08.01.2013 Aufrufe

Anästhesie in der Thoraxchirurgie

Anästhesie in der Thoraxchirurgie

Anästhesie in der Thoraxchirurgie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

E<strong>in</strong>e bedenkliche pulmonale Hypertonie ist aber außer bei Patienten mit Emphysemchirurgie<br />

und Lungentransplantation selten.<br />

Husten kann Symptom von Begleiterkrankungen (oft chronische Bronchitis) aber auch<br />

<strong>der</strong> zur Operation führenden Erkrankung se<strong>in</strong>.<br />

Trockener Husten über Monate ist Verdachtssymptom für Bronchialkarz<strong>in</strong>om.<br />

Auswurf mit grossen Mengen eitrigen Sputums zeigen Bronchiektasen an. Beimischungen<br />

von Blut bis zur Haemoptoe beruhen überwiegend auf entzündlichen Erkrankungen,<br />

s<strong>in</strong>d aber auch auf Tumore<strong>in</strong>bruch <strong>in</strong> die Atemwege verdächtig.<br />

Obstruktion mit Zeichen verlängerter Ausatmung zeigt e<strong>in</strong>e COPD an. Beschleunigte,<br />

flache Atemzüge sprechen für Restriktion durch Gewebsverdichtung (z.B. Fibrose o<strong>der</strong><br />

Pneumonie) bzw. extrapulmonale Raumfor<strong>der</strong>ung wie Schwarte, Erguss, Empyem. Oft<br />

f<strong>in</strong>det sich die Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Atemexkursionen e<strong>in</strong>seitig ipsilateral. Paradoxe Atembewegungen<br />

(<strong>in</strong>spiratorische E<strong>in</strong>ziehung und exspiratorische Vorwölbung des Abdomens<br />

bei gegens<strong>in</strong>niger Thoraxbewegung) s<strong>in</strong>d Zeichen von Zwerchfellparese o<strong>der</strong> Erschöpfung<br />

<strong>der</strong> Atempumpe bei chronischen Lungenerkrankungen.<br />

„Paradoxe Atmung“ spricht für Verlegung grosser Atemwege durch Tumor o<strong>der</strong> Fremdkörper<br />

bzw. extralum<strong>in</strong>ale Kompression durch mediast<strong>in</strong>ale Raumfor<strong>der</strong>ung. Verstärkung<br />

<strong>der</strong> Symptome <strong>in</strong> Rückenlage ist e<strong>in</strong> wichtiges Zeichen für Beatmungsprobleme<br />

bei <strong>Anästhesie</strong>-E<strong>in</strong>leitung.<br />

Allgeme<strong>in</strong>e und bildgebende Diagnostik<br />

Dr<strong>in</strong>glichkeit und Ziel des Thoraxe<strong>in</strong>griffs bestimmen Art und Umfang <strong>der</strong> Voruntersuchungen.<br />

Die anästhesiologischen Sicherheitsanfor<strong>der</strong>ungen s<strong>in</strong>d für <strong>in</strong>vasiv-diagnostische E<strong>in</strong>griffe<br />

ebenso hoch wie bei ggf. folgen<strong>der</strong> Operation. Vor Mediast<strong>in</strong>oskopie, Thorakoskopie<br />

und Bronchoskopie sollen Ergebnisse von Standarduntersuchungen, Spirometrie,<br />

Blutgasanalyse und EKG vorliegen.<br />

Das EKG <strong>in</strong> Ruhe ist vor <strong>Thoraxchirurgie</strong> obligat. Belastungsuntersuchungen s<strong>in</strong>d bei<br />

mittelgradigem Risiko e<strong>in</strong>er KHK angezeigt. Die Blutgasanalyse ist zusammen mit<br />

an<strong>der</strong>en Funktionsparametern zu werten. Therapieresistente Global<strong>in</strong>suffizienz, also<br />

Hyperkapnie mit Hypoxämie, lässt die Resektion von Lungenparenchym nur mit hohem<br />

Risiko zu. Mässige Hypoxie (PaO < 50 mm Hg), die sich während Belastung bessert,<br />

2<br />

zeigt e<strong>in</strong>e Störung des V/Q-Verhältnisses an, das medikamentös zu bessern ist. Bei<br />

Rechts-L<strong>in</strong>ks-Shunt durch Nichtbelüftung <strong>der</strong> zur Resektion stehenden Lungenareale<br />

wird mit diesen auch die Ursache <strong>der</strong> Hypoxie entfernt. Jedoch gibt es ke<strong>in</strong>en Grenzwert<br />

des paO für e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>deutig erhöhtes Risiko e<strong>in</strong>er Parenchymresektion [18].<br />

2<br />

Hyperkapnie (PaCO >45 mm Hg) zeigt zwar e<strong>in</strong>e Störung <strong>der</strong> Atempumpe an, ist aber<br />

2<br />

lediglich Warnzeichen und ke<strong>in</strong> unabhängiger Voraussagewert für postoperative pulmonale<br />

Komplikationen, und muss zu weiteren Funktionsuntersuchungen (s.u.) veranlassen.<br />

Die bildgebende Diagnostik liefert wichtige Informationen auch für Narkosetechnik und<br />

-führung. Die Thoraxaufnahme im anterio-posterioren (a.p.) und seitlichen Strahlengang<br />

erleichtert mit Abschätzung des Durchmessers von Trachea und Hauptbronchien die<br />

Grössenwahl des Doppellumentubus (s.u.), Trachea-Verlagerung und Aufspreizung <strong>der</strong><br />

Hauptkar<strong>in</strong>a weisen auf schwierige Plazierung von DLT o<strong>der</strong> Bronchusblocker h<strong>in</strong>. Kompression<br />

von Trachea durch Struma o<strong>der</strong> mediast<strong>in</strong>ale Raumfor<strong>der</strong>ung lässt erschwerte<br />

Beatmung während Narkose-E<strong>in</strong>leitung erwarten. E<strong>in</strong>e Bronchus-Verlegung kann Sekret-<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!