08.01.2013 Aufrufe

Schulchronik für die Schule zu Stüde - Grußendorf

Schulchronik für die Schule zu Stüde - Grußendorf

Schulchronik für die Schule zu Stüde - Grußendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Schulchronik</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Schule</strong> <strong>zu</strong> <strong>Stüde</strong> – <strong>Grußendorf</strong><br />

2. Nachrichten über <strong>die</strong> Schulstelle A.D.1886<br />

Die jetzige Schulstelle ist entstanden vor 33 Jahren, also im Jahre 1853. Bis dahin hat jeder der beiden<br />

Orte seinen eigenen Lehrer gehabt. Der Lehrer in <strong>Grußendorf</strong> hatte einen Reisetisch, und weil kein<br />

Schulhaus da war, ist <strong>die</strong> <strong>Schule</strong> gehalten worden bei dem jedesmaligen Kostgeber des Lehrers.<br />

Das Gehalt des Lehrers betrug acht Thaler baar und zwei Himpten Buchweizen ausgesät bei jedem der<br />

drei Vollhöfner. Einige <strong>die</strong>ser Lehrer sind: Gerloff und Meyer in Fallersleben (beide gestorben),<br />

Schmidt in Ehmen und Breithaupt in Barnstorf. In <strong>Stüde</strong> befand sich ein Schulhaus und ein ordentlich<br />

angestellter Lehrer. Er besaß alle Rechte, <strong>die</strong> der Kothsaß in <strong>Stüde</strong> hat. Der letzte hieß Engelke.<br />

Im Jahre 1853 wurde <strong>die</strong> Vereinigung der beiden Gemeinden angeordnet, <strong>die</strong> <strong>Stüde</strong>r <strong>Schule</strong><br />

niedergerissen und etwa in der Mitte zwischen beiden Dörfern ein neues Schulhaus gebaut.<br />

Der erste Lehrer in der neuen <strong>Schule</strong> war Engelke aus <strong>Stüde</strong>. Nachdem sind hiergewesen: Lütje in<br />

Rhode, Seidel in Bokensdorf, Brandtmann in Bergfeld, Kranz in Barwedel und der jetzige Lehrer<br />

Wallmann (seit l. April 1880 hier). Nachsatz: Wallman ging im Juni 1890 nach Wiswedel und ist<br />

später ausgewandert nach Amerika.<br />

Das Gehalt beträgt 750 Mark, wo<strong>zu</strong> der Staat 300 Mark gibt (bis <strong>zu</strong>m l. Januar 1885 betrug <strong>die</strong><br />

Staatsbeihilfe 345 M). Nachträge: Lehrer Schmieta (von November 1890 bis 8. Juni 1891, gestorben<br />

November 1891), Kannengießer (seit l. April 1892, Gehalt jetzt 771 M), Lahmann seit 13. Oktober<br />

1893, von der Kammer (seit 16. Oktober 1897, Gehalt jetzt 1050 M). Barg, Korge, Brandt bis 1.<br />

Oktober 1907. Tietge von Michaelis 1907 bis Michaelis 1912, Vopel vom l. Oktober bis 15.<br />

November 1912. Gaafke vom 15. November 1912 an.<br />

Mit der Schulstelle ist ein Betstunden-Gottes<strong>die</strong>nst verbunden, welcher an den Sonntag-Nachmittagen<br />

abgehalten wird. Auffallend ist hier <strong>die</strong> große Morgenzahl der Grundstücke. Es sind der <strong>Schule</strong> etwa<br />

245 Morgen oder genauer 63 ha 26 a 66 qm beigelegt.<br />

Ein kleiner Teil derselben liegt unmittelbar am Schulhause auf Gruhs‘endorfer Gerechtsame; der<br />

größte Teil derselben liegt etwa 5 Minuten westlich der <strong>Schule</strong> auf <strong>Stüde</strong>r Gerechtsame; der<br />

Moorkoppel, 106 Morgen groß, liegt unmittelbar am großen Moore 1/2 Stunde westlich von <strong>Stüde</strong> und<br />

endlich gehört noch eine Wiese <strong>zu</strong>r <strong>Schule</strong>, welche 101 OR groß ist und nicht weit vom „neuen<br />

Hause“ unweit der Aller liegt. Diese Wiese ist ein Geschenk des früheren Lehrers Engelke.<br />

Die übrigen Ländereien sind bei der Verkoppelung vor etwa 20 Jahren <strong>zu</strong>r <strong>Schule</strong> gekommen.<br />

Waldung besitzt <strong>die</strong> <strong>Schule</strong> nicht. Das frühere Holz ist abgeerntet im Jahre 1870 und ist dadurch ein<br />

Schulkapital von 184 Thalern oder 552 Mark entstanden, welches in der Sparkasse <strong>zu</strong> Gifhorn zinslich<br />

belegt ist. (Eine genaue Angabe der Ländereien siehe unten im Dienstanschlage).<br />

Das Schulhaus ist groß, geräumig und <strong>zu</strong>r Landwirtschaft eingerichtet. Es ist erbaut im Jahre 1853.<br />

Die Schulstube liegt nach Nordosten, <strong>die</strong> Wohnstube nach Süden, ebenso <strong>die</strong> Küche; Scheune und<br />

Stallung liegt nach Westen. Außerdem hat <strong>die</strong> <strong>Schule</strong> einen Schafstall, belegen an der südlichen Seite<br />

des Hauses, in welchem etwa 80 bis 100 Schafe Platz finden können.<br />

pm....04/2002 18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!