09.01.2013 Aufrufe

Das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten - LSW

Das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten - LSW

Das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten - LSW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Hinweise zur inhaltlichen Gestaltung und Gliederung einer wissenschaft-<br />

lichen Arbeit<br />

Im einführenden Teil der <strong>wissenschaftlichen</strong> Arbeit ist<br />

• der Problembereich zu strukturieren, in den das Thema gehört,<br />

• das Thema zu erklären und abzugrenzen,<br />

• der vom Thema abgedeckte Problembereich dem Umfang und seiner<br />

2<br />

Struktur nach darzulegen, um daraus<br />

• die Zielsetzung der Arbeit zu formulieren und<br />

• den Gang der Untersuchung bzw. die Themenbehandlung abzuleiten.<br />

Oftmals ist es notwendig, zu Beginn auch Begriffsexplikationen und definitorische<br />

Klarstellungen vorzunehmen. An der Gliederung der Arbeit sollte „der rote Faden"<br />

i. S. eines logischen Aufbaus erkennbar sein. Die Art der Gliederung (numerisch,<br />

alpha-numerisch) bleibt Ihnen überlassen. Mit Blick auf die formale Zielgerichtet-<br />

heit ist das Abstufungsprinzip (Einrückungen) im Inhaltsverzeichnis anzuwenden.<br />

Gliedern Sie in der endgültigen Fassung nicht zu tief, sonst leidet der Lesefluss!<br />

Hauptüberschriften dürfen keine identische oder fast identische Wiederholung des<br />

Themas, Unterüberschriften keine Wiederholung <strong>von</strong> Hauptüberschriften enthalten.<br />

Die Überschriften geben den Inhalt des jeweiligen Abschnitts kurz und prägnant<br />

wieder. Sie sind nicht als Sätze zu formulieren und haben am Ende keinen Punkt.<br />

Inhaltlich abgeschlossen wird die Arbeit mit einer gestrafften Zusammenfassung<br />

der Ergebnisse und ggf. einem Ausblick auf weitergehende Fragestellungen. Dabei<br />

soll der Zusammenhang mit den Ergebnissen und der ursprünglichen Frage-<br />

stellung hergestellt werden. Eventuell ist an dieser Stelle auch auf zukünftige Ent-<br />

wicklungen (z. B. beabsichtigte Gesetzesänderungen) einzugehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!