufolge beträgt das Eigengewicht 110<br />

Kilogramm – soll sich einfach verfahren lassen<br />

und mit seinen verstellbaren Radaufnah-<br />

Leichtes Spiel bei schweren Rädern: Mit<br />

einem fahrbaren Radmontagewagen wie<br />

dem „Master Wheel 0,5“ des Bräunlinger<br />

Hebetechnikspezialisten Blitz Rotary lassen<br />

sich selbst schwere Zwillingsräder rückenschonend<br />

handhaben. Die handbetriebene<br />

Seilwinde bietet einen Arbeitsweg von 1.600<br />

Millimetern.<br />

(Foto: Blitz)<br />

um tagsüber in den Pausen optimale Arbeitsbedingungen<br />

oder nachts ein angenehmes<br />

Schlafklima zu schaffen. Mit einer Heizleistung<br />

von 1,8 bis 9,1 kW soll sich die Thermo<br />

Pro 90 für große Nutz- und Spezialfahrzeuge<br />

sowie für Minibusse gleichermaßen eignen.<br />

Um Fahrerkabinen, Laderäume oder<br />

Fahrzeuginnenräume wirtschaftlich zu<br />

beheizen, empfiehlt Webasto die Luftheizungen<br />

Serie Air Top. Diese sollen aufgrund<br />

eines leisen und gleichmäßigen Heizvorgangs<br />

bei schnellen Aufheizzeiten einen<br />

hohen Komfort generieren. Zusätzlich zur<br />

Temperaturvorwahl mit dem Regelthermostat<br />

oder der Vorwahluhr stehen mit<br />

dem Multi-Komfort-Bedienelement „MC“<br />

insgesamt fünf Anwendungsmöglichkeiten<br />

in einem zur Verfügung. Damit sollen sich<br />

individuelle Wünsche des Betreibers, etwa<br />

Batteriestrom sparen bei häufiger Nutzung,<br />

schnelle Aufheizzeiten bei sehr niedrigen<br />

Außentemperaturen oder das Anpassen des<br />

Heizverhaltens bei niedrigem Luftdruck in<br />

Hochgebirgslagen, erfüllen lassen. kk◀<br />

www.webasto.de<br />

men Lasten bis zu 500 Kilogramm tragen.<br />

Die Aufnahmen sind mehrfach unterteilt<br />

und können mit ihren kugelgelagerten und<br />

verzinkten Rollen Räder von 350 bis 1.500<br />

Millimeter Durchmesser aufnehmen. Den<br />

Arbeitshub von 1.600 Millimetern legt das<br />

Rad via manueller Seilwinde zurück. Eine<br />

automatische, mechanische Arretierung der<br />

Seilwinde sowie eine Kette zur Sicherung des<br />

Rads dienen der Sicherheit des Anwenders.<br />

Unternehmensangaben zufolge sind bei<br />

der Radmontage sowohl die Radmuttern<br />

als auch die Radnabe von hinten her frei<br />

zugänglich. Selbst Zwillingsräder sollen sich<br />

mit dem Master Wheel 0,5 auf einfache Weise<br />

wechseln lassen. kk◀<br />

www.blitzrotary.com


EFFIZIENT UND UNIVERSELL HEIZEN UNTER ALLEN BEDINGUNGEN<br />

Die Ansprüche an die Zuverlässigkeit brennstoffbetriebener<br />

Heizgeräte sind sehr hoch.<br />

Speziell in Nutzfahrzeugen, Bussen und<br />

Baumaschinen sind die Heizgeräte im Winter<br />

häufig im Einsatz und müssen auch bei Temperaturen<br />

von minus 40 Grad Celsius noch<br />

sicher funktionieren. „Bei diesen Kältegraden<br />

gibt es keine anderen Wärmequellen, mit<br />

denen sich ein zuverlässiger Heizbetrieb garantieren<br />

lässt“, so die Experten beim Heizsystemspezialisten<br />

Eberspächer in Esslingen.<br />

Für den Einsatz in Nkw und Bussen haben<br />

die Esslinger die Hydronic 2 Commercial<br />

entwickelt, die sich in den Kühlkreislauf integrieren<br />

lässt. Die im vergangenen Jahr neu<br />

vorgestellte Heizsystemgeneration soll vor<br />

allem durch ihre Zuverlässigkeit selbst bei<br />

extremen Wetterbedingungen zu überzeugen<br />

wissen: Bei internen Tests ließ sich die<br />

Hydronic 2 Commercial nach eigene Angaben<br />

selbst bei -46 °C noch problemlos starten.<br />

Hilfreich bei solchen Extremtemperaturen<br />

soll die serienmäßige Power-Stufe sein, die<br />

einen sicheren Kaltstart unterstützt.<br />

„KÖNIGLICHER“ GRIP AUS ITALIEN<br />

Speziell für lange und harte Einsätze empfiehlt<br />

der zur Thule-Gruppe gehörende italienische<br />

Kettenspezialist König das kürzlich in<br />

den Markt eingeführte Schneekettenmodell<br />

„Polar Pro“. Dabei handelt es sich um eine<br />

Equipment für Profis: Der italienische<br />

Schneekettenspezialist König gehört seit<br />

20<strong>04</strong> zur Thule-Gruppe. Seit <strong>2011</strong> werden die<br />

Ketten der Traditionsmarke ausschließlich<br />

für den professionellen Bereich angeboten.<br />

Die Modelle der „Pro Line”-Serie (unser Bild)<br />

bestehen aus der Spezial-Stahllegierung<br />

„K Premium Steel” und verfügen über ein<br />

Laufnetz mit Diamant-Struktur.<br />

(Foto: König/Thule)<br />

Weitere Pluspunkte der Hydronic 2<br />

Commercial sind laut Eberspächer der gute<br />

Wirkungsgrad von 84 Prozent sowie eine<br />

Lebensdauer von bis 5.000 Betriebsstunden.<br />

Die volle Heizleistung der als 12- oder<br />

24-Volt-Version erhältlichen Wasserheizung<br />

gibt der Heizsystemspezialist mit<br />

4,8 Kilowatt an, zudem sei sie zu<br />

100 Prozent biodieseltauglich. Im Heizbetrieb<br />

dosiert eine sensorgesteuerte Regelung<br />

die Wärmeabgabe in drei Stufen. Eine<br />

spezielle Kleinleistungsstufe mit 1,2 kW soll<br />

lange Laufzeiten ermöglichen, ohne dass<br />

das Gerät sich ständig abschaltet und beim<br />

Unterschreiten einer bestimmten Temperatur<br />

wieder neu starten muss. Neben einer<br />

konstanten Wohlfühltemperatur – insbesondere<br />

nachts – soll die Kleinleistungsstufe<br />

vor allem einen geringen Strom- und<br />

Kraftstoffverbrauch ermöglichen.<br />

Für den zuverlässigen Einsatz unter extremen<br />

Bedingungen besitzt die Heizung<br />

eine robuste und spritzwassergeschützte<br />

Bauform. Laut Eberspächer eignet sich die<br />

Hydronic 2 Commercial nicht nur für Nutz-<br />

Kreuzkette mit speziellen Verstärkungen<br />

an den horizontalen Verbindungen. Diese<br />

zusätzlich aufgebrachten Greifstege sollen<br />

in Verbindung mit der hohen Anzahl der so<br />

genannten Diamant-Struktur-Elemente einen<br />

lange anhaltenden, guten Grip ergeben.<br />

Das Laufnetz ist aus Gliedern mit einem<br />

gehärteten und verzinkten Drahtprofil mit<br />

rundem Querschnitt aufgebaut, wobei die<br />

Größe der Elemente je nach Kettendimension<br />

von 57 Millimeter (beim Modell Pro) bis<br />

77,5 Millimeter Länge (beim Modell D-Plus)<br />

reicht. Beim Modell „Polar Pro D-Plus“ verbaut<br />

König zudem rund zehn Prozent mehr<br />

Kettenglieder und verwendet zudem ein<br />

77,5 Millimeter langes Drahtprofil mit Dförmigem<br />

Querschnitt, was einen höheren<br />

Zugwiderstand bewirken soll. Die Polar Pro-<br />

Modelle verfügen über ein traditionelles<br />

Befestigungssystem mit innerer Seitenkette<br />

und Spannhebel, das nach Unternehmensangaben<br />

selbst bei extremen Bedingungen<br />

eine hohe Zuverlässigkeit gewährleistet. Als<br />

Variante „Polar D Pro“ ist die Kette überdies<br />

auch für Fahrzeuge mit Zwillingsbereifung<br />

erhältlich. Wie alle Ketten der Marke König,<br />

so sind Unternehmensangaben zufolge auch<br />

die Polar Pro-Ketten aus der hochlegierten<br />

und für König entwickelten Stahl-legierung<br />

„K Premium Steel“ gefertigt. kk◀<br />

www.konig.it,<br />

www.thule.de<br />

fahrzeuge aller Art, sondern auch für Baumaschinen,<br />

Wohnmobile und Sonderfahrzeuge.<br />

Das neu entwickelte Halterkonzept und die<br />

optimierte Diagnosezugänglichkeit sollen<br />

einen einfachen Einbau sowie eine problem-<br />

WINTER-SPEZIAL<br />

So funktioniert’s: Zusatz-Wasserheizungen wie die Hydronic 2 Commercial von Eberspächer wärmen<br />

sowohl den Fahrzeuginnenraum als auch das Kühlmittel des Motors vor. Verbrennungsluft aus der<br />

Umgebung und Kraftstoff aus dem Fahrzeugtank werden in der Brennkammer vermischt und gezündet.<br />

Der Wärmetauscher gibt die Wärmeenergie an das Kühlmittel- und Heizsystem des Fahrzeugs ab.<br />

(Foto: Eberspächer)<br />

Schneeketten für<br />

Bus & Nutzfahrzeuge.<br />

Natürlich von pewag.<br />

Weitere Kettentypen und Informationen<br />

unter: www.pewag.de<br />

lose Wartung gewährleisten und damit noch<br />

vielfältigere Einsatzmöglichkeiten für das<br />

nach eigenem Bekunden „kleinste Wasserheizgerät<br />

am Markt“ ermöglichen. kk◀<br />

www.eberspaecher.com<br />

4-<strong>2011</strong> 33


TEILEMARKT<br />

GEBALLTES TURBO-KNOW-HOW FÜR WERKSTATTPROFIS<br />

Turbolader liegen im Trend. Immer mehr<br />

Nutzfahrzeug-Motoren werden aufgeladen.<br />

Einerseits, um die strengen Abgasvorschriften<br />

erfüllen zu können, andererseits,<br />

um eine hohe Leistung bei einem möglichst<br />

Kraftstoffeinsatz zu erzielen. Mit dem Höhenflug<br />

der Ladertechnik kommt der Werkstattfachmann<br />

zwangsläufig immer häufiger<br />

– insbesondere auch im Transporter-Bereich<br />

und bei leichten Nutzfahrzeugen – mit Turboladern<br />

und Defekten daran in Berührung.<br />

Um den Nfz-Fachmann mit dem nötigen<br />

Fachwissen für die Diagnose und zur Beurteilung<br />

von Schadensbildern auszustatten,<br />

hat der Weilheimer Turbolader-Spezialist BTS<br />

eine Reihe von Praxisratgebern aufgelegt.<br />

Nach dem Erfolg der ersten beiden Bände der<br />

„BTS Technik Ratgeber“ gibt es seit kurzem<br />

den dritten Band mit dem Titel „Turbolader-<br />

34 4-<strong>2011</strong><br />

schäden in der Werkstattpraxis“. Die Broschüre<br />

beschäftigt sich mit der Fehlersuche<br />

an modernen Turbolader-Systemen und der<br />

Ladedruckregelung. „Die Neuerscheinung<br />

setzt damit das Bestreben der Bände 1 und 2,<br />

den Werkstattfachmann für den aufstrebenden<br />

Turbo-Trend fit zu machen, auf logische<br />

Weise fort“, erklärt Ferdinand Ücker,<br />

Geschäftsführer der BTS GmbH.<br />

Nach dem Motto „Wenn einem aufgeladenen<br />

Motor die Puste ausgeht, muss nicht<br />

der Turbolader daran schuld sein“, befasst<br />

sich der neue BTS-Ratgeber unter anderem<br />

mit möglichen Fehlern und Defekten an der<br />

Ladedrucksteuerung. Reich bebildert und<br />

detailliert beschrieben geht der dritte Band<br />

nicht nur auf Fehlerursachen am Turbolader<br />

selbst ein, sondern trägt insbesondere dem<br />

technischen Fortschritt bei der Turboaufladung<br />

Rechnung, denn die Elektronifizierung<br />

des Kraftfahrzeugs hat auch vor dem einst<br />

rein mechanisch geregelten Turbolader<br />

nicht halt gemacht. Aus diesem Grund liegt<br />

ein Fokus der Broschüre auf der Fehlersuche<br />

und Diagnose am Ladedrucksystem und<br />

dessen elektrischen und elektronischen<br />

Komponenten. Laut BTS will der Ratgeber<br />

den Werkstattfachmann bei seiner täglichen<br />

Arbeit unterstützen und ihm leicht verständlich<br />

und anschaulich die Schritte der „dualen<br />

Diagnose“, also der mechanischen und elektronischen<br />

Fehlersuche an diesen komplexen<br />

Systemen, vermitteln. Breiten Raum nehmen<br />

daher mechanische und elektronische<br />

Prüfungen und Tests sowie der Umgang mit<br />

dem Diagnosegerät ein.<br />

„Mit diesem Band ist uns eine sinnvolle<br />

Fortsetzung der „BTS Technik Ratgeber“-Reihe<br />

gelungen, die einmal mehr die Kenntnisse<br />

um den Turbolader vertieft und Hintergründe<br />

„MEISTERLICHES“ PROGRAMM FÜR FEDERUNG UND DÄMPFUNG<br />

„Master’s Best“ nennt der Bremer Nutzfahrzeugteile-Großhändler<br />

Hofmeister&Meincke<br />

(H&M) seine Hausmarke, die eine „attraktive<br />

und wirtschaftliche Ergänzung“ des<br />

klassischen Teileprogramms sein soll. Das<br />

Sortiment umfasst gängige Ersatzteile,<br />

Chemie sowie Werkstattbedarf und wird<br />

kontinuierlich ausgebaut und regelmäßig<br />

um Produktneuheiten am Markt ergänzt.<br />

Jüngstes Beispiel hierfür ist nach Unternehmensangaben<br />

die Produktfamilie Federung,<br />

die ab sofort neben Stoßdämpfern auch<br />

hochwertige Luftfederbälge für Nutzfahrzeuge,<br />

Anhänger und Busse umfasst. „Wenn<br />

es um Fahrkomfort und sichere Fahreigenschaften<br />

geht, bilden Stoßdämpfer und Luftfederbälge<br />

eine Einheit“, sagen die Teilespezialisten<br />

von Hofmeister & Meincke. Deshalb<br />

sei es nur logisch, nach der Einführung des<br />

Sortiment ausgebaut: Seit kurzem ergänzen<br />

Luftfederbälge der Marke „Master’s Best” die<br />

Produktfamilie Federung für Nutzfahrzeuge,<br />

Anhänger und Busse. Die Hausmarke von<br />

Hofmeister&Meincke soll eine preislich attraktive<br />

und dennoch hochwertige Alternative<br />

zum klassischen Ersatzteilsortiment bieten.<br />

(Fotos: Hofmeister&Meincke)<br />

Master´s Best-Stoßdämpferprogramms das<br />

Federungsprogramm mit Luftfederbälgen<br />

abzurunden, heißt es in einer aktuellen Unternehmensmitteilung.<br />

Laut H&M sind die Stoßdämpfer das<br />

Resultat einer langjährigen Forschungs-<br />

und Entwicklungsarbeit eines deutschen<br />

Herstellers. Sie sollen sich durch eine lange<br />

Lebensdauer, ein gutes Dämpfungsverhalten<br />

und hohe Sicherheitsreserven auszeichnen.<br />

Bei den Master´s Best-Luftfederbälgen handelt<br />

es sich laut H&M ebenfalls um geprüfte<br />

Qualitätsprodukte, welche für den täglichen<br />

harten Einsatz ausgelegt sind und für die<br />

hochwertige Rohstoffe verwendet werden.<br />

Die Produktion erfolgt nach den neuesten<br />

Standards, verspricht der Bremer Teilespezialist.<br />

Um eine schnelle Identifizierung sowohl<br />

KOMPLETTPAKETE FÜR DEN KÜHLMITTELPUMPENTAUSCH<br />

Die Kühlmittelpumpe gehört zu den typischen<br />

Verschleißteilen eines Motors. Das<br />

Wechseln der im Mechanikerjargon als<br />

„Wasserpumpe“ bezeichneten Komponente<br />

ist Routinearbeit. Damit Nutzfahrzeugwerkstätten<br />

den Pumpentausch so schnell wie<br />

möglich erledigen können, schnürt der Hamburger<br />

Nutzfahrzeugteile-Spezialist Ruville<br />

seit kurzem auch fahrzeug- beziehungsweise<br />

motorspezifische Reparatur-Sets, welche<br />

neben den Dichtungen auch den oder die<br />

Kühlmittelregler, sprich: Thermostaten, beziehungsweise<br />

die Grundplatte enthalten.<br />

„Große Reparaturlösung“ nennen dies die<br />

Hamburger. Die parallel dazu angebotene<br />

„kleinen Reparaturlösungen“ dagegen enthalten<br />

zwar die erforderlichen Dichtungen,<br />

nicht jedoch die Thermostaten beziehungsweise<br />

die Grundplatte.<br />

Die Nutzfahrzeugexperten von Ruville<br />

empfehlen die große Reparaturlösung immer<br />

dann, wenn es Unsicherheiten gibt,<br />

ob die Thermostaten noch korrekt schalten<br />

beziehungsweise falls die Anlagefläche der<br />

Pumpe stark korrodiert und eine Dichtigkeit<br />

der Pumpe nicht sichergestellt ist. Darüber<br />

hinaus empfehlen die Spezialisten, beim<br />

Kühlmittelpumpentausch auch das Kühlmittel<br />

zu erneuern und zuvor den gesamten<br />

Kreislauf gründlich zu spülen. Bei starken<br />

Verschmutzungen oder Ablagerungen sind<br />

Aus der Praxis für die Praxis: Mit dem dritten<br />

Band aus der „BTS Technik Ratgeber“-Reihe<br />

will der Weilheimer Turboladerspezialist BTS<br />

Werkstattfachleute „Fit für den Turbo“ machen.<br />

Einer der Schwerpunkt ist die Diagnose<br />

des Ladedrucksystems.<br />

(Foto: BTS)<br />

erklärt“, versprechen die oberbayrischen Turboladerexperten.<br />

Erhältlich ist der „BTS Technik<br />

Ratgeber“ Band 3 „Turboladerschäden in<br />

der Werkstattpraxis“ ebenso wie Band 1 „Turboladerschäden“<br />

und Band 2 „Turboladerbauarten“<br />

direkt bei BTS in Weilheim. kk◀<br />

www.bts-turbo.de<br />

im ein- als auch im ausgebauten Zustand zu<br />

ermöglichen, sind die Ersatzteile dauerhaft<br />

mit der Bestellnummer, dem Markennamen,<br />

und dem Logo gekennzeichnet.<br />

Das Master´s Best-Programm bietet<br />

laut H&M aber nicht nur Fahrzeugteile,<br />

Chemie und Werkstattbedarf: „Neben qualitativ<br />

hochwertigen Produkten zu einem<br />

attraktiven Preis-Leistungsverhältnis steht<br />

vor allem auch der Service im Mittelpunkt.<br />

Das bedeutet, dass sich alle Produkte direkt<br />

im H&M-Webshop bestellen lassen. Zudem<br />

rundet eine ständige deutschlandweite Verfügbarkeit<br />

den Service ab“, erklärt Ibrahim<br />

Chahrour, verantwortlich für Marketing &<br />

Kommunikation bei dem Bremer Teilespezialisten.<br />

kk◀<br />

www.masters-best.de<br />

„Mehr drin“: Für den Kühlmittelpumpentausch<br />

bietet Ruville seit kurzem für<br />

bestimmte Fahrzeugmodelle auch fahrzeug-<br />

beziehungsweise motorspezifisch konfektionierte<br />

Reparatursätze mit zusätzlichen<br />

Komponenten an. Diese so genannte „große<br />

Reparaturlösung“ enthält neben den Dichtungen<br />

auch den oder die Kühlmittelregler oder<br />

die Grundplatte.<br />

(Foto: Ruville)<br />

diese mit geeigneten Mittel zu entfernen.<br />

Beim Kühlmittel sollte man auf die Freigabe<br />

des Herstellers achten, so Ruville. kk◀<br />

www.ruville.de


BREMSEN-KOMPLETTPAKET<br />

Im Erstausrüstergeschäft ist Valeo nach eigenem<br />

Bekunden als Entwicklungspartner<br />

auch bei den großen deutschen Nutzfahrzeugherstellern<br />

vertreten. Darüber hinaus<br />

liefert die Aftermarkt-Sparte Valeo Service<br />

ein breites Sortiment an Bremsenersatzteilen<br />

für sämtliche Nutzfahrzeugmarken sowie<br />

für die Bremssysteme von Aufliegern.<br />

Nach Unternehmensangaben handelt es<br />

sich bei sämtlichen Bremsprodukten entweder<br />

um Originalteile oder Teile, die nach den<br />

Qualitätskriterien der Erstausrüster herge-<br />

stellt werden und gängige Marktstandards<br />

wie die ECE R90 erfüllen. Unter dem Namen<br />

„OptiPack“ bietet Valeo Service eine Reihe<br />

von Scheibenbremsbelag-Komplettsets für<br />

die gängigsten Nutzfahrzeuge des deutschen<br />

Markts, die neben den Reibelägen auch das<br />

erforderliche Montagezubehör sowie die<br />

Verschleißsensoren enthalten. Derzeit umfasst<br />

das Sortiment 52 Belagkits sowie 26<br />

Verschleißsensoren. Der aktuelle Bremsen-<br />

Katalog ist über den autorisierten Teilegroßhandel<br />

erhältlich. kk◀<br />

www.valeoservice.com, www.valeo.com<br />

Bremsen-Komplettpaket: Die „OptiPack“-Scheibenbremsbelag-Sets von Valeo Service enthalten auch<br />

alle notwendigen Montageteile. (Foto: Valeo)<br />

VICTOR REINZ inside<br />

Mercedes Benz<br />

www.reinz.com<br />

Werkstattchemiespezialist Caramba hat<br />

sein „Profi-Line“-Sortiment um ein weiteres<br />

Produkt erweitert: ab sofort gibt es das nach<br />

eigenem Bekunden neuartige „Synthese-<br />

Öl“. Dabei handelt es sich den Produktinformationen<br />

zufolge um ein Schmier- und<br />

Pflegemittel, welches sowohl die positiven<br />

Eigenschaften silikonhaltiger, als auch jene<br />

mineralölhaltiger in einer Rezeptur vereint.<br />

Bislang musste sich der Anwender nämlich<br />

entscheiden, ob er wegen des besseren<br />

Verschleißschutzes ein Schmiermittel auf<br />

Mineralölbasis verwendet. Oder ob er ein Silikon-Schmiermittel<br />

bevorzugt, welches sich<br />

besser mit Kunststoffen verträgt, ohne Feststoffe<br />

und Ablagerungen auskommt und zudem<br />

in einem breiteren Temperaturfensters<br />

seine Schmierfähigkeit behält – sich aber<br />

weder überlackieren noch überkleben lässt.<br />

Mit dem „Synthese-Öl“ wollen die<br />

Chemiker von Caramba nun den Spagat geschafft<br />

und eine Lösung gefunden haben,<br />

die sich sowohl zum Pflegen als auch zum<br />

Schmieren eignet. Nach ihrem Bekunden soll<br />

sich das farblose und geruchsarme Synthese-<br />

Öl mit nahezu allen Oberflächenmaterialien<br />

vertragen und darüber hinaus einen breiten<br />

TEILEMARKT<br />

BESSER SCHMIEREN UND PFLEGEN<br />

Anwendungsbereich abdecken. Das Produkt<br />

soll selbst bei hohen Drücken (VKA-Wert<br />

1800 N) noch eine hervorragende Schmierfähigkeit<br />

bieten und zwischen -30 °C bis<br />

+200 °C temperaturbeständig sein. Da es<br />

zudem wasserresistent sein soll, soll es auch<br />

im härtesten Winter Metallverbindungen<br />

sowie Gummi und Dichtungen vor Vereisung<br />

und Austrocknung schützen, versprechen die<br />

Duisburger Chemiespezialisten. Außerdem<br />

sei das Synthese-Öl wasserabweisend, so<br />

dass es als Kontaktspray dienen könne. kk◀<br />

www.caramba.de<br />

Das Beste aus zwei<br />

Welten: Das neuartige<br />

„Synthese-Öl” aus Carambas<br />

„Profi-Line”-Serie<br />

soll die positiven Eigenschaften<br />

silikonhaltiger<br />

und mineralölbasierender<br />

Schmiermittel in einer<br />

Rezeptur vereinen. Das<br />

Mittel soll sich sogar für<br />

lackierende Betriebe<br />

eignen, da der Sprühnebel<br />

im Vergleich zu herkömmlichen<br />

Silikonprodukten<br />

überlackierbar ist.<br />

(Foto: Caramba)<br />

Der Markenname VICTOR REINZ steht in der internationalen Automobilindustrie für innovative<br />

High-tech Dichtungssysteme und Dichtungen, die in allen Marken und den besten Werkstätten<br />

der Welt zuhause sind. Ein komplettes Produktprogramm, maximale Produktverfügbarkeit,<br />

kompetente Fachberatung und ein ständig um neueste Fahrzeugtypen erweitertes Programm<br />

machen VICTOR REINZ zur bevorzugten Marke des internationalen freien Ersatzteilgeschäfts.


TEILEMARKT<br />

ERSTAUSRÜSTERQUALITÄT FÜR DEN ERSATZBEDARF<br />

Ursprünglich von Honeywell für die OE-<br />

Ausrüstung des neuen Mercedes-Benz Actros<br />

entwickelt, bietet der Reibbelagspezialist<br />

den identischen Belag seit kurzem auch<br />

für den freien Reparaturmarkt unter seiner<br />

Bremsenmarke „Jurid“ an. Unternehmensangaben<br />

zufolge ist der Jurid-Original-Bremsbelag<br />

damit nicht nur als OE-Produkt für<br />

den neuen Mercedes Benz Actros erhältlich,<br />

sondern auch als Ersatzteil für ältere Actros-<br />

Modelle und sowie andere Nutzfahrzeuge<br />

mit dem SN7-Bremssystem von Knorr. Laut<br />

Honeywell ersetzt der Bremsbelag mit der<br />

Nummer „JURID 29 253 0 539 0“ den bisherigen<br />

Belag mit der Nummer „JURID 29 108<br />

1 539 0“. Der „alte“ Bremsbelagtyp soll nach<br />

eigenem Bekunden bis Ende <strong>2011</strong> vom Markt<br />

genommen werden.<br />

36 4-<strong>2011</strong><br />

Zu den Besonderheiten des neuen<br />

Bremsbelagtyps gehören den Reibbelagspezialisten<br />

von Honeywell zufolge das<br />

neuartige Bremsbelag-Niederhaltesystem<br />

„ProTec S“, welches zusammen mit dem<br />

Bremssystemhersteller Knorr entwickelt<br />

NFZ-GETRIEBE DAUERHAFT SCHMIEREN<br />

Ein Getriebeöl mit der Bezeichnung GL4<br />

HC75W-80 ergänzt seit kurzem das Nutzfahrzeugsortiment<br />

des Ulmer Schmierstoffspezialisten<br />

Liqui Moly. Das Premium-Getriebeöl<br />

auf HC-Synthesetechnologie bietet nach Unternehmensangaben<br />

die Spezifikation MAN<br />

341 Z4 und ist für Handschaltgetriebe, insbesondere<br />

solche mit Re- beziehungsweise<br />

Intarder, mechanische nichtsynchronisierte<br />

Getriebe, Lenkungen sowie Zusatzgetriebe<br />

geeignet.<br />

Die speziellen „Dauerläufereigenschaften“<br />

des neuen Schmierstoffs sollen<br />

laut Liqui Moly verlängerte Ölwechselinter-<br />

valle von bis zu 320.000 Kilometern möglich<br />

machen. Darüber hinaus soll sich das Nfz-<br />

Getriebeöl auch als „Problemlöser“ für solche<br />

Fälle eignen, in denen mit Einbereichsölen<br />

oder mit höherviskosen API GL 4-Produkten<br />

Schaltschwierigkeiten auftreten.<br />

Weitere Spezifikationen der neuen Ölsorte<br />

sind Unternehmensangaben zufolge<br />

API GL 4, ZF TE-ML 02L, ZF TE-ML 08 sowie<br />

ZF TE-ML 16. Die Schmierstoffspezialisten<br />

von Liqui Moly empfehlen das HC-Syntheseöl<br />

darüber hinaus auch für Einsatzzwecke, für<br />

die Öle nach den Spezifikationen nach DAF,<br />

IVECO, Renault LKW, Volvo 97305 und Eaton<br />

Extended Drain (300.000 km)gefordert sind.<br />

wurde, sowie das patentierte „Metlock“-<br />

Haftverfahren, das den Reibbelag selbst bei<br />

hoher Beanspruchung dauerhaft auf der<br />

Bremsträgerplatte hält. Beim ProTec S ist<br />

die Niederhaltefeder über eine verschweißte<br />

Haube untrennbar mit der Trägerplatte<br />

Rennerprobt: Das neuartige Design der<br />

„Jurid”-Bremsbeläge hat sich nicht nur in der<br />

Erstausrüstung des neuen Mercedes-Benz<br />

Actros bewährt, sondern auch im Truckrennsport.<br />

Die ursprünglich für den OE-Einsatz<br />

entwickelten Beläge sind ab sofort auch als<br />

Ersatzteilprodukt für ältere Actros-Modelle<br />

und andere Nkw mit SN7-Bremssystem von<br />

Knorr erhältlich.<br />

(Foto: Honeywell/Jurid)<br />

Das neue Öl ist in den üblichen Gebindegrößen<br />

– 20-l-Kunststoffkanister, 60- und<br />

205-l-Stahlfass – sowie im wirtschaftlichen<br />

RESISTENT GEGENÜBER AGGRESSIVEN KRAFTSTOFFEN<br />

Mittlerweile gibt es zahlreiche verschiedene<br />

Kraftstoffmischungen – von Dieselkraftstoff<br />

bis hin zu reinem Bio-Diesel sowie eine stetig<br />

wachsenden Anzahl von Ottokraftstoffmischungen,<br />

die Ethanol, Methanol und verschiedene<br />

Ether enthalten. Diese Kraftstoffe<br />

sind zwar in gewissem Maße „umwelt-<br />

freundlich“ und reduzieren die Umweltbelastungen,<br />

enthalten aber auch Chemikalien,<br />

welche die Gummimischung von Kraftstoffschläuchen<br />

angreifen können, warnen die<br />

Fachleute des Kraftstoffschlauchherstellers<br />

Gates. Aufgrund der Chemikalien könne es<br />

zu einer erhöhten Kraftstoffdurchlässigkeit<br />

des Schlauchmaterials kommen. Insbeson-<br />

dere beim Austausch von Schläuchen an<br />

Einspritzanlagen gelte es darauf zu achten,<br />

dass diese für „aggressive Kraftstoffarten“<br />

geeignet sind, so die Fachleute.<br />

Mit dem kürzlich vorgestellten Schlauchtyp<br />

„Barricade“ hat Gates nach eigenem<br />

Bekunden ein Produkt mit geringer Durchlässigkeit<br />

für den Ersatzmarkt im Programm,<br />

Standhaft: Dem neuen Schlauchtyp „Barricade”<br />

von Gates können auch aggressiven<br />

Chemikalienbeimischungen, wie sie etwa<br />

in Bio-Kraftstoffen vorkommen, nichts<br />

anhaben. Im Vergleich zu herkömmlichen<br />

Kraftstoffschläuchen soll der mit fünflagiger<br />

Greenshield-Sperrschicht-Technologie ausgerüstete<br />

Neuling um bis zu 100 Mal weniger<br />

durchlässig sein.<br />

(Foto: Gates)<br />

verbunden, was verhindert, dass die Feder<br />

entnommen werden kann. Dadurch sollen<br />

sich einerseits die Beläge schneller wechseln<br />

lassen, andererseits soll es das gefährliche<br />

Wiederverwenden gebrauchter Niederhaltefedern<br />

vereiteln.<br />

Beim Metlock-Haftsystem dagegen handelt<br />

es sich um eine spezielle Beschichtung,<br />

welche auf die Bremsträgerplatte gesintert<br />

wird und die Kontaktfläche für den Reibbelag<br />

nahezu verdoppelt. Dies soll den Belag selbst<br />

bei extremen Temperaturen (bis 900 °C)<br />

noch sicher auf der Trägerplatte halten. Laut<br />

Honeywell ist es bei dem neuen Bremsbelag<br />

gelungen, das Metlock-Verfahren erstmals<br />

auch bei Trägerplatten aus Gusseisen einzusetzen.<br />

kk◀<br />

www.honeywell.com<br />

www.jurid.de<br />

Dauerläufer: Mit dem Getriebeöl GL4<br />

HC75W-80 ergänzt der Ulmer Schmierstoffspezialist<br />

Liqui Moly sein Nutzfahrzeugsortiment.<br />

Der Premium-Schmierstoff auf HC-<br />

Synthesetechnologie erfüllt die Spezifikation<br />

„MAN 341 Z4” und soll Ölwechselintervalle<br />

von bis zu 320.000 Kilometer ermöglichen.<br />

(Foto: Liqui Moly)<br />

und umweltfreundlichen „ÖlCoSys“-Wechselcontainer<br />

erhältlich kk◀<br />

www.liqui-moly.de<br />

wie er in ähnlicher Art schon seit längerem<br />

auch in der Erstausrüstung verwendet wird.<br />

Dieser neue Ersatzmarkt-Schlauch besteht<br />

laut Gates aus einer patentierten, thermoplastischen<br />

Gummimischung, deren Besonderheit<br />

die so genannte Greenshield-Sperrschicht-Technologie<br />

ist. Deren Besonderheit<br />

wiederum seien fünf Speziallagen, welche<br />

Kraftstoffdämpfe wirkungsvoll am Austreten<br />

hindern. Dank des fortschrittlichen Materials<br />

soll der „Barricade“-Kraftstoffinjektionsschlauch<br />

rund hundertmal weniger durchlässig<br />

sein als ein herkömmlicher Kraftstoffschlauch.<br />

Den Fachleuten von Gates zufolge<br />

ist der neue Schlauchtyp für alle Kraftstoffeinspritzsysteme<br />

und Kraftstoffarten zugelassen.<br />

kk◀<br />

www.gates.com


ES WERDE LICHT<br />

Viele Verkehrsunfälle passieren bei Dunkelheit. Mit der Broschüre<br />

„Licht-Profi Truck“ will Lichtspezialist Hella nicht nur über die<br />

medizinischen Hintergründe von Nachtunfällen aufklären, sondern<br />

auch technische Lösungen aufzeigen, um diese zu vermeiden.<br />

VON KLAUS KUSS<br />

Verkehrsunfälle ereignen sich besonders häufig<br />

bei Dunkelheit. Die Schwachstelle hierbei<br />

ist den Lichtspezialisten von Hella zufolge<br />

vor allem „das visuelle System des Menschen“,<br />

sprich: das Auge. Dieses gelte es den Experten<br />

zufolge durch eine individuell angepasste Fahrzeugbeleuchtung<br />

bestmöglich zu unterstützen.<br />

Mit der Informationsbroschüre „Licht-Profi<br />

Truck“ wollen die Lippstädter Licht- und Elektronikspezialisten<br />

deshalb nach eigenem Bekunden<br />

Aufklärungsarbeit leisten.<br />

In dem 60 Seiten starken Werk erläutern<br />

die Experten von Hella einerseits die medizinischen<br />

Hintergründe und zeigen andererseits<br />

unterschiedliche lichttechnische Lösungsmöglichkeiten<br />

auf, mit denen sich die Lichtverhältnisse<br />

bei Dämmerungs- und Nachtfahrten<br />

verbessern lassen. Im Fokus des „Licht-Profi<br />

Truck“ stehen – nomen est omen – vor allem<br />

große Nutzfahrzeuge. Doch die seit kurzem erhältliche<br />

Broschüre sollte nicht nur aus wissenschaftlicher<br />

und sicherheitstechnischer Sicht<br />

eine Pflichtlektüre für Trucker und andere<br />

Nutzfahrzeugprofis: Auch die künstlerisch ansprechend<br />

ins Licht gerückten Anbaubeispiele<br />

„echter“ Anwender sind äußerst sehenswert.<br />

GUTE SICHT – GUTE FAHRT<br />

Bei der Broschüre handelt es keineswegs um<br />

einen reinen Verkaufsprospekt. Denn gleich<br />

zu Beginn klären die Lippstädter den Leser erst<br />

einmal aus medizinischer Sicht und mit wissenschaftlich<br />

gesicherten Fakten über das Sehen<br />

und Gesehenwerden auf und liefern profundes<br />

Hintergrundwissen. So erfährt der interessierte<br />

Leser beispielsweise, dass selbst ein gesundes<br />

Auge in der Dämmerung leicht unscharf sieht.<br />

Im Vergleich zum Tagessehen könne sich die<br />

Sehschärfe um bis zu 90 Prozent verringern,<br />

so dass dem Fahrer eine Sehschärfe von gerade<br />

einmal zehn Prozent übrigbleibt. Außerdem<br />

benötige das Auge mindestens 45 bis 60 Minuten<br />

Zeit, um sich vom scharfen, farbigen Tagessehen<br />

auf das weniger scharfe, schwarz-weiße<br />

Dämmerungssehen umzustellen.<br />

Überdies, so die Experten von Hella, sinkt<br />

bereits bei Vierzigjährigen das Nacht- und<br />

Dämmerungs-Sehvermögen und selbst ab 30<br />

seien schon viele davon betroffen. Auch über<br />

die Volkskrankheit „Nachtblindheit“ informieren<br />

die Lippstädter: demnach sind bis zu<br />

20 Prozent der Bevölkerung – unabhängig<br />

vom Alter – davon betroffen und werden bei<br />

Dunkelheit in unterschiedlichem Ausmaß<br />

kurzsichtig. Darüber hinaus schrumpfe die<br />

Pupille altersbedingt, was bedeute, dass sie im<br />

Vergleich zu einer jungen, großen Pupille keinen<br />

Anpassungsspielraum mehr aufweise und<br />

deshalb weniger Licht ins Auge fallen lasse.<br />

Der Anpassungsspielraum soll überdies rapide<br />

abnehmen: Bereits bei Vierzigjährigen seien<br />

fahrsicherheitsrelevante Veränderungen messbar,<br />

Achtzigjährige sehen demnach bei Tag und<br />

Nacht nahezu gleich schlecht, so die Fachleute<br />

von Hella.<br />

ZUSATZSCHEINWERFER SCHAFFEN ABHILFE<br />

Besserung, so die Lippstädter Lichtspezialisten,<br />

lasse sich mit Zusatzscheinwerfern schaffen.<br />

Welche Zusatzscheinwerferart für welche<br />

Lichtsituation und das persönliche Lichtbedürfnis<br />

ideal sind, erfährt der Leser des „Licht-<br />

Profi“-Broschüre auf den folgenden Seiten. Im<br />

direkten Vergleich von Halogen-, Xenon- oder<br />

TEILEMARKT<br />

Profi-Wissen verständlich erklärt: Der „Licht-Profi”<br />

von Hella soll Nfz-Fachleuten in Werkstätten und<br />

dem Teilehandel als Wissensbasis für lichttechnisch<br />

und wirtschaftlich optimale Problemlösungen<br />

dienen.<br />

(Fotos: Hella)<br />

Schönes Licht – gute Sicht: Besseres Sehen bei<br />

Nacht kann durchaus auch gut aussehen. Künstlerisch<br />

fotografierte Anwendungsbeispiele ergänzen<br />

die Inhalte des „Licht-Profi Truck” und erfreuen das<br />

Auge des Lesers.<br />

Gute Sicht – gute Fahrt: Die Dokumentation<br />

„Licht-Profi Truck” von Hella richtet sich nicht<br />

nur an Berufskraftfahrer, sondern auch an Nfz-<br />

Werkstätten, Fahrertrainer und Fuhrparkverantwortliche.<br />

Die hohe Relevanz des Themas „Bessere<br />

Sichtverhältnisse bei Nacht“ ist schon am Umfang<br />

der Broschüre erkennbar: 60 Seiten geballte<br />

Information.<br />

LED-Zusatzscheinwerfer kann der Leser selbst<br />

entscheiden, welche Lichtverteilung und -farbe<br />

für ihn ideal sind.<br />

VERANTWORTUNG ZEIGEN<br />

Mit dem Ratgeber „Licht-Profi Truck“ richtet<br />

sich Hella nach eigenem Bekunden nicht nur<br />

an Berufskraftfahrer, sondern auch an Nfz-<br />

Werkstätten, Fahrertrainer und Fuhrparkverantwortliche.<br />

Denn dieser Personenkreis trägt<br />

den Lichtspezialisten zufolge ein hohes Maß<br />

an Verantwortung und kann viel zur Sicherheit<br />

von Mensch, Fahrzeug und Ladung beitragen.<br />

Der „Licht-Profi“ soll interessierten Endverbrauchern<br />

in qualifizierten Nfz-Werkstätten<br />

und beim autorisierten Teilefachhandel gegen<br />

eine Schutzgebühr von fünf Euro angeboten<br />

werden. ◀<br />

www.hella.de/truck<br />

4-<strong>2011</strong> 37


TEILEMARKT<br />

GIPFEL-GESPRÄCHEGipfelstürmer: Rund 50 Unternehmen der<br />

Nutzfahrzeug-Reparaturbranche schickten ihre<br />

Entscheider zur Premiere des „1. Werkstatt-Gipfels”<br />

des Nutzfahrzeugteile-Spezialisten Europart.<br />

Neben interessanten Vorträgen rund um den<br />

Nfz-Service kamen vor allem die spezifischen<br />

Workshops gut bei den Fachbesuchern an.<br />

Am 11. Oktober <strong>2011</strong> rief Nutzfahrzeugteile-Spezialist Europart<br />

zum „1. Werkstatt-Gipfel“. Teilnehmer aus über 50 Nkw-Betrieben<br />

informierten sich zu aktuellen Themen. Interessante Workshops<br />

und eine integrierte Hausmesse trugen zur positiven Stimmung bei.<br />

Ersatzteile zu beschaffen<br />

ist nicht schwierig – sich<br />

rechtzeitig mit wichtigen<br />

Themen zu beschäftigen,<br />

dagegen schon. (Uwe<br />

Sagurna, Geschäftsführer<br />

Europart Trading)<br />

38 4-<strong>2011</strong><br />

VON KLAUS KUSS<br />

„Mit Europart auf dem Weg zur Spitze“ – Dieser<br />

Satz war in der Arbeitsmappe zu lesen,<br />

die die Teilnehmer des „1. Werkstatt-Gipfels“<br />

an die Hand bekommen hatten. Der Hagener<br />

Nutzfahrzeugteilespezialist Europart hatte am<br />

11. Oktober <strong>2011</strong> Werkstätten und Fahrzeugbauer<br />

aus ganz Deutschland zur Premierenveranstaltung<br />

in das Ramada-Hotel nach Kassel<br />

eingeladen, um sich über künftige Herausforderungen<br />

im Nutzfahrzeug-Servicemarkt zu<br />

informieren. „Ersatzteile zu bekommen, ist<br />

heutzutage kein Problem – sich rechtzeitig mit<br />

den wichtigen Themen zu beschäftigen, ist dagegen<br />

schon deutlich schwieriger“, sagte Uwe<br />

Sagurna, für Deutschland verantwortlicher Geschäftsführer<br />

der Europart Trading, zu Beginn<br />

der Veranstaltung. Rund 50 Unternehmen hatten<br />

zum Teil gleich mehrere Mitarbeiter nach<br />

Kassel geschickt.<br />

PRAXISBEZOGENE WORKSHOPS<br />

„Letztlich geht es bei der Beziehung Werkstatt<br />

und Handelspartner doch darum, dass<br />

die Werkstatt Bausteine vom Handel benötigt,<br />

die ihr helfen erfolgreich im Markt zu bestehen.<br />

Dazu gehören wettbewerbsfähige Preise<br />

ebenso wie technische Informationen, Spezialwerkzeug,<br />

Fahrzeugdiagnose, Schulungen –<br />

und eben auch ein Vermarktungskonzept, um<br />

sich überzeugend zu positionieren“, eröffnete<br />

Sagurna die Veranstaltung. Zwischen den Referaten<br />

hatte das Europart-Team diverse spe-<br />

Den Trailermarkt im Visier: „Neben den großen<br />

Trailerherstellern gibt es viele kleinere, die bislang<br />

kein eigenes Servicenetz haben. Mit „Trailerstation”<br />

und „Truckstation” können wir den Fahrzeugbauern<br />

einen echten Mehrwert bieten und die Funktion<br />

eines Servicenetzes für diese übernehmen“,<br />

erklärte Thomas Kotowski, Leiter Aftersales und<br />

Netzentwicklung Werkstattkonzepte bei Europart.<br />

Expertengespräche: An den Ständen der integrierten<br />

Hausmesse nutzten die Fachbesucher die<br />

Gelegenheit, wichtige Themen mit den Experten<br />

der ausstellenden Firmen im direkten Gespräch<br />

zu vertiefen.<br />

(Fotos: Kuss)<br />

zialisierte Workshops organisiert, in denen die<br />

Lieferantenpartner in 30 Minuten-Sequenzen<br />

aktuelle Themen vorstellten. Zudem dienten<br />

die Workshops der Kommunikation der Gipfel-<br />

Teilnehmer untereinander. Da immer mehrere<br />

Workshops parallel stattfanden, konnte sich<br />

jeder Fachbesucher „seinen“ Werkstatt-Gipfel<br />

zusammenstellen. Außerdem gab es viel Gelegenheit,<br />

fachliche Themen mit den Spezialisten<br />

an den Ständen direkt zu vertiefen.<br />

NEUES BEI DEN „SYSTEMEN FÜR SCHWERE JUNGS“<br />

Nachdem die Hagener 2010 die Konzepte<br />

„Truckstation“ und „Trailerstation“ im Markt<br />

eingeführt hatten, investierten die Systemverantwortlichen<br />

nach eigenem Bekunden seit<br />

März dieses Jahres viel Zeit und Arbeit darauf,


die Systeme weiter zu entwickeln. Thomas Kotowski,<br />

Leiter Aftersales und Netzentwicklung<br />

Werkstattkonzepte bei Europart, informierte<br />

über den aktuellen Stand. „Wir arbeiten am<br />

intensiv unverwechselbaren Profil unserer<br />

Systeme. Dies besteht in der Verbindung von<br />

mittelständischen Fahrzeugbauern einerseits<br />

mit unseren Werkstattsystempartnern andererseits.<br />

Europart übernimmt dabei quasi die Rolle<br />

des Katalysators und Transmissionsriemens<br />

der Entwicklung“, erklärte Kotowski.<br />

Insbesondere den interessanten Trailermarkt<br />

habe man im Visier: „Neben den großen<br />

Trailerherstellern wie Kögel, Krone oder<br />

Schmitz gibt es noch viele kleinere Trailerbauer,<br />

die bislang kein eigenes Servicenetz haben“,<br />

so Kotowski weiter. „Die Systeme Trailerstation<br />

und Truckstation bieten diesen Fahrzeugbauern<br />

einen echten Mehrwert und können die<br />

Funktion eines Servicenetzes für diese über-<br />

40 JAHRE TURBOLADER AUS KÖLN<br />

Man schreibt das Jahr 1971. Der Kölner<br />

Flugzeugbau-Ingenieur und Chef des Hans<br />

Hess Autoteilehandels, Hans-Otto Hess,<br />

nimmt die letzen Abstimmungsmaßnahmen<br />

an einem zum Flugzeugmotor umgebauten<br />

VW-Boxermotor vor. Das Besondere daran:<br />

Ein nachträglich angebauter Turbolader des<br />

Herstellers KKK haucht dem so genannten<br />

1,6-l-Flachboxer im Vergleich zur Serienausführung<br />

nahezu die doppelte Leistung ein.<br />

91 PS bei 4000/min erzielt Hans-Otto Hess<br />

als Spitzenleistung, 81 PS bei 3400/min sind<br />

als Dauerleistung im Flugbetrieb drin.<br />

1971 ist aber auch das Gründungsjahr<br />

der Motair Turbolader GmbH, die sich fortan<br />

mit der Entwicklung kleiner aufgeladener<br />

Flugmotoren beschäftigt und in den 1980er<br />

Jahren ihren Schwerpunkt in den Automotive-Bereich<br />

legt. Motair gehört damit<br />

nach eigenem Bekunden zu den „dienstältesten“<br />

Turboladerspezialisten Europas. Für<br />

Motair-Geschäftsführer Andreas Solibieda<br />

Anlass genug, um den 40. Gründungstag am<br />

14. Oktober <strong>2011</strong> in der Kölner Unternehmenszentrale<br />

in der Widdersdorfer Straße 188<br />

zusammen mit Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern<br />

würdig zu feiern. Hans-Otto Hess,<br />

der zeitgleich seinen 75 Geburtstag feierte,<br />

ließ es sich nicht nehmen, die Eröffnungs-<br />

nehmen“, erklärte Kotowski. Gespräche diesbezüglich<br />

seien bereits in einem fortgeschrittenen<br />

Stadium, verriet der Branchenexperte.<br />

MEHR QUALITÄT STATT QUANTITÄT<br />

Nicht zuletzt deshalb habe man die Messlatte<br />

bei den Standards, welche die Systempartner zu<br />

erfüllen haben, konsequent höher gehängt. Wegen<br />

der verschärften Standards bei Servicequalität,<br />

Werkstattausstattung und der Qualifikation<br />

der Partnerbetriebe ist laut Kotowski eine<br />

überarbeitete Partnervereinbarung notwendig<br />

geworden. Beispielsweise sieht der neue Vertrag<br />

mindestens drei Reparaturspuren mit einer<br />

Länge von mindestens 18 Metern und einen eigenen<br />

Bremsenprüfstand vor. Außerdem muss<br />

der Betrieb über mindestens ein Bremsendiagnosesystem<br />

verfügen, bei Truck-Betrieben<br />

ist zudem ein Multimarken-Diagnosesystem<br />

Pflicht. Auch eine qualifizierte Schweiß- und<br />

worte zu den geladenen Gästen zu sprechen.<br />

Das Kölner Motoren-Urgestein zeichnete<br />

einen launigen Abriss über die Firmengeschichte<br />

und hob dabei Highlights wie erste<br />

komplette Umbausätze für den 240D-Motor<br />

des so genannten „/8“ von Mercedes-Benz<br />

hervor. Nachdem in den 1980er Jahren das<br />

Geschäft mit den automotiven Anwendungen<br />

immer weiter florierte – Motair<br />

vertrat inzwischen einen Großteil der damals<br />

bekannten Turbolader-Hersteller –, kam in<br />

den 90ern die Aufarbeitung von Turboladern<br />

als neues Geschäftsfeld hinzu. Mit dem bis<br />

dahin angesammelten Turbolader-Knowhow<br />

entwickelte sich das Unternehmen laut<br />

Hans-Otto Hess auch auf diesem Gebiet zu<br />

einem der Marktführer in Deutschland.<br />

Mittlerweile beschäftigt das Unternehmen<br />

über 20 Mitarbeiter und versteht sich<br />

laut Geschäftsführer Andreas Solibieda gemäß<br />

des Claims „Boosting Your Turbo Business“<br />

– „Wir kurbeln Ihr Turbolader-Geschäft<br />

an“ – als Kompetenzpartner des Handels<br />

sowie von Werkstätten und Motoreninstandsetzern.<br />

Als Vollsortimenter vertreten<br />

die Kölner Turboladerspezialisten namhafte<br />

Marken wie Garrett, KKK und Schwitzer<br />

(BorgWarner), Mitsubishi, Holset und IHI.<br />

Zum Leistungsspektrum gehören überdies<br />

ein Prüf- und Instandsetzungszentrum sowie<br />

die Möglichkeit, als Entwicklungspartner für<br />

Tuning-, Racing- und industrielle Zwecke<br />

Spezialapplikationen anzubieten.<br />

Wie es sich für ein technikbegeistertes Unternehmen<br />

zum 40-Jährigen gehört, hatte Solibieda<br />

auch ein technisch geprägtes Rahmenprogramm<br />

für die Gäste zusammengestellt.<br />

Neben Fachvorträgen zu aktuellen Turbolader-<br />

Themen von John Wilson, Verkaufsdirektor von<br />

Garrett, und Christian Seibert, Leiter Technik<br />

TEILEMARKT<br />

Brenntechnik mit entsprechenden Zertifikaten<br />

setzt die neue Partnervereinbarung voraus.<br />

„Wünschenswert wäre auch eine Krananlage<br />

oder eine andere alternative Hebetechnik, vor<br />

allem bei Truckstation-Betrieben, die einen<br />

Kipperservice anbieten wollen. Darüber hinaus<br />

setzen wir eine täglich verfügbare Prüforganisation<br />

voraus“, erläuterte Kotowski.<br />

Bis Ende 2013 soll das Netz auf 180 bis 200<br />

Werkstattpartner bei den „schweren Konzepten“<br />

wachsen. Und noch bis zum Jahresende<br />

<strong>2011</strong> will die Hagener Systemzentrale aus dem<br />

Kreis bestehender Partner und interessierter<br />

Werkstätten rund 50 Betriebe von den Vorteilen<br />

der neuen Partnervereinbarung und den<br />

damit verbundenen Chancen überzeugen, resümierte<br />

Kotowski. ◀<br />

www.europart.net<br />

www.trailerstation.net<br />

www.truckstation.net<br />

Turbolader im Aufwind: „Ein Turbolader-Ersatz<br />

ist nicht planbar – aber immer aktuell und<br />

sowohl für den Teilehandel als auch die Werkstatt<br />

ein interessantes Geschäftsfeld”, sagte<br />

Motair-Geschäftsführer Andreas Solibieda<br />

auf der 40-Jahrfeier des Unternehmens. Seit<br />

1971 gehören Turbolader zum Kerngeschäft<br />

der Kölner.<br />

(Fotos: Kuss)<br />

Turbolader als Lebenselixier: 1971 gründete<br />

der Flugzeugingenieur und heutige Seniorchef<br />

der Hess-Gruppe, Hans-Otto Hess, die Motair<br />

Turbolader GmbH, und produzierte aufgeladene<br />

Flugzeugmotoren in Kleinserie. Zum<br />

40-jährigen Firmenjubiläum ließ es sich der<br />

75 Jahre alte Motorenexperte nicht nehmen,<br />

den geladenen Gästen die Firmenhistorie<br />

eigenhändig zu präsentieren.<br />

Aftermarkt bei Borg Warner, wurde diesen<br />

eine Führung durch die Turboladeraufbereitungsabteilung<br />

und das reich bestückte Teilelager<br />

geboten.<br />

Am Abend stand ein festliches Beisammensein<br />

auf dem Programm, bei dem die<br />

Belegschaft ihrem Senior-Chef und Firmengründer<br />

Hans-Otto Hess zum 75. Geburtstag<br />

ein Ständchen brachte. Klaus Kuss◀<br />

www.motair.de<br />

4-<strong>2011</strong> 39


TEILEMARKT<br />

BITTE BLÄTTERN<br />

Seit der letzten Ausgabe des NKW-PARTNER sind wieder einige<br />

interessante neue Kataloge auf dem Redaktionsschreibtisch gelandet.<br />

Diese wollen wir Ihnen natürlich nicht vorenthalten – und Sie<br />

zum Blättern animieren.<br />

VON KLAUS KUSS<br />

Auch wenn immer mehr Teilehändler und -hersteller<br />

ihre Ersatzteilkataloge „smartphonetauglich“<br />

machen und entsprechende Apps in<br />

den diversen App-Stores feilbieten: an der Beliebtheit<br />

von Print-Katalogen zum „manuellen<br />

Blättern“ scheint dies nichts zu ändern. Allerdings<br />

ist eine interessante Entwicklung festzustellen,<br />

die gewissermaßen „die Moderne mit<br />

der Tradition“ vereint: Immer öfter findet man<br />

in den Katalogen so genannte QR-Codes zum<br />

Abfotografieren mit dem Smartphone oder<br />

der Webcam. Mit Hilfe einer entsprechenden<br />

Software erhält der Anwender via Internet in<br />

Sekundenschnelle weitere wichtige Informationen,<br />

beispielsweise Bauteileskizzen mit Bemaßung<br />

zur sicheren Teileidentifikation, weiterführende<br />

Produktinformationen – und was<br />

noch viel wichtiger ist – Einbauanleitungen,<br />

Schadensbilder, Reparaturtipps, Einstellwerte<br />

und ähnliches mehr.<br />

DT DIESEL TECHNIC www.dieseltechnic.com<br />

Gleich zwei neue Kataloge hat der Kirchdorfer<br />

Nutzfahrzeugteile-Spezialist Diesel Technic für<br />

seine Marke DT aufgelegt. Der Katalog „Luftfedern<br />

und Zubehör“ enthält auf 136 Seiten<br />

rund 330 stark nachgefragte Ersatzteile mit<br />

Produktbildern, passend für über 1.600 Teilenummern<br />

der führenden Fahrzeug-, Achsen-<br />

und Aftermarket-Hersteller. Der Produktkatalog<br />

ist aufgeteilt in die beiden Hauptkapitel<br />

Luftfederbälge und Zubehörartikel. Im Kapitel<br />

Luftfederbälge sind alle gängigen Rollbälge<br />

mit Stahlkolben, Kunststoffkolben oder ohne<br />

Kolben sowie Faltenbälge gelistet. Bei den<br />

Zubehörartikeln sind Kolben, Grundplatten,<br />

Hohlfedern und Federstecker zu finden. Eine<br />

Cross-Referenzliste im Vorspann soll die Tei-<br />

40 4-<strong>2011</strong><br />

leidentifikation erleichtern. Neu sind die QR-<br />

Codes, über die der Leser mit dem Fotohandy<br />

direkt über airsprings.dieseltechnic.com in den<br />

neuen Produktlinienbereich Luftfederbälge auf<br />

der DT-Website gelangt.<br />

Ebenfalls noch recht druckfrisch ist der<br />

„DT-Universalteilekatalog“, der auf mehr als<br />

150 Seiten DIN-Verbindungselemente, Zubehör<br />

für Druckluft, Zubehör für Elektrik,<br />

Beleuchtungskomponenten, Betriebsstoffe,<br />

Tachoscheiben, Schläuche und Kabelbinder<br />

enthält.<br />

FEBI BILSTEIN www.febi.com<br />

Auch der<br />

Ennepetaler<br />

Nutz fahrzeug-<br />

Spezialist Febi<br />

Bilstein bringt<br />

zwei neue<br />

Fahrzeugtypen-<br />

Kataloge auf den<br />

Markt: die aktualisierten<br />

Werke<br />

mit Verschleißteilen<br />

für Mercedes-Benz<br />

Nutzfahrzeuge.<br />

Ergänzt um 140 neue Produkte, wartet der<br />

Katalog für die Baureihen Actros und Axor<br />

jetzt mit mehr als 900 Ersatzteilen auf. Neu im<br />

Programm sind etwa die geänderte Version des<br />

elektromagnetischen Lüfterantriebs in Erstausrüster-Qualität<br />

für diverse Actros-Modelle<br />

sowie neue Achsstrebenlagerböcke, welche<br />

nach eigenem Bekunden in Eigenproduktion<br />

und „Made in Germany“ gefertigt werden.<br />

Der Atego-Katalog soll sogar 230 neue Produkte<br />

und damit nun insgesamt über 1.000<br />

Ersatzteile bieten. Neu im Sortiment sind<br />

unter anderem Bremsnockenwellen, automatische<br />

Gestängesteller, Lufttrocknerpatronen<br />

mit und ohne Ölabscheider sowie Kraftstoff-<br />

Einspritzpumpen (nicht nur für den Atego)<br />

und Generatorregler.<br />

HOFMEISTER & MEINCKE www.hofmei.de<br />

Im Vorgriff auf den Jahreswechsel legt der<br />

Bremer Teilegroßhändler Hofmeister & Meincke<br />

sein beliebtes Nachschlagewerkes „Fahrzeugbauteile“<br />

auf. Auf 660 Seiten präsentiert<br />

der neue Katalog in fünf Kapitel untergliedert<br />

Fahrzeugbauteile,<br />

Karosseriebauteile,<br />

Verschlüsse, Scharniere<br />

und Schlösser,<br />

Rungen, Bordwandprofile<br />

und Rollläden<br />

sowie den neuen<br />

Themenbereich Beleuchtungstechnik.<br />

Ausführliche technischeInformationen<br />

und Beschreibungen sollen bei der Zuordnung<br />

der Artikel helfen.<br />

INA www.schaeffler-aftermarket.de<br />

Rund 190 Seiten stark ist die Neuauflage des Katalogs<br />

„INA-Generatorfreiläufe“ von Schaeffler<br />

Automotive Aftermarket, der ab sofort insgesamt<br />

220 verschiedene Artikel für über 850 Fahr<br />

zeugmodelle<br />

von<br />

mehr als<br />

50 Automobilherstellern<br />

enthält.<br />

Damit<br />

bietet das<br />

INA-Sortiment nach eigenem Bekunden mehr<br />

als 4.400 Fahrzeugverknüpfungen, mit denen<br />

sich rund 85 Prozent des europäischen Fahrzeugparks<br />

abdecken lassen sollen.<br />

Neu ist ein viertes Kapitel, das 195 OAPs<br />

(Overrunning Alternator Pulley, Generator-<br />

Freilaufriemenscheibe) und 20 OADs (Overrunning<br />

Alternator Decoupler, Generator-Entkoppler)<br />

enthält. Um die nicht immer einfache<br />

Teileidentifikation zu erleichtern, haben die<br />

Katalogmacher in dieses Kapitel neben Fotos<br />

auch alle funktionsrelevanten Abmessungen<br />

der Bauteile eingearbeitet. Zudem gibt es einen<br />

praktischen Serviceteil, in dem der Anwender<br />

Nützliches über mögliche Schäden im Nebenabtrieb<br />

erfährt und Hinweise zur Funktionsprüfung<br />

von OAPs und OADs bekommt.<br />

KUNZER www.kunzer.de<br />

Ebenfalls zwei neue Katalogen legt der<br />

bayrische Werkstattausstatter Kunzer auf den<br />

Werkstattresen. Unter dem Titel „Gute Lösungen<br />

für Ihren Werkstattalltag“ findet der<br />

Kfz-Fachmann auf über 100 Seiten Werkzeuge


und Problemlöser für den Arbeitsalltag,<br />

etwa einen Montagesatz für Teflon-<br />

Wellendichtringe oder den<br />

Turbo-Igel, ein Spezialwerkzeug<br />

zum Entlacken, Entrosten<br />

und Entfernen von altem Unterbodenschutz.<br />

Beim „Batterieservice“-<br />

Katalog dagegen liegt der Fokus auf<br />

Tools zum Testen, Laden und Starten:<br />

Auf 50 Seiten gibt es unter anderem Hochfrequenzladegeräte<br />

von Ctek, Ladegeräte von<br />

Helvi, Batterietester von Argus sowie Akku-<br />

Startgeräte der Marke Kunzer zu sehen.<br />

PE AUTOMOTIVE www.pe.de<br />

In den fünf neuen Katalogen „DAF, Iveco,<br />

Renault, Scania und Volvo“ von PE wird unter<br />

anderem ein komplettes Angebot für die Fahrwerkstechnik<br />

abgebildet. Unter dem Motto<br />

„Stabil und sicher in der Spur bleiben“ findet<br />

der Nfz-Fachmann ein umfassendes Angebot<br />

an Lenkungsteilen und Stoßdämpfern für Nfz<br />

ab 7,5 bis 40 Tonnen inklusive der marktgängigen<br />

Anhänger und Auflieger. Alle für die Reparatur<br />

benötigten Ersatzteile im Bereich der<br />

Achsführung werden von PE in Reparatursätzen<br />

zusammengestellt, beispielsweise für Achsstreben,<br />

Dreiecks- und Querlenker.<br />

Die logische und nach technischen Gesichtspunkten<br />

gestaltete Zuordnung der Produkte<br />

in Kategorien und Verwendungsbereiche<br />

soll eine schnelle<br />

Identifikation<br />

des benötigten<br />

Bauteils gew<br />

ä h r l e i s t e n ,<br />

wobei Angaben<br />

zu den relevantenFahrz<br />

e u g t y p e n<br />

und Vergleichsnummern die<br />

Kataloginformationen ergänzen.<br />

Will der Anwender weitere detaillierte<br />

technische oder logistische Angaben, sollen<br />

ihm Shortlinks und QR-Codes den schnellen<br />

Einstieg in die vollständige Online-Produktinformationswelt<br />

ermöglichen.<br />

WINKLER www.winkler.de<br />

Ende Oktober ist der neue „Hydraulikkomponenten“-Katalog<br />

des Nutzfahrzeugteile-<br />

Spezialisten Winkler erschienen. Das 712 Seiten<br />

starke Werk soll Nutzfahrzeugwerkstätten<br />

und -halter gleichermaßen bei der Arbeit an<br />

der Mobilhydraulik unterstützen. Im Katalog<br />

finden sich mehr als 6.000 Produkte rund um<br />

die Hydraulik, die übersichtlich gegliedert in<br />

den Kapiteln Fahrzeuganwendungen, Komponenten,<br />

Leitungsteile, Messtechnik sowie im<br />

technischen Anhang zu finden sind. Sattelzugmaschinen,<br />

Kippfahrzeuge, Krantechnik,<br />

Kommunal- und Silofahrzeuge sind nur einige<br />

TEILEMARKT<br />

von insgesamt zwölf Anwendungsbereichen,<br />

die Winkler mit Hydraulikkomponenten abdeckt.<br />

Die einzelnen<br />

Bereiche<br />

werden im ersten<br />

Kapitel des<br />

Katalogs anhand<br />

von Fahrzeug-<br />

Schaubildern dargestellt.<br />

Der Nutzer<br />

kann so das gesuchte<br />

Teil leichter identifizieren und durch den Seitenverweis<br />

sofort auf die entsprechende Katalogseite<br />

mit der betreffenden Produktauswahl<br />

blättern. Die klare Struktur mit zahlreichen<br />

Schaubildern und Verweisen zu den Produkten<br />

und Zubehörartikeln sowie zusätzliche<br />

Zwischenübersichten, beispielsweise zu Verschraubungen,<br />

Kupplungen und Armaturen,<br />

sollen einen schnellen Weg zum passenden<br />

Ersatzteil weisen.<br />

Ein weiterer Bestandteil des Katalogs sind<br />

Praxistipps, etwa wie sich mit nur fünf Fragen<br />

die Hydraulikanlage identifizieren lässt. Informationen<br />

zu Anzugsdrehmomenten verschiedener<br />

Verschraubungen sowie Formeln zur<br />

Berechnung von Literleistungen der Hydraulikpumpen<br />

oder ein Ausflug in die Filtration<br />

in Hydraulikanlagen runden den gewichtigen<br />

„Schmöker“ ab. ◀<br />

BEST<br />

IN SPARE<br />

PARTS<br />

WWW.PE.DE


MESSE<br />

KASSEL ROCKTE<br />

Besser gesagt „Carat rockte“ – denn unter diesem Motto stand die<br />

10. Carat-Leistungsmesse in Kassel. Vom 7. bis 9. Oktober <strong>2011</strong><br />

lockte die Jubiläumsmesse rekordverdächtige 25.000 Besucher.<br />

Rekordverdächtig waren aber auch die gebotenen Highlights.<br />

VON KLAUS KUSS<br />

Die 10. Carat-Leistungsmesse mit ihrem<br />

Motto „Carat rockt“ war nicht nur die Jubiläumsmesse<br />

der Mannheimer Teilehandelskooperation,<br />

sondern zugleich auch die bislang<br />

erfolgreichste: Über 25.000 Besucher zählte das<br />

Organisationsteam nach eigenem Bekunden an<br />

den drei Messetagen bei dieser „erfolgreichsten<br />

Leistungsmesse aller Zeiten“. Und auch die jeweils<br />

4.000 Besucher bei den zwei Messekonzerten<br />

können sich sehen lassen. Aber nicht<br />

nur die Besucherzahlen brachen laut Carat alle<br />

Rekorde: Der Messeumsatz war im Vergleich<br />

zum Vorjahr doppelte so hoch.<br />

ELEKTRONIKOFFENSIVE GESTARTET<br />

Rund 210 Austeller boten auf über 15.000 Quadratmetern<br />

alles, was Nkw- und Pkw-Werkstätten<br />

sowie Karosserie- und Lack-Betriebe<br />

für den Service- und Reparaturalltag benötigen.<br />

Dazu präsentierte die Carat-Gruppe ihr<br />

umfangreiches Leistungsangebot, etwa die<br />

neue Marketingkampagne sowie die erweiterten<br />

Leistungsbausteine für 2012.<br />

Los ging es am Freitag mit dem offiziellen<br />

Start der neuen Elektronikoffensive „Die<br />

schickt der Himmel“. Im Rahmen dieser Offen-<br />

42 4-<strong>2011</strong><br />

sive unterstützt die Carat-Gruppe den freien<br />

Reparaturmarkt mit 500 kostenlosen Diagnosegeräten<br />

von AVL Ditest. Dazu passte als weiteres<br />

Highlight der „Carat Power-Check“, eine<br />

„geführte Fehlersuche“, welche die Fürther Diagnosespezialisten<br />

exklusiv für die Mannheimer<br />

entwickelt haben.<br />

Premiere feierte in Kassel außerdem die<br />

verbesserte Version des webElekat, in die ab<br />

sofort das System SilverDAT FI online eingebunden<br />

ist. Damit lassen sich Fahrzeuge<br />

und deren Ausstattungsmerkmale anhand der<br />

Fahrgestellnummer (VIN-Nummer) online<br />

identifizieren, etwa, um Kostenvoranschläge<br />

für Wartungs-, Verschleiß- und Unfallreparaturen<br />

(geschraubte Teile) zu erstellen. Die<br />

dabei ermittelten Originalersatzteile werden<br />

anschließend per Schnittstelle automatisch in<br />

den webElekat übernommen und dort mit den<br />

bei Carat verfügbaren Ersatzteilen referenziert.<br />

Neu vorgestellt wurden zudem ein neues<br />

Katalogsystem, welches nach den Warengruppen<br />

„Lampen“, „Starterbatterien“, „Reifenservice“,<br />

„Werkstattbedarf “, „Schmierstoffe“,<br />

„ADR + Ladungssicherung“ sowie in zwei<br />

Kompetenzbroschüren „Verschleißteile Pkw“<br />

und „Verschleißteile Nkw“ sortiert ist. Diese<br />

acht Kataloge gibt es ab sofort auch als Online-<br />

Anziehend: Gleichgültig, ob beim Carat-Werkstattforum<br />

(links) oder zwischen den Ausstellungsständen<br />

– die Fachbesucher drängten sich in den<br />

Kasseler Messehallen dicht an dicht über die<br />

10. Leistungsmesse der Carat-Gruppe. Vor allem<br />

die Diagnosethemen im Forum stießen auf reges<br />

Interesse. (Fotos: Kuss, Carat)<br />

Immer den passende Grip: Vertriebsleiter Reiner<br />

Linning präsentierte die neuen Ketten von Pewag.<br />

Druckfrisch: Vertriebsleiter Jürgen Müller von Diesel<br />

Technic stellte den neuen DT-Bus-Katalog vor.


Entwicklungsleiter Marcel Wendland von AVL Ditest<br />

zeigt die geführte Fehlersuche „Power-Check“.<br />

Zeineb Cortes Prado (li.) und Mario Kotusch mit der<br />

neuartigen bionischen Luftfeder von Vibracoustic.<br />

Das rockte: Peter Maffay und seine Band begeisterten<br />

in einem exklusiven Konzert rund 4.000<br />

Besucher der Carat-Jubiläumsmesse. (Foto: Carat)<br />

Version. Zudem sollen sie in Elekat integriert<br />

werden, so dass von dort aus sowohl die direkte<br />

Preisinformation als auch die Bestellung<br />

möglich sind.<br />

Darüber hinaus verlieh der Mannheimer<br />

Teilegroßhändler auch auf der Jubiläumsmesse<br />

wieder seinen traditionellen Marketingpreis<br />

an besonders verdiente Lieferanten: In diesem<br />

Jahr wählten die Carat-Händler Liqui Moly auf<br />

den ersten Platz vor Sonax (Platz 2) und Mann<br />

+ Hummel (Platz 3) auf das Treppchen.<br />

EXKLUSIVES RAHMENPROGRAMM<br />

Am Freitagabend begeisterte schließlich „Peter<br />

Maffay & Band“ rund 4.000 Besucher mit<br />

einem exklusiven Konzert in der Rothenbachhalle.<br />

Das Konzert steht im Zusammenhang<br />

mit dem Engagement der Carat-Gruppe bei<br />

der „Peter Maffay-Stiftung“, welche unter anderem<br />

schwer kranke, behinderte und sozial<br />

benachteiligte Kinder sowie Pflegekinder und<br />

Alleinerziehende unterstützt. Und auch am<br />

Samstagabend ging es hoch her: Im Rahmen<br />

der Kampagne „Carat rockt“ trat die „Manfred<br />

Mann´s Earth Band“ vor ebenfalls rund 4.000<br />

Werkstattfachleuten auf und rockte kräftig ab.<br />

Thomas Vollmar, Geschäftsführer der Carat-Gruppe,<br />

zeigte sich bei einem Interview<br />

schon am ersten Messetag zufrieden mit der<br />

Jubiläumsschau, die nach seinem Bekunden zu<br />

den wichtigsten Branchenmessen nach der Automechanika<br />

zählt. Einen Film mit allen Interviews<br />

von der 10. Carat-Jubiläumsmesse gibt<br />

es im Internet unter www.<strong>amz</strong>.de/carattage bei<br />

der <strong>amz</strong> auto I motor I zubehör, der Schwesterzeitschrift<br />

des NKW-PARTNER zu sehen. ◀<br />

www.carat-gruppe.de<br />

www.leistungsmesse.de<br />

www.<strong>amz</strong>.de/carattage<br />

MESSE<br />

Wo immer es praktische Vorführungen gab,<br />

blieben die Fachbesucher interessiert an den<br />

Ständen stehen. Bei Mahle beispielsweise zeigten<br />

die Experten, worauf bei der fachgerechten Motorreparatur<br />

und dem Einbau neuer Komponenten zu<br />

achten ist. (Fotos: Kuss)<br />

Templin-Geschäftsführer Dr. Rolf Enders (li.) vor<br />

dem neuen Beleuchtungssortiment der Marke ST.<br />

Michael Becker (li.) und Axel Terbeck von Conti Tech<br />

wussten viel über neue Luftfedern zu berichten.<br />

4-<strong>2011</strong> 43


WERKSTATT-PRAXIS<br />

44 4-<strong>2011</strong><br />

EDV und IT<br />

MEHR MÖGLICHKEITEN<br />

Effektivität im Service spielt bei markengebundenen und freien<br />

Nutzfahrzeugbetrieben eine gleichermaßen große Rolle. Mit neuen<br />

Funktionen und Schnittstellen will Softwarespezialist Werbas<br />

dieser Zielgruppe den Werkstattalltag erleichtern.<br />

VON KLAUS KUSS<br />

Der Holzgerlinger Softwarespezialist Werbas<br />

hat nicht nur für die Servicebetriebe einiger<br />

Nutzfahrzeughersteller passende Lösungen im<br />

Köcher, sondern kümmert sich vor allem auch<br />

um die Bedürfnisse freier Nkw-Werkstätten.<br />

Mit regelmäßigen Updates baut der schwäbische<br />

Softwarelieferant die Nfz-Produkte<br />

kontinuierlich aus und versieht diese immer<br />

wieder mit neuen hilfreichen Funktionen und<br />

neuen Schnittstellen – aktuell geschehen bei<br />

der Version 3.141 der Werbas-Software.<br />

MEHRWERT FÜR MAN-BETRIEBE<br />

Eine solche Funktionserweiterung ist etwa<br />

die Anbindung der Werbas-Software an das<br />

Infosystem „Mantis“ des Nutzfahrzeugherstellers<br />

MAN. „Startet der Anwender Mantis aus<br />

Werbas heraus, werden zunächst die Fahrzeugdaten<br />

an das MAN-System übergeben. Nach<br />

der Artikelsuche wird der Bestellschein als Warenkorb<br />

dann nach Werbas übertragen“, erklärt<br />

Harald Pfau, Vorstandsvorsitzende der Werbas<br />

AG. Zudem lassen sich künftig in Mantis Informationen<br />

zu einem Artikel aus Werbas einholen.<br />

Darüber hinaus lässt sich mit der aktuellen<br />

Version auch eine Liste der offenen Werbas-<br />

Aufträge in Mantis abfragen.<br />

ZUSATZFUNKTIONEN FÜR DAF-WERKSTÄTTEN<br />

Eine intensive Zusammenarbeit verbindet das<br />

schwäbische Softwarehaus zudem mit dem<br />

holländischen Nfz-Hersteller DAF, was sich<br />

laut Pfau nicht zuletzt an einem sehr aktiven<br />

Arbeitskreis niederschlägt. In diesem tauschen<br />

„Guter Service heißt für mich, mit den Kunden<br />

ins Gespräch zu kommen, gut zuzuhören und<br />

gemeinsam Lösungen zu finden”, sagt Harald Pfau,<br />

Vorstandsvorsitzender beim Softwarespezialisten<br />

Werbas. Die Ergebnisse dieses Dialogs sind unter<br />

anderem anwendergerechte Funktionalitäten und<br />

neuen Schnittstellen sowie Zusatzprogramme.<br />

(Foto: Kuss)<br />

Mehr Schnittstellen, mehr Möglichkeiten: Schnittstellen<br />

stellen die Verbindung zwischen unterschiedlichen<br />

Software-Programmen her. Je mehr<br />

Schnittstellen ein Werkstattmanagement-System<br />

bietet, desto mehr Freiheiten und Anwendungsmöglichkeiten<br />

hat der Nutzer. Softwareanbieter<br />

wie Werbas erweitern ihre Schnittstellen permanent<br />

und ermöglichen so ihren Kunden immer<br />

wieder neue und nützliche Funktionen.<br />

(Foto: Werbas)<br />

sich Unternehmensvertreter von DAF, Anwender<br />

und Mitglieder des EDV-Arbeitskreises<br />

sowie die Nfz-Spezialisten von Werbas regelmäßig<br />

aus. „Dadurch können wir unsere Produkte<br />

permanent optimieren“, erläutert Pfau.<br />

Als Beispiel führt er die neue Schnittstelle<br />

zum DAF-Rapido-Service mit den Funktionen<br />

des „DAF B2B JobService“ an. Damit<br />

lassen sich ab sofort direkt aus Werbas he-<br />

raus Informationen aus dem Service-Rapido 3<br />

abrufen. Die Schnittstelle liefert Arbeitswerte,<br />

Ersatzteile und Flüssigkeiten als Paket. Außerdem<br />

haben die Softwarespezialisten die<br />

Schnittstelle zu DAF-Rapido-Parts überarbeitet,<br />

so dass diese mit den Versionen Rapido 2<br />

und Rapido 3 harmoniert. Werbas-Kunden,<br />

die die DAF-Markenfunktionalität bereits einsetzen,<br />

erhalten die Erweiterung kostenlos und<br />

automatisch mit dem nächsten Update, so Pfau.<br />

EINFACHER BESTELLEN<br />

Eine weitere Kernkompetenz von Werbas ist die<br />

Einbindung des Teilehandels. So vertreibt etwa<br />

der Hannoveraner Teilehändler Heil&Sohn seit<br />

kurzem das System „Werbas Compact“ unter<br />

seinem eigenen Label. Zu den Besonderheiten<br />

gehört dabei, dass Heil&Sohn auch die Verantwortung<br />

für den Support und die Hotline<br />

übernommen hat. Allerdings stehen die Spezialisten<br />

von Werbas den Fachleuten des Teilehändlers<br />

in Form einer so genannten Second-<br />

Level-Hotline mit Rat und Tat zur Seite.<br />

Neu ist außerdem die Bestellanbindung<br />

„COSy“ (Carat Order System) zum Teilekatalog<br />

„Elecat“ der Carat-Gruppe. Damit sollen<br />

sich Verfügbarkeits- und Preisauskünfte<br />

schnell einholen und Bestellungen einfach und<br />

aktuell via Internet oder ISDN erledigen lassen.<br />

Der Anwender kann sein Wunschteil direkt aus<br />

Werbas heraus über COSy anfragen und im<br />

Elekat bestellen, ohne Artikelnummern oder<br />

ähnliches mehrfach eingeben zu müssen.<br />

Für die Neimcke-Gruppe aus Mühldorf<br />

(Inn) gibt es mit der neuen Werbas-Version<br />

Schnittstellen zum Teilekatalog (DVD) des<br />

Unternehmens und zum Bestellsystem „Neimcke-Online“.<br />

Auch für den Hamburger Teilegroßhändler<br />

Matthies waren die Holzgerlinger<br />

Entwickler aktiv: Mit der neuen Werbas-Version<br />

ist nun auch eine Schnittstelle zum elektronischen<br />

Teilekatalog „Katy“ verfügbar.<br />

ARBEITEN MIT SYSTEM<br />

Auch mit dem Nutzfahrzeugteile-Spezialisten<br />

Europart arbeitet Werbas seit Jahren eng zusammen:<br />

Der Teilegroßhändler aus Hagen empfiehlt<br />

für seine Werkstattkonzepte „Trailerstation“<br />

und „Truckstation“ die Werbas-Software,<br />

von der es eine spezielle „Europart-Truck“-<br />

Version gibt, welche die Konzeptpartner zu<br />

einem attraktiven Sonderpreis erwerben können.<br />

Zudem wurde die Schnittstelle zu EWOS<br />

(= Europart Werkstatt-Order-System) um neue<br />

Funktionalitäten erweitert: Ab sofort lässt sich<br />

die anhand der TecDoc-Nummer ermittelte<br />

UVP übergeben. kk◀<br />

www.werbas.de


VARIABEL<br />

Voll variabler Verwandlungskünstler:<br />

Rund 7.000<br />

Ausstattungsvarianten sind<br />

beim neuen Iveco Daily zu<br />

bekommen. Über die weit<br />

öffnende Schiebetüre<br />

lassen sich mit dem Stapler<br />

problemlos Euro-Paletten<br />

in den bis zu 17,2 Kubik-<br />

meter großen Laderaum<br />

bugsieren. Auf Wunsch lassen<br />

sich die Heckflügeltüren<br />

zum einfachen Beladen<br />

um je 270 Grad öffnen.<br />

(Foto: Iveco).<br />

Als „Superman der Leichttransporter“ bezeichnet Iveco den eben<br />

vorgestellten Daily und stattete ihn mit dem Abbild des Hollywood-Helden<br />

aus. Tatsächlich ist auch er ein wahrer Verwandlungskünstler:<br />

Rund 7.000 verschiedene Konfigurationen sind<br />

erhältlich.<br />

VON LUTZ LISCHKA<br />

Rund 7.000 unterschiedliche Konfigurationen<br />

sind laut Iveco beim neuen Daily möglich.<br />

Die Käufer können aus neun Motorisierungen<br />

wählen: Vom schmalen 78-kW-Motor für Paket<br />

und Zustelldienste bis hin zum „bärigen“<br />

150 kW-Aggregat für den Transport schwerer<br />

Lasten. Die Motoren geben bereits kurz überhalb<br />

der Leerlaufdrehzahl ein kräftiges Drehmoment<br />

ab, weswegen der Verbrauch moderat<br />

ausfallen soll. Optional ist sogar eine Start-<br />

Stop-Funktion erhältlich. Darüber hinaus lässt<br />

sich der „Superman unter den Leichttransportern“<br />

auch mit einem CNG- oder Elektro-Aggregat<br />

als Hybridfahrzeug ordern.<br />

JEDEM DAS SEINE<br />

Außerdem gibt es sechs verschiedene Radstände<br />

sowie diverse Karosserievarianten, etwa<br />

die Doppelkabine für bis zu sieben Personen.<br />

BESSERE ZEITEN IN SICHT<br />

Die Transportwirtschaft hat das Krisenjahr 2009 hinter<br />

sich gelassen. Im österreichischen Straßengüterverkehr<br />

hat die Lkw-Fahrleistung von 2009 auf 2010 um<br />

6,6 Prozent zugenommen, doppelt so viel wäre aber<br />

erforderlich gewesen, um auf die Kilometeranzahl der<br />

Jahre 2007 und 2008 zu kommen. „Die Situation hat sich<br />

seit dem Spätsommer 2010 stark verbessert. Allerdings<br />

wurde das Transportaufkommen der Vorkrisenzeit noch<br />

nicht erreicht“, berichtet Alexander Klacska, Obmann der<br />

Bundessparte Transport. LL◀<br />

Man kann den neuen Daily aber auch gleich als<br />

Schul- oder Mannschaftsbus konfigurieren. Sogar<br />

eine Zwillingsbereifung an der Hinterachse<br />

ist möglich. Gefällig ist das Design mit der neuen<br />

Frontpartie, die Dynamik und Robustheit<br />

signalisieren soll. Tagfahrlicht ist obligat, das<br />

Abbiegelicht in die Nebelscheinwerfer integriert.<br />

Das Stabilitätsprogramm ESP 9 von<br />

Bosch inkludiert eine Anhängerspurstabilisierung,<br />

welche einen Überschlagen<br />

vorhindern soll. Dank des großen Le<strong>nkw</strong>inkels<br />

beträgt der Wendekreis lediglich<br />

11,5 Meter. Das Ladevolumen des Kastenwagens<br />

ist mit 17,2 Kubikmetern recht geräumig.<br />

Bei einem Gesamtgewicht von 2,8 Tonnen beginnend,<br />

sind bis zu sieben Tonnen möglich,<br />

wobei die effektive Nutzlast in diesem Fall<br />

echte 4,1 Tonnen beträgt. Die Hecktüren<br />

können auf Wunsch bis<br />

zu 270 Grad geöffnet werden,<br />

wodurch sich die Ladung gut<br />

verstauen lässt. Der Fahrer indes<br />

kann seine Sitzbank in ein<br />

kleines Büro verwandeln: Aus<br />

der mittleren Rückenlehne<br />

ist ein modularer Ablagetisch<br />

ausklappbar, für Schreibarbeiten<br />

gibt es ein Clipboard, das<br />

sich am Lenkrad befestigen lässt.<br />

Da liegt die Vermutung nahe, dass<br />

der neue Daily im oberen Segment<br />

angesiedelt ist. Weit gefehlt: Als Einstiegspreis<br />

für den äußerst variablen „Superman“ ruf Iveco<br />

moderate 18.600 Euro auf. ◀<br />

www.iveco.at<br />

ELPARTS<br />

Von Klein<br />

bis Groß –<br />

das volle<br />

Programm!<br />

Als Spezialist für Fahrzeugelektrik<br />

bieten wir mehr als<br />

8.000 Spezialteile für jeden<br />

Bedarf in OE-Qualität – auch<br />

für neuste Modelle.<br />

Unsere Profi -Lösung für<br />

die Werkstatt.<br />

Darum sind wir immer die<br />

erste Wahl.<br />

Passt immer!<br />

4-<strong>2011</strong> 45<br />

������������� �����������


NKW-MARKT AUSTRIA<br />

AUSGEZEICHNETER NUTZFAHRZEUG-SERVICE<br />

Die Service-Organisation des skandinavischen<br />

Nutzfahrzeugherstellers Volvo verleiht<br />

jedes Jahr die Auszeichnung „Workshop<br />

of the Year“ an Werkstätten, die sich durch<br />

besondere Serviceleistungen hervortun. Der<br />

im österreichischen Wörgl ansässige Berger<br />

Truck Service hat das Zertifikat vor kurzem<br />

zum vierten Mal als „Beste Werkstatt“ überreicht<br />

bekommen – passend zur Eröffnung<br />

des neuen Serviceterminals. Göran Simonsson,<br />

Europa-Vertriebschef von Volvo, überreichte<br />

die Urkunde bei der Eröffnung des<br />

neuen Standortes.<br />

Auf einem 22.000 Quadratmeter großen<br />

Areal hat Berger direkt an der Inntal-Autobahn<br />

A 12 in einen hochmodernen Werkstattbetrieb<br />

investiert, um nach eigenem<br />

Bekunden „alles bieten zu können, was das<br />

Transportgewerbe benötigt, um mobil zu<br />

TOP SERVICE AUS TIROL<br />

Zehn internationale Teams kämpften am<br />

15. Oktober <strong>2011</strong> im Scania Top Team-Weltfinale<br />

in Schweden um einen Platz auf dem<br />

Stockerl. Das Team Scania-Filiale Kirchbichl<br />

belegte dabei den sechsten Platz und zählt<br />

nach dieser hervorragenden Leistung zu den<br />

besten Scania Werkstätten weltweit. Neben<br />

Österreich waren noch neun weitere Teams<br />

aus Lettland, Großbritannien, Belgien, Norwegen,<br />

den Niederlanden, China, Australien,<br />

Brasilien und Argentinien für das internationale<br />

Finale des Servicewettbewerbes qualifiziert.<br />

Der Sieg ging an Australien vor Belgien<br />

und den Niederlanden.<br />

46 4-<strong>2011</strong><br />

Top Service hoch vier: Bereits zum vierten Mal erhielt Berger Truck Service von Volvo die Auszeichnung<br />

„Workshop of the Year” – Werkstatt des Jahres. Göran Simonsson, Vertriebsleiter von Volvo<br />

Europa (2.v.r.) überreichte die Urkunde. Im Bild (v.l.n.r.): Dr. Otto Frommelt (Volvo Österreich), Dr.<br />

David Gulda (Geschäftsführer Berger Truck Service), Manfred Mohn (Betriebsleiter Berger Truck<br />

Service), Göran Simonsson und Projektleiter Andreas Färber.<br />

(Foto: Berger/rub-ulm)<br />

Für Scania liegt der Schwerpunkt des<br />

Top-Team-Servicewettbewerbs nach eigenem<br />

Bekunden darin, den Diagnose-Prozess<br />

in der Werkstatt zu beschleunigen, die Ausfallzeiten<br />

der Fahrzeuge zu verringern und<br />

den Kunden dadurch Zeit und Geld zu sparen.<br />

Das Top Team Weltfinale in Södertälje<br />

bestand neben einem rein theoretischen Teil<br />

aus vier weiteren Stationen zu verschiedenen<br />

technischen Themengebieten. Aufgabe war<br />

es unter anderem, eingebaute Fehler bei Lkw<br />

und Bussen zu finden und parallel dazu knifflige<br />

Fragen zur jeweiligen Problemstellung<br />

zu beantworten. LL◀<br />

www.scania.at<br />

Tiroler punkten beim Scania-Servicewettbewerb: Das Werkstattteam der Scania-Filiale Kirchberg<br />

erlangte beim Weltfinale des Top Team-Servicewettbewerbs von Scania den sechsten Platz. „Wir<br />

sind sehr stolz auf dieses tolle Ergebnis. Wir haben sehr viel trainiert und sind zu einem eingespielten<br />

Team geworden”, sagte Teamleiter Florian Fahringer (3.v.l.) bei der Siegerehrung.<br />

(Foto: Scania)<br />

Acht Tonnen schwer, und dennoch leicht<br />

genug, um zur Österreich-Präsentation<br />

„eingeflogen“ zu werden: der neue Actros.<br />

Mercedes-Benz Österreich präsentierte ihr<br />

neues Flaggschiff Actros in einer spektakulären<br />

Flugshow in einer Halle des Linzer<br />

Stahlgiganten Voest. An dicken Stahlseilen<br />

– Marke „Voest-Eigenbau“ – hängend<br />

schwebte der Actros unter Jazz-Klängen und<br />

Feuerwerk auf die provisorisch errichtete<br />

Landebahn der Halle. Die Assoziation liegt<br />

nahe: Mit einer hoch stehenden Technologie<br />

ausgerüstet, soll der neue Lkw seinen Entwicklern<br />

zufolge der „Airbus der Überlandstraßen<br />

und Autobahnen“ werden – denn<br />

außer dem Namen ist von seinem Vorgänger,<br />

dem Actros MP3, nicht viel übrig geblieben.<br />

Die wesentlichen Unterschiede zum Vorgänger<br />

sind ein neues Fahrerhausprogramm,<br />

neue Motoren, ein neues Chassis und ein<br />

neues Design mit prägnanten Lichteinheiten.<br />

Das Angebot umfasst Sattelzugmaschinen<br />

und Pritschenwagen in vier Leistungsklassen<br />

von 310 bis 375 kW beziehungsweise 2.100<br />

bis 2.500 Nm Drehmoment. Bei Wartungsintervallen<br />

von 150.000 Kilometern soll er eine<br />

Laufleistung von rund 1,2 Millionen Kilometer<br />

bieten. Die Euro-6-Motoren sollen drei bis<br />

vier Prozent weniger Energie als die des MP3<br />

verbrauchen, auf Wunsch gibt es auch eine<br />

Euro-5-Version, die sechs bis sieben Prozent<br />

weniger Kraftstoff konsumieren soll.<br />

Zwei Milliarden Euro investierte Daimler<br />

nach eigenen Angaben in die Entwicklung<br />

und Fertigungstechnik des neuen Lkw. Rund<br />

zehn Jahre Arbeit und 20 Millionen Testkilo-<br />

bleiben“. Unternehmensangaben zufolge gehört<br />

der Servicebetrieb zu den modernsten<br />

in Europa und bietet „alles, vom Service bis<br />

zur Großreparatur und vom Ölfilter bis zur<br />

kompletten Vorderachse“. Manfred Mohn,<br />

Leiter des Truck-Service-Betriebs, zeigte sich<br />

besonders stolz auf die erneute Auszeichnung:<br />

„Wir haben mit unserer motivierten<br />

Mannschaft die hohen Anforderungen erfüllt,<br />

die notwendig sind, um den Titel zu<br />

gewinnen.“ Mohn ist sich sicher, dass es noch<br />

nicht die letzte Auszeichnung war.<br />

Doch nicht nur für das rollende „Equipment“<br />

sorgen die Wörgler in ihrem neuen<br />

„Servicetempel“, sondern auch für die Fahrer:<br />

Vom Ruheraum über modernste Sanitäranlagen<br />

bis zum Truck Shop, der den Fahrern<br />

ein breites Angebot sinnvoller Utensilien für<br />

unterwegs bietet, reicht das Angebot. kk◀<br />

www.berger-truckservice.com<br />

DER „FLIEGENDE ACTROS“ VON LINZ<br />

Gut gelandet: Mit einer spektakulären<br />

Flugshow präsentierte Mercedes-Benz<br />

Österreich den neuen Actros als „Airbus<br />

der Überlandstraßen und Autobahnen“<br />

in den Hallen des Linzer Stahlunternehmens<br />

Voest.<br />

(Foto: mmotors.at/Johannes Mautner<br />

Markhof)<br />

meter sollen in dem viel beachteten Neuling<br />

stecken. Daimler rechnet damit, dass er die<br />

Verkaufszahlen des MP3 von rund 700.000<br />

Stück übertreffen kann. Bis 2013 sollen bereits<br />

500.000 neue Actros auf den Straßen<br />

unterwegs sein. LL◀<br />

www.mercedes-benz.at


ONLINE-PORTAL AUTOSERVICE.COM STARTET IN ÖSTERREICH<br />

Das Online-Portal www.autoservice.com von<br />

Trost Service Technik SE soll Werkstätten und<br />

Autofahrer zusammenbringen. Nach einem<br />

erfolgreichen ersten Jahr in Deutschland<br />

steht das Portal seit September auch in Österreich<br />

zur Verfügung. Nach nur einem Monat<br />

Laufzeit offerieren nach Unternehmensangaben<br />

bereits 115 Werkstätten aus den<br />

wichtigsten österreichischen Ballungsgebieten<br />

ihre Serviceleistungen über diese Plattform.<br />

Nach dem Bekunden des Betreibers<br />

bietet autoservice.com einerseits Werkstätten<br />

die Möglichkeit, sich zu präsentieren und<br />

auf Kundenanfragen zu reagieren. Andererseits<br />

finden Autofahrer schnell und einfach<br />

die passende Werkstatt in ihrer Nähe oder<br />

können Serviceanfragen stellen. Die Startseite<br />

bietet auf einen Blick spezielle Aktionen,<br />

einen Werkstattfinder und eine Reparatur-<br />

Anfrage. „Sparen“, „Finden“ und „Anfragen“<br />

sind daher die drei zentralen Seitenfunktionen,<br />

die deutlich hervorgehoben sind.<br />

Unter dem Reiter „Aktuelles“ sind diverse autospezifische<br />

Themen aufbereitet. Aktuelle<br />

Aktionen und Leistungen einzelner Werkstätten<br />

sind schnell unter „Autowerkstatt-<br />

Angebote“ zu finden. Hinter „Autowerkstatt-<br />

Suche“ verbirgt sich ein Suchfilter, mit dem<br />

sich nach Werkstätten in der Nähe oder<br />

nach einer bestimmten Werkstatt suchen<br />

lässt. Die Leistungen von autoservice.com<br />

sind nach einer kostenfreien Registrierung<br />

unter „Anfrage starten“ nutzbar.<br />

Darüber hinaus sind einzelne Leistungen<br />

des Online-Portals auch über eine iPhone-<br />

App verfügbar, die sich im App-Store kostenlos<br />

herunterladen lässt. Damit sollen<br />

Autofahrer direkten Zugriff auf die Angebote<br />

nahegelegener Werkstätten inklusive<br />

EIN ACTROS FÜR DIE AUSBILDUNG<br />

Kürzlich eröffnete die Landesberufsschule 1<br />

in Salzburg ihre neuen Kfz-Lehrwerkstätten<br />

und bekam dazu von Pappas, einem der<br />

größten Mercedes-Benz-Partner Österreichs,<br />

ein äußerst großzügiges Geschenk:<br />

Gemeinsam mit Mercedes-Benz Österreich<br />

übergab das Unternehmen der Schule einen<br />

Mercedes-Benz Actros, um allen Berufsschülern<br />

der Kfz-Branche das praktische Lernen<br />

und Erproben direkt am Fahrzeug zu ermöglichen.<br />

Die Zugmaschine vom Typ Actros 1844<br />

wurde von Prokurist Günter Graf, Leiter der<br />

Sparte Kundendienst bei Pappas, an Ing. Kurt<br />

Perner, Direktor der Landesberufsschule 1,<br />

übergeben. Die Pappas-Gruppe plant nach<br />

eigenem Bekunden, künftig ihr Engagement<br />

in diesem Bereich weiter auszubauen.<br />

Für die Pappas-Gruppe ist die Lehrlingsausbildung<br />

nach eigenem Bekunden<br />

ein wichtiger Teil der Firmenphilosophie.<br />

„Unsere Lehrlinge sind das Kapital der Zukunft.<br />

Während vielerorts über den Fachkräftemangel<br />

geklagt wird, setzen wir seit jeher<br />

auf eine fundierte Ausbildung in unseren<br />

kaufmännischen und gewerblichen Lehrberufen<br />

und sind damit bestens für die Zukunft<br />

gerüstet“, so Günter Graf über das Engagement<br />

der Pappas-Gruppe. Laut Graf darf sich<br />

das Unternehmen zu den fünfzehn größten<br />

Lehrlingsausbildern Österreichs zählen. Im<br />

Herbst <strong>2011</strong> wurden eigenen Angaben zufolge<br />

österreichweit rund 90 Lehrlinge neu<br />

aufgenommen, insgesamt bildet die Pappas-<br />

Gruppe knapp 400 Lehrlinge aus. LL◀<br />

www.pappas.at<br />

Ein Actros für die Salzburger Berufsschule: Ing. Erwin Pfeiffer (Betriebsleiter Pappas Eugendorf),<br />

Ing. Kurt Perner (Direktor der Landesberufsschule 1), Prokurist Günter Graf (Spartenleiter<br />

Kundendienst bei Pappas), Salzburgs Landeshauptfrau Gabi Burgstaller, Ing. Johann Egger (Leiter<br />

Technische Organisation bei Mercedes-Benz Österreich) und Peter Hasenöhrl (Betriebsleiter<br />

Pappas Salzburg) bei der Übergabe des Actros 1844 für die Kfz-Ausbildung (v.l.n.r.).<br />

(Foto: Pappas)<br />

Wegbeschreibung haben. Weitere nützliche<br />

Funktionen wie ein Parkplatzfinder, Notfallnummern,<br />

Tipps für das richtige Verhalten im<br />

Pannenfall oder ein Bußgeldrechner sollen<br />

die App zum idealen Beifahrer machen. kk◀<br />

www.trost.com<br />

SPAR FÄHRT AUF HYBRID AB<br />

Seit kurzem bereichert der erste Volvo FE Hybrid<br />

den Fuhrpark des Handelskonzerns Spar:<br />

Ende September trat das umweltfreundliche<br />

Auslieferungsfahrzeug seinen Dienst in der<br />

Wiener Niederlassung an. Die Fahrzeugübergabe<br />

erfolgte am Wiener Lustspielhaus. „Es<br />

ist sensationell, dass der Volvo FE Hybrid im<br />

Gegensatz zu E-Bikes und E-Cars nicht an die<br />

Steckdose muss, sondern die Batterie durch<br />

die eigene Bremskraft wieder auflädt“, sagte<br />

Dr. Gerhard Drexel, Vorstandsvorsitzender<br />

des europäischen Handelsunternehmens, bei<br />

der Fahrzeugübernahme. Der 26-Tonner soll<br />

überwiegend in Wien eingesetzt werden, wo<br />

wiederholtes Anfahren und Bremsen nicht<br />

zu vermeiden sind, und dort für einen wirkungsvollen<br />

Klima- und Lärmschutz sorgen.<br />

NKW-MARKT AUSTRIA<br />

Premiere: Ab sofort ist die Autofahrerplattform<br />

www.autoservice.com von Trost auch<br />

in Österreich online. Einzelne Leistungen des<br />

Online-Portals, etwa der Werkstattfinder und<br />

eine Reparatur-Anfrage, sind via kostenloser<br />

iPhone-App verfügbar.<br />

(Fotos: Trost)<br />

Bis 2013 will Spar nach eigenem Bekunden<br />

insgesamt 100 Hybrid-Lkw in 13 europäischen<br />

Ländern in Betrieb nehmen. Laut Volvo<br />

verbraucht der FE Hybrid im Vergleich zu<br />

einem konventionell angetriebenen Modell<br />

rund 20 Prozent weniger Treibstoff und stößt<br />

dementsprechend auch rund 20 Prozent<br />

weniger CO2 aus. Der Hybrid-Lkw soll mit<br />

seinem Elektromotor bis zu 50 km/h schnell<br />

sein. „Der Volvo FE Hybrid ist ein bedeutender<br />

Meilenstein in und für Österreich. Mit dieser<br />

serienreifen Technologie haben wir großes<br />

Interesse geweckt und freuen uns darauf, im<br />

Bereich nachhaltiger Logistik weitere Meilensteine<br />

setzen zu können“, erklärte Herbert<br />

Spiegel, Geschäftsführer von Volvo Österreich<br />

bei der Fahrzeugübergabe. kk◀<br />

www.volvotrucks.com<br />

Dienstbeginn: Seit Ende September gehört ein Volvo FE Hybrid zum Fuhrpark von Spar. Bei der<br />

Fahrzeugübergabe am Wiener Lustspielhaus waren Alois Huber (Geschäftsführer Spar Wien, Niederösterreich<br />

und Burgenland), Herbert Spiegel (Geschäftsführer Volvo Austria), Fritz Poppmeier<br />

(Vorstandsdirektor Spar Österreich), Tommy Kohle (Vice President Volvo Trucks Corporation) und<br />

Dr. Gerhard Drexel, (Vorstandsvorsitzender Spar Österreich) (v.l.n.r.) mit von der Partie.<br />

(Fotos: Volvo Trucks)<br />

4-<strong>2011</strong> 47


NEBEN DER SPUR<br />

SCHNELLSCHRAUBER<br />

„Auf die Bremse – fertig – los!“ – so lautete das Motto der Eco Disc-Challenge von BPW. Gesucht<br />

wurde das Schrauber-Team, das die Bremsscheibe der neuen Eco Disc-Trailerbremse am schnellsten<br />

tauscht. Der NKW-PARTNER war bei den „Allgäuer Speed Schraubern“ mit dabei.<br />

www.ath-heinl.de · www.ath-heinl.de · www.ath-heinl.de · www.ath-heinl.de · www.ath-heinl.de<br />

ATH-Heinl<br />

ATH-Vertriebspartner<br />

europaweit in Ihrer Nähe<br />

ATH-LKW-Radgreifer<br />

ATH RG-4.22M/4.30M<br />

ATH-LKW-Montiergeräte<br />

ATH 7256<br />

48 4-<strong>2011</strong><br />

ATH 1.25M<br />

ATH-LKW-Wuchtmaschinen<br />

ATH 1200<br />

ATH SH4000HA<br />

ATH-Heinl GmbH & Co.KG<br />

Kauerhofer Str. 2 · 92237 Su.-Ro.<br />

Tel. 09661 87764 00 · info@ath-heinl.de<br />

e-paper<br />

auf<br />

NKW PARTNER.de<br />

VON KLAUS KUSS<br />

Uuund Äktschn: Die Allgäuer Speed Schrauber sind<br />

voll in ihrem Element (links). Mit einer Zeit von<br />

02:36:22 Minuten landete die Nkw-Profis unter<br />

den besten Fünf. Uwe Theis (Mitte), Technikspezialist<br />

bei BPW, gibt letzte Tipps (unten). (Fotos: Kuss)<br />

„Auf die Bremse – fertig – los!“ – Mit diesem Kommando fiel jeweils<br />

der Startschuss für einen ungewöhnlichen Schrauberwettbewerb: die<br />

„Eco Disc Challenge“ von BPW. Ausgerufen hatte diesen Wettbewerb<br />

der Wiehler Trailerspezialist BPW – nicht zuletzt, um die kürzlich in<br />

den Markt eingeführte Trailerscheibenbremse „Eco Disc“ bei den Nutzfahrzeug-Fachleuten<br />

bekannt zu machen und ihre Vorteile in den Fokus<br />

zu stellen. Denn neben der möglichen Gewichtsersparnis von bis zu 39<br />

Kilogramm bei einem Drei-Achs-Aggregat (im Vergleich zu einer herkömmlichen<br />

Trailerscheibenbremse) kann das neue Bremssystem mit<br />

einem deutlich reduzierten Wartungsaufwand punkten: Die neuartige,<br />

Compact Design genannte Bauart der Eco Disc reduziert nicht nur das<br />

Achsgewicht, sondern spart auch Zeit beim Bremsenservice. Beim Scheibenwechsel<br />

muss nämlich der Bremssattel nicht demontiert werden,<br />

die Montage der Naben-Lagereinheit an der Eco Disc erfolgt quasi in<br />

Formel-1-Manier (siehe dazu auch NKW-PARTNER 3-<strong>2011</strong>, Seite 10).<br />

Außerdem muss der Mechaniker keine Anziehdrehmomente berücksichtigen,<br />

da die Achsschraube über eine integrierte Drehmomentbegrenzung<br />

verfügt. In Kombination mit der einfachen Erreichbarkeit<br />

des Rückstellers ist ein Bremsbelag- und Scheibenwechsel in Rekordzeit<br />

möglich: Laut BPW fällt der Wartungsaufwand bei einem Dreiachser<br />

beim Bremsscheibenwechsel insgesamt rund eine Stunde kürzer aus.<br />

Grund genug für die Marketingexperten von BPW, diese Tatsachen<br />

in einen Aufmerksamkeit erregenden Schnellschrauber-Wettbewerb zu<br />

verpacken – die BPW Eco Disc Challenge.<br />

DIE CHALLENGE<br />

Die Zeit, die es zu schlagen galt, hatten Udo Nölling und Uwe Theis,<br />

beides ausgewiesene Technikexperten und langjährige Mechaniker bei<br />

BPW, vorgelegt. Neun Minuten und 28 Sekunden brauchten die beiden<br />

Bremsenspezialisten für den geforderten Bremsscheiben und -belagwechsel.<br />

„Keine Demontage der Sättel, keine Schraube, die mit einem Drehmomentschlüssel<br />

angezogen werden muss – der Scheibenwechsel geht richtig


IMPRESSUM<br />

Herausgeber und Verlag:<br />

Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG<br />

Postanschrift: 30130 Hannover<br />

Chefredakteur:<br />

Klaus Kuss, Maurerweg 30<br />

87616 Marktoberdorf-Rieder<br />

Tel. 08342 9184190, Fax 08342 9184192<br />

kuss@schluetersche.de<br />

Redaktion:<br />

Dr. Frauke Weber, Klaus Kuss<br />

Verlagsleitung:<br />

Klaus Krause<br />

VERLAGSBEREICH KFZ UND MOBILITÄT<br />

Verlagsbereichsleitung:<br />

Eckhard Schulte, Telefon 0511 8550-2610<br />

schulte@schluetersche.de<br />

Anzeigenleitung:<br />

Christian Welc, Telefon 0511 8550-2643<br />

welc@schluetersche.de<br />

Anzeigenverkauf:<br />

Marion Bäre, Telefon 0511 8550-2645<br />

baere@schluetersche.de<br />

Gitta Lemke, Telefon 0511 8550-2648<br />

lemke@schluetersche.de<br />

Tanja Ehlerding, Telefon 0511 8550-2647<br />

ehlerding@schluetersche.de<br />

Derzeit gültige Preisliste: Nr. 18<br />

Druckunterlagen:<br />

anzeigendaten-<strong>nkw</strong>@schluetersche.de<br />

Tel. 0511 8550-2625, Fax 0511 8550-2401<br />

Producer:<br />

Christian Tiepold<br />

Glückliche Gewinner: Wenn sie auch nicht ganz<br />

oben auf den Treppchen gelandet sind – über den<br />

von BPW-Gebietsbetreuer Christian Kosney (li.)<br />

überreichten Tischkicker freuten sich die „Allgäuer<br />

Speed Schrauber“ von Dachser dennoch riesig.<br />

FÜR NUTZFAHRZEUG-SERVICE UND TEILEMARKT<br />

Zeitschrift für den Nutzfahrzeug-, Zubehör-, Teilemarkt und Reparaturwerkstätten in Deutschland<br />

18. Jahrgang <strong>2011</strong> · ISSN 1437-6229<br />

Einem Teil dieser Ausgabe liegen Prospekte der Firma ROMESS Rogg GmbH & Co., sowie eine Beilage der Ferdinand<br />

Bilstein GmbH & Co. KG. Wir bitten unsere Leser um freundliche Beachtung.<br />

Vertrieb/Abonnement-Service:<br />

Telefon 0511 8550-2636<br />

Telefax 0511 8550-2405<br />

vertrieb@schluetersche.de<br />

Bezug:<br />

Erscheinungsweise 4 x jährlich Jahresabonnement:<br />

Inland € 31,– inkl. MwSt., inkl. Versandkosten. Ausland<br />

€ 31,– jährlich (zzgl. Versandkosten);<br />

Einzelheft € 8,– im In- u. Ausland zzgl. Versandkosten<br />

(EU-Steuerregelung wird berücksichtigt).<br />

Für ordentliche GVA-Mitglieder ist der Bezug des<br />

NKW PARTNERS im Mitgliederbeitrag enthalten.<br />

Mitglied des Redaktionsbeirats:<br />

Rolf Barstadt, Ferdinand Bilstein GmbH & Co. KG<br />

Hans-Jürgen Herrmann, truckpower holding Gmbh<br />

Carsten Straube, Siegfried Templin GmbH & Co. KG<br />

Udo Mählmann, Hofmeister & Meincke GmbH & Co.<br />

Thomas Kobudzinski, EUROPART Holding GmbH<br />

Andreas H. Bitsch, Federn-Hentz GmbH<br />

Hans Strobel, Christian Winkler GmbH & Co.<br />

Thomas Lück, Hermann Peters GmbH & Co.<br />

Stefan Freitag, Mahle Filtersysteme GmbH<br />

Hans Marquart, Marquart GmbH<br />

Bankverbindung:<br />

Sparkasse Hannover (BLZ 250 501 80), Konto 101 99 00<br />

Angeschlossen der Informationsgemeinschaft zur<br />

Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern (IVW).<br />

Nachdruck nur mit Genehmigung des Verlages unter<br />

ausführlicher Quellenangabe gestattet. Gezeichnete<br />

Artikel decken sich nicht unbedingt mit der Meinung<br />

der Redaktion. Für unverlangt eingesandte Manuskripte<br />

haftet der Verlag nicht.<br />

Gerichtsstand und Erfüllungsort: Hannover<br />

DIE TITEL DES VERLAGSBEREICHS<br />

KFZ-MEDIEN IM ÜBERBLICK:<br />

• <strong>amz</strong> – auto motor zubehör<br />

• bfp fuhrpark + management<br />

• GO GLOBAL BIZ<br />

• NKW PARTNER<br />

• www.<strong>amz</strong>.de<br />

• www.fuhrpark.de<br />

• www.goglobalbiz.de<br />

• www.<strong>nkw</strong>partner.de<br />

Druck: CW Niemeyer Druck GmbH<br />

Böcklerstr. 13, 31789 Hameln/Wangelist<br />

schnell und einfach von der Hand“, berichtet<br />

Nölling. „Und weil zwei Hände für den Wechsel<br />

reichen, haben wir parallel gearbeitet, was auch<br />

wieder Zeit sparte“, fügt Theis hinzu.<br />

Bewerben konnten sich Werkstatt-Teams<br />

aus ganz Deutschland mit mindestens zwei<br />

und maximal vier Teilnehmern. Eine Jury<br />

wählte im Vorfeld unter allen Bewerbern die<br />

zehn vielversprechendsten Teams aus. Ab August<br />

fuhr dann der Promotion-Truck mit der<br />

Wettkampf-Achse bei den Werkstätten vor.<br />

JEDES ZEHNTEL ZÄHLT<br />

Vor Ort bekamen die Teams zunächst Gelegenheit,<br />

an dem Eco Disc-Exponat zu trainieren.<br />

Beim anschließenden Wettkampf gab es zwei<br />

Versuche, wobei nur der schnellste zählte. Für<br />

das Team „Allgäuer Speed Schrauber“ von der<br />

THEMENVORSCHAU 1-2012<br />

NEBEN DER SPUR<br />

FILTER-SPEZIAL<br />

Filter erfüllen wichtige Aufgaben. Dies gilt nicht nur für Öl-, Kraftstoff- und Luftfilter, sondern<br />

auch für Innenraumluft-Filter, Filtertrockner, Wasserabscheider und Diesel-Partikelfilter.<br />

Wir präsentieren die Neuheiten und Neuigkeiten der Filtertechnik-Spezialisten.<br />

SCHMIERSTOFF-SPEZIAL<br />

Immer mehr Nutzfahrzeuge und Busse besitzen einen Diesel-Partikelfilter, was spezielle<br />

Motorenöle erforderlich macht. Wir berichten über die Hintergründe und sagen, was hinter<br />

den „Low-Ash-Ölen“ steckt. Außerdem stellen wir Spezialitäten und „Problemlöser“ aus den<br />

Labors der Schmierstoffspezialisten vor.<br />

KLIMA-SPEZIAL<br />

Viele Lkw und Busse verfügen mittlerweile über eine Klimaanlage, die regelmäßig gewartet<br />

werden muss. Zudem sind hin und wieder auch Reparaturen fällig. Das Geschäft mit<br />

Klimaanlagen ist daher recht einträglich. Wir zeigen, was alles dazu gehört und wie sich<br />

Zusatzerlöse erwirtschaften lassen. Außerdem geben wir Tipps für die Fehlersuche und Diagnose<br />

am Klimasystem. In einer Übersicht zeigen wir aktuelle Klimaservice-Geräte und<br />

interessante Zusatztools. Außerdem sehen wir uns am Markt nach Klimaservice-Teilen um<br />

und berichten über nachrüstbare Klimasysteme.<br />

TOP-THEMA TURBOLADER<br />

Kaum ein Dieselmotor verlässt heutzutage das Werk ohne Turbolader. Und auch, um die<br />

immer strengeren Abgasgesetze erfüllen zu können, benötigen moderne Nfz-Motoren eine<br />

Aufladung. Die Werkstätten kommen daher immer öfter mit Turboladerschäden in Berührung.<br />

Wir fragen bei den Experten nach, worauf beim Turbotausch zu achten ist.<br />

TOP-THEMA ANTRIEBSTECHNIK<br />

Moderne Kupplungssysteme arbeiten unauffällig – zumindest solange kein Mangel an den<br />

zum Teil recht komplex gewordenen Komponenten auftritt. Wir geben Tipps zu Diagnose<br />

und Reparatur und stellen interessante Spezialwerkzeuge vor. Außerdem befassen wir uns<br />

mit Zwei-Massen-Schwungrädern und Torsionsschwingungsdämpfern und zeigen, worauf<br />

bei diesen im Service zu achten ist. Außerdem berichten wir über die Wartung, Instandsetzung<br />

und den Austausch von Schalt- und Automatikgetrieben.<br />

WERKSTATT-AUSSTATTUNG<br />

Passend zu den Schwerpunkten berichten wir über nützliche Produkte und Werkstattausrüstungen,<br />

die dem NKW-Fachmann den Werkstattalltag erleichtern.<br />

ANZEIGENSCHLUSS: 17. FEBRUAR 2012<br />

ERSCHEINUNGSTERMIN: 9. MÄRZ 2012<br />

Spedition Dachser in Memmingen mit Walter<br />

Brey, Christian Kiechle, Werner Kracht und<br />

Manfred Strobel war es am Samstag, 24. September<br />

<strong>2011</strong> soweit: Sie übten sich kurz warmund<br />

legten los wie die Berserker. Lag die Zeit<br />

bei den Proberunden noch bei knapp dreieinhalb<br />

Minuten, steigerten sich die vier auf beachtliche<br />

02:36:22 Minuten im Endlauf. Ein<br />

BPW-blauer Tischkicker war dem in Dachser-<br />

Blau gekleideten Schrauber-Kleeblatt damit<br />

schon mal sicher. Im Gesamtklassement landeten<br />

die „Allgäuer Speed Schrauber“ schließlich<br />

auf einem respektablen fünften Platz, wobei es<br />

an der Spitze um Zehntelsekunden ging. Eine<br />

Liste mit allen Teams und Zeiten sowie Videos<br />

und Bilder von allen Wettbewerben gibt es auf<br />

der Internetseite von BPW. ◀<br />

www.bpw.de/challenge<br />

Weitere Themen finden Sie auf www.<strong>nkw</strong>partner.de unter „Mediadaten“.<br />

4-<strong>2011</strong> 49


Die richtige Antwort auf unsere Gewinnfrage im Heft 3/11 lautet:<br />

Ein neuartiges Belagniederhaltesystem für Bremsbeläge.<br />

Die Preise unseres Gewinnspiels aus dem Heft 3/11 wurden<br />

uns freundlicherweise von der Firma Schaeffler Automotive<br />

Aftermarket zur Verfügung gestellt.<br />

Gewonnen haben:<br />

1. Preis: Netbook (incl. Spiel)<br />

Lars Gaertner, Bremen<br />

2. Preis: Digitaler Bilderrahmen<br />

Heinz-Walter Holz, Viersen<br />

3. – 5. Preis: Steppweste<br />

Ralf Hoffhenke, Zetel<br />

Bernhard-Stefan Lenninger, Trier<br />

Gert Waldhauer, Pforzheim<br />

6. – 10. Preis: MP3 Player<br />

Ursula Rohe, Rheine<br />

Andreas Scheiner, Kiel<br />

Wilfried Gluch, Steyerberg<br />

Dieter Breuer, Schleiden<br />

Manfred Grafeneder, Ansfelden<br />

11. – 15. Preis: Sportsbag<br />

Thomas Michelfelder, Pleidelsheim<br />

Monika Heim, Niedereschach<br />

Johannes Haustein, Klingenthal<br />

Mathias Pflieger, Overath<br />

Thomas Stricker, Betzdorf<br />

16. – 20. Preis: USB Stick<br />

Burkhard Behner, Niederfischbach<br />

Konrad Fössleitner, Salzburg<br />

Martin Rollmann, Wallhausen-Michelbach<br />

Jürgen Schmitz, Herzogenrath<br />

Michael Rausch, Geldern<br />

21. – 25. Preis: Truck Race Spiel (Jeder Gewinner erhält zusätzlich<br />

ein LuK-INA-FAG Schlüsselband)<br />

Thorsten Müller, Siegburg<br />

Holger Meier, Magdeburg<br />

Bernd Ziegler, Ittlingen<br />

Gerhard Hipp, Haigerloch Gruol<br />

Albert Sailer, Ammerbuch<br />

50 4-<strong>2011</strong><br />

Beantworten Sie folgende Frage:<br />

Welche Ladespannung benötigen Voll-Calcium-Batterien für mindestens 24 Stunden?<br />

Q 12,8 bis 13,5 Volt Q 14,2 bis 14,4 Volt Q 15,8 bis 16,0 Volt<br />

Name/Vorname<br />

Sponsored by<br />

Firma Position/Abteilung<br />

Straße PLZ/Ort<br />

Einsendeschluss: 11. Januar 2012 Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />

FÜR NUTZFAHRZEUG-SERVICE UND TEILEMARKT<br />

1. Preis Soundsystem Spirit of St Louis, Soundsystem in klassischer Soundbox<br />

aus Holz-Metall-Kunststoff mit schwenkbarer Teleskopantenne,<br />

Radio, programmierbarer CD Player, i-Pod Anschluss<br />

2. – 5. Preis: je eine MAHLE Armbanduhr, Edelstahlband, Citizen-Werk, 5 atm<br />

wasserdicht, Drehring, Datumsanzeige, Mineralglas mit Lupe<br />

6. – 10. Preis: je ein Lamy Pico Kugelschreiber<br />

11. – 15. Preis: je ein Richartz Taschenmesser Picknick<br />

16. – 25. Preis: je ein limitiertes Herpa-Modell MAN TGA XXL:<br />

Koffersattelzug im MAHLE Design (Maßstab 1:87)<br />

FAX an 0511 8550-2600


Just Re-Load!<br />

Nabenreparatur statt Austausch – das neue<br />

FAG Service Kompaktlager.<br />

Wir haben das Rad nicht neu erfunden, nur<br />

die Reparatur.<br />

Warum die Radnabe komplett tauschen, wenn<br />

man günstig reparieren kann? Mit dem neuen,<br />

vormontierten FAG Service Kompaktlager läuft<br />

es rund!<br />

Vorteil für die Werkstatt: Sie können das wartungsfreie<br />

Kompaktlager mit Ihrer Presse einsetzen<br />

– problemlos und schnell.<br />

Vorteil für den Werkstattkunden: zeitwertgerechte<br />

Nabenreparatur ist günstiger als der<br />

Komplettaustausch. Profi tieren Sie ab sofort<br />

von der intelligenten Reparaturlösung!<br />

FAG – innovative Reparaturlösungen<br />

in OE-Qualität!<br />

Mehr Werkstattwissen unter:<br />

Telefon: +49 (0) 180-17 53-333*<br />

Fax: +49 (0) 6103-753-297<br />

E-Mail: FAG-AS@Schaeffl er.com<br />

www.Schaeffl er-Aftermarket.de<br />

* 3,9 Cent/Min. aus dem deutschen Festnetz,<br />

für Anrufe aus Mobilfunknetzen max. 42 Cent/Min.


Genuine Quality.<br />

Durable Trust. rust.<br />

Mit mehr als 22.000 verschiedenen Ersatzteilen passend<br />

für Trucks, Trailer und Busse von DAF, Evobus, MAN, Mercedes-Benz,<br />

Neoplan, Renault, Scania und Volvo ist die Marke DT ® nz,<br />

führend<br />

im Independent Aftermarket (IAM) für Nutzfahrzeuge.<br />

Aktualisierter DT ® -Ersatzteilkatalog:<br />

Die neueste Katalogversion 5.0 K enthält auf 886 Seiten rund 3.400<br />

Ersatzteile der Marke DT ® Volvo<br />

inklusive 725 neue Artikel passend für über<br />

5.900 Teilenummern des schwedischen Fahrzeugherstellers.<br />

FH/FM/FMX/NH<br />

9/10/11/12/13/16<br />

Produktkataloge und Ersatzteile der Marke DT ® sind ausschließlich über den<br />

Teilefachhandel erhältlich – sprechen Sie bitte den Händler Ihres Vertrauens an.<br />

Händlerkontakt:<br />

DIESEL TECHNIC AG<br />

Vertrieb D/A/CH<br />

Wehrmannsdamm 5-9 · 27245 Kirchdorf<br />

Tel. <strong>04</strong>273 89-6000 · Fax 0800 8911189<br />

E-Mail: germany@dieseltechnic.com<br />

www.dieseltechnic.de<br />

Mehr Informationen:<br />

�erti�zierter �ieferant<br />

www.tecdoc.net

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!