08.01.2013 Aufrufe

Bericht des Vorstandes - Förderverein Biosphäre Schaalsee eV

Bericht des Vorstandes - Förderverein Biosphäre Schaalsee eV

Bericht des Vorstandes - Förderverein Biosphäre Schaalsee eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gut ein Drittel mehr Besucher und im Vorjahr zählten die Veranstalter rund 2000<br />

Gäste. Als bewährte Partner standen dabei die <strong>Förderverein</strong>e Naturpark<br />

Mecklenburgisches Elbetal e.V. und <strong>Biosphäre</strong> <strong>Schaalsee</strong> e .V. sowie die<br />

Verwaltungen <strong>des</strong> Naturparks Mecklenburgisches Elbetal und <strong>des</strong><br />

<strong>Biosphäre</strong>nreservats <strong>Schaalsee</strong> zur Seite. Eröffnet wurde „LaubFeuer“ vom<br />

damaligen Umweltminister Prof. Dr. Wolfgang Methling. Mehr als 30 Erzeuger von<br />

regionalen Spezialitäten und Vereine waren präsent. So Vielanker Bier, Thandorfer<br />

Salami, Mecklenburger Honig, Lübtheener Würstchen, Teldauer Milchprodukte und<br />

Rögnitzer Ziegenkäse. Zudem wurde ebenso Galliner Holzofenbrot angeboten.<br />

Kulturelle Höhepunkte waren die Auftritte der Frauen-Feuer-Performance „Femmes<br />

Inflammables“ aus Stockelsdorf und die Jagdhornbläsergruppe „Hubertus“ e.V. aus<br />

Ludwigslust, auch gab es wieder einen Lampionumzug. Der Baumkletterer Armin von<br />

Richthofen aus Nieklitz zeigte, wie richtige Baumpflege in luftiger Höhe aussieht.<br />

Eine Ausstellung zum „Jahr der Naturparke“ fand im Festzelt statt. Dort wurde auch<br />

der Film über den Naturpark Mecklenburgisches Elbetal gezeigt. Kinder konnten mit<br />

den Rangern der Großschutzgebiete Lampions und Fledermauskästen basteln. In<br />

der Dämmerung wurden ein Großfeuer und Fackeln entzündet, die Lampions der<br />

Kinder leuchteten und mächtige Bäume wurden illuminiert. Parkführungen wurden<br />

ebenfalls angeboten.<br />

Die Pflanzung <strong>des</strong> Jahresbaums 2006<br />

Ganze sechs Jahre schon wächst und wächst ein Kleinod in Thandorf heran: der<br />

Jahresbaum-Garten. Dieser umfasst bereits 17 Jahresbäume, von der Stieleiche bis<br />

zur Rosskastanie. Der <strong>Förderverein</strong> <strong>Biosphäre</strong> <strong>Schaalsee</strong> e.V. legte ihn anlässlich<br />

seines 10jährigen Bestehen mit seinen Mitgliedern im Jahr 2000 auf der<br />

Denkmalsanlage Uhlenhof von 1793 in Thandorf an. Nun ist der öffentliche<br />

Jahresbaum-Garten im wörtlichen Sinne begehbar. Mit Hilfe der Bürgerstiftung der<br />

Volks- und Raiffeisenbank eG Wismar, der ARGE Nordwestmecklenburg mit dem<br />

Standort Gadebusch und dank der neuen Flächeneigentümer der Denkmalsanlage,<br />

Rainer Quandt und seiner Lebenspartnerin Maike Jessen aus Groß Grönau, sind<br />

Wege für die Besucher entstanden. Zusätzlich laden jetzt Sitzbänke zum Verweilen<br />

ein, und ein Pavillon dient Fahrradfahrern als Rastmöglichkeit. Im Oktober letzten<br />

Jahres pflanzte der <strong>Förderverein</strong> die Schwarzpappel, „Baum <strong>des</strong> Jahres 2006“. Der<br />

damit 18. Baum im Jahresbaum-Garten ist inzwischen selten in Deutschland<br />

Jahresbericht 2006 14/17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!