08.01.2013 Aufrufe

Bericht des Vorstandes - Förderverein Biosphäre Schaalsee eV

Bericht des Vorstandes - Förderverein Biosphäre Schaalsee eV

Bericht des Vorstandes - Förderverein Biosphäre Schaalsee eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der <strong>Biosphäre</strong>-<strong>Schaalsee</strong>-Markt<br />

Der Erlebnismarkt am PAHLHUUS mit Direktvermarktern aus der Region, Kultur- und<br />

Kinderprogramm, Informationen zum „Gesünder Leben“ sowie Führungen in das<br />

angrenzende Kalkflachmoor ging im letzten Jahr bereits in seine achte Saison und ist<br />

zu einer festen Adresse für ökologisches Einkaufen geworden. Er wurde wieder vom<br />

März bis November jeden ersten Sonntag im Monat vom <strong>Förderverein</strong> zusammen mit<br />

der <strong>Biosphäre</strong>nreservatsverwaltung organisiert. Im April war er die<br />

Auftaktveranstaltung zu den 1. „Kulinarischen <strong>Schaalsee</strong>wochen“ im<br />

<strong>Biosphäre</strong>nreservat <strong>Schaalsee</strong>. Vier Wochen lang boten 14 Gastronomen in der<br />

<strong>Schaalsee</strong>region Gerichte von heimischen Rindern an. Drei Landwirte der Region<br />

lieferten dazu das Fleisch. Der <strong>Förderverein</strong> unterstütze die Marketingaktion der<br />

<strong>Biosphäre</strong>nreservatsverwaltung. Im Oktober war der <strong>Biosphäre</strong>-<strong>Schaalsee</strong>-Markt<br />

wiederum Bestandteil vom „Tag der Regionen“ im <strong>Biosphäre</strong>nreservat <strong>Schaalsee</strong>. Im<br />

Rahmen dieser bun<strong>des</strong>weiten Aktion präsentierten sich nachhaltige<br />

Regionalprojekte, um der breiten Öffentlichkeit ihre Potentiale innerhalb regionaler<br />

Wirtschaftskreisläufe aufzuzeigen. Die Modenschau von Uta Rudolph bildet jährlich<br />

im November als zentraler Veranstaltungspunkt den traditionellen Abschluss der<br />

Marktsaison. Gezeigt wurde im letzten Jahr von ihr und den Models die neue<br />

Winterkollektion aus Naturfasern. In diesem Jahr startet der Markt erst im April. Dann<br />

gibt es wieder jeden ersten Sonntag im Monat die Gelegenheit, sich hier mit<br />

gesunden und frischen Erzeugnissen aus der Region einzudecken.<br />

Die Schweriner Bauernmärkte<br />

Im Jahr 2003 startete in der Lan<strong>des</strong>hauptstadt der erste Schweriner Bauernmarkt mit<br />

Produkten aus der Region und dem <strong>Biosphäre</strong>nreservat <strong>Schaalsee</strong>. Möglich wurde<br />

die Veranstaltung dieser Größe nur durch eine Kooperation zwischen der<br />

Stadtmarketing Gesellschaft Schwerin mbH, ihrerseits Veranstalter <strong>des</strong> Schweriner<br />

Bauernmarktes, und dem <strong>Förderverein</strong> <strong>Biosphäre</strong> <strong>Schaalsee</strong> e.V., der schon seit<br />

Jahren Erfahrungen mit dem <strong>Biosphäre</strong>-<strong>Schaalsee</strong>-Markt sammelt. Am 8. April hieß<br />

es somit erneut auf dem Altstädtischen Markt wieder: „snacken, kieken, köpen“. Mit<br />

gesunden Produkten aus dem <strong>Biosphäre</strong>nreservat <strong>Schaalsee</strong> und dem Schweriner<br />

Umland lockte der Bauernmarkt ernährungsbewusste Familien und Besucher zum<br />

Bummeln auf den Markt. Begleitet wird der Tag von einem abwechslungsreichen<br />

Rahmenprogramm. Der Verein übernahm im letzten Jahr einen Großteil der<br />

Jahresbericht 2006 16/17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!