07.01.2013 Aufrufe

20 Jahre Wiedervereinigung bei Carl Zeiss — Eine Übersicht zu ...

20 Jahre Wiedervereinigung bei Carl Zeiss — Eine Übersicht zu ...

20 Jahre Wiedervereinigung bei Carl Zeiss — Eine Übersicht zu ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10.01.1994<br />

Erster Sozialplan unterschrieben. Harte Einschnitte<br />

Das neue Jahr begann mit einer traurigen Nachricht: Aufgrund der weiterhin nicht <strong>zu</strong>friedenstellenden<br />

Geschäftslage einigten sich das Land Thüringen, die Geschäftsführung von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena sowie die<br />

Belegschaftsvertreter darauf, in Jena bis 31. März 1996 800 Ar<strong>bei</strong>tsplätze ab<strong>zu</strong>bauen. Betriebsrat Jürgen<br />

Dömel da<strong>zu</strong>: „Zur Unterschrift unter den Sozialplan gab es keine Alternative. Unter Ausnut<strong>zu</strong>ng von<br />

Kurzar<strong>bei</strong>t Null und der bestehenden Vorruhestandsregelung konnten wir die betriebsbedingten<br />

Kündigungen jedoch auf 300 reduzieren.“<br />

Im Westen gab es <strong>zu</strong>nächst keine betriebsbedingten Kündigungen. Der Spardruck wurde dort ab Frühjahr<br />

1994 unter anderem durch Ar<strong>bei</strong>tszeitverkür<strong>zu</strong>ngen mit teilweisem Lohnverzicht spürbar.<br />

05.10.1994<br />

Proteste in Oberkochen. <strong>Zeiss</strong>ianer gehen auf die Straße<br />

Ungewissheit und Angst vor dem Verlust des Ar<strong>bei</strong>tsplatzes beherrschten seit Monaten die Stimmung <strong>bei</strong><br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong>. Die Berichterstattung in den Medien tat ein Übriges. In Oberkochen lud der Betriebsrat am 5.<br />

Oktober 1994 <strong>zu</strong> einer außerordentlichen Betriebsversammlung ein. Die <strong>Zeiss</strong>ianer versammelten sich im<br />

Hof der Warenannahme. Sie bekamen jedoch keine Information <strong>zu</strong> den bevorstehenden Rationalisierungen.<br />

„Jetzt herrscht noch das große Schweigen und dann tut’s den lauten Knall“, so die Befürchtung des<br />

damaligen Oberkochener Betriebsratsvorsitzenden Edwin Michler. Daraufhin formierten sich circa 4.000<br />

Mitar<strong>bei</strong>ter <strong>zu</strong> einem Protestmarsch. Der Vorstand von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> blieb jedoch <strong>bei</strong> seiner Absicht, konkrete<br />

Zahlen erst nach der Sit<strong>zu</strong>ng des Unternehmensrates am <strong>20</strong>. Oktober <strong>zu</strong> nennen.<br />

<strong>20</strong>.10.1994<br />

Sanierungskonzept in Stuttgart beschlossen. Schicksalstag im Hotel „Fortuna“<br />

Am <strong>20</strong>. Oktober 1994 trafen sich Vorstand und Unternehmensrat von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> unter Vorsitz von<br />

Stiftungskommissar Dr. Hermann Franz in Stuttgart, um über die Zukunft des angeschlagenen Konzerns <strong>zu</strong><br />

entscheiden. Zeitgleich waren rund 600 <strong>Zeiss</strong>ianer aus allen deutschen Standorten angereist, um vor dem<br />

Tagungshotel „Fortuna“ <strong>zu</strong> demonstrieren: „STIRBT ZEISS, STIRBT DIE REGION“ stand in großen Lettern<br />

auf einem der Oberkochener Transparente. Die Ereignisse der folgenden Stunden gingen als „Schwarzer<br />

Donnerstag“ in die Geschichte von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> ein: Gegen 15 Uhr erklärte Vorstandssprecher Prof. Dr. Jobst<br />

Herrmann überraschend seinen Rücktritt. Am späten Abend wurden die erschreckenden Zahlen bekannt:<br />

Das Sanierungskonzept sah den Abbau von 3.000 Stellen in Ost und West über die kommenden zwei <strong>Jahre</strong><br />

vor.<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!