09.01.2013 Aufrufe

Das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten - LSW

Das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten - LSW

Das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten - LSW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20<br />

6.4 Beispiele für Tabellen und Abbildungen<br />

Tabellen und Abbildungen sind als solche zu kennzeichnen, fortlaufend zu numme-<br />

rieren und in das Tabellen-/Abbildungsverzeichnis aufzunehmen.<br />

Folgende grundlegende Regeln sind beim Aufstellen einer Tabelle zu beachten: 6<br />

• Die Tabelle muss eindeutig und klar aufgebaut sowie unabhängig vom Text<br />

verständlich sein; deshalb ist es notwendig die Überschrift exakt zu<br />

formulieren.<br />

• Erläuterungen, die zum Verständnis notwendig sind, sollen in der Tabelle<br />

selbst enthalten sein.<br />

• Die Tabelle ist dabei dem Sinn der Aussage entsprechend aufzubauen, um<br />

das Verständnis zu erhöhen und eventuelle Vergleiche zu ermöglichen.<br />

• Lange Ziffernkolonnen in einer Tabelle sollten nach jeweils fünf Zeilen durch<br />

einen Zwischenraum unterbrochen werden.<br />

• Die Wirksamkeit der Aussagen kann hervorgehoben werden, indem Druck-<br />

typen verändert oder Doppelstriche über oder unter der Tabelle eingefügt<br />

werden.<br />

• Wichtig ist die Angabe der Maßeinheit, in der Daten in der Tabelle gemes-<br />

sen werden.<br />

• Die Durchnummerierung der Tabellen erleichtert Querverweise im Text.<br />

Dies ist v. a. bei größeren Zusammenhängen empfehlenswert.<br />

• Die Quellen, aus denen die Daten stammen, müssen angegeben werden.<br />

6 Vgl. Scharnbacher (1999), S. 35.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!