08.01.2013 Aufrufe

10-1 m - Technoseum

10-1 m - Technoseum

10-1 m - Technoseum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eine höhere Auflösung wird durch eine kürzere<br />

Wellenlänge erreicht. Linsen für Röntgen- oder<br />

Gammastrahlen existieren nicht. Es bleiben daher<br />

nur Elektronenstrahlen. Nach de Broglie beträgt<br />

deren Wellenlänge λ = h / mv (h = Plancksches<br />

Wirkungsquantum, m = Elektronenmasse, v =<br />

Elektronengeschwindigkeit). Das erste Transmissions-Elektronenmikroskop<br />

(TEM) wurde 1931<br />

von Max Knoll und Ernst Ruska in Berlin gebaut.<br />

Das TEM arbeitet im Prinzip wie ein Lichtmikroskop,<br />

nur dass das sehr dünne Objekt von einem<br />

Elektronenstrahl durchschossen wird. Der Elektronenstrahl<br />

wird durch rotationssymmetrische Magnetfelder<br />

(oder elektrische Felder) fokussiert. Das<br />

Zwischenbild des TEM ist ein etwa <strong>10</strong>0fach vergrößertes<br />

reelles Elektronenbild. Ein kleiner Ausschnitt<br />

davon kann mit der Projektionslinse weiter<br />

vergrößert werden.<br />

Beim Rasterlektronenmikroskop (SEM für Scanning<br />

Electron Microscope) wird das Objekt zeilenweise<br />

mit einem sehr feinen Elektronenstrahl<br />

abgetastet und das vergrößerte Bild beobachtet.<br />

Die zurückgestreuten und aus dem Material herausgeschlagenen<br />

Elektronen gelangen in einen<br />

Teilchendetektor, dessen Strom die Helligkeit<br />

eines Leuchtschirms steuert. Mit dem SEM können<br />

auch dickere Proben untersucht werden, allerdings<br />

ist die Auflösung auf 2 Nanometer begrenzt.<br />

Eine neue Dimension in der Mikroskopie eröffneten<br />

1981 Gerd Binnig und Heinrich Rohrer mit der<br />

Entwicklung des Rastersondenmikroskops.<br />

>>>>>>>> VErGLEICHE<br />

∙ Nanopartikel sehen<br />

∙ Nanopartikel manipulieren<br />

Aufgabe 1<br />

VoM MIkroSkop ZUM rAStErSoNDENMIkroSkop<br />

bEArbEItUNGSIDEEN<br />

Aufgabe 1: Bildentstehung in einem Mikroskop<br />

Zeichne in der Abbildung den Strahlengang in einem<br />

Mikroskop ein.<br />

Wo entsteht das Zwischenbild bzw. das Bild?<br />

Trage die Brennweite des Objektivs, des Okulars,<br />

die Gegenstandsweite und die Bildweite ein.<br />

Aufgabe 2: Vergrößerung und Auflösungsvermögen<br />

Erkläre anhand der Abbildung den Unterschied<br />

zwischen Vergrößerung und Auflösung.<br />

_________________________________________<br />

_________________________________________<br />

_________________________________________<br />

_________________________________________<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!