08.01.2013 Aufrufe

Österreich - Deine NÖ Jugendkarte 1424

Österreich - Deine NÖ Jugendkarte 1424

Österreich - Deine NÖ Jugendkarte 1424

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 9 AUSLAND<br />

Magazin<br />

AU PAIR OHNE PROBLEME<br />

In fremden Ländern<br />

mit Familienanschluss<br />

leben und Erfahrungen<br />

sammeln!<br />

Ein Au-Pair-Aufenthalt ist mit Sicherheit<br />

eine der besten Möglichkeiten ein Land<br />

kennen zu lernen, eine andere Kultur zu<br />

erleben, neue Freundschaften zu schließen<br />

und Sprachkenntnisse zu vertiefen.<br />

Jedenfalls, sofern man gerne mit<br />

Kindern arbeitet! Wichtig dabei sind<br />

Offenheit, Flexibilität, persönliche Reife<br />

und eine positive Einstellung.<br />

Aber das ist nicht alles. Wer eine Zeit<br />

lang im Ausland Kinder betreuen möchte,<br />

sollte sich gut vorbereiten.<br />

Was erwartet die Gastfamilie von mir?<br />

Für welche Familie entscheide ich mich<br />

überhaupt? Was mache ich, wenn etwas<br />

schief geht?<br />

In diesem Artikel erfahrt ihr, wie es<br />

unserer ehemaligen Mitarbeiterin Kay<br />

ergangen ist, die ihren Au-Pair-Aufenthalt<br />

abgebrochen hat und was man tun<br />

kann, dass genau das nicht passiert!<br />

1. Welche Tipps geben sie einem Au-Pair,<br />

damit es zu keinem Abbruch kommt?<br />

Das Mädchen sollte sich im Klaren sein,<br />

dass es sich um einen Full-Time-Job handelt<br />

und dass sie die meiste Zeit des<br />

Tages mit Kindern beschäftigt sein wird.<br />

Um Missverständnisse zu vermeiden, sollte<br />

sie von Anfang an ihre Wünsche und<br />

Bedenken klar äußern und sich im<br />

Vorhinein genau erkundigen, was die<br />

Gastfamilie erwartet. Das Au-Pair kann<br />

und sollte auch zu den Au-Pair Treffen<br />

gehen. Dort kann sie sich mit anderen Au-<br />

Pairs austauschen und mit denen ihre<br />

Probleme und Bedenken besprechen.<br />

2. Was tun, wenn es bei der Gastfamilie<br />

nicht klappt?<br />

Das Beste ist sofort mit einem Betreuer<br />

vor Ort Kontakt aufzunehmen, um<br />

gemeinsam eine Lösung zu finden. Wenn<br />

es dazu kommt, dass das Mädchen die<br />

Familie wechselt, stehen der Betreuer und<br />

das ganze Programm hinter ihr.<br />

IRLAND WAR SCHON<br />

IMMER MEIN TRAUM!<br />

Ein Jahr als Au-Pair nach Irland – und<br />

dann kam alles anders. „<strong>1424</strong>“ –<br />

LeserInnen konnten den Weg von Kay<br />

Weninger aus St. Pölten in ihr „geliebtes<br />

Irland“ mitverfolgen. Kay war von der<br />

Gastfamilie begeistert, doch dann passierte<br />

es: Kay verletzt sich, wurde krank<br />

und konnte ihren Job als Kindermädchen<br />

nicht mehr 100-prozentig erfüllen. Die<br />

Agentur griff für Gastgeber und Kay helfend<br />

ein und das Verhältnis wurde getrennt.<br />

Schwierigkeiten sind zum Meistern<br />

da, dachte sich Kay und gab nicht<br />

auf. Sie wollte unbedingt in Irland bleiben.<br />

Also bewarb sie sich bei „ebay“, wo<br />

sie jetzt in der Zentrale in Dublin arbeitet.<br />

Ihren irischen Freund kann sie jeden<br />

Tag sehen und ihr Traum vom Leben auf<br />

der grünen Insel ist nach wie vor nicht zu<br />

Ende. Die Hilfsbereitschaft der Agentur<br />

und der Wille von Kay Weninger, sich<br />

wegen ein paar Schwierigkeiten auch im<br />

Ausland nicht entmutigen zu lassen,<br />

haben den Erfolg gebracht.<br />

3. Welche Informationen erhält man im<br />

Vorgespräch?<br />

Neben allgemeinen Informationen wie<br />

Versicherungen, Aufgaben etc. kommt es<br />

hier darauf an, ob man sich für Au-Pair in<br />

Amerika oder Au-Pair in Europa entscheidet.<br />

In Europa bekommt man ein Profil der<br />

Gastfamilie, um sicher gehen zu können,<br />

ob man auch zur Familie passt. In<br />

Amerika entscheidet das Au-Pair nach<br />

dem persönlichen Gefühl nach den<br />

Telefongesprächen mit der Gastfamilie.<br />

4. Worauf soll ein Au-Pair bei der<br />

Gastfamilie achten?<br />

Die Gastfamilie sollte dem Au-Pair persönlich<br />

sympathisch sein und das Mädchen<br />

sollte ein gutes Gefühl haben.<br />

Das Au-Pair sollte etwaige Fragen gleich<br />

beim Telefongespräch mit der Familie klären.<br />

5. Mit welchen Konsequenzen muss das<br />

Au-Pair rechnen wenn sie ihren Aufenthalt<br />

vorzeitig abbricht?<br />

Kay mit ihrem Freund Philippe<br />

Nähere Infos zu diversen Auslandsmöglichkeiten<br />

bekommst<br />

du unter 02742/245 65 oder<br />

info@topz.at!<br />

<strong>1424</strong> hat für euch 2 österreichische Au-Pair-Agenturen zu den Problemen, die bei einem Au-Pair-Aufenthalt<br />

auftreten können, interviewt. Die Agentur FSTS vermittelt Au Pairs nach Amerika und die Agentur Au Pair 4<br />

you vermittelt interessierte Mädchen innerhalb Europas. Isabella de Campo von FSTS und Maria Waibacher<br />

von Au Pair 4 you standen für uns Rede und Antwort!<br />

Bei Au-Pair in Amerika verliert sie den<br />

Bonus von 400 $ und muss ihr Rückflugticket<br />

selber bezahlen. In Europa muss das<br />

Au-Pair mit keinen Konsequenzen rechnen.<br />

www.fsts.at<br />

www.au-pair4you.at<br />

Erstinfo zu verschiedensten Au-Pair<br />

Möglichkeiten + Information und<br />

Beratung zu Au-Pair in Amerika in<br />

Zusammenarbeit mit FSTS:<br />

Anna Coreth<br />

Jugendinfo <strong>NÖ</strong><br />

Landhausplatz 1 - 3109 St. Pölten<br />

Tel.: 02742/24565<br />

E-Mail: anna.coreth@topz.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!