09.01.2013 Aufrufe

Themengärten - Gartenakademie

Themengärten - Gartenakademie

Themengärten - Gartenakademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Themengarten 13: winterharte Kakteen und Sukkulenten<br />

Ein Kleinod unter den <strong>Themengärten</strong> bildet das Kakteenbeet das in den Jahren 1995<br />

bis 1999 entstanden ist. Die jetzige Ausführung entspricht keineswegs den früheren<br />

Planungen, sondern ist auf das Interesse und die Anregungen vieler Besuchergruppen<br />

und Schüler zurückzuführen. Die begrenzende Trockenmauer auf der Nordseite<br />

des Beetes wurde von Auszubildenden im Garten- und Landschaftsbau für uns errichtet.<br />

Das Beet wurde drainiert um einen guten Wasserabzug zu gewährleisten.<br />

Erst jetzt konnte der Lavaauftrag erfolgen und endlich die Kakteen an ihren vorgesehenen<br />

Standort gepflanzt werden. Die Kakteen stammen in der Hauptsache aus Gebieten,<br />

in denen es im Winter empfindlich kalt wird, auch ist Schnee in diesen Teilen<br />

Nord- und Südamerikas keineswegs selten. Begrenzender Faktor in unseren Breiten<br />

ist die Winternässe, die die Pflanzen zum faulen bringen kann, deshalb wurde für<br />

einen guten Wasserabzug gesorgt. So wachsen viele Arten nun schon seit Jahren im<br />

Freiland und blühen bei uns regelmäßig. In die Trockenmauer der Nordseite integriert<br />

ist ein kleiner Brunnen, der über eine Solarzelle betrieben wird.<br />

Wir blicken von Süden nach Norden. Auf der linken Seite des Beetes befinden sich in<br />

der Hauptsache Opunsien. Die Ohrenkakteen oder Feigenkakteen, wie sie noch genannt<br />

werden, bilden den Schwerpunkt unserer Gestaltung. Opunsien gelten allgemein<br />

als recht winterhart. Sie blühen auffallend schön im Frühjahr und bringen hier in<br />

unseren Breiten sogar Früchte mit fertilen Samen. Das Beet wird am nördlichen Ende<br />

von Yucca filamentosa begrenzt. Auch eine Zylindro punsia-Arten prägen das Ende<br />

des Beetes. Im mittleren Teil der Anlage befinden sich in der Hauptsache<br />

Ecchinozeren – kleine kugelige Kakteen, die man oft nur von der Fensterbank kennt.<br />

Sie wirken in der Gesamtanlage recht unscheinbar, überzeugen jedoch im Frühjahr<br />

mit außergewöhnlicher Blütenkraft und –farbe.<br />

Auf der rechten Seite des Beetes im Vordergrund befinden sich einige rare Kakteenarten,<br />

wie z. B. Escobarien aber auch Neobesea und eine große, stammbildende<br />

Agave.<br />

Im mittleren, oberen Teil des Beetes sehen wir eine Pflanzung von verschiedenen<br />

Yuccaarten und winterharten Agaven. Alle diese Besiedler der „Neuen Welt“ verleihen<br />

der Anlage einen mittel- bis südamerikanischen Flair. Seit über einem Jahr haben<br />

wir einige dieser Arten auch auf unseren Dachgärten ausgepflanzt. Der erste<br />

Winter ist überstanden und wir sehen zukünftig Möglichkeiten, Dachgärten mit diesen<br />

besonderen Pflanzen auszustatten.<br />

Opuntien<br />

Amur-Strahlengrifel<br />

(Actinidia kolomikta)<br />

Yuc-<br />

Echinocere<br />

Klettergurke<br />

(Akebia quinata).<br />

diverse Kakteen und<br />

Sukkulenten<br />

DIENSTLEISTUNGSZENTRUM LÄNDLICHER RAUM RHEINPFALZ<br />

Breitenweg 71, 67435 Neustadt/Wstr.<br />

Clematis montana<br />

'Rubens'<br />

Planung / Ausführung:<br />

Vogel / Hofer und Team

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!