09.01.2013 Aufrufe

Themengärten - Gartenakademie

Themengärten - Gartenakademie

Themengärten - Gartenakademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Themengarten 1: Haupteingang<br />

Die Bepflanzung am Haupteingang soll auf das unterschiedliche Klima in der Pfalz<br />

hinweisen. Während das Weinbauklima am Rhein schon fast mediterran wirkt, ist der<br />

Pfälzer Wald, welcher sich in Sichtweite befindet, von einem wesentlich raueren Klima<br />

geprägt.<br />

Repräsentiert wird dies durch den für den Wald typischen Farnbewuchs in der Schattenecke<br />

rechts vom Eingang. Die in ihrer asiatischen Heimat als Pflanzen für kühlere<br />

Regionen geltenden Kamelien ergänzen das Thema.<br />

In der Sonnenecke links vom Eingang findet man hingegen südliche Anklänge, erzeugt<br />

durch Feige und Pinus.<br />

Feige Pinie<br />

Strauchkastanie<br />

Maulbeerbaum<br />

Zypresse<br />

Planung/ Ausführung: Vogel/ Hofer und Team<br />

DIENSTLEISTUNGSZENTRUM LÄNDLICHER RAUM RHEINPFALZ<br />

Breitenweg 71, 67435 Neustadt/Wstr.<br />

1 a) Sonnenecke:<br />

vom Eingang ausgehend (Hügel liegt links gegenüber)<br />

bis Schuleingang:<br />

Pinie (Pinus pinea)<br />

Zypresse (Cupressus sempervierens)<br />

Feige (Ficus carica)<br />

Strauchkastanie (Aesculus parviflora)<br />

Zwerg-Duftflieder<br />

(Syringa meyeri 'Palibin')<br />

Zwischenpflanzung mit Gräsern und Stauden<br />

wie z.B. Steppenkerze (Eremurus robustus) und<br />

Mittagsblume (Dorotheanthus)<br />

Zypresse und Feige<br />

am Haupteingang

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!