07.01.2013 Aufrufe

CAPA-/Deviation-Management - DHC Dr. Herterich & Consultants ...

CAPA-/Deviation-Management - DHC Dr. Herterich & Consultants ...

CAPA-/Deviation-Management - DHC Dr. Herterich & Consultants ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Trendanalyse und <strong>CAPA</strong><br />

15.15<br />

Von der trendanalyse zur Produktverbesserung<br />

Untersuchungen von Ergebnissen und Trends<br />

Methoden der Trendanalytik<br />

Anforderungen an den Datensatz und Umgang<br />

mit Ausreißern<br />

Bewertung von Trends<br />

Konzept zur Trendermittlung<br />

Schnittstellenpflege mit anderen Systemen:<br />

Complaints, Annual Product Review, Product<br />

Quality Report (PQR)<br />

Ableitung von Verbesserungsmaßnahmen<br />

Möglicher Einfluss auf die Zulassung<br />

<strong>Dr</strong>. Mathias Kramer<br />

16.00<br />

WORKSHOP<br />

trendanalyse und cAPA-<strong>Management</strong><br />

In diesem Workshop üben Sie eine praxisnahe Trendanalysetechnik.<br />

Sie lernen die Möglichkeiten zur Umsetzung<br />

von Daten in eine Grafik. Mit dieser Methode<br />

können die gesetzlichen Anforderungen zur Erstellung<br />

eines Product Quality Report (PQR) und zum <strong>CAPA</strong>­<br />

<strong>Management</strong> einfach erfüllt werden.<br />

Sie erfahren:<br />

Was Trendanalysen in Bezug auf <strong>CAPA</strong>­<strong>Management</strong><br />

bewirken<br />

Was die wesentlichen Inhalte des Annual Product<br />

Review (APR)/Product Quality Report(PQR) sind und<br />

wie Sie diese ohne viel Aufwand erstellen können<br />

Wie Sie durch ein effizientes <strong>Deviation</strong>­<strong>Management</strong><br />

Ihre Risiken verringern<br />

<strong>Dr</strong>. Mathias Kramer<br />

ca. 17.00 Ende des ersten Konferenztages<br />

Im Anschluss an den ersten Konferenztag sind Sie herzlich<br />

zu einem Umtrunk eingeladen. Nutzen Sie die Gelegenheit<br />

und tauschen Sie sich mit anderen teilnehmern in angenehmer<br />

Atmosphäre aus!<br />

zWEItER KONFERENztAG<br />

27. MAI 2009<br />

8.30<br />

Empfang bei Kaffee und Tee<br />

8.50<br />

Eröffnung durch den Vorsitzenden<br />

Frank Wallrafen, Manager Compliance,<br />

<strong>DHC</strong> <strong>Dr</strong>. <strong>Herterich</strong> & <strong>Consultants</strong> GmbH<br />

Der Umgang mit Abweichungen<br />

9.00<br />

Optimierungsmöglichkeiten im Umgang<br />

mit Abweichungen<br />

Wie kommt es zu Abweichungen?<br />

Wer verantwortet letztendlich die Risikoanalyse?<br />

Wie löst man das Problem zur „Schuldfrage“?<br />

Wie bringt man alle „Beteiligten“ zum Mitdenken?<br />

Wie vermeidet man Fehler bei der Analyse<br />

der Ursachen?<br />

Wie kann man erfolgreiches <strong>CAPA</strong> langfristig pflegen?<br />

<strong>Dr</strong>. Karl Schink, Leiter der Qualitätskontrolle,<br />

Temmler Werke GmbH<br />

9.45<br />

Systemgestütztes <strong>Management</strong> von Abweichungen<br />

Gesamtkonzept und Systemarchitektur<br />

Implementierungsansatz und Funktionen der<br />

Module: Abweichungsmanagement, Beanstandungsmanagement<br />

und Maßnahmenmanagement<br />

Möglichkeiten zur Workflow­Konfiguration<br />

Ad­Hoc­Auswertungen und Reportingfunktionalität<br />

<strong>Dr</strong>. Timo Slawinski, Projektleiter,<br />

Bayer Technology Services GmbH<br />

10.30 Fragen an die Referenten<br />

10.45 Kaffeepause<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!