07.01.2013 Aufrufe

Ausgabe 63 07/2010 - HSV-Supporters

Ausgabe 63 07/2010 - HSV-Supporters

Ausgabe 63 07/2010 - HSV-Supporters

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rekordergebnis im <strong>HSV</strong>-Museum<br />

Von Ausstellungen und deren Folgen<br />

Text Dirk Mansen · Fotos <strong>HSV</strong><br />

Die letzte Saison war sportlich nicht<br />

ganz so erfolgreich wie gehofft,<br />

doch im Museum wurden neue Rekorde<br />

vermeldet. Woran lag es?<br />

Nun, sicher hätten wir uns auch in diesem Jahr<br />

gewünscht, endlich einmal eine neue Trophäe<br />

in unsere Schatzkammer stellen zu können.<br />

Der Ausgang ist bekannt, leider hat es nicht<br />

geklappt. Trotzdem haben in der vergangenen<br />

Saison mehr als 60.000 Gäste das Museum<br />

besucht und fast genauso viele an den<br />

Stadiontouren teilgenommen. Wieder einmal<br />

eine Steigerung um 12 % gegenüber dem Vorjahr<br />

und wieder einmal verbunden mit der<br />

Gewissheit, dass das Interesse ungebrochen<br />

ist und auch von sportlichen Rückschlägen<br />

nicht beeinflusst wird. Unsere Guides haben<br />

in der letzten Saison mehr als 2.300 Führungen,<br />

Termine und Veranstaltungen geleistet,<br />

also im Schnitt fast 7 am Tag. Ein Grund waren<br />

sicher die umfangreichen Angebote für<br />

Schulklassen, Reisegruppen und Fanclubs,<br />

aber das Museum entwickelt sich auch immer<br />

mehr zu einer ernstzunehmenden kulturellen<br />

Institution.<br />

So sind unsere Sammlung und die ständig<br />

wechselnden Sonderausstellungen nicht nur<br />

für Besucher von großem Interesse, auch andere<br />

Museen und Einrichtungen wie Schulen<br />

und Universitäten fragen immer mehr nach<br />

einer erweiterten Zusammenarbeit. So ent-<br />

<strong>Ausgabe</strong> <strong>63</strong><br />

standen im Nachtrag zu unserer Ausstellung<br />

über die NS-Geschichte des <strong>HSV</strong> zahlreiche<br />

Projekte und Kooperationen. Neben<br />

zwei Magisterarbeiten, die sich mit der NS-<br />

Geschichte des <strong>HSV</strong> und dem Schicksal seiner<br />

jüdischen Mitglieder beschäftigten, konnten<br />

wir wichtige Beiträge zur Forschung an zwei<br />

Gedenkstätten leisten. Auch die Universität<br />

Jerusalem fragte wegen einer Arbeit über die<br />

Geschichte des jüdischen Sports in Deutschland<br />

an.<br />

Als nächstes steht eine Aktion mit der Gedenkstätte<br />

des KZ Neckar-Elz an, die in einem<br />

Neubau unter anderem das Schicksal unseres<br />

ehemaligen Spielers (und dortigen Häftlings)<br />

Asbjorn Halvorsen dokumentieren möchte.<br />

Wir konnten auch die Familie von Halvorsen<br />

dafür gewinnen.<br />

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Arbeit ist<br />

natürlich auch die Zusammenarbeit mit anderen<br />

Vereinsmuseen in Deutschland und<br />

Europa. Fast alle Bundesligaclubs waren im<br />

Museum zu Gast und haben zum Teil – mit<br />

uns als Vorbild – auch eigene Einrichtungen<br />

eröffnet. So konnten Borussia Dortmund und<br />

Eintracht Frankfurt in den vergangenen zwei<br />

Jahren ihre Museen eröffnen und diverse andere<br />

Vereine planen sehr intensiv. Ende dieser<br />

Saison gab es dann auf Einladung der DFL in<br />

Frankfurt ein Treffen, bei dem die Gründung<br />

eines Bundes deutscher Fußballmuseen besprochen<br />

wurde. Hier soll in Zukunft Beratung<br />

und Austausch erfolgen und auch die<br />

Zusammenarbeit mit dem Deutschen Fußballmuseum<br />

des DFB intensiviert werden.<br />

Auch international ist der Austausch immer<br />

wieder sehr interessant. Neben Kontakten<br />

nach Barcelona und zu Real Madrid standen<br />

auch gegenseitige Besuche mit dem Museum<br />

von Chelsea und die Einladung des italienischen<br />

Fußballmuseums in Florenz auf dem<br />

Programm. Der italienische Verband möchte<br />

sein Museum aktualisieren und hat auf Empfehlung<br />

der FIFA mich eingeladen, dort einen<br />

Vortrag über unsere Arbeit zu halten.<br />

Ein sehr interessanter Austausch bei dem unter<br />

anderem auch das San Siro Museum und<br />

das Ferrari Museum zu Gast waren. Hier kamen<br />

auch Kontakte zum AC Florenz und dem<br />

FC Genua zustande, die zum Start der neuen<br />

Saison zu einem Besuch in Hamburg erwartet<br />

werden. Und auch internationale Studienarbeiten<br />

und Magisterarbeiten konnten von uns<br />

unterstützt werden, unter anderem wichtige<br />

Arbeiten zum Thema Hamburg als Sportstadt<br />

und ein Vergleich internationaler Museen und<br />

deren Besucherstruktur.<br />

Unsere Hauptaufgabe ist es natürlich, Besucher<br />

für unsere Angebote zu begeistern.<br />

Schließlich soll das Museum sich selbst tragen<br />

und neue Fans für den Verein gewinnen<br />

helfen. Dies soll in der kommenden Saison<br />

auch durch einige Neuigkeiten passieren. So<br />

möchten wir in den kommenden Wochen einige<br />

Ideen zum Thema kindgerechtes Museum<br />

– Museum zum Anfassen umsetzen.<br />

Dabei sollen für alle Altersgruppen neue Lehrmittel<br />

und auch kindgerechte Erläuterungen<br />

geliefert werden. Hinzu kommen auch Exponate<br />

wie Schuhe, Bälle, Trikots etc., die aus<br />

verschiedenen Jahrzehnten stammen. Sie sollen<br />

es dem Besucher ermöglichen, die Unterschiede<br />

und die Entwicklungen zu ertasten<br />

und zu erfühlen und so die Vergangenheit<br />

begreifbar machen.<br />

Spannende Zeiten liegen vor uns, auf und neben<br />

dem Platz. Schauen Sie vorbei!<br />

Dirk Mansen<br />

Leiter <strong>HSV</strong>-Museum<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!