09.01.2013 Aufrufe

Der Bürgermeister informiert, Folge 6, Dezember 2012 - in Laxenburg

Der Bürgermeister informiert, Folge 6, Dezember 2012 - in Laxenburg

Der Bürgermeister informiert, Folge 6, Dezember 2012 - in Laxenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Der</strong> <strong>Bürgermeister</strong><br />

2<br />

3<br />

5-14, 19, 25<br />

22-24, 26-30<br />

15<br />

16-17<br />

20<br />

28<br />

31<br />

20-21, 32<br />

Amtliche Mitteilung<br />

Österreichische Post AG<br />

Info.Mail Entgelt bezahlt<br />

Zulassungsnummer: 142671W90U<br />

Marktgeme<strong>in</strong>de<br />

<strong>Laxenburg</strong><br />

INHALT<br />

Impressionen<br />

Editorial<br />

Geme<strong>in</strong>de aktuell<br />

Institutionen / Vere<strong>in</strong>e<br />

Mediz<strong>in</strong><br />

Veranstaltungen<br />

Rat / Hilfe / Service<br />

Impressum<br />

Personelles<br />

Rückblick<br />

<strong><strong>in</strong>formiert</strong><br />

<strong>Laxenburg</strong> im <strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong> / <strong>Folge</strong> 6


Impressionen<br />

Fotos: Mart<strong>in</strong> Schobel<br />

Sehr geehrte <strong>Laxenburg</strong>er<strong>in</strong>nen!<br />

Sehr geehrte <strong>Laxenburg</strong>er!<br />

Liebe Jugend!<br />

<strong>Laxenburg</strong> <strong>in</strong> nationalem und <strong>in</strong>ternationalem Rampenlicht. In<br />

den vergangenen Wochen durfte und darf ich viele Komplimente<br />

zu <strong>Laxenburg</strong> entgegennehmen. Unsere Geme<strong>in</strong>de hat sich durch<br />

e<strong>in</strong>e strukturierte Ortsentwicklung, hervorragende Infrastruktur,<br />

besonderen Flair und kompetente Tourismuswirtschaft zu e<strong>in</strong>er gerne<br />

gewählten Stätte der Erholung, Begegnung wie auch Entscheidungsf<strong>in</strong>dungen<br />

entwickelt. Die hervorragende Arbeit von Politik, Adm<strong>in</strong>istration,<br />

Vere<strong>in</strong>en, E<strong>in</strong>zelpersonen sowie unser gutes Netzwerken<br />

über die Jahre zeigen sich erfolgreich.<br />

Dokumentiert e<strong>in</strong>erseits durch mehr als e<strong>in</strong>e Million Zutritte<br />

<strong>in</strong> den Schlosspark jährlich, unzählige Hochzeiten <strong>in</strong> Pfarrkirche,<br />

Kapelle im Alten Schloss oder Schlosspark, dutzende Filmdreharbeiten<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er perfekten und vielseitigen Kulisse, den enorm reichhaltigen<br />

und qualitativ hochwertigen Veranstaltungen unserer Vere<strong>in</strong>e und<br />

Institutionen – andererseits durch viele regionale und <strong>in</strong>ternationale<br />

Term<strong>in</strong>e wie die Generalversammlung der „SISI-Straße“ (e<strong>in</strong>er Kulturroute<br />

von Schlössern und Städten von Bayern bis zur Adria mit dem<br />

Fixpunkt <strong>Laxenburg</strong>) <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de, die Generalversammlung der<br />

TOP-Ausflugsziele NÖ (e<strong>in</strong>em Zusammenschluss der 43 größten und<br />

bekanntesten niederösterreichischen Ausflugsziele) im Kaiserbahnhof,<br />

die Regierungsklausur der Bundesregierung im Konferenzzentrum,<br />

die Unterzeichnung e<strong>in</strong>er Kooperationsvere<strong>in</strong>barung zwischen<br />

den Vere<strong>in</strong>ten Nationen und der Internationalen Anti-Korruptionsakademie<br />

am Akademiesitz, dem ehem. Palais Kaunitz, <strong>in</strong> Anwesenheit<br />

von Herrn Bundespräsidenten Dr. He<strong>in</strong>z Fischer, dem Chef der<br />

IACA Mag. Mart<strong>in</strong> Kreutner, dem UNODC Executive Director Yury<br />

Fedotov und e<strong>in</strong>er Vielzahl von Botschaftern, oder die <strong>in</strong>ternationale<br />

Konferenz des IIASA anlässlich des 40-jährigen Gründungsjubiläums<br />

der im Blauen Hof <strong>in</strong> <strong>Laxenburg</strong> angesiedelten Organisation.<br />

Das Internationale Institut für Angewandte Systemanalyse<br />

(IIASA) wurde im Jahre 1972 gegründet und ist e<strong>in</strong> <strong>in</strong>ternationales<br />

Forschungs<strong>in</strong>stitut, das politisch relevante Forschung <strong>in</strong> Problembereichen<br />

durchführt, die zu umfangreich oder zu komplex s<strong>in</strong>d,<br />

um von e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>zigen Land oder e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>zigen Diszipl<strong>in</strong> bewältigt<br />

werden zu können. Armut & Gleichheit, Klimawandel & Energie, Nahrung<br />

& Wasser s<strong>in</strong>d solche Probleme. Mehr als 200 Mathematiker-<br />

Innen, Sozial- und NaturwissenschafterInnen, ÖkonomInnen und<br />

Ingenieur Innen aus derzeit 20 Mitgliedsstaaten arbeiten im IIASA.<br />

Mehrere Nobelpreisträger br<strong>in</strong>gen ihr Wissen genau so e<strong>in</strong>, wie e<strong>in</strong>e<br />

Vielzahl an WissenschafterInnen renommierter Universitäten oder<br />

auch jährlich ca. 60 SommerstudentInnen, die ihre ersten wissenschaftlichen<br />

Arbeiten vornehmen. Mehr als 800 TeilnehmerInnen<br />

hatte das wissenschaftliche Symposium des IIASA vom 24. bis zum<br />

26. Oktober <strong>2012</strong>, die beiden ersten Tage <strong>in</strong> der Hofburg <strong>in</strong> Wien, den<br />

Abschlusstag im Konferenzzentrum <strong>in</strong> <strong>Laxenburg</strong>.<br />

Namens der Marktgeme<strong>in</strong>de <strong>Laxenburg</strong> gratuliere ich dem IIASA<br />

zu se<strong>in</strong>em 40-jährigen Bestehen und dem großartigen Erfolg über<br />

die Jahrzehnte, das Institut steht auf Platz 13 der weltweiten Th<strong>in</strong>k-<br />

Tanks, bedanke mich für die Treue zu unserem Ort und die gute<br />

Zusammenarbeit im S<strong>in</strong>ne der wirtschaftlichen Entwicklung sowie<br />

des Ortsbildes und möchte e<strong>in</strong> besonderes Kompliment an den neuen<br />

Direktor & CEO des IIASA, Herrn Prof. Dr. Pavel Kabat wie<br />

auch se<strong>in</strong>em Stellvertreter, Herrn Prof. Dr. Nebojsa Nakicenovic<br />

sagen, die mit ihrem Institut, den wissenschaftlichen Kompetenzen,<br />

<strong>Der</strong> <strong>Bürgermeister</strong> <strong><strong>in</strong>formiert</strong> 3<br />

<strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong><br />

Editorial<br />

den vielen aufklärenden Arbeiten weltweit und nicht zuletzt dieser<br />

Konferenz die Qualität des IIASA e<strong>in</strong>drucksvoll unter Beweis stellen.<br />

Langfristige Perspektiven sichern auch den Erfolg der Marktgeme<strong>in</strong>de<br />

<strong>Laxenburg</strong> ab. Aktive Maßnahmen zur Verbesserung der<br />

E<strong>in</strong>nahmen sowie strikte E<strong>in</strong>haltung des Ausgabenrahmens. Ke<strong>in</strong>e<br />

Aufnahme von Fremdwährungskrediten, ke<strong>in</strong>e Ausgliederungen von<br />

Firmen zur Schönung des Budgets, ke<strong>in</strong>e Veranlagungen von Geldern<br />

<strong>in</strong> Aktien. Darlehensaufnahmen erfolgen nur, wenn <strong>in</strong>frastrukturelle<br />

Werte (wie z.B. Kanalnetz, Kläranlage, Schule, etc.) geschaffen werden,<br />

wo die Rückzahlungen durch E<strong>in</strong>nahmen gesichert s<strong>in</strong>d. Wichtig<br />

ist aber auch die betriebswirtschaftliche – kostendeckende – Führung<br />

von marktähnlichen Betrieben wie Abfallbeseitigung oder Abwasserbehandlung.<br />

E<strong>in</strong>e Vielzahl an Kooperationen mit anderen Geme<strong>in</strong>den<br />

<strong>in</strong> unterschiedlichsten Aufgabenbereichen ergänzen die F<strong>in</strong>anzarbeit<br />

im S<strong>in</strong>ne von Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit.<br />

Die F<strong>in</strong>anzgebarung der Geme<strong>in</strong>den wird jedenfalls immer<br />

komplexer. Es darf gesagt se<strong>in</strong>, dass bei allen Versprechen und<br />

Beschlüssen, auf Bundes- wie Landesebene, die Geme<strong>in</strong>den immer<br />

mitzahlen – auch wenn das natürlich nie so <strong>in</strong> der Öffentlichkeit<br />

transportiert wird. Als Beispiel sei die K<strong>in</strong>derbetreuung angeführt:<br />

Fünf M<strong>in</strong>isterien versuchen Lösungen e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen, dazu kommt das<br />

jeweilige Bundesland – betrieben und f<strong>in</strong>anziert muss das aber dann<br />

zu 85 Prozent von der Geme<strong>in</strong>de werden. Es fehlen schlichtweg klare<br />

Kompetenzaufteilungen. Umso wichtiger ist es zu wissen, dass wir <strong>in</strong><br />

<strong>Laxenburg</strong> immer auf der sicheren Seite arbeiten.<br />

<strong>Der</strong> Budgetvoranschlag 2013 liegt unter diesen Prämissen<br />

ab Ende November <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de zur Begutachtung auf, <strong>in</strong> der<br />

De zem ber GR-Sitzung wird dann darüber zu beraten se<strong>in</strong>. Viele<br />

Wünsche und Anregungen konnten aufgenommen werden, E<strong>in</strong>iges<br />

muss auf e<strong>in</strong>ige Jahre aufgeteilt werden. Manches kann im S<strong>in</strong>ne<br />

von Wirtschaftlichkeit, Zweckmäßigkeit und Sparsamkeit aber auch<br />

ke<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>gang <strong>in</strong> das Budget f<strong>in</strong>den. Im ordentlichen Haushalt s<strong>in</strong>d<br />

ca. 8,9 Mio Euro, im außerordentlichen Haushalt ca. 1,7 Mio Euro veranschlagt,<br />

also e<strong>in</strong> Gesamtbudget von über 10,6 Millionen Euro durch<br />

unsere Geme<strong>in</strong>de bearbeitet. „Mit Verantwortung <strong>Laxenburg</strong> auf<br />

Erfolgs kurs halten“ ist auch für die kommenden Jahre unsere Devise.<br />

Mit der Freude auf zahlreiche Begegnungen, u.a. beim Christk<strong>in</strong>dlmarkt<br />

am Schlossplatz, und mit den besten Wünschen anlässlich des<br />

Weihnachtsfestes und e<strong>in</strong>em Prosit 2013 verbleibe ich<br />

mit lieben Grüßen<br />

Ihr Robert Dienst<br />

<strong>Bürgermeister</strong><br />

PS: E<strong>in</strong> herzliches Dankeschön den vielen Enthusiasten im Ort,<br />

die uns <strong>in</strong> diesem Jahr durch persönliches Engagement, Kompetenz<br />

und Teamgeist viele schöne, bes<strong>in</strong>nliche, lehrreiche und erholsame<br />

Stunden bereitet haben. Allen Vere<strong>in</strong>en und Institutionen e<strong>in</strong><br />

großes Kompliment für die vielfältigen Aktivitäten über das ganze<br />

Jahr, die ihren Höhepunkt auch heuer wieder beim <strong>Laxenburg</strong>er<br />

Christ k<strong>in</strong>dlmarkt f<strong>in</strong>den werden. Unter der Federführung von Frau<br />

Vize bürgermeister Elisabeth Maxim wird an den Wochenenden<br />

1./2. Dez. sowie des 7./8./9. <strong>Dezember</strong>s e<strong>in</strong>mal mehr e<strong>in</strong> abwechslungsreiches<br />

Programm stattf<strong>in</strong>den. Genießen Sie stimmungsvolle<br />

Stunden mit Familie und Freunden im weihnachtlichen Ambiente am<br />

Schlossplatz!<br />

E<strong>in</strong> Glitzern <strong>in</strong> den Augen unserer K<strong>in</strong>der, aber auch bei uns<br />

Erwachsenen, ist jährlich im Rahmen der Nikolofeier am 5. <strong>Dezember</strong>,<br />

um 17 Uhr zu sehen. Für unsere K<strong>in</strong>der jedes Mal e<strong>in</strong> ganz besonderes<br />

Ereignis, denn der Nikolo kommt persönlich vorbei und übergibt <strong>in</strong><br />

vorweihnachtlicher Atmosphäre jedem K<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> Nikolosackerl.


L A X E N B U R G<br />

E I N S T u n d J E T Z T<br />

Die Weihnachtsfreude vor knapp hundert Jahren<br />

für die Jüngsten<br />

Während <strong>in</strong> diesen Tagen die „stillste Zeit des Jahres“ erneut<br />

beweist, wie <strong>in</strong>tensiv die Vorbereitungen und Anforderungen<br />

für jeden E<strong>in</strong>zelnen <strong>in</strong> Bezug auf Jahresabschluss, Feiertagsorganisation<br />

und Familientreffen s<strong>in</strong>d, ist es noch ke<strong>in</strong>e hundert<br />

Jahre her, dass hier <strong>in</strong> <strong>Laxenburg</strong> Weihnachten ganz anders gefeiert<br />

werden musste.<br />

Im K<strong>in</strong>dergarten noch kaiserliche Geschenke<br />

Im Jahre 1898 wurde anlässlich des 50­jährigen Regierungsjubi<br />

läums Kaiser Franz Josephs der <strong>Laxenburg</strong>er K<strong>in</strong>dergarten <strong>in</strong><br />

der Hofstraße eröffnet. Als Lokalität war das e<strong>in</strong>stige Gasthaus<br />

Kofler, Hofstraße 12, gewählt worden, welches zuvor abgerissen<br />

worden war, bevor es als K<strong>in</strong>dergarten unter der Leitung des<br />

Baumeisters Andreas Siegele neu errichtet wurde; aus Spenden<br />

des K<strong>in</strong>dergartenfonds, wobei jene der Erzherzog<strong>in</strong> Elisabeth, der<br />

Clara Wittgenste<strong>in</strong> und des Andreas Siegele besonders hervorragten,<br />

wie es den damaligen Aufzeichnungen heute noch zu entnehmen<br />

ist.<br />

Die Eröffnung sollte von Erzherzog<strong>in</strong> Elisabeth zu W<strong>in</strong>disch­<br />

Grätz, die das Protektorat überhatte, vorgenommen werden,<br />

aber aufgrund des familiären Trauerfalles (Tod ihrer Groß mutter<br />

Kai ser<strong>in</strong> Elisabeth im September 1898) wurde die Eröffnung von<br />

ihrer Kammervorsteher<strong>in</strong> Gräf<strong>in</strong> Elisabeth von Couden hove absolviert.<br />

Zu jedem Weihnachtsfeste wurden alle K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> diesen Jahren<br />

von dem „gnädigen Fräule<strong>in</strong>“ Clara Wittgenste<strong>in</strong> mit Kleidern,<br />

Schuhen, Wäsche, Spielzeug, Bilderbüchern und Lebkuchen beteilt.<br />

Weiters spendeten Elisabeth Fürst<strong>in</strong> W<strong>in</strong>disch­Grätz 50<br />

Kronen, Baumeister Siegele 30 Kronen, Pfarrer Harzhauser 10<br />

Kronen und der jeweilige Schlosshauptmann brachte Äpfel zur<br />

Verteilung. Zu Weihnachten 1917 gab Kaiser<strong>in</strong> Zita 90 m Barchent<br />

(dicker, für W<strong>in</strong>terkleidung geeigneter Stoff), Äpfel und Nüsse<br />

dem K<strong>in</strong>dergarten. Das Weihnachtsritual war immer das Gleiche:<br />

Nach der Beteilung hielt Herr Oberlehrer Franz Sponer e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e<br />

Ansprache, die mit e<strong>in</strong>em Hoch auf se<strong>in</strong>e Majestät den Kaiser<br />

schloss, dann wurden den Kle<strong>in</strong>en die im 2. Halbjahr angefertigten<br />

Flecht­ und Näharbeiten verteilt.<br />

In der Volksschule von Spitzendeckchen zu Frontsocken<br />

Mit Verlauf des Ersten Weltkrieges änderten sich die Zuständigkeiten<br />

für den K<strong>in</strong>dergarten im Ort, der <strong>in</strong> die Verwaltung des<br />

Landes übergeben wurde. Mit der E<strong>in</strong>führung des Reichsvolksschulgesetzes<br />

war schon 1869 die Oberaufsicht der Kirche über<br />

die Schulen erloschen. Die Geme<strong>in</strong>de war ab dann selbst für die<br />

Schule verantwortlich.<br />

Aus dieser Zeit s<strong>in</strong>d sehr viele Protokolle des Ortsschulrates<br />

erhalten, die E<strong>in</strong>blick geben <strong>in</strong> die großen Veränderungen, denen<br />

<strong>Laxenburg</strong> zu Beg<strong>in</strong>n des 20. Jahrhunderts unterworfen war. <strong>Der</strong><br />

Erste Weltkrieg brachte e<strong>in</strong>e völlige Neuordnung der bis dah<strong>in</strong><br />

bestehenden Systeme. Die drohenden Anforderungen machten<br />

auch vor den jüngsten <strong>Laxenburg</strong>erInnen nicht halt, und auch die<br />

Lehrer wurden immer wieder <strong>in</strong> den Kriegsdienst e<strong>in</strong>berufen, was<br />

erhebliche organisatorische Schwierigkeiten verursachte.<br />

In den folgenden Jahren wurde die komplette Bevölkerung<br />

mit dem Krieg <strong>in</strong> ganzer Härte konfrontiert. Auch die Jüngsten<br />

leisteten Hilfe <strong>in</strong> der Kriegsfürsorge, beteiligten sich bei Aktionen<br />

wie „Weihnachten im Felde,“ <strong>in</strong>dem sie „Liebesgaben für unsere<br />

braven Soldaten“ sammelten, weiters für „Gold gab ich für Eisen“,<br />

<strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong><br />

4<br />

„Bücher im Felde“, Maikäfersammlungen und Erntee<strong>in</strong>sätze, Woll­<br />

und Kautschuksammlung, Blättersammlungen, für die man sich die<br />

größtmöglichste Förderung durch die Schule erhoffte und für das<br />

„vaterländische Handarbeiten“. Das „vaterländische Handarbeiten“<br />

wurde e<strong>in</strong>setzend mit der Generalmobilmachung <strong>in</strong> den Schulen<br />

schnell und überregional organisiert und stand von nun an im Dienste<br />

der Kriegsfürsorge. Die Ausstattung der Truppen für den W<strong>in</strong>ter<br />

machte große Schwierigkeiten und erforderte die Mobilisierung der<br />

Arbeitskraft und Fürsorge von Frauen und Mädchen. Die früh angeeigneten<br />

Fertigkeiten des Strickens, Häkelns und Sharpie zupfen (aus<br />

Le<strong>in</strong>enflecken die Fäden herausziehen, die als Verbandszeug dienten)<br />

wurden zum Gradmesser für e<strong>in</strong> „tüchtiges, braves und richtiges<br />

Mädchen“. Waren zu Beg<strong>in</strong>n des Schuljahres 1914/15 die im Lehrplan<br />

vorgeschriebenen Werksstücke, wie Spitzen und Luftmaschen häkeln,<br />

Schürzen und Lätzchen nähen, angefertigt, so stand im W<strong>in</strong>ter<br />

1914/15 bereits „ Stricken für das Militär“, am Lehrplan. In der Sammel<br />

stelle der Mädchen bürgerschule Mödl<strong>in</strong>g konnten schon am 5.<br />

Oktober 1914 13 Schneehauben, fünf Paar Wadenstutzen, drei Paar<br />

Fäustl<strong>in</strong>ge, sieben Paar Puls wärmer der VS <strong>Laxenburg</strong> abgegeben<br />

werden. Die Schüler<strong>in</strong> Herm<strong>in</strong>e Kornherr (Ziehtochter von Aloisia<br />

Kohlheimer), geb. 20. 6. 1903, hatte bis April 1915 schon zehn Paar<br />

Socken vollendet, was lobenswert angemerkt wurde. Für die Aktion<br />

„Weihnachten im Felde“ wurden am 2. <strong>Dezember</strong> 1914 derartige<br />

„Liebes gaben“ von der Volksschule <strong>Laxenburg</strong> für die Soldaten an die<br />

Sammel stelle <strong>in</strong> Mödl<strong>in</strong>g abgeschickt.<br />

Denn trotz e<strong>in</strong>er Kaiserresidenz wurde dieser Ort, wie alle anderen<br />

auch, von den Kriegswirren nicht verschont. Kurz, so hatte<br />

man gehofft, werde der E<strong>in</strong>satz für Kaiser und Vaterland dauern,<br />

Weih nachten 1914 werde man wieder zu Hause feiern. Die anfängliche<br />

Begeisterung verflog sehr schnell, als anstatt der Heimkehr der<br />

Soldaten erste Todesmeldungen e<strong>in</strong>trafen. Im Februar 1915 forderte<br />

der Krieg bereits den ersten Gefallenen im Ort, mit Kriegsende im<br />

Oktober 1918 hatte <strong>Laxenburg</strong> 29 gefallene Söhne zu beklagen.<br />

Die kargen Weihnachtsfeiertage die 1918 darauf folgten, hatten<br />

dennoch bei allen Verlusten und Entbehrungen nicht jene weitreichenden<br />

Schrecken, die die Menschen dreißig Jahre danach auch <strong>in</strong><br />

der ehemaligen Kaiserresidenz <strong>in</strong> der „stillsten Zeit im Jahr“ erleben<br />

mussten.<br />

<strong>Der</strong> <strong>Bürgermeister</strong> <strong><strong>in</strong>formiert</strong><br />

Dieser Rückblick ist bereits<br />

der neuen <strong>Laxenburg</strong>er<br />

Ortschronik entnommen,<br />

die im kommenden<br />

Frühjahr anlässlich<br />

der 625-Jahr-Feier<br />

der Marktgeme<strong>in</strong>de<br />

veröffentlicht werden wird.<br />

Erzherzog<strong>in</strong> Elisabeth<br />

zu W<strong>in</strong>disch-Grätz<br />

Aus der Geme<strong>in</strong>deratssitzung vom 27. September <strong>2012</strong><br />

In dieser Geme<strong>in</strong>deratssitzung standen <strong>in</strong> öffentlicher und nichtöffentlicher<br />

Sitzung <strong>in</strong>sgesamt 30 Tagesordnungs- und Unterpunkte<br />

auf dem Programm.<br />

Wesentliche Berichte der Sitzung:<br />

Neustrukturierung der Versicherungen der Geme<strong>in</strong>de<br />

(Bericht: Vizebürgermeister<strong>in</strong> Elisabeth Maxim)<br />

Die Firma IGB wurde im November 2010 beauftragt, die Versicherungssituation<br />

der Marktgeme<strong>in</strong>de zu evaluieren. Nach umfangreichen<br />

Arbeiten, Bestandserhebungen und aktuellen Gutachten über<br />

das Geme<strong>in</strong>deeigentum, belaufen sich die neuen Prämien pro Jahr<br />

auf E 43.033,08 (vgl. im Vorjahr E 45.340,19), doch der Deckungsumfang<br />

hat sich wesentlich verbessert und die Versicherungen s<strong>in</strong>d<br />

künftig noch besser auf die Bedürfnisse <strong>Laxenburg</strong>s zugeschnitten.<br />

Subventionen<br />

(Bericht: GfGR Gerti Scherbichler)<br />

Bei der Zeckenimpfung haben <strong>in</strong> diesem Jahr 86 <strong>Laxenburg</strong>erInnen<br />

von der Geme<strong>in</strong>deförderung zum Betrag von <strong>in</strong>sgesamt E 860,–<br />

Gebrauch gemacht. Die Rückmeldungen zur Aktion waren durchaus<br />

positiv.<br />

Plakatierverordnung<br />

(Bericht: <strong>Bürgermeister</strong> Ing. Robert Dienst)<br />

In den letzten Monaten wurden zunehmend unkontrolliert Plakate<br />

quer durch den Ort unerlaubt angebracht. Dies erfolgt oftmals<br />

verkehrsbeh<strong>in</strong>dernd, das Ortsbild bee<strong>in</strong>trächtigend bzw. verursacht<br />

beim unsachgemäßen Anbr<strong>in</strong>gen auch Schäden an der Infrastruktur<br />

(Laternenmasten, Hydranten, Schaltkästen, Brückengeländern,<br />

Zäunen, etc.). Bei der BH Mödl<strong>in</strong>g soll deshalb zur Abstellung<br />

dieser Unsitten e<strong>in</strong>e Verordnung zur Aufrechterhaltung der öffentlichen<br />

Ordnung gemäß § 48 Mediengesetz beantragt werden.<br />

➜ Abstimmungsergebnis: e<strong>in</strong>stimmig angenommen<br />

Volksschule Zubau; TUS-Anschluss, Auftragsvergabe<br />

(Bericht: GfGR Ing. Robert Merker)<br />

<strong>Der</strong> neue Zubau der Volksschule soll an die Bezirksbrandalarm- und<br />

–warn zentrale Mödl<strong>in</strong>g angeschlossen werden. Dies bedeutet e<strong>in</strong>en<br />

erhöhten Schutz unserer K<strong>in</strong>der und des Personals wie auch des<br />

Geme<strong>in</strong>deeigentums. Drei Mitarbeiter der Marktgeme<strong>in</strong>de werden<br />

zusätzlich e<strong>in</strong>e Brandschutzwart-Ausbildung absolvieren.<br />

➜ Abstimmungsergebnis: e<strong>in</strong>stimmig angenommen<br />

Bestellung e<strong>in</strong>es Energiebeauftragten<br />

(Bericht: <strong>Bürgermeister</strong> Ing. Robert Dienst)<br />

Die NÖ Geme<strong>in</strong>den s<strong>in</strong>d ab 2013 im Rahmen des NÖ Energie effizienz<br />

gesetzes (EEG) verpflichtet, e<strong>in</strong>e fachlich geeignete Person als<br />

Energie beauftragten zu bestellen. Um hier Kont<strong>in</strong>uität und Haupt-<br />

<strong>Der</strong> <strong>Bürgermeister</strong> <strong><strong>in</strong>formiert</strong> 5 <strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong><br />

Geme<strong>in</strong>de aktuell<br />

amtlichkeit gewährleisten zu können, soll e<strong>in</strong>e Person aus der Geme<strong>in</strong>deverwaltung<br />

bestellt werden. Da Herr Ing. Norbert Schiffner<br />

aufgrund se<strong>in</strong>er fachlichen Qualifikation und se<strong>in</strong>er Tätigkeit im Bauamt<br />

beste Vor aussetzungen zur Erfüllung dieser Tätigkeit mitbr<strong>in</strong>gt,<br />

soll er mit diesen Agenden be traut werden.<br />

➜ Abstimmungsergebnis: e<strong>in</strong>stimmig angenommen<br />

Generalsanierung L 154; Auftragsvergaben<br />

(Berichte: GfGR Ing. Robert Merker)<br />

Für die L. Figl-Straße war die Errichtung e<strong>in</strong>es Regenwasserkanals mit<br />

dem Anschluss an das ortsweite Regenwasserkanalsystem geplant.<br />

Leider war dies letztlich aufgrund der fehlenden Zustimmung e<strong>in</strong>es<br />

Grundeigentümers nicht möglich. Alternativ dazu wurde dann die<br />

Errichtung von Filterschächten geplant, e<strong>in</strong>e Änderung der rechtlichen<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen ließen aber <strong>in</strong> <strong>Folge</strong> ke<strong>in</strong>e Zulassung<br />

durch die Wasserrechtsbehörde zu. In Abstimmung mit der Wasserrechtsbehörde<br />

konnte dann aber e<strong>in</strong> neuartiges System der Rigolentwässerung<br />

mit Filtersubstrat und Versickerung über Sickerkörper<br />

zur Ausführung gelangen. Dieser unvorhergesehene Aufwand der<br />

mehrfachen Planungsarbeiten war im ursprünglichen Auftrag nicht<br />

be<strong>in</strong>haltet. Die zusätzlichen Leistungen des Büro kosaplan + partner<br />

gmbh <strong>in</strong> 2544 Leobersdorf im Zusammenhang mit dem Oberflächen-<br />

Versickerungsprojekt sollen zum Preis von € 9.000,00 <strong>in</strong>kl. USt beauftragt<br />

werden.<br />

➜ Abstimmungsergebnis: e<strong>in</strong>stimmig angenommen<br />

Fragen Sie das<br />

Naheliegende:<br />

Ihr Kundendienstzentrum.<br />

Kundendienstzentrum Mödl<strong>in</strong>g<br />

Achsenaugasse 8<br />

2340 Mödl<strong>in</strong>g<br />

Telefon: +43 (0)2236 225 26-0<br />

Fax: +43 (0)2236 225 26-49399<br />

<strong>in</strong>fo@wienenergie.at<br />

www.wienenergie.at<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo–Fr 08:00–15:00 Uhr<br />

Wien Energie Vertrieb, e<strong>in</strong> Unternehmen der EnergieAllianz Austria.<br />

331130_WE_KDZ_Moedl<strong>in</strong>g_mann_<strong>Laxenburg</strong>_91x120_i5_COE.<strong>in</strong>dd 1 22.02.12 11:48


Geme<strong>in</strong>de aktuell<br />

Umpflanzung der Säuleneichen<br />

(Bericht: GfGR Ing. Robert Merker)<br />

Die bestehenden Säuleneichen im Bereich der Wiener Straße bzw.<br />

Hofstraße <strong>in</strong> Richtung Bahnübergang sollen im Rahmen der Neupflanzung<br />

der Kastanien auf den Badeteich verpflanzt werden. Die<br />

Firma Praskac aus Tulln, die auch die Pflanzung der Kastanien vornimmt,<br />

soll mit dem Umset zen zum Preis von E 4.032,00 <strong>in</strong>kl. USt<br />

beauftragt werden.<br />

➜ Abstimmungsergebnis: e<strong>in</strong>stimmig angenommen<br />

Wirtschaftsförderung<br />

(Bericht: <strong>Bürgermeister</strong> Ing. Robert Dienst)<br />

Die Standortsubvention für die ecoplus mit den vier Standortgeme<strong>in</strong>den<br />

Wiener Neudorf, Biedermannsdorf, <strong>Laxenburg</strong> und Guntramsdorf<br />

soll für weitere fünf Jahre beschlossen werden – und zwar für<br />

den Zeitraum 1. Jänner 2013 bis 31. <strong>Dezember</strong> 2017. Im Wesentlichen<br />

beträgt die Förderungshöhe unverändert 10% der jeweiligen Kommunalsteuere<strong>in</strong>nahmen,<br />

wobei folgende Aufteilung erfolgen soll:<br />

+ 7% für <strong>in</strong>frastrukturelle E<strong>in</strong>richtungen und Anlagen<br />

+ 3% für die Attraktivierung des öffentlichen Verkehrs<br />

und Maßnahmen, die die Attraktivität als Gewerbe- und<br />

Industriestandort <strong>in</strong>sgesamt fördern<br />

Die ecoplus verpflichtet sich bis längstens Ende Mai e<strong>in</strong>es jeden<br />

Jahres e<strong>in</strong>en schriftlichen Bericht für die Verwendung oder Nichtverwendung<br />

der Beiträge an die vier Standortgeme<strong>in</strong>den zu erstatten.<br />

➜ Abstimmungsergebnis: e<strong>in</strong>stimmig angenommen<br />

Badeteich<br />

(Berichte: GfGR Ing. Robert Merker)<br />

Die Arbeiten zur Fertigstellung des Badeteichs gehen zügig nach Plan<br />

voran. <strong>Folge</strong>nde Maßnahmen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den kommenden Wochen zu<br />

setzen:<br />

• Vermessungsarbeiten: Erfassung bzw. Rekonstruierung der Grenzen<br />

des Grundstücks. Auftrag an den Zivilgeo meter, Herrn DI Frosch<br />

aus Baden, um E 1.850,59 netto.<br />

• Elektro<strong>in</strong>stallationsmaterial: Materialankauf <strong>in</strong> Höhe von<br />

E 1.047,52 netto und e<strong>in</strong> Mauerbock der Firma MABA um E 821,75<br />

netto. Mit den Arbeiten ist ausschließlich der Wirtschaftshof unter<br />

der Leitung unseres Elektrikers betraut.<br />

• Sanitär<strong>in</strong>stallationen: Die Grabungsarbeiten für den Schmutzwasserkanal<br />

und die Stromleitungen sollten schrittweise erfolgen,<br />

um die Gefahr für illegal badenden Personen und vorbeikommenden<br />

RadfahrerInnen zu m<strong>in</strong>imieren. Auftragsvergabe an das <strong>Laxenburg</strong>er<br />

Unternehmen Sabolik zum Preis von E 3.918,64 netto.<br />

• Errichtung e<strong>in</strong>es Schachtbrunnens: Für die Beregnung der Liegeflächen<br />

wird künftig e<strong>in</strong> Brunnen benötigt. <strong>Der</strong> bestehende Brunnen<br />

br<strong>in</strong>gt auch nach se<strong>in</strong>er Re<strong>in</strong>igung nicht die entsprechende Leistung.<br />

In Abstimmung mit den Behörden soll e<strong>in</strong> zehn Meter tiefer<br />

Schachtbrunnen errichtet werden. <strong>Der</strong> Auftrag soll an den e<strong>in</strong>zigen<br />

Anbieter, die Firma All<strong>in</strong>ger Gesellschaft m.b.H. Hoch- & Tiefbau und<br />

Brunnenbau <strong>in</strong> 3522 Lichtenau, Scheutz 1, zu e<strong>in</strong>em Gesamtpreis von<br />

E 2.583,05 netto ergehen.<br />

➜ Abstimmungsergebnis: e<strong>in</strong>stimmig angenommen<br />

<strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong><br />

6<br />

Schmutzwasser-Kanal Badeteich und<br />

Regenwasser-Kanal Frieden-Siedlung<br />

(Bericht: GfGR Ing. Robert Merker)<br />

Das Ingenieurbüro Trug<strong>in</strong>a & Partner ZT ist mit der Umsetzung des<br />

Projektes betraut, das e<strong>in</strong>en Schmutzwasser-Kanal zur Anb<strong>in</strong>dung<br />

des Badeteichs an das Schmutzwasserkanalsystem und die Errichtung<br />

e<strong>in</strong>es Regenwasser-Kanals <strong>in</strong> der Frieden-Siedlung zur Anb<strong>in</strong>dung<br />

an das Regenwasserkanalssystem umfasst. Die e<strong>in</strong>getroffenen<br />

Angebote haben die Kostenschätzungen aber zum Teil um hundert<br />

Prozent überstiegen, da sich Massenmehrungen aufgrund technisch<br />

notwendiger Trassenänderungen ergeben haben, ebenso Massenreserven<br />

im Bereich der Kanalgrubensicherung, wo durch Schwemmsand<br />

e<strong>in</strong> spezielles Vakuumverfahren zur Anwendung kommen muss<br />

oder auch die Indexpreiserhöhung von ca. 10% seit der Erstellung<br />

der Kostenschätzung.<br />

Um das Projekt trotzdem fortsetzen zu können, wurde <strong>in</strong> Abstimmung<br />

mit dem Ingenieurbüro Trug<strong>in</strong>a & Partner ZT GmbH folgende<br />

neue Vorgehensweise gewählt: Aufhebung der Ausschreibung im<br />

nicht offenen Verfahren, Umstieg auf e<strong>in</strong> Verhandlungsverfahren und<br />

Abänderung des Projektes. Billigstbieterangebot ist die Firma Pittel<br />

& Brausewetter, 1041 Wien, zum Preis von E 465.325,91 exkl. Ust.<br />

<strong>Der</strong> Teil „SW-Kanal Badeteich“ (E 90.167,05 exkl. USt.) soll noch im<br />

Jahr <strong>2012</strong> beauftragt werden, der Teil „RW-Kanal Frieden-Siedlung“<br />

(E 375.158,86 exkl. USt.) nach Vor handense<strong>in</strong> der budgetären Mittel<br />

und <strong>in</strong> Absprache mit der Firma Pittel & Brausewetter voraussichtlich<br />

<strong>in</strong> den Jahren 2013 und 2014 erfolgen. Für die damit befassten Ingenieursleistungen<br />

soll das Ingenieurbüro Trug<strong>in</strong>a & Partner ZT GmbH<br />

zur Abwicklung der Bauaufsicht und der Kollaudierung des Projektes,<br />

zum Preis von E 11.235,54 exkl. USt. beauftragt werden.<br />

➜ Abstimmungsergebnis: e<strong>in</strong>stimmig angenommen<br />

SW-Kanal Sanierungsprojekt – Schlussbefahrung<br />

(Bericht: GfGR Ing. Robert Merker)<br />

Den Abschluss der vom Bund teilweise geförderten Sanierung des<br />

SW-Kanals Abschnitt BA14 bildet die Überprüfung der durchge führten<br />

Maßnahmen mittels Kameradokumentation. Damit soll die Firma<br />

Bär Prüftechnik GmbH., 9821 Obervellach, um E 10.578,75 als Bestbieter<br />

beauftragt werden.<br />

➜ Abstimmungsergebnis: e<strong>in</strong>stimmig angenommen<br />

Geme<strong>in</strong>deeigene Grundstücke – Kle<strong>in</strong>gärten am Kanal<br />

(Bericht: <strong>Bürgermeister</strong> Ing. Robert Dienst)<br />

E<strong>in</strong>e Novellierung des NÖ Kle<strong>in</strong>gartengesetzes macht e<strong>in</strong>e Abänderung<br />

des Pachtvertrages notwendig, da nunmehr auch e<strong>in</strong>e nicht unterkellerte<br />

direkt ans Kle<strong>in</strong>gartenhaus grenzende Gartenhütte (max.<br />

4m², max. Höhe 2m) errichtet werden darf. Die Bebauungsdichte<br />

darf 20 Prozent der Fläche nicht übersteigen (max. Grundrissfläche<br />

37m², max. Traufenhöhe 3m, max. Firsthöhe 4,7m), und e<strong>in</strong>e Terrasse<br />

darf bis zu e<strong>in</strong>er Größe von 16m² errichtet, aber dabei maximal von<br />

e<strong>in</strong>er Seitenwand begrenzt werden. Dann zählt diese Fläche aber zur<br />

Grundfläche des Kle<strong>in</strong>gartenhauses dazu. Grundsätzlich wird auf<br />

die Geltung der Bestimmungen des NÖ Kle<strong>in</strong>gartengesetzes, LGBl<br />

8210 idgF, und auf die darauf aufbauend erlassenen Durchführungsbestimmungen<br />

h<strong>in</strong>gewiesen.<br />

Des Weiteren soll e<strong>in</strong>e Abänderung der Pachtverträge im H<strong>in</strong>blick<br />

auf die Zahlungsmodalitäten erfolgen, wo bisher der gesamte<br />

Pachtz<strong>in</strong>s mit E<strong>in</strong>malzahlung zu überweisen war. Nunmehr soll der<br />

Pachtz<strong>in</strong>s auch <strong>in</strong> zwei gleichen Teilen jeweils am 1. 1. und am 1. 7.<br />

<strong>Der</strong> <strong>Bürgermeister</strong> <strong><strong>in</strong>formiert</strong><br />

Samstag 1.12. / 15:00– 20:00<br />

15:00 – 20:00 Buchausstellung im Rathausfoyer<br />

15:30 „Kasperl und die Tropfste<strong>in</strong>höhle”<br />

Kasperltheater im Geme<strong>in</strong>desaal<br />

16:00 Feierliche Eröffnung<br />

Bläserensemble der Musikschule<br />

<strong>Laxenburg</strong> und Biedermannsdorf<br />

18:00 Saxophonensemble der Musikschule <strong>Laxenburg</strong><br />

und Biedermannsdorf unter der Leitung<br />

von David Mayrl<br />

Sonntag 2.12. / 15:00– 20:00<br />

15:00 – 20:00 Buchausstellung im Rathausfoyer<br />

15:30 „Kasperl und die Tropfste<strong>in</strong>höhle”<br />

Kasperltheater im Geme<strong>in</strong>desaal<br />

17:00 „Adventzauber“ – Vox Vobis. X-Mas Songs,<br />

Gospels u. österr. Weihnachtslieder<br />

www.laxenburg.at<br />

AM SCHLOSSPLATZ<br />

Freitag 7.12. / 15:00– 20:00<br />

15:00 – 20:00 Buchausstellung im Rathausfoyer<br />

16:00 „E<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Weihnachtsgeschichte“ –<br />

Aufführung der Volksschule <strong>Laxenburg</strong><br />

18:00 E<strong>in</strong>mal um die „Weihnachtswelt“ –<br />

Duo Strobl / Scheickl<br />

Samstag 8.12. / 15:00– 20:00<br />

15:00 – 20:00 Buchausstellung im Rathausfoyer<br />

14:00 – 18:00 „Christk<strong>in</strong>dl’s Werkstatt“ Basteln und Backen im<br />

Rathaus / K<strong>in</strong>derbetreuung organisiert durch die<br />

Marktgeme<strong>in</strong>de <strong>Laxenburg</strong> (bitte um Anmeldung<br />

bei Frau Mag. Hammerl 02236/71101-13 oder<br />

nicole.hammerl@laxenburg.at)<br />

18:00 „Heiter-musikalisches Weihnachtsprogramm” –<br />

Brassissimo<br />

Sonntag 9.12. / 15:00– 20:00<br />

15:00 – 20:00 Buchausstellung im Rathausfoyer<br />

15:30 „Kasperl und die Tropfste<strong>in</strong>höhle”<br />

Kasperltheater im Geme<strong>in</strong>desaal<br />

17:00 „Pete Art´s Christmas Special“ –<br />

Pete Art & his Rockets<br />

2


Frohe Weihnachten!<br />

E<strong>in</strong> frohes und bes<strong>in</strong>nliches Weihnachtsfest<br />

sowie Gesundheit, Glück und Erfolg im Jahr 2013<br />

wünscht namens der Bediensteten und Mandatare<br />

der Marktgeme<strong>in</strong>de <strong>Laxenburg</strong><br />

herzlichst – Ihr <strong>Bürgermeister</strong> Ing. Robert Dienst<br />

des Kalen derjahres abzugs- und spesenfrei auf e<strong>in</strong> von der Verpächter<strong>in</strong><br />

bekannt gegebenes Konto überwiesen werden können.<br />

➜ Abstimmungsergebnis: e<strong>in</strong>stimmig angenommen<br />

Geme<strong>in</strong>deeigene Häuser, Zu- und Umbau Schlossplatz 10<br />

(Berichte: GfGR Ing. Robert Merker)<br />

Das Architekturbüro Scheibenreif plant im Auftrag der Geme<strong>in</strong>de<br />

den Zubau zum Haus Schlossplatz 10, dem <strong>Laxenburg</strong>er Ärztehaus.<br />

Hier sollen nicht nur die vorhandenen beiden Arztpraxen modernen<br />

Standards angepasst werden sondern auch im Erdgeschoß wei-<br />

tere Räum lichkeiten für e<strong>in</strong>e zusätzliche Praxis entstehen. In den<br />

verschie denen Vergabeverfahren wurden als Bestbieter folgende<br />

Firmen ermittelt:<br />

Baumeisterarbeiten:<br />

Pfnier & Co GmbH/Oberpullendorf E 262.515,38<br />

Zimmererarbeiten: Holzbau Franz Kreiseder GmbH E 24.486,80<br />

Spenglerarbeiten: Holzbau Franz Kreiseder GmbH E 11.114,01<br />

Schwarzdeckerarbeiten: Holzbau Franz Kreiseder GmbH E 5.571,40<br />

Dachdeckerarbeiten: Holzbau Franz Kreiseder GmbH E 21.098,00<br />

Kostenrahmen für Lieferung und E<strong>in</strong>bau der Fenster E 41.916,00<br />

Kostenrahmen für HKLS und Elektroarbeiten E 155.000,00<br />

Alle angeführten Preise verstehen sich exklusive Umsatzsteuer.<br />

➜ Abstimmungsergebnis: e<strong>in</strong>stimmig angenommen<br />

Umbau Aufzugsanlage<br />

Durch den Zubau muss auch der bestehende Lift verlegt werden.<br />

Diese Arbeiten wurden von der Herstellerfirma des bestehenden<br />

Aufzugs, Fa. ThyssenKrupp Aufzüge, 1230 Wien, zum Preis von<br />

E 6.504,– netto angeboten und sollen <strong>in</strong> diesem Ausmaß auch<br />

beauftragt werden.<br />

➜ Abstimmungsergebnis: e<strong>in</strong>stimmig angenommen<br />

Darlehen; Änderung von Darlehens- und Kassenkonditionen<br />

(Bericht: Vizebürgermeister<strong>in</strong> Elisabeth Maxim)<br />

Durch die derzeitigen Veränderungen am Kapitalmarkt geben die<br />

Kredit<strong>in</strong>stitute ihre steigenden Belastungen an ihre Kunden weiter.<br />

Auch die Raiffeisenkasse Mödl<strong>in</strong>g hat e<strong>in</strong>e Erhöhung des Aufschlages<br />

bei den diversen Darlehensverträgen um 0,625% auf 0,875 %<br />

angekündigt. Durch Verhandlungen ist es gelungen diese Erhöhung<br />

e<strong>in</strong>heitlich auf 0,8 % zu br<strong>in</strong>gen. Die Bank Austria erhöht ihren Satz<br />

fix auf 0,5%, ohne Verhandlungsspielraum. Beide Aufschläge sollen<br />

angenommen werden.<br />

➜ Abstimmungsergebnis: e<strong>in</strong>stimmig angenommen<br />

<strong>Der</strong> zu Beg<strong>in</strong>n der Sitzung e<strong>in</strong>gebrachte Dr<strong>in</strong>glichkeitsantrag zur<br />

besseren Absicherung des Spielplatzes „Am Kanal“ soll zur weiteren<br />

Bearbeitung dem Bauausschuss übergeben werden.<br />

➜ Abstimmungsergebnis: e<strong>in</strong>stimmig angenommen<br />

Die Punkte der nicht öffentlichen Sitzung wurden gesondert protokolliert.<br />

Die nächste Sitzung des Geme<strong>in</strong>derates ist derzeit für<br />

Donnerstag, den 13. <strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong>, 19 Uhr geplant. Den fixen<br />

Zeitpunkt ersehen Sie bitte aus dem Anschlag auf der Amtstafel<br />

oder unter „Aktuell“ <strong>in</strong> unserer Homepage www.laxenburg.at.<br />

Dort f<strong>in</strong>den Sie übrigens jeweils nach der Beschlussfassung im<br />

nächsten Geme<strong>in</strong>derat dieses auszugsweise dargelegte Protokoll<br />

<strong>in</strong> vollem Umfang zum Nachlesen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ihr <strong>Bürgermeister</strong> Ing. Robert Dienst<br />

GROSSE TRADITION<br />

BESTE ZUKUNFT<br />

Baufortschritte im Ort<br />

Ärztezentrum, Schlossplatz 10: Die notwendigen Adaptierungsarbeiten,<br />

um die beiden Arztpraxen an die derzeitigen Standards anzupassen,<br />

erforderten e<strong>in</strong>en Zubau ans Ärztehaus, wodurch auch im<br />

Erdgeschoß Räumlichkeiten für e<strong>in</strong>e weitere Ord<strong>in</strong>ation entstehen.<br />

<strong>Der</strong>zeit wird an der Fertigstellung des Dachsstuhls gearbeitet und<br />

die Giebelwände werden ausgemauert. Die Lieferung und der E<strong>in</strong>bau<br />

der Fenster sollen den Rohbau noch vor Weihnachten nach außen<br />

h<strong>in</strong> schließen.<br />

Badeteich: Nach der Fertigstellung der Umzäunung und der Parkplätze<br />

gehen die Arbeiten am künftigen Badeteich <strong>in</strong> die verdiente<br />

W<strong>in</strong>terpause. Noch am Ende des Sommers wurde das Gras auf den<br />

Liegeflächen angebaut, und auch die Bauarbeiten rund um den<br />

Schmutzwasser-Kanal konnten abgeschlossen werden. Mit Ende<br />

November werden hier noch die Säuleneichen der L 154 ihre neue<br />

Heimat f<strong>in</strong>den. Nach derzeitigem Stand kann bei guter Witterung im<br />

kommenden Frühjahr bereits am 1. Juni 2013 der Badeteich offiziell<br />

se<strong>in</strong>er neuen Bestimmung übergeben werden.<br />

Arbeiten an der L 154: <strong>Der</strong> letzte Bauabschnitt wurde planmäßig<br />

abgeschlossen. In der letzten Novemberwoche werden jetzt die fehlenden<br />

Kastanienbäume <strong>in</strong> der Leopold Figl-Straße und Hofstraße bis<br />

zur Kreuzung der L 154 mit der Herzog Albrecht-Straße gepflanzt.<br />

Die derzeit noch vorhandenen Säuleneichen f<strong>in</strong>den am Badeteich<br />

e<strong>in</strong>en bereits gut vorbereiteten neuen Standort. <strong>Laxenburg</strong>s längste<br />

Baustelle wird damit endgültig und planmäßig fertig gestellt.<br />

Damit können wir e<strong>in</strong>en erfolgreichen „Baustellensommer“ <strong>in</strong><br />

<strong>Laxenburg</strong> abschließen und uns <strong>in</strong> der witterungsbed<strong>in</strong>gten<br />

W<strong>in</strong>terruhe auf die Innenarbeiten und weiteren Planungen<br />

konzentrieren. Wir s<strong>in</strong>d mit der laufend <strong>in</strong>stand gehaltenen<br />

bzw. erneuerten Infrastruktur unserer Marktgeme<strong>in</strong>de<br />

weiterh<strong>in</strong> bestens für die Zukunft gerüstet.<br />

Ihr GfGR Ing. Robert Merker und <strong>Bürgermeister</strong> Ing. Robert Dienst<br />

Weihnachtsmuensche<strong>2012</strong>_1.<strong>in</strong>dd 1 13.11.<strong>2012</strong> 10:08:41<br />

<strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong><br />

8<br />

<strong>Der</strong> <strong>Bürgermeister</strong> <strong><strong>in</strong>formiert</strong><br />

LAXENBURG<br />

M A R K TG E M E I N D E<br />

<strong>Der</strong> Vösendorfer <strong>Bürgermeister</strong> Ing. Friedrich Scharrer, se<strong>in</strong>e Amtskolleg<strong>in</strong><br />

Beatrix Dalos aus Biedermannsdorf, <strong>Bürgermeister</strong> Ing. Robert<br />

Dienst mit Autor Hofrat Dr. Leopold Urban und Vösendorfs Bgm. a.D.<br />

Me<strong>in</strong>hard Kronister (v.l.)<br />

<strong>Der</strong> <strong>Bürgermeister</strong> <strong><strong>in</strong>formiert</strong> 9 <strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong><br />

Geme<strong>in</strong>de aktuell<br />

Das Schicksal e<strong>in</strong>er Geraden<br />

Seit 1743 zieht e<strong>in</strong>e Hofallee von Schönbrunn nach <strong>Laxenburg</strong> – vom<br />

Grünen Berg zum Blauen Hof. Hofrat Dr. Leopold Urban hat sich<br />

der Geschichte dieser Strecke angenommen und präsentierte se<strong>in</strong><br />

Buch im September im Schloss Vösendorf der Öffentlichkeit. Unter<br />

den <strong>in</strong>teressierten ZuhörerInnen waren auch die <strong>Bürgermeister</strong> der<br />

„Anra<strong>in</strong>er“-Geme<strong>in</strong>den, <strong>Laxenburg</strong> und Biedermannsdorf, vertreten.<br />

Hausherr und <strong>Bürgermeister</strong> Ing. Friedrich Scharrer eröffnete den<br />

Vortrag im Freskensaal des Schlosses Vösendorf bevor er an den Autor<br />

des Buches „Die Allee von Schönbrunn nach <strong>Laxenburg</strong>“, Hofrat<br />

Dr. Leopold Urban für dessen Buchpräsentation übergab.<br />

PS. Das Buch ist im Tourismusbüro des <strong>Laxenburg</strong>er Rathauses im<br />

Erdgeschoß um E 29,90 erhältlich.


Geme<strong>in</strong>de aktuell<br />

Die Katastrophe als Chance<br />

Angesichts des Zustandes der Welt ist es leicht, <strong>in</strong> pessimistische<br />

Töne zu verfallen: Die Weltbevölkerung wächst, die Versorgung mit<br />

Lebensmitteln wird prekärer, Wasser und Energie werden knapper,<br />

die Welt wird wärmer usw. Pavel Kabat hat sich fest vorgenommen,<br />

nicht <strong>in</strong> diesen Chor e<strong>in</strong>zustimmen: <strong>Der</strong> neue Direktor des Internationalen<br />

Instituts für Angewandte Systemanalyse (IIASA) mit Sitz<br />

<strong>in</strong> <strong>Laxenburg</strong> (südlich von Wien) will im Gegenteil der Öffentlichkeit<br />

positive Geschichten erzählen – nämlich über die Chancen,<br />

die sich aus den Problemen der Welt ergeben. „Wir müssen unser<br />

Paradigma ändern“, sagte er am Mittwoch <strong>in</strong> der Hofburg zur<br />

Eröffnung jener Konferenz, mit der das 40-Jahr-Jubiläum des IIASA<br />

gefeiert wurde.<br />

Kabat drückte damit den Tenor der rund 800 angereisten Experten<br />

– unter ihnen etliche Nobelpreisträger – aus. E<strong>in</strong> konkretes Beispiel<br />

lieferte der Demograf Wolfgang Lutz (ÖAW), der am IIASA das World<br />

Population Program leitet. Er präsentierte e<strong>in</strong>e Zusammenschau von<br />

600 Bevölkerungsprognosen bis zum Jahr 2100. Die pessimistischste<br />

Variante spricht dabei von e<strong>in</strong>em Anwachsen auf zwölf Milliarden<br />

Menschen, im Mittelwert sehen die Prognosen e<strong>in</strong>e Bevölkerungszahl<br />

von neun Milliarden im Jahr 2050 und danach e<strong>in</strong> leichtes Abfallen.<br />

Und was soll daran e<strong>in</strong>e positive Geschichte se<strong>in</strong>? Es s<strong>in</strong>d die<br />

optimistischeren Prognosen: nämlich jene, <strong>in</strong> denen auch der Bildungsstand<br />

der Menschen e<strong>in</strong>bezogen wird (der E<strong>in</strong>fluss auf die<br />

Geburtenraten hat): Wenn das Bildungsniveau weltweit rasch<br />

gesteigert wird, wächst die Weltbevölkerung nur mehr leicht und<br />

s<strong>in</strong>kt dann bis zum Ende des Jahrhunderts sogar unter den heutigen<br />

Wert! (…)<br />

Glaubenssysteme. (…) Im „Global Energy Assessment“ (GEA), der<br />

bislang umfassendsten Studie zur weltweiten Energieversorgung,<br />

haben rund 500 Forscher unter Leitung des IIASA herausgefunden,<br />

dass e<strong>in</strong>e leistbare Energieversorgung für alle Menschen machbar<br />

ist – und gleichzeitig die globale Erwärmung mit zwei Grad begrenzt<br />

wird, sich die Luftqualität und damit die Gesundheit verbessern und<br />

die Wirtschaft davon profitiert. Die Entwicklung e<strong>in</strong>er „green economy“<br />

hat <strong>in</strong> den Augen des Studienleiters und IIASA-Vizedirektors<br />

Nebojša Nakicenovic e<strong>in</strong> ähnlich hohes Potenzial für die Transformation<br />

der Wirtschaft und als Wachstumstreiber wie se<strong>in</strong>erzeit die<br />

Agrarrevolution oder die <strong>in</strong>dustrielle Revolution.<br />

Wie br<strong>in</strong>gt man nun solche Ergebnisse <strong>in</strong> die Öffentlichkeit, v.a. <strong>in</strong><br />

die Politik – ohne alarmistische Narrative zu bedienen? Viele Forscher<br />

vertraten bei der Konferenz die Ansicht, dass man die Widerstände<br />

<strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong><br />

10<br />

gegen Reformen nur dadurch überw<strong>in</strong>den könne, dass man die Glaubenssysteme<br />

der Menschen verändert – also das, was unh<strong>in</strong>terfragt<br />

für wahr gehalten wird. Das ist z.B. bei der Pockenimpfung gelungen,<br />

die zur Ausrottung dieser Krankheit geführt hat. E<strong>in</strong> allgeme<strong>in</strong>es Rezept<br />

dafür kennt aber niemand. Kabat denkt daher laut darüber nach,<br />

am IIASA verstärkt die psychologische Komponente zu erforschen.<br />

(Mart<strong>in</strong> Kugler <strong>in</strong> „Die Presse“, Pr<strong>in</strong>t-Ausgabe, 28.10.<strong>2012</strong>)<br />

Erbe des kalten Krieges<br />

Es war <strong>in</strong> der f<strong>in</strong>stersten Zeit des Kalten Krieges:<br />

Ost- und West block standen sich fe<strong>in</strong>dlich und unversöhnlich<br />

gegenüber. Dennoch gab es auf beiden<br />

Seiten den Willen, Brücken zu bauen – zum<strong>in</strong>dest<br />

<strong>in</strong> der Wissenschaft. Denn <strong>in</strong> jener Zeit, als jeder<br />

Staat für sich Forschung betrieb, reifte die Erkenntnis<br />

heran, dass die großen Probleme der Welt nur geme<strong>in</strong>sam gelöst<br />

werden können. Ab 1965 verhandelten deshalb US-Präsident<br />

Lyndon B. Johnson und der sowjetische Premierm<strong>in</strong>ister Alexej<br />

Kosyg<strong>in</strong> über e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong> same Forschungse<strong>in</strong>richtung.<br />

Im Bestreben, sich <strong>in</strong>ternational als neutraler Standort zu positionieren,<br />

hat Österreich angeboten, das ehemalige Habsburger-<br />

Schloss <strong>Laxenburg</strong> herzurichten, den Forschern um e<strong>in</strong>en symbolischen<br />

Schill<strong>in</strong>g zu überlassen und Steuerfreiheit zu gewähren.<br />

Damit setzte sich <strong>Laxenburg</strong> gegen die Konkurrenzstandorte Fonta<strong>in</strong>ebleau<br />

(Frankreich) und Essex (England) durch. Am 4. Oktober<br />

1972 wurde das IIASA feierlich <strong>in</strong> London konstituiert, schon bald<br />

übersiedelten die ersten Forscher nach <strong>Laxenburg</strong>.<br />

Nach Ende des Kalten Krieges erschien das IIASA vielen Beteiligten<br />

als obsolet – dennoch gab es auch viele Stimmen, die die<br />

<strong>in</strong>ternationale Forschungskooperation als unersetzlich ansahen.<br />

E<strong>in</strong>e Me<strong>in</strong>ung, die bis heute aufrecht ist. Das Institut hat se<strong>in</strong>e<br />

Aufgaben neu def<strong>in</strong>iert, nun steht es für Systemforschung <strong>in</strong> den<br />

Bereichen Energie und Klimawandel, Lebensmittel und Wasser<br />

sowie Armut und Gleichheit – die 200 Wissenschaftler rekrutieren<br />

sich vor allem aus den aktuell 20 Mitgliedsländern aus Europa,<br />

Amerika, Asien und Afrika. Österreich ist über die Akademie der<br />

Wissenschaften (ÖAW) am IIASA beteiligt. Viele heimische Universitäten<br />

– konkret: TU Wien, Boku, WU Wien, TU Graz und Uni<br />

Klagenfurt – betreiben <strong>in</strong>tensive Forschungskooperationen.<br />

<strong>Der</strong> <strong>Bürgermeister</strong> <strong><strong>in</strong>formiert</strong><br />

Bestattung<br />

Richard Grabenhofer OHG<br />

Semperitstraße 14<br />

2514 Traiskirchen/NÖ<br />

Kundmachung<br />

gemäß § 10 Abs. 2 Z 2 des Wählerevidenzgesetzes 1973<br />

Durchführung von Begräbnissen, Enterdigungen und Überführungen<br />

Tel: 0 22 52 / 52 6 02 - 0<br />

Fax: 0 22 52 / 52 6 02 - 17<br />

offi ce@bestattung-grabenhofer.at<br />

www.bestattung-grabenhofer.at<br />

<strong>Der</strong> <strong>Bürgermeister</strong> <strong><strong>in</strong>formiert</strong> 11 <strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong><br />

Geme<strong>in</strong>de aktuell<br />

E<strong>in</strong>e Volksbefragung gemäß Art. 49b des Bundes-Verfassungsgesetzes ist absehbar. Die Geme<strong>in</strong>de<br />

wird die Namen der Stimmberechtigten nach erfolgter Anordnung dieser Volksbefragung<br />

durch den Herrn Bundespräsidenten <strong>in</strong> die Stimmlisten aufnehmen.<br />

E<strong>in</strong>e öffentliche Auflegung der Stimmlisten zur E<strong>in</strong>sichtnahme ist nicht vorgesehen.<br />

Als Grundlage zur Herstellung der Stimmlisten dient die von der Geme<strong>in</strong>de geführte Wählerevidenz.<br />

In die Stimmlisten werden die Namen aller Männer und Frauen e<strong>in</strong>getragen, die die österreichische<br />

Staatsbürgerschaft besitzen, bis zum Tag der Volksbefragung das 16. Lebensjahr vollendet haben,<br />

vom Wahlrecht zum Nationalrat nicht ausgeschlossen s<strong>in</strong>d und <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de ihren<br />

Hauptwohnsitz haben oder als Auslandsösterreicher(<strong>in</strong>nen) erfasst s<strong>in</strong>d.<br />

Jeder (Jede) Stimmberechtigte darf <strong>in</strong> der Wählerevidenz von nur e<strong>in</strong>er Geme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong>getragen se<strong>in</strong>.<br />

Wer sich rechtzeitig von der Vollständigkeit und der Richtigkeit der E<strong>in</strong>tragungen<br />

<strong>in</strong> der Wählerevidenz überzeugen will, kann Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag<br />

<strong>in</strong> der Zeit von 8:00 bis 12:00 Uhr, Dienstag <strong>in</strong> der Zeit von 16:00 bis 18:00 Uhr<br />

E<strong>in</strong>sicht nehmen.<br />

Jeder (Jede) österreichische Staatsbürger(<strong>in</strong>) kann gegen die Wählerevidenz unter Angabe<br />

se<strong>in</strong>es (ihres) Namens und der Wohnadresse schriftlich oder mündlich bei der Amtsstelle<br />

Marktgeme<strong>in</strong>de <strong>Laxenburg</strong>, Schlossplatz 7-8, 2361 <strong>Laxenburg</strong><br />

E<strong>in</strong>spruch erheben, die auch für nähere Auskünfte zur Verfügung steht.<br />

<strong>Der</strong> (Die) E<strong>in</strong>spruchswerber(<strong>in</strong>) kann die Aufnahme e<strong>in</strong>es (e<strong>in</strong>er) Stimmberechtigten <strong>in</strong> die Wählerevidenz<br />

oder die Streichung e<strong>in</strong>es (e<strong>in</strong>er) nicht Stimmberechtigten aus der Wählerevidenz begehren.<br />

Wer offensichtlich mutwillige E<strong>in</strong>sprüche erhebt, begeht e<strong>in</strong>e Verwaltungsübertretung und ist mit Geldstrafe<br />

bis zu 218 €, im Fall der Une<strong>in</strong>br<strong>in</strong>glichkeit mit Ersatzfreiheitsstrafe bis zu zwei Wochen zu bestrafen.<br />

An der Volksbefragung können nur Personen teilnehmen, die am Stichtag zur Volksbefragung<br />

<strong>in</strong> der Wählerevidenz e<strong>in</strong>getragen s<strong>in</strong>d.


Geme<strong>in</strong>de aktuell<br />

Heizkostenzuschuss <strong>2012</strong>/13<br />

Auch <strong>in</strong> diesem W<strong>in</strong>ter hat die NÖ Landesregierung<br />

beschlossen, sozial bedürftigen Niederösterreicher<strong>in</strong>nen<br />

und Niederösterreichern e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>maligen<br />

Heizkostenzuschuss für die Heizperiode <strong>2012</strong>/2013<br />

<strong>in</strong> Höhe von E 150,– zu gewähren.<br />

<strong>Der</strong> Heizkostenzuschuss soll beim zuständigen<br />

Geme<strong>in</strong>deamt am Hauptwohnsitz der Betroffenen beantragt und<br />

geprüft werden. Die Auszahlung erfolgt direkt durch das Amt<br />

der NÖ Landesregierung.<br />

Den Heizkostenzuschuss sollen erhalten:<br />

• BezieherInnen e<strong>in</strong>er M<strong>in</strong>destpension nach § 293 ASVG<br />

• BezieherInnen e<strong>in</strong>er Leistung aus der Arbeitslosenversicherung,<br />

die als arbeitssuchend gemeldet s<strong>in</strong>d und deren<br />

Arbeitslosengeld / Notstandshilfe den oben<br />

genannten Ausgleichszulagenrichtsatz nicht übersteigt<br />

Neue Mitarbeiter<strong>in</strong> (Buchhaltung)<br />

Im Frühjahr 2013 wird sich unsere langjährige Amtsleiter<strong>in</strong>, Frau<br />

Ilse Emm<strong>in</strong>ger, <strong>in</strong> die Altersteilzeit verabschieden. Diese Funktion<br />

übernimmt dann die bisher <strong>in</strong> unserer Buchhaltung beschäftigte<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong> Frau Brigitte Vodenik. Ihre bisherige Position wiederum<br />

wurde mit Frau Barbara Höller nachbesetzt.<br />

Barbara Höller, zuletzt <strong>in</strong> der Marktgeme<strong>in</strong>de Vösendorf <strong>in</strong> der<br />

Verwaltung tätig, verstärkt seit 1. März <strong>2012</strong> das Team am Schlossplatz<br />

und hat sich bestens e<strong>in</strong>gelebt. Nunmehr wurde sie per Geme<strong>in</strong>deratsbeschluss<br />

auch zur Kassenverwalter-Stellvertreter<strong>in</strong> angelobt.<br />

<strong>Bürgermeister</strong> Ing. Robert Dienst bedankte sich bei Barbara<br />

Höller anlässlich der Überreichung der Bestellungsurkunde für ihre<br />

umsichtige Arbeit im S<strong>in</strong>ne der Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger sowie der<br />

Geme<strong>in</strong>de und wünschte ihr für ihre Zukunft <strong>in</strong> <strong>Laxenburg</strong> alles Gute.<br />

<strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong><br />

12<br />

• BezieherInnen von K<strong>in</strong>derbetreuungsgeld, oder des NÖ<br />

K<strong>in</strong>derbetreuungszuschusses, deren Familiene<strong>in</strong>kommen den<br />

oben genannten Ausgleichszulagenrichtsatz nicht übersteigt<br />

• sonstige E<strong>in</strong>kommensbezieherInnen, deren Familiene<strong>in</strong>kommen<br />

den oben genannten Ausgleichszulagenrichtsatz<br />

nicht übersteigt.<br />

Das Bürgerservice-Telefon 02742-9005-9005 ist <strong>in</strong> Verwaltungsfragen<br />

für Sie da. Natürlich auch außerhalb der Amtsstunden:<br />

Mo-Fr 7:00-19:00, Sa 7:00-14:00 Uhr<br />

Zu beachten ist, dass<br />

• Anträge bis spätestens 30. April 2013 (e<strong>in</strong>langend) bei der<br />

Geme<strong>in</strong>de gestellt werden können, unter Angabe von IBAN<br />

und BIC-Nummern und<br />

• diese Anträge von der Geme<strong>in</strong>de auf die <strong>in</strong>haltliche und<br />

formelle Richtigkeit geprüft und unterfertigt werden.<br />

Mehr Informationen unter: http://www.noe.gv.at/hkz<br />

Neue Kollegen am<br />

<strong>Laxenburg</strong>er Polizeiposten<br />

Erneut konnte <strong>Bürgermeister</strong> Ing. Dienst geme<strong>in</strong>sam mit KontrollInsp<br />

Hans Olsa junge Kollegen am <strong>Laxenburg</strong>er Polizeiposten begrüßen.<br />

Die drei neuen Polisten RevInsp Lassakovits, VB/S Kasper und VB/S<br />

Mödlagl stammen aus den Bundesländern Burgenland, Niederösterreich<br />

und der Steiermark und bleiben hier bzw. verstärken nach ihrer<br />

Grundausbildung für e<strong>in</strong>ige Monate die verschiedenen Posten fern<br />

ihres Heimatbezirkes, bevor sie erneut versetzt werden können.<br />

„Dieser Praxisteil für die beiden jungen Kollegen zählt noch zur<br />

Grundausbildung“, gibt Hans Olsa e<strong>in</strong>en kle<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die organisatorischen<br />

Abläufe der Polizeiarbeit. „E<strong>in</strong> Kollege ist <strong>in</strong> Pension<br />

gegangen, e<strong>in</strong>e weitere Kolleg<strong>in</strong> ist <strong>in</strong> Karenz, auch dadurch gab es<br />

<strong>in</strong> den letzten Monaten <strong>in</strong> <strong>Laxenburg</strong> immer wieder neue Polizisten<br />

zu begrüßen.“ Aber der Posten <strong>in</strong> der Marktgeme<strong>in</strong>de sei wie <strong>in</strong> den<br />

vergangenen Jahren konstant mit 14 ExekutivbeamtInnen besetzt.<br />

<strong>Bürgermeister</strong> Ing. Robert Dienst hieß die Herren Lassakovits,<br />

Kasper und Mödlagl herzlich <strong>in</strong> der Marktgeme<strong>in</strong>de willkommen und<br />

wünschte ihnen für ihre zukünftigen E<strong>in</strong>sätze im Dienste ihrer Mitmenschen<br />

alles Gute.<br />

<strong>Der</strong> <strong>Bürgermeister</strong> <strong><strong>in</strong>formiert</strong><br />

U M W E L T<br />

E<strong>in</strong> Friedhof voller Leben<br />

Friedhöfe s<strong>in</strong>d wesentlich mehr als stumme Gedenk stätten.<br />

Für die Natur s<strong>in</strong>d sie Orte des Lebens. Ihre Charakteristik<br />

als beruhigte und begrünte Bereiche bietet Friedhöfen die<br />

Möglichkeit, Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere zu se<strong>in</strong>.<br />

Sie s<strong>in</strong>d damit e<strong>in</strong> Ort der Begegnung von Mensch und Natur.<br />

Die auf kle<strong>in</strong>stem Raum eng verzahnten Strukturen machen<br />

Friedhöfe zu Sonderstandorten mit besonderem Wert für Flora<br />

und Fauna. Ende des 19. Jahrhunderts vollzog sich <strong>in</strong> der<br />

Fried hofsgestaltung e<strong>in</strong> Wandel vom ursprünglich wiesen -<br />

be stimmten Kirchhof h<strong>in</strong> zu parkähnlichen Anlagen. Die heute<br />

übliche blütenreiche Grabbepflanzung war bis dah<strong>in</strong> völlig<br />

unbekannt. Heutzutage werden Blühpflan zen (oft exotischen<br />

Ursprungs) durchschnittlich dreimal pro Jahr gewechselt und<br />

s<strong>in</strong>d zu e<strong>in</strong>em großen Teil für die Naturferne moderner<br />

Friedhöfe verantwortlich.<br />

Efeu, Eibe, Buchsbaum und Immergrün sowie Pflanzen mit<br />

dauerhaften Blütenständen s<strong>in</strong>d seit Menschenge denken <strong>in</strong> die<br />

heimische Kultur und Natur e<strong>in</strong>gebunden. Sie bieten zahlreichen<br />

Tierarten, wie beispielsweise Nachtigall, Mönchsgrasmücke,<br />

Schwebfliegen, Spitz maus, Wildbienen und Zilpzalp rund ums<br />

Jahr e<strong>in</strong>en idealen Lebensraum.<br />

Pflege verr<strong>in</strong>gern<br />

Zuviel Pflege bekommt der Natur nicht - und auch für das<br />

Geldbörsel ist <strong>in</strong>tensive Grabpflege sehr anstren gend. Ob<br />

nun naturnahe oder <strong>in</strong>tensive Grabgestaltung schöner ist,<br />

darüber lässt sich ja bekanntlich streiten. Ausprobieren könnte<br />

man die naturnahe, pflegeleichte Variante aber doch e<strong>in</strong>mal.<br />

Bei verm<strong>in</strong>dertem Pflegee<strong>in</strong> satz entwickeln sich aus streng<br />

geschnittenen Hecken bald strukturierte Gebüsche, und für<br />

die Grabbepflanzung könnte man sich an alte Kultur- und<br />

Heilpflanzen wie R<strong>in</strong>gelblume, Wildrose und Haus wurz er<strong>in</strong>nern.<br />

<strong>Der</strong> <strong>Bürgermeister</strong> <strong><strong>in</strong>formiert</strong> 13 <strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong><br />

Pflanzenarten und Abfallbeseitigung<br />

Geme<strong>in</strong>de aktuell<br />

Generell sollte man heimischen Pflanzenarten den Vortritt lassen,<br />

außerdem e<strong>in</strong>fachen, nicht gefüllten Blüten. Sie benötigen<br />

weniger Pflege und der Besuch zahlreicher Insekten und anderer<br />

Tiere belohnt diese Maßnahme schnell. Chemische Mittel haben<br />

bei der Grabpflege ebenso wenig verloren, wie der E<strong>in</strong>satz von<br />

Dünger und Torf. Für die Beseitigung von Grünabfällen bietet sich<br />

die Kompostierung an.<br />

Oft verzaubern uns alte Friedhöfe, durch die enge Verb<strong>in</strong>dung<br />

von Mensch und Natur, von Werden und Vergehen. E<strong>in</strong>en Advent,<br />

der auch solche Gedanken und die dafür notwendige<br />

Ruhe zulässt, wünscht Ihnen ganz herzlich,<br />

Ihr Umweltgeme<strong>in</strong>derat Herbert Lösch<strong>in</strong>ger<br />

<strong>Der</strong> Tiefbauspezialist für<br />

unkonventionelle Problemlösungen<br />

LANG U. MENHOFER<br />

F. Lang u. Menhofer Baugesellschaft m.b.H. & Co KG<br />

2492 Eggendorf, Tritolstraße<br />

Tel. +43 (0) 26 22 / 235 74 - 0, Fax DW - 40


Geme<strong>in</strong>de aktuell<br />

Aktion „Sicheres Wohnen“<br />

wird wieder e<strong>in</strong>geführt<br />

Im H<strong>in</strong>blick auf die Gefahr von Dämmerungse<strong>in</strong>brüchen im Herbst<br />

präs entierte Landeshauptmann-Stv. Mag. Wolfgang Sobotka geme<strong>in</strong>sam<br />

mit NÖ-Landespolizeidirektor Dr. Franz Prucher die Aktion<br />

„Sicheres Wohnen“, die ab 1. Oktober e<strong>in</strong>en Direktzuschuss von<br />

jeweils 1.000 Euro für die Installierung von Sicherheitstüren und<br />

Alarmanlagen sowie <strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation dazu von weiteren 1.500 Euro<br />

für die Errichtung von Videoanlagen vorsieht.<br />

„Vertrauen ist gut, aber Vorsorgen ist mit Sicherheit besser“,<br />

betonte Sobotka. „Die Sicherheit ist für uns e<strong>in</strong> Pr<strong>in</strong>zip, das Lebensqualität<br />

und Vertrauen schafft sowie e<strong>in</strong> Heimatgefühl vermittelt“,<br />

so der Landeshauptmann-Stellvertreter. Für das Land Niederösterreich<br />

sei es e<strong>in</strong> wesentliches Ziel, den Menschen im Land die Fördermöglichkeiten<br />

und Unterstützungen zu bieten, die bestmögliche<br />

Sicherheit gewähren. „Die Sicherheit der eigenen vier Wände ist e<strong>in</strong><br />

immer wiederkehrendes Thema“, er<strong>in</strong>nerte Sobotka. Das gewaltsame<br />

E<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gen <strong>in</strong> den engsten persönlichen Lebensbereich sei nicht nur<br />

mit materiellen Schäden verbunden, sondern gehe auch mit mentalen<br />

Verletzungen und e<strong>in</strong>er tiefgreifenden Bee<strong>in</strong>trächtigung des<br />

Sicherheitsgefühls e<strong>in</strong>her.<br />

„Wir fördern Sicherheitstüren, Alarmanlagen und Videoanlagen<br />

bei E<strong>in</strong>familienhäusern und bei Wohnungen <strong>in</strong> Mehrfamilienhäusern“,<br />

führte Sobotka weiter aus. „<strong>Der</strong> maximale Zuschuss beträgt also bis<br />

zu 3.500 Euro“, rechnete Sobotka vor. „Erwartet werden jährlich 6.000<br />

„Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie<br />

e<strong>in</strong> bes<strong>in</strong>nliches Weihnachtsfest<br />

und e<strong>in</strong> erfolgreiches Jahr 2013.“<br />

www.rrb-moedl<strong>in</strong>g.at<br />

www.facebook.com/rrbmoedl<strong>in</strong>g<br />

<strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong><br />

14<br />

bis 7.000 Anträge, wofür fünf bis sieben Millionen Euro pro Jahr bereit<br />

stehen“, sagte der Landeshauptmann-Stellvertreter. Dadurch werde<br />

e<strong>in</strong> Investitionsschub von 20 bis 25 Millionen Euro ausgelöst, der e<strong>in</strong><br />

wichtiger Beitrag zur regionalen Wirtschaftsentwicklung sei, erläuterte<br />

Sobotka.<br />

Zur Hilfestellung durch die Polizei me<strong>in</strong>te der Landeshauptmann-<br />

Stellvertreter: „Die kostenlosen Gespräche mit dem krim<strong>in</strong>alpolizeilichen<br />

Beratungsdienst, wo e<strong>in</strong> Sicherheitsprofil für e<strong>in</strong> Haus<br />

erstellt wird, s<strong>in</strong>d von e<strong>in</strong>em unglaublichen Vorteil.“ Die Förderaktion<br />

läuft noch bis 31. <strong>Dezember</strong> 2015 und umfasst e<strong>in</strong>en nicht<br />

rück zahl baren Zuschuss <strong>in</strong> der Höhe von maximal 30 Prozent der<br />

Investitions kosten.<br />

Landespolizeidirektor Dr. Franz Prucher nahm zur Krim<strong>in</strong>alitätssta<br />

tistik Stellung: „Die Anzahl der Wohnungse<strong>in</strong>brüche und Wohnhause<strong>in</strong>brüche<br />

ist <strong>in</strong> den letzten fünf Jahren von 3.000 auf 1.406<br />

Wohnhause<strong>in</strong>brüchen pro Jahr gesunken. Trotzdem ist jeder E<strong>in</strong>bruch<br />

e<strong>in</strong>er zu viel.“ Diese Förderung habe es bereits gegeben und wurde<br />

se<strong>in</strong>erzeit von vielen Menschen <strong>in</strong> Anspruch genommen, „die<br />

entlang von Autobahnen oder im Umland von Wien wohnen“. Im Rahmen<br />

e<strong>in</strong>er Evaluierung der Aktion „Sicheres Wohnen“ wurde deutlich,<br />

dass der Bedarf nach Sicherheit <strong>in</strong> der Bevölkerung gestiegen sei.<br />

Nähere Informationen:<br />

NÖ Wohnbauhotl<strong>in</strong>e, Tel: 02742 / 221 33, Montag bis<br />

Donnerstag von 8 – 16 Uhr sowie am Freitag von 8 – 14 Uhr.<br />

Fundamt im <strong>Laxenburg</strong>er Rathaus<br />

Sie haben etwas verloren oder im Ort an e<strong>in</strong>er unbekannten Stelle<br />

liegengelassen? Ke<strong>in</strong>e Sorge, die meisten D<strong>in</strong>ge tauchen wieder auf.<br />

Sie werden von den MitarbeiterInnen des Wirtschaftshofes, den<br />

aufmerksamen <strong>Laxenburg</strong>er<strong>in</strong>nen und <strong>Laxenburg</strong>ern oder auch den<br />

Exekutivbeamten der Marktgeme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong>fach im Rathaus vorbeigebracht.<br />

Das Fundamt verwaltet Frau Eva Vermeer im ersten Stock, Zimmer<br />

11. Hier werden nicht nur Listen mit den aufgefundenen Gegenständen<br />

sondern auch Telefonnummern Suchender gesammelt, und oft<br />

gel<strong>in</strong>gt es dadurch auf diesem Weg, diese beiden wieder zusammen<br />

zu br<strong>in</strong>gen.<br />

Für Informationen oder Hilfestellung dazu, kontaktieren Sie<br />

bitte direkt Frau Vermeer unter 02236 / 711 01 – 11 oder persönlich<br />

während der Amtsstunden des Rathauses.<br />

<strong>Der</strong> <strong>Bürgermeister</strong> <strong><strong>in</strong>formiert</strong><br />

Foto: NLK J.Burchhart<br />

<strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong> Wochenenddienst: PRAKTISCHE ÄRZTE<br />

1/2 Dr. Jan-Peter BÖKEMANN <strong>Laxenburg</strong> 02236 712 18<br />

8/9 Dr. Birigt PECHTER Münchendorf 02259 22 62<br />

15/16 MR Dr. Re<strong>in</strong>hard WEBER Guntramsdorf 02236 532 47<br />

22/23 Dr. Peter MANDEL Guntramsdorf 02236 530 76<br />

24 Dr. Gabriele STEPHANIDES Gumpoldskirchen 02252 629 50<br />

25 Dr. Hannelore WEISS Neu-Guntramsdorf 02236 223 04<br />

26 Dr. Isabella ZEMANN Achau 02236 737 00<br />

29/30 Mag. Dr. Wolfgang LISCHKA Gumpoldskirchen 02252 60 72 06<br />

31<br />

Jänner 2013<br />

Dr. Sab<strong>in</strong>e HERNDL Guntramsdorf 02236 50 68 19<br />

1 Dr. Jan-Peter BÖKEMANN <strong>Laxenburg</strong> 02236 712 18<br />

5/6 Dr. Birigt PECHTER Münchendorf 02259 22 62<br />

12/13 MR Dr. Re<strong>in</strong>hard WEBER Guntramsdorf 02236 532 47<br />

19/20 Dr. Peter MANDEL Guntramsdorf 02236 530 76<br />

26/27 Dr. Gabriele STEPHANIDES Gumpoldskirchen 02252 629 50<br />

<strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong> Wochenenddienst: ZAHNÄRZTE jeweils von 8:30 bis 11.30 Uhr<br />

1/2 Dr. Susanne GRUSCHER Baden 02252 80693<br />

8/9 Dr. Eva KUCERA Leopoldsdorf 02235 42248<br />

15/16 Dr. Stefan C. WEISS Himberg 02235 86323<br />

22/23 Dr. Franz R. WITURNA Perchtoldsdorf 01 8698715<br />

24/25/26 Dr. Oliver RIESSER-MAERKER Mödl<strong>in</strong>g 02236 22651<br />

29/30 Dr. Lucia WIENERROITHER Brunn am Gebirge 02236 33474<br />

31 DDr. Marzieh SOHRABI-MOAYED Guntramsdorf 02236 522 92<br />

Jänner 2013<br />

1 DDr. Marzieh SOHRABI-MOAYED Guntramsdorf 02236 522 92<br />

5/6 Dr. Herbert DIETRICH Baden 02252 44 344<br />

12/13 Dr. Wolfgang DORMUTH Bad Vöslau 02252 764 65<br />

19/20 DDr. Brigitte SCHOOP Maria Enzersdorf 02236 241 82<br />

26/27 Dr. Peter MESSNER Kaltenleutgeben 02238 71287<br />

<strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong>: Sonn- und Feiertagsdienste: APOTHEKEN<br />

Südstadt-Apotheke, Ma. Enzersdorf, Südstadtzentrum 2<br />

2<br />

Apotheke zur „Heiligen Dreifaltigkeit”, H<strong>in</strong>terbrühl, Hauptstraße 28<br />

Apotheke zum Eichkogel, Guntramsdorf, Veltl<strong>in</strong>er Str. 4-6<br />

8<br />

9<br />

16<br />

23<br />

25<br />

26<br />

30<br />

Apotheke Mag. pharm. Hans Roth KG, Mödl<strong>in</strong>g, Freiheitsplatz 6<br />

SCS-Apotheke, Mag. pharm. R. Zajic, Galerie 310, Vösendorf<br />

Wienerwald Apotheke, Hauptstraße 151-153,, 2384 Breitenfurt<br />

Marien-Apotheke, Perchtoldsdorf, Sebastian Kneipp-Gasse 5-7<br />

Apotheke zum Bären-Apotheke, Maria Enzersdorf, Hauptstraße 19<br />

Apotheke „Wieneu“, IZ-NÖ-Süd, Zentrum B11, Objekt 74<br />

Apotheke zur „Maria Heil der Kranken”, Brunn/Geb., Enzersdorfer Str. 14<br />

Apotheke zum „Heiligen Jakob”, Guntramsdorf, Hauptstraße 18a<br />

Central-Apotheke, Wr. Neudorf, Bahnstraße 2<br />

Apotheke zum „Heiligen August<strong>in</strong>, Perchtoldsdorf, Marktplatz 12<br />

Apotheke zur „Maria Heil der Kranken”, Brunn/Geb., Enzersdorfer Str. 14<br />

Apotheke zum „Heiligen Jakob”, Guntramsdorf, Hauptstraße 18a<br />

Apotheke Mag. pharm. Hans Roth KG, Mödl<strong>in</strong>g, Freiheitsplatz 6<br />

SCS-Apotheke, Mag. pharm. R. Zajic, Galerie 310, Vösendorf<br />

Wienerwald Apotheke, Hauptstraße 151-153,, 2384 Breitenfurt<br />

Salvator-Apotheke, Mödl<strong>in</strong>g, Wienerstraße 5<br />

Amandus-Apotheke, Vösendorf, Ortstraße 101-103<br />

<strong>Der</strong> <strong>Bürgermeister</strong> <strong><strong>in</strong>formiert</strong> 15<br />

<strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong><br />

02236 424 89<br />

02236 262 58<br />

02236 50 66 00<br />

02236 242 90<br />

01 699 98 97<br />

02239 31 21<br />

01 869 41 63<br />

02236 30 41 80<br />

02236 66 04 26-0<br />

02236 327 51<br />

02236 534 72<br />

02236 441 21<br />

01 869 02 95<br />

02236 327 51<br />

02236 534 72<br />

02236 242 90<br />

01 699 98 97<br />

02239 31 21<br />

02236 221 26<br />

01 699 13 88<br />

Rat und Hilfe


V e r a n s t a l t u n g s k a l e n d e r<br />

Datum Tag Zeit Art der Veranstaltung Ort Veranstalter<br />

jeden<br />

Montag<br />

jeden<br />

Dienstag<br />

18.30 Uhr WEIGHT WATCHERS TREFFPUNKT Geme<strong>in</strong>desaal,<br />

E<strong>in</strong>gang Hofstr. 2<br />

9.30 bis 11 Uhr BAByTREFF Geme<strong>in</strong>desaal,<br />

E<strong>in</strong>gang Hofstr. 2<br />

01.12.<strong>2012</strong> Samstag 14 bis 17 Uhr VERKAUFSAUSSTELLUNG DER<br />

MALGRUPPE BRUNN AM GEBIRGE<br />

letzter Tag der Ausstellung<br />

01.12.<strong>2012</strong><br />

02.12.<strong>2012</strong><br />

01.12.<strong>2012</strong><br />

02.12.<strong>2012</strong><br />

Samstag<br />

Sonntag<br />

Samstag<br />

Sonntag<br />

15 bis 20 Uhr<br />

15 bis 20 Uhr<br />

jeweils<br />

um 15.30 Uhr<br />

01.12.<strong>2012</strong> Samstag im Anschluss an<br />

die Abendmesse<br />

02.12.<strong>2012</strong> Sonntag 9 bis 11.30 Uhr<br />

14 bis 18 Uhr<br />

CHRISTKINDLMARKT AM SCHLOSSPLATZ<br />

(Details zum Programm entnehmen Sie bitte S. 7)<br />

„KASPERL IN DER TROPFSTEINHöHLE“<br />

Kasperltheater<br />

02.12.<strong>2012</strong> Sonntag 10 Uhr FESTMESSE AM ERSTEN<br />

ADVENTSONNTAG<br />

mit Georg Philipp Telemanns Kantate<br />

„Hosianna dem Sohne David“<br />

<strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong><br />

16<br />

Museum, Herzog<br />

Albrecht-Straße 2<br />

<strong>Der</strong> <strong>Bürgermeister</strong> <strong><strong>in</strong>formiert</strong><br />

Weight Watchers<br />

Österreich<br />

Marktgeme<strong>in</strong>de<br />

<strong>Laxenburg</strong><br />

Kultur- und<br />

Museumsvere<strong>in</strong><br />

Schlossplatz Marktgeme<strong>in</strong>de<br />

<strong>Laxenburg</strong><br />

Geme<strong>in</strong>desaal Kultur- und<br />

Museumsvere<strong>in</strong><br />

ADVENTKONZERT MIT MONIKA VALENTA Pfarrkirche Pfarre <strong>Laxenburg</strong><br />

PFARRADVENTCAFE Pfarrhof Pfarre <strong>Laxenburg</strong><br />

04.12.<strong>2012</strong> Dienstag 9.30 bis 11 Uhr NIKOLOFEIER IM BAByTREFF Geme<strong>in</strong>desaal,<br />

E<strong>in</strong>gang Hofstr. 2<br />

Pfarrkirche Pfarre /<br />

Kirchenchor<br />

<strong>Laxenburg</strong><br />

Marktgeme<strong>in</strong>de<br />

<strong>Laxenburg</strong><br />

05.12.<strong>2012</strong> Mittwoch 17 Uhr NIKOLOFEIER AM SCHLOSSPLATZ Schlossplatz Marktgeme<strong>in</strong>de<br />

<strong>Laxenburg</strong><br />

05.12.<strong>2012</strong> Mittwoch 19 Uhr INFORMATIONSABEND ZUM<br />

WINTERFERIENSPIEL <strong>2012</strong>/13<br />

06.12.<strong>2012</strong> Donnerstag 18 Uhr DANKMESSE MIT DEM<br />

PANFLöTENENSEMBLE PENTATONICA<br />

06.12.<strong>2012</strong> Donnerstag 19 Uhr ERöFFNUNG DER ENGELAUSSTELLUNG<br />

(jedes Wochenende bis 6. Jänner von 14 bis 18 Uhr<br />

geöffnet)<br />

07.12.<strong>2012</strong><br />

08.12.<strong>2012</strong><br />

09.12.<strong>2012</strong><br />

Freitag<br />

Samstag<br />

Sonntag<br />

jeweils<br />

15 bis 20 Uhr<br />

CHRISTKINDLMARKT AM SCHLOSSPLATZ<br />

(Details zum Programm entnehmen Sie bitte S. 7)<br />

08.12.<strong>2012</strong> Samstag 10 Uhr FESTMESSE ZUM FEIERTAG MIT DEM<br />

PSALMENPROPRIUM FüR CHOR UND<br />

ORGEL VON HANS HASELBöCK<br />

08.12.<strong>2012</strong> Samstag 14 bis 18 Uhr CHRISTKINDLS WERKSTATT<br />

(Basteln und Backen im Rathaus für K<strong>in</strong>der –<br />

nur mit Voranmeldung unter 02236 / 711 01 13)<br />

Rathaus, 1. Stock Marktgeme<strong>in</strong>de<br />

<strong>Laxenburg</strong><br />

Pfarrkirche Pfarre <strong>Laxenburg</strong><br />

Fam. Decker<br />

Museum, Herzog<br />

Albrecht-Straße 2<br />

Kultur- und<br />

Museumsvere<strong>in</strong><br />

Schlossplatz Marktgeme<strong>in</strong>de<br />

<strong>Laxenburg</strong><br />

Pfarrkirche Pfarre /<br />

Kirchenchor<br />

<strong>Laxenburg</strong><br />

Rathaus Marktgeme<strong>in</strong>de<br />

<strong>Laxenburg</strong><br />

08.12.<strong>2012</strong> Samstag 14.30 Uhr ADVENTSINGEN IN DER KLOSTERKIRCHE Klosterkirche Heimatvere<strong>in</strong><br />

Schwarzkogler<br />

09.12.<strong>2012</strong> Sonntag 15.30 Uhr „KASPERL IN DER TROPFSTEINHöHLE“<br />

Kasperltheater<br />

Geme<strong>in</strong>desaal Kultur- und<br />

Museumsvere<strong>in</strong><br />

13.12.<strong>2012</strong> Donnerstag 19 Uhr GEMEINDERATSSITZUNG Rathaus, 1. Stock Marktgeme<strong>in</strong>de<br />

<strong>Laxenburg</strong><br />

Datum Tag Zeit Art der Veranstaltung Ort Veranstalter<br />

14.12.<strong>2012</strong> Freitag E<strong>in</strong>lass: 18 Uhr<br />

Beg<strong>in</strong>n: 19 Uhr<br />

ADVENT IM MUSEUM:<br />

SALZBURGER ADVENT<br />

<strong>Der</strong> <strong>Bürgermeister</strong> <strong><strong>in</strong>formiert</strong> 17 <strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong><br />

Museum, Herzog<br />

Albrecht-Straße 2<br />

15.12.<strong>2012</strong> Samstag ab 15 Uhr PUNSCHSTAND DER FEUERWEHR beim<br />

Feuerwehrhaus<br />

16.12.<strong>2012</strong> Sonntag Abfahrt<br />

Apotheke:<br />

10.30 Uhr<br />

Kultur- und<br />

Museumsvere<strong>in</strong><br />

FF <strong>Laxenburg</strong><br />

ADVENTFAHRT DES SENIORENBUNDES Rohr/Gebirge Seniorenbund<br />

18.12.<strong>2012</strong> Dienstag 9.30 bis 11 Uhr WEIHNACHTSFEIER IM BAByTREFF Geme<strong>in</strong>desaal,<br />

E<strong>in</strong>gang Hofstr. 2<br />

18.12.<strong>2012</strong> Dienstag 11.30 Uhr WEIHNACHTSFEIER DER SENIOREN Saal im<br />

Kaiserbahnhof<br />

19.12.<strong>2012</strong> Mittwoch 12 Uhr WEIHNACHTSFEIER DES<br />

PENSIONISTENVERBANDES<br />

24.12.<strong>2012</strong> Montag 13 bis 16 Uhr WARTEN AUF DAS CHRISTKIND<br />

(Anmeldung bis spätestens 15.12. unter<br />

katr<strong>in</strong>_scherbichler@hotmail.com<br />

Restaurant<br />

<strong>Laxenburg</strong>er Hof<br />

Geme<strong>in</strong>desaal,<br />

E<strong>in</strong>gang Hofstr. 2<br />

Marktgeme<strong>in</strong>de<br />

<strong>Laxenburg</strong><br />

Marktgeme<strong>in</strong>de<br />

<strong>Laxenburg</strong><br />

Pensionistenverband<br />

JVP <strong>Laxenburg</strong><br />

24.12.<strong>2012</strong> Montag 16 Uhr KINDERMETTE MIT WEIHNACHTSSPIEL Pfarrkirche Katholische<br />

Jungschar<br />

24.12.<strong>2012</strong> Montag 21 Uhr METTE IN DER KLOSTERKIRCHE Klosterkirche Kreuzschwestern<br />

24.12.<strong>2012</strong> Montag 22.30 Uhr<br />

23 Uhr<br />

EINSTIMMUNG MIT DEM KIRCHENCHOR<br />

CHRISTMETTE<br />

25.12.<strong>2012</strong> Dienstag 10 Uhr HOCHAMT AM CHRISTTAG MIT<br />

CHRISTLICHEN MOTETTEN<br />

von Johann Michael Haydn für Chor und Orgel<br />

Pfarrkirche Pfarre <strong>Laxenburg</strong><br />

Pfarrkirche Pfarre /<br />

Kirchenchor<br />

<strong>Laxenburg</strong><br />

31.12.<strong>2012</strong> Montag 17.30 Uhr SILVESTER – TURMBLASEN vor der Pfarrkirche Marktgeme<strong>in</strong>de<br />

<strong>Laxenburg</strong><br />

05.01.2013<br />

06.01.2013<br />

Samstag<br />

Sonntag<br />

nachmittags<br />

ab 10 Uhr<br />

11.01.2013 Freitag Abfahrt<br />

Apotheke:<br />

18.30 Uhr<br />

18.01.2013<br />

19.01.2013<br />

20.01.2013<br />

Freitag<br />

Samstag<br />

Sonntag<br />

18 Uhr<br />

16 Uhr<br />

16 Uhr<br />

26.01.2013 Samstag E<strong>in</strong>lass: 19 Uhr<br />

Beg<strong>in</strong>n:<br />

20.15 Uhr<br />

STERNSINGERAKTION<br />

Infos bei Franz Gurnhofer unter 0660 / 400 70 22<br />

THEATERFAHRT NACH WIEN ZU<br />

„HOTEL MAMA“ IN DIE KOMöDIE AM KAI<br />

<strong>Laxenburg</strong> Katholische<br />

Jungschar<br />

Wien Seniorenbund<br />

<strong>Laxenburg</strong><br />

PFARRHEURIGER IM PFARRHOF Pfarrhof Pfarre <strong>Laxenburg</strong><br />

LAxENBURGER BüRGERBALL<br />

Karten unter Tel: 02236 /170 130 oder<br />

david.berl@berl.co.at<br />

09.02.2013 Samstag 15 bis 18 Uhr KINDERFASCHING Saal im<br />

Kaiserbahnhof<br />

09.02.2013 Samstag 19.30 Uhr FASCHINGSGSCHNAS DES FCL Sporttreff am<br />

Sportplatz<br />

10.02.2013 Sonntag E<strong>in</strong>lass:<br />

17.30 Uhr<br />

Beg<strong>in</strong>n: 18 Uhr<br />

FASCHINGSKONZERT MIT DEM<br />

WIENER GEIGENqUARTETT<br />

14.02.2013 Donnerstag 19.30 Uhr KONZERT „FINEST HOUR“ FEAT.<br />

IRENA NOSKOVA<br />

Schloss <strong>Laxenburg</strong> LVP <strong>Laxenburg</strong><br />

Saal im<br />

Kaiserbahnhof<br />

Restaurant<br />

<strong>Laxenburg</strong>er Hof<br />

Marktgeme<strong>in</strong>de<br />

<strong>Laxenburg</strong><br />

FC <strong>Laxenburg</strong><br />

Kultur- und<br />

Museumsvere<strong>in</strong><br />

Kulturvere<strong>in</strong><br />

Alt-<strong>Laxenburg</strong>


Rat / Hilfe / Service<br />

Bau- und<br />

Energie beratungen<br />

für Neubauten, Zu- und Um bau ten,<br />

Althaussanierungen ... , Wärmeschutz,<br />

Heizsysteme, Solaranlagen ...<br />

Gebietsbauamt V<br />

2340 Mödl<strong>in</strong>g, Bahnstrasse 2<br />

Tel: 90 25 / 445 04 (auf Wunsch des<br />

Bauherrn auch an Ort und Stelle)<br />

Erste anwaltliche Auskunft:<br />

4. <strong>Dezember</strong>, 8. Jänner 2013,<br />

5. Februar 2013<br />

Dr. Mag. Alice Hoch<br />

Schlossplatz 12<br />

Tel. 71 03 80<br />

BAByTREFF<br />

Geme<strong>in</strong>desaal, Hofstr. 2<br />

Öffnungszeiten: jeden Di 9.30 – 11 Uhr<br />

Tel. 711 01–11 (Eva Vermeer)<br />

HORT<br />

Mart<strong>in</strong> Ebner-Gasse 10<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag 12 – 17 Uhr<br />

Tel. 724 47<br />

Wirtschaftshof<br />

Hofstraße 13<br />

Öffnungszeiten: wenn Werktag,<br />

Dienstag 16 – 18 Uhr, Samstag 8 – 12 Uhr<br />

Tel. 724 83<br />

ADA<br />

(Aktive Diabetiker Austria) <strong>Laxenburg</strong><br />

Treffen immer am letzten Dienstag<br />

im Monat ab 18.00 Uhr im Hilfswerk<br />

<strong>Laxenburg</strong>, Münchendorfer Straße 1.<br />

NOTRUF<br />

112 EU-Notruf<br />

122 Feuerwehr<br />

133 Polizei<br />

144 Rettung<br />

141 Ärztenotdienst<br />

Wichtige Telefonnummern:<br />

Frauenberatungsstelle KASSANDRA:<br />

Tel. 410 85 oder 420 35<br />

Jugendberatungsstelle WAGGON:<br />

Tel. 280 03<br />

Telefonseelsorge: Tel. 142<br />

K<strong>in</strong>der- und Jugendanwaltschaft<br />

Tel. 027 42/17 08<br />

K<strong>in</strong>derkummernummer<br />

Tel. 027 42/575 00-55 55<br />

K<strong>in</strong>derkrippe<br />

“BÄRENHAUS”<br />

Wiener Str. 2b<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag 7 – 17 Uhr<br />

Tel. 71 00 17<br />

K<strong>in</strong>dergarten<br />

Hofstraße 12<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag 7 – 14 Uhr<br />

Tel. 725 89<br />

Musikschule<br />

Mart<strong>in</strong> Ebner-Gasse 10<br />

Das Unterrichtsangebot liegt<br />

im Geme<strong>in</strong>deamt auf!<br />

Tel. 737 26,<br />

www.mulabi.at<br />

direktion.mulabi@aon.at<br />

ANONyM–<br />

VERTRAULICH –<br />

KOSTENLOS<br />

Mobile Jugendarbeit im<br />

Bezirk Mödl<strong>in</strong>g / Streetwork<br />

Friedhofsstraße 9, 2351 Wr. Neudorf<br />

www.moja.at / E: <strong>in</strong>fo@moja.at<br />

T: 02236 / 869 91 26,<br />

0699/11 04 76 16 oder 15,<br />

F: 02236 / 67 76 80<br />

<strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong><br />

18<br />

<strong>Der</strong> <strong>Bürgermeister</strong> <strong><strong>in</strong>formiert</strong><br />

Geme<strong>in</strong>deamt<br />

Parteienverkehr<br />

Schlossplatz 7–8<br />

Montag 8 – 12 Uhr<br />

Dienstag 16 – 18 Uhr<br />

Mittwoch 8 – 12 Uhr<br />

Donnerstag 8 – 12 Uhr<br />

Freitag 8 – 12 Uhr<br />

Tel. 711 01 Fax: 731 50<br />

E: geme<strong>in</strong>de@laxenburg.at<br />

Sprechstunden des <strong>Bürgermeister</strong>s:<br />

Dienstag, 16 – 18 Uhr<br />

(Bitte gegen Voranmeldung)<br />

Bücherei & Mediathek<br />

Wiener Str. 2a<br />

Öffnungszeiten: Donnerstag: 15 – 18 Uhr<br />

Dienstag und Freitag: 15 – 19 Uhr u.<br />

am 1. und 3. Dienstag von 9 – 11 Uhr<br />

Tel. 732 57<br />

K<strong>in</strong>dergarten<br />

Friedrich Rauch-Gasse 14<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag 7 – 17 Uhr<br />

Tel. 721 42<br />

<strong>Der</strong> Beh<strong>in</strong>dertenverband<br />

Mödl<strong>in</strong>g und Umgebung<br />

2340 Mödl<strong>in</strong>g, Babenbergergasse 13<br />

E: kobv-moedl<strong>in</strong>g@<strong>in</strong>ode.at<br />

Gf. Obfrau Ulrike Prager: 0650 / 243 75 31<br />

Juristische Beratung: 5. und 19. <strong>Dezember</strong><br />

Frauenselbsthilfe<br />

nach Krebs<br />

➜ Mittwoch, 12. 12. <strong>2012</strong><br />

ADVENTFEIER 18.00 Uhr<br />

Wir ersuchen Sie, Kuchen oder Kekse<br />

für das Buffet mitzubr<strong>in</strong>gen sowie e<strong>in</strong><br />

kle<strong>in</strong>es Geschenk für unsere Geschenk-<br />

Tombola.<br />

Die Treffen f<strong>in</strong>den im Speisesaal<br />

des Thermenkl<strong>in</strong>ikums Ferd<strong>in</strong>and<br />

Buchberger-Gasse 15, 2340 Mödl<strong>in</strong>g,<br />

statt.<br />

Geme<strong>in</strong>sam für die Gesundheit<br />

<strong>Der</strong> traditionelle Gesundheitsnachmittag des Arbeitskreises Gesunde<br />

Geme<strong>in</strong>de im Geme<strong>in</strong>desaal verlief auch an diesem Dienstag, den 23.<br />

Oktober <strong>2012</strong>, gemütlich und <strong>in</strong>formativ ab.<br />

Blutzuckermessungen, geme<strong>in</strong>same Gespräche und Produktvorstellungen<br />

der Fa. Bayer ließen sich <strong>in</strong> diesem entspannten Rahmen<br />

unter der Leitung von GfGR Gerti Scherbichler und Editha Beier<br />

von den Aktiven Diabetikern Austria (ADA) e<strong>in</strong>fach und unaufgeregt<br />

durchführen. Auch der Vortrag des neuen Geme<strong>in</strong>dearztes der<br />

<strong>Der</strong> <strong>Bürgermeister</strong> <strong><strong>in</strong>formiert</strong> 19 <strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong><br />

Institutionen Geme<strong>in</strong>de / Vere<strong>in</strong>e aktuell<br />

Monika Meis<strong>in</strong>ger (ADA),<br />

Kar<strong>in</strong> Mart<strong>in</strong> (Fa. Bayer),<br />

Wkfm.Gottfreid Bitiste (ADA),<br />

GfGR Gerti Scherbichler,<br />

Dr. Jan-Peter Bökemann,<br />

Vizebgm. Elisabeth Maxim<br />

und Editha Beier (v.l.)<br />

Marktgeme<strong>in</strong>de, Dr. Jan-Peter Bökemann, wurde mit<br />

Interesse und Wohlwollen aufgenommen.<br />

Im Anschluss an den gesunden Nachmittag überreichte Vizebürgermeister<strong>in</strong><br />

Elisabeth Maxim Herrn Dr. Bökemann e<strong>in</strong>e Flasche<br />

Schlossplatzwe<strong>in</strong> als kle<strong>in</strong>es Dankeschön für se<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>satz und<br />

wünschte ihm für den derzeitigen Umbau und E<strong>in</strong>stand <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er<br />

neuen Arztpraxis weiterh<strong>in</strong> alles Gute.<br />

Auf e<strong>in</strong> Wiedersehen beim Gesundheitstag 2013<br />

im Kaiserbahnhof freut sich Ihre GfGR Gerti Scherbichler<br />

Umweltfreundlich unterwegs<br />

In <strong>Laxenburg</strong> wird umweltfreundliche Mobilität groß geschrieben,<br />

was den Arbeitskreis Klimabündnis geme<strong>in</strong>sam mit der Sportunion<br />

<strong>Laxenburg</strong> veranlasste, die Europäische Mobilitätswoche entsprechend<br />

e<strong>in</strong>zuläuten. In Form e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>samen Radfahrt konnten<br />

sich Alt und Jung von den Vorteilen der umweltfreundlichen<br />

Fortbewegung überzeugen.<br />

Nicht nur die persönliche Fitness wird dadurch gesteigert, sondern<br />

auch unterschiedliche Ziele s<strong>in</strong>d von <strong>Laxenburg</strong> aus gut mit<br />

dem Rad erreichbar. Diesmal g<strong>in</strong>g es über den Thermenradweg nach<br />

Pfaffstätten zum Naturspielplatz bei der Gfanglrast und über den<br />

neu beschilderten We<strong>in</strong>gartenradweg über Gumpoldskirchen und<br />

Mödl<strong>in</strong>g zurück nach <strong>Laxenburg</strong>. Im Geme<strong>in</strong>degarten gab es dann die<br />

wohlverdiente Stärkung seitens der Geme<strong>in</strong>de und Fahrradkl<strong>in</strong>geln<br />

für die K<strong>in</strong>der von Radland Niederösterreich.<br />

GR DI Andreas Weiß


Rückblick<br />

E<strong>in</strong> ehrenvoller Abend<br />

E<strong>in</strong>em ganz besonderen <strong>Laxenburg</strong>er Dank<br />

und Anerkennung zu erweisen, war am<br />

Donnerstag, den 5. Oktober <strong>2012</strong>, der Grund<br />

für e<strong>in</strong>en ehrenvollen Abend im Kaiserbahnhof.<br />

„Wir wünschen Dr. Friedrich Lomoschitz<br />

das Beste für se<strong>in</strong>e Zukunft und viel Energie<br />

für se<strong>in</strong>en neuen Lebensabschnitt“,<br />

gratulierte <strong>Bürgermeister</strong> Ing. Robert Dienst<br />

dem sichtlich sehr gerührten langjährigen<br />

Geme<strong>in</strong>dearzt anlässlich der Verleihung des<br />

Ehrenr<strong>in</strong>ges der Marktgeme<strong>in</strong>de.<br />

Ganz <strong>Laxenburg</strong> war an diesem Abend auf<br />

den Be<strong>in</strong>en, um bei der Ehrung des beliebten<br />

Arztes dabei zu se<strong>in</strong> und mit ihm zu feiern.<br />

Se<strong>in</strong>e Familie war ebenso <strong>in</strong> großer Zahl gekommen,<br />

um Dr. Lomoschitz auch e<strong>in</strong> wenig<br />

Unterstützung mit auf den Weg zu geben,<br />

denn so ganz im Mittelpunkt des Abends<br />

zu stehen, war se<strong>in</strong>e Sache nicht. Umso herzlicher und persönlicher<br />

waren deshalb die Dankreden se<strong>in</strong>es ältesten Sohnes, se<strong>in</strong>es Kollegen<br />

und e<strong>in</strong>er Wegbegleiter<strong>in</strong> und auch die Wünsche der Geme<strong>in</strong>de, die<br />

<strong>Bürgermeister</strong> Ing. Robert Dienst Dr. Friedrich Lomoschitz geme<strong>in</strong>sam<br />

mit Urkunde und Ehrenr<strong>in</strong>g übergeben konnte.<br />

Sehr persönliche Dankworte des Geehrten ließen die letzten<br />

Jahrzehnte dann abschließend noch e<strong>in</strong>mal Revue passieren, die Wochenend-<br />

und Feiertagse<strong>in</strong>sätze, die vielen bewegenden und auch<br />

tragischen Momente <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Ärzteleben und auch Amüsantes, wie<br />

die Freitagse<strong>in</strong>sätze nach Mitternacht – bis zur Erf<strong>in</strong>dung des Alkomaten,<br />

wie auch die oftmalige Bee<strong>in</strong>trächtigung des Familienlebens,<br />

all das wurde abschließend spontan mit m<strong>in</strong>utenlangen stehenden<br />

Ovationen bedacht, bevor das Fest <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en gemütlichen Teil überg<strong>in</strong>g<br />

und alle Gäste persönlich Dr. Friedrich Lomoschitz ihre Wünsche<br />

überbr<strong>in</strong>gen konnten, die dieser strahlend entgegen nahm.<br />

Für die Marktgeme<strong>in</strong>de <strong>Laxenburg</strong> e<strong>in</strong> aufrichtiges Kompliment<br />

und Dankeschön, <strong>Bürgermeister</strong> Ing. Robert Dienst<br />

und Vizebürgermeister<strong>in</strong> Elisabeth Maxim<br />

<strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong><br />

20<br />

<strong>Der</strong> <strong>Bürgermeister</strong> <strong><strong>in</strong>formiert</strong><br />

<strong>Der</strong> <strong>Bürgermeister</strong> <strong><strong>in</strong>formiert</strong> 21 <strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong>


Institutionen / Vere<strong>in</strong>e<br />

He<strong>in</strong>z Nußbaumer:<br />

Me<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e große Welt<br />

Am 18. Oktober <strong>2012</strong> präsentierte Dr. He<strong>in</strong>z Nußbaumer se<strong>in</strong> neuestes<br />

Buch, <strong>in</strong> dem er von se<strong>in</strong>en Begegnungen mit unzähligen bedeutenden<br />

Menschen berichtet, denen er im Rahmen se<strong>in</strong>er Tätigkeit als<br />

Außenpolitikjournalist beim Kurier und als Präsidentensprecher unter<br />

Kurt Waldheim und Thomas Klestil begegnete.<br />

Die Lesung fand im Rahmen der Aktionswoche „Österreich liest“<br />

statt. Orig<strong>in</strong>eller Zufall: <strong>Der</strong> Journalist und Autor war auf den Tag<br />

genau sechs Jahre nach se<strong>in</strong>er ersten Lesung wieder <strong>in</strong> der Bücherei<br />

zu Gast. Erzählte er damals von se<strong>in</strong>em Rückzug von der Welt <strong>in</strong> das<br />

Kloster Athos, wo er übrigens vor kurzem auch wieder war, so war<br />

diesmal von se<strong>in</strong>em Leben mitten <strong>in</strong> der Welt die Rede. Nußbaumer<br />

gab kurzweilig E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> se<strong>in</strong>e Arbeit als Journalist, Redenverfasser<br />

und Präsidentensprecher, sodass unser Publikum fasz<strong>in</strong>ierende<br />

Blicke h<strong>in</strong>ter die Kulissen der Weltpolitik werfen konnte. Außerdem<br />

las er Passagen aus se<strong>in</strong>em Buch, zum Beispiel über se<strong>in</strong>e Treffen mit<br />

Revolutionsführer Gaddafi vor, und beantwortete viele <strong>in</strong>teressierte<br />

Fragen aus dem Publikum. Weder Autor noch Gäste konnten sich<br />

schließlich vom Buffet losreißen, an dem es sich noch angenehm<br />

weiterplauderte.<br />

Mag. Susanne Krisai<br />

„Das ist me<strong>in</strong> Leben.<br />

E<strong>in</strong> anderes hab<br />

ich nicht.“<br />

Eva Maria Marold war am Freitag, den 21.<br />

September <strong>2012</strong>, stimmgewaltig im Kaiserbahnhof<br />

zu Gast und begeisterte mit ihrem<br />

Temperament alle ZuhörerInnen.<br />

<strong>Der</strong> Spagat zwischen Beruf, Alltag und<br />

den K<strong>in</strong>dern und ihre Gedanken darüber<br />

ließen die Damen aus dem Publikum hellauf<br />

lachen, während ihre rasanten Darbietungen<br />

als arbeitslose unterschiedlichste<br />

Künstler Innen im Kurs des AMS alle mehr<br />

als unterhielten.<br />

Mitten aus dem Leben, manchmal zum<br />

Nachdenken, manchmal zum Seufzen und<br />

oft zum Lachen, bot sie anschließend im<br />

Kaiserbahnhof ihre CD selbst zum Kauf an<br />

und plauderte mit ihren Gästen ganz ungezwungen<br />

über ihre Verpflichtungen und<br />

Engagements: „Die CD ist zwar schon vier<br />

Jahre alt, aber da s<strong>in</strong>d eben e<strong>in</strong> paar übrig<br />

geblieben, nehmen’S nur e<strong>in</strong>e mit“, brachte<br />

sie lächelnd ihre Kunst an ihr Publikum.<br />

Charmant, echt und immer mit e<strong>in</strong>em<br />

Augen zw<strong>in</strong>kern machte sie auch gleich Werbung<br />

für ihr erstes Buch, das noch im Herbst<br />

ersche<strong>in</strong>en wird und dessen Titel eben genauso<br />

ist wie Eva Maria Marolds unterhaltsames<br />

Programm, streckenweise e<strong>in</strong>fach e<strong>in</strong><br />

wenig: „Zu wahr, um schön zu se<strong>in</strong>“.<br />

Mart<strong>in</strong> Oberhauser, GR Anna<br />

Zangl und N<strong>in</strong>a Blum hatten<br />

auch schon vor Vorstellungsbeg<strong>in</strong>n<br />

E<strong>in</strong>iges zu lachen.<br />

8. März 2013<br />

Perlasgsse 5<br />

2362 Biedermannsdorf<br />

E: office@pension-perlas.at<br />

Wir bedanken uns für Ihre rege Teilnahme an<br />

den Veranstaltungen der Bühne <strong>Laxenburg</strong> <strong>in</strong><br />

diesem Jahr und freuen uns auf Ihr<br />

Interesse <strong>in</strong> der Saison 2013.<br />

Am 8. März 2013 dürfen wir die Schaubühne<br />

Wien wieder im Kaiserbahnhof begrüßen,<br />

diesmal mit der rasanten Krimikomödie von<br />

Alfred Hitchcock „Die 39 Stufen“ und<br />

am 3. Mai ist Gernot Kulis mit se<strong>in</strong>en<br />

„Kulisionen“ Gast im Kaiserbahnhof.<br />

Karten für beide Veranstaltungen<br />

s<strong>in</strong>d bereits im Rathaus erhältlich!<br />

Auf e<strong>in</strong> Wiedersehen 2013 bei den<br />

Veranstaltungen der Bühne <strong>Laxenburg</strong> freut<br />

sich Ihre Vizebürgermeister<strong>in</strong> Elisabeth Maxim<br />

Pension Perlas<br />

Inh. M. u. P. Kle<strong>in</strong><br />

***<br />

T: 02236 / 732 92<br />

F: 02236 / 732 92-11<br />

Mobil: 0664 / 520 84 89<br />

<strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong> 22 <strong>Der</strong> <strong>Bürgermeister</strong> <strong><strong>in</strong>formiert</strong><br />

<strong>Der</strong> <strong>Bürgermeister</strong> <strong><strong>in</strong>formiert</strong> 23 <strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong><br />

Institutionen / Vere<strong>in</strong>e<br />

Rasante Bühnenshow bei „Sex<br />

und Reden“ im Kaiserbahnhof<br />

E<strong>in</strong> frischer und e<strong>in</strong> wenig stürmischer W<strong>in</strong>d wehte am Freitag, den<br />

19. Oktober <strong>2012</strong>, durch den Veranstaltungssaal des Kaiserbahnhofs,<br />

als das junge Kabarettpärchen N<strong>in</strong>a Blum und Mart<strong>in</strong> Oberhauser mit<br />

se<strong>in</strong>em ersten geme<strong>in</strong>samen Programm <strong>in</strong> <strong>Laxenburg</strong> zu Gast war.<br />

E<strong>in</strong> Paar landet nach e<strong>in</strong>er verlorenen Wette beim Paartherapeuten<br />

und ist eigentlich glücklich. Doch um den Stempel als Beweis<br />

für die Freunde bekommen zu können, müssen erste e<strong>in</strong>ige Fragen<br />

beantwortet werden. Fragen, die harmloser nicht se<strong>in</strong> können, machen<br />

rasch klar: E<strong>in</strong>fach ist nichts im Leben und die Antworten beider<br />

zu unterschiedlich wie höchst unterhaltsam für’s Publikum. Rasante<br />

Dialoge, Tanze<strong>in</strong>lagen und besonders die zahlreichen Liedwechsel, die<br />

ihre Liebesgeschichte erzählen, begeisterten ebenso, wie die beiden<br />

Darsteller N<strong>in</strong>a Blum und Mart<strong>in</strong> Oberhauser mit ihrem ge schickten<br />

Pianisten Bela Fischer, ihrem wirbelnden E<strong>in</strong>satz, ihren schar fen Dialogen<br />

und ihrer umwerfenden Bühnenpräsenz.<br />

E<strong>in</strong> stürmischer überaus witziger Abend mit e<strong>in</strong>em sehr sympathischen<br />

Paar, dem man voller Lachen und Selbsterkenntnis gerne<br />

bei Geschirrspülerdiskussionen, Essensbestellungen und seelenverschmelzenden<br />

…äh.. Gesprächen über die Schulter schaute.<br />

3. Mai 2013


Institutionen / Vere<strong>in</strong>e<br />

MOTOPÄDAGOGIK<br />

Mit großem Elan begannen <strong>in</strong> diesem Herbst wieder die<br />

Motopädagogik-Kurse. Aufgrund der zahlreichen Anmeldungen<br />

werden derzeit drei Gruppen geführt.<br />

Die Gruppe der e<strong>in</strong>- bis e<strong>in</strong>e<strong>in</strong>halbjährigen K<strong>in</strong>der ist e<strong>in</strong>e<br />

Eltern-K<strong>in</strong>d-Gruppe. Die jungen K<strong>in</strong>der erleben ihre ersten sozialen<br />

Kontakte. Mit Freude werden verschiedene Bewegungsabläufe<br />

und neue Materialien entdeckt. Manche Bewegungen werden<br />

immer wieder geübt um sie zu ver<strong>in</strong>nerlichen bis sie gefestigt s<strong>in</strong>d.<br />

Die e<strong>in</strong>e<strong>in</strong>halb- bis dreijährigen K<strong>in</strong>der erleben die Stunde<br />

auch mit den Eltern. Aber die K<strong>in</strong>der balancieren, klettern und<br />

hüpfen schon sehr selbstständig und benötigen wenig Hilfe von<br />

den Eltern.<br />

Die Gruppe der drei- bis sechsjährigen K<strong>in</strong>der erlebt die Stunde<br />

ohne Eltern sehr selbstbewusst. Mit großem Eifer gehen sie<br />

an die schwierigen Herausforderungen heran, aber immer jedes<br />

K<strong>in</strong>d nach se<strong>in</strong>en persönlichen Bedürfnissen und Fähigkeiten. Mit<br />

Neugier tasteten sie sich auch an die Aufgaben mit der Slackl<strong>in</strong>e<br />

(Foto) heran und auch der Purzelbaum wurde schon geübt.<br />

<strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong><br />

24<br />

Schatzkisten, Drachen<br />

und Kürbisse<br />

Was hier so märchenhaft kl<strong>in</strong>gt, hat <strong>in</strong><br />

Wirk lichkeit e<strong>in</strong>e ganz andere Bedeu tung.<br />

Am Tag nach dem Stratosphären sprung<br />

ließen wir Drachen steigen und probierten<br />

unsere selbstgebauten Fallschirme aus. In<br />

den folgenden Tagen gestalteten die K<strong>in</strong>der<br />

mit viel Fantasie und Eifer ihre Portfolio-<br />

Schatzkisten, unser Kürbismanderl leuchtete<br />

geheimnisvoll und beobachtete uns beim<br />

Kochen und Backen mit Kürbissen. Zum<br />

Ab schluss dieser Herbstzeit feierte Pfarrer<br />

Msgr. Hahn mit uns unser alljährliches Erntedankfest.<br />

Direktor<strong>in</strong> K<strong>in</strong>dergarten Rauch-Gasse,<br />

Mart<strong>in</strong>a Lob<strong>in</strong>ger<br />

Die nächsten Kurse beg<strong>in</strong>nen im Jänner 2013.<br />

Ihre Motopädagog<strong>in</strong> Stefanie Tesch<br />

PS. Für nähere Informationen stehe ich gerne unter<br />

T: 02236 / 728 92 oder 0676 / 566 77 08 oder unter<br />

tesch.stefanie@aon.at zur Verfügung.<br />

<strong>Der</strong> <strong>Bürgermeister</strong> <strong><strong>in</strong>formiert</strong><br />

Erntedank-Fest <strong>2012</strong> der Volksschule <strong>Laxenburg</strong><br />

Am Freitag, dem 5. Oktober fand wieder das Erntedank-Fest der Volksschule statt. Im Gegensatz zum<br />

Vorjahr war das Wetter so schön wie <strong>in</strong> den vorangegangenen Wochen.<br />

Die K<strong>in</strong>der der 3. und 4. Klassen hatten erneut viele Tage mit ihrer Werklehrer<strong>in</strong> OLfWE Inge Terzer und<br />

VOL Brigitte Satke fleißig an der Erntekrone und den Erntesträußchen gebastelt. Auch die musisch-kreative<br />

Gruppe hatte wie schon im Vorjahr e<strong>in</strong>en Tanz geprobt, wobei die K<strong>in</strong>der diesmal sogar selbst dazu<br />

sangen. Die zweite Klasse lernte e<strong>in</strong> Gedicht und von allen K<strong>in</strong>dern wurde außerdem e<strong>in</strong> Lied e<strong>in</strong>studiert.<br />

Beides wurde dann <strong>in</strong> der Kirche zum Vortrag gebracht.<br />

SchülerInnen, Lehrkräfte und Eltern trafen e<strong>in</strong>ander am 5. 10. <strong>2012</strong> um 16:30 bei der Schule, und<br />

geme<strong>in</strong>sam g<strong>in</strong>g es – voran der Erntewagen (gezogen von den 3. Klassen) – zum Schlossplatz, wo die<br />

musisch-kreative Gruppe den Tanz „Hans bleib‘ da …“ sang und tanzte. Hierzu hatte sich zu unserer<br />

Freude auch unser geschätzter Herr <strong>Bürgermeister</strong> Ing. Robert Dienst sowie unsere Schulgeme<strong>in</strong>derät<strong>in</strong><br />

Silvia Wohlfahrt e<strong>in</strong>gefunden. Danach begaben wir uns <strong>in</strong> die Pfarrkirche, wo unser Herr Pfarrer die<br />

Erntekrone segnete und die 2. Klasse das e<strong>in</strong>studierte Gedicht vortrug. Zum Abschluss sangen wir alle<br />

geme<strong>in</strong>sam das Erntedank-Lied „<strong>Der</strong> Herbst ist doch die schönste Zeit“ – auf der Gitarre begleitet von den<br />

beiden Lehrer<strong>in</strong>nen der 3.Klassen, VOL Sybille Eder und VOL Michaela Zangl.<br />

Danach g<strong>in</strong>g es, nicht wie im Vorjahr <strong>in</strong> den Pfarrgarten – dieser ist derzeit noch e<strong>in</strong>e Baustelle –,<br />

vor die Kirche, wo die Erntesträußchen sowie mitgebrachtes Obst verteilt wurden. <strong>Der</strong> Elternvere<strong>in</strong> unserer<br />

Schule sorgte (wie gewohnt) für das leibliche Wohl aller, dafür sei e<strong>in</strong> herzliches Danke gesagt.<br />

Das schöne Wetter hob unsere Stimmung noch mehr, sodass es abermals hieß: „Das war e<strong>in</strong> schönes<br />

Erntedank-Fest!“<br />

Direktor<strong>in</strong> Monika Biernecker<br />

Geme<strong>in</strong>de aktuell<br />

W<strong>in</strong>terferienspiel <strong>2012</strong><br />

Ab auf die Piste!<br />

<strong>Der</strong> <strong>Bürgermeister</strong> <strong><strong>in</strong>formiert</strong> 25 <strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong><br />

Nach den positiven Rückmeldungen angesichts der<br />

Unterstützung im Vorjahr wird die Marktgeme<strong>in</strong>de <strong>Laxenburg</strong><br />

auch <strong>in</strong> diesem W<strong>in</strong>ter im Rahmen e<strong>in</strong>es W<strong>in</strong>terferienspiels jeweils<br />

von 26. – 30. <strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong> und/oder<br />

von 2. – 5. Jänner 2013 und/oder<br />

von 4. – 8. Februar 2013<br />

geme<strong>in</strong>sam mit der W<strong>in</strong>tersportschule Sunny Sankt Corona erneut<br />

die Möglichkeit bieten, die Ferien auf den Pisten des Wechsels<br />

zu verbr<strong>in</strong>gen. Ich hoffe, dass der Antrag auf Subvention dieser<br />

Aktivitäten wie im Vorjahr - E 50,- für die <strong>Dezember</strong> sowie<br />

Februar-Woche, bzw. E 40,- für die Jänner-Woche –<br />

vom Geme<strong>in</strong>derat beschlossen wird. Die TeilnehmerInnen<br />

werden dann davon <strong>in</strong> Kenntnis gesetzt.<br />

<strong>Der</strong> W<strong>in</strong>tersportbus, der bereits ab fünf jungen<br />

SportlerInnen von <strong>Laxenburg</strong> wegstartet, ansonst bef<strong>in</strong>det sich<br />

der E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> Wr. Neudorf, br<strong>in</strong>gt die K<strong>in</strong>der nach St. Corona.<br />

Die Betreuung, die Busfahrt, der ganztägige Kurs, die Liftkarte,<br />

das Mittagessen und Tr<strong>in</strong>ken s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den oben genannten<br />

Preisen bereits enthalten, die Gebühr für den Verleih von Ski und<br />

Skischuhen beträgt bei Bedarf E 30,-, nur für Ski E 20,- und für<br />

Softboots und Snowboards geme<strong>in</strong>sam E 50,-.<br />

<strong>Der</strong> allgeme<strong>in</strong>e Informations- und Anmeldeabend<br />

dazu f<strong>in</strong>det am 5. <strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong> im Geme<strong>in</strong>deamt, 1. Stock,<br />

um 19 Uhr statt.<br />

Es freut sich auf e<strong>in</strong>en sportlichen W<strong>in</strong>ter,<br />

Eure GfGR Silvia Wohlfahrt


Institutionen / Vere<strong>in</strong>e<br />

„Wir bewegen <strong>Laxenburg</strong>“<br />

Entsprechend diesem Motto startete die Sportunion <strong>Laxenburg</strong><br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>en aktiven Herbst und hat auch für 2013 schon die nächste<br />

Neuerung parat.Mit Schulbeg<strong>in</strong>n im September begannen wie gewohnt<br />

die wöchentlichen E<strong>in</strong>heiten im Turnsaal der Volksschule<br />

<strong>Laxenburg</strong>. Neben den bereits bewährten, qualitativ hochwertigen<br />

Bewegungse<strong>in</strong>heiten wurde das Angebot<br />

<strong>2012</strong>/13 mit den Stunden Lat<strong>in</strong>o Dance und<br />

SYPOBA nochmals verbessert. Während<br />

bei Lat<strong>in</strong>o Dance e<strong>in</strong> wenig Urlaubsfeel<strong>in</strong>g<br />

durch den Turn saal weht, steht SYPOBA<br />

für effektivstes Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g der Körper eigenen<br />

Stütz- und Bewegungsmuskulatur. Wie bei<br />

allen E<strong>in</strong>heiten der Sportunion <strong>Laxenburg</strong><br />

kommen auch hier nur qualifizierte Tra<strong>in</strong>er-<br />

Innen zum E<strong>in</strong>satz.<br />

Und wenn sich so e<strong>in</strong>e ausgebildete Tra<strong>in</strong>er<strong>in</strong> nach vielen Jahren<br />

zurückzieht, gilt es entsprechenden Ersatz zu f<strong>in</strong>den. So geschehen<br />

bei unseren K<strong>in</strong>derturnstunden, wo Petra Korntheuer-Jeschko Ingrid<br />

Ziechensack nachfolgte. Als ausgebildete K<strong>in</strong>dergärtner<strong>in</strong> und demnächst<br />

Absolvent<strong>in</strong> der Ausbildung zur Bewegungsk<strong>in</strong>dergärtner<strong>in</strong><br />

br<strong>in</strong>gt sie die idealen Voraussetzungen mit. In ihren Händen und<br />

den bereits bewährten von Sab<strong>in</strong>e Heyduk liegt es nun den jüngsten<br />

Sportunions Mitgliedern Spaß an der Bewegung und somit e<strong>in</strong>en<br />

breiten Bewegungsschatz zu vermitteln.<br />

<strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong><br />

26<br />

Während <strong>in</strong> ganz Österreich nach den nicht so erfolgreichen Sommerspielen<br />

<strong>in</strong> London der Ruf nach mehr Turnstunden laut wurde,<br />

hat die Sportunion <strong>Laxenburg</strong> die Wichtigkeit von Bewegung für<br />

unsere K<strong>in</strong>der bereits früher erkannt und das Thema Bewegungsk<strong>in</strong>dergarten<br />

<strong>in</strong> die Geme<strong>in</strong>de getragen. Mitte November ist es nun<br />

soweit und Direktor<strong>in</strong> Katr<strong>in</strong> Berl, Betreuer<strong>in</strong> Susanne Poyer, beide<br />

K<strong>in</strong>dergarten Hofstraße, sowie Sab<strong>in</strong>e Heyduk und Petra Korntheuer-<br />

Jeschko, K<strong>in</strong>derturnen der Sportunion, werden ihre Ausbildung zu<br />

Bewegungsk<strong>in</strong>dergärtner<strong>in</strong>nen im OÖ Steyr abschließen. Von Beg<strong>in</strong>n<br />

an war klar, dass die Kosten hierfür von der Sportunion <strong>Laxenburg</strong><br />

getragen werden. Bewegung als wichtiger Bestandteil des Lebens<br />

wird uns immer e<strong>in</strong> Anliegen se<strong>in</strong>.<br />

Dank der Unterstützung der Geschäftsführung unseres Alten-<br />

und Pflegeheimes „Haus Elisabeth“, Herrn Friedrich Veraguth,<br />

ist es der Sportunion möglich, ab Jänner 2013, Mittwoch<br />

vormittags im zwei Wochen Rhythmus „treffpunkt: TANZ“<br />

-Tanzen ab der Lebensmitte (Seniorentanz) anbieten zu können.<br />

Die Stunden werden im Bewegungsraum des Hauses am<br />

Johannesplatz stattf<strong>in</strong>den, von Ursula Lang, ehemalige Tra<strong>in</strong>er<strong>in</strong><br />

unserer Gymnastik für Junggebliebene geleitet und im 10er<br />

Block zu E 30,– angeboten.<br />

Die genauen Tage und Zeiten werden <strong>in</strong> Kürze auf www.<br />

sportunion-laxenburg.com, bzw. durch die Ortsgruppen des<br />

Seniorenbundes und Pensionistenverbandes veröffentlicht.<br />

Abschließend möchte ich Sie e<strong>in</strong>laden, doch auch e<strong>in</strong>mal bei<br />

e<strong>in</strong>er der vielen Sport- und Bewegungsmöglichkeiten vorbei zu<br />

schauen. Sportunion f<strong>in</strong>det nicht nur <strong>in</strong>door statt. So waren wir im<br />

September <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit dem AK Klimabündnis maßgeblich<br />

am Radwandertag beteiligt und organisierten am 30. September<br />

auch e<strong>in</strong>en von Walter Kroiher geführten Wandertag durch die<br />

Johannesbachklamm.<br />

HP Rappelsberger, Obmann<br />

Bernhard Rendl Gesellschaft m.b.H.<br />

Stahl-, Bau- und Kunstschlosserei<br />

A-2361 LAXENBURG, KAPELLENGASSE 2<br />

TELEFON: 022 36 / 711 02 • FAX DW 22<br />

Walter Rendl<br />

Mobil 0650 / 45 52 45 51<br />

<strong>Der</strong> <strong>Bürgermeister</strong> <strong><strong>in</strong>formiert</strong><br />

Seit 1931<br />

Spielsaison <strong>2012</strong> – Frühjahr/Sommer<br />

Rückblickend auf die abgelaufene Saison <strong>2012</strong> gibt der Tennisclub<br />

<strong>Laxenburg</strong> e<strong>in</strong>en kurzen Überblick über die wesentlichsten Aktivitäten.<br />

Wie schon die Jahre davor, hat auch heuer die Freiluftsaison<br />

mit e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>wöchigen Tenniscamp Ende April <strong>in</strong> Istrien begonnen.<br />

Neben dem Start der Frühjahrsmeisterschaft hat am 1. Mai das<br />

beliebte und schon traditionelle „Eröffnungs-Mascherlturnier“ stattgefunden,<br />

bei dem auch Freunde und Bekannte der Clubmitglieder<br />

e<strong>in</strong>geladen waren.<br />

Um vor allem junge <strong>Laxenburg</strong>erInnen zum Tennis zu motivieren,<br />

fanden nach Abstimmung mit Frau Direktor Biernecker auch<br />

heuer wieder regelmäßig Turnstunden der 2. Klasse Volksschule am<br />

Tennisplatz <strong>Laxenburg</strong> statt, wobei sowohl die Plätze als auch die<br />

Tra<strong>in</strong>er von der Tennisschule Smashpo<strong>in</strong>t kostenlos zur Verfügung<br />

standen. Das Feedback war wieder äußerst positiv - das folgende<br />

Foto zeigt die motivierten SchülerInnnen, bei e<strong>in</strong>er Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gse<strong>in</strong>heit<br />

(Turnstunde) bei unserem Tra<strong>in</strong>er Alexander Pirker und se<strong>in</strong>er Kolleg<strong>in</strong><br />

Violeta Eismayer.<br />

Die diesjährige Clubmeisterschaft wurde Anfang Juli ausgetragen.<br />

Die SiegerInnen waren:<br />

Damen: Gerti Scherbichler<br />

Herren: Harald Weikl<br />

E<strong>in</strong>en weiteren Höhepunkt für K<strong>in</strong>dertennis bot der diesjährige<br />

Tennisfloh-Kidsday im Rahmen der Ferienspielaktion der Marktgeme<strong>in</strong>de<br />

<strong>Laxenburg</strong>. Durch die hohe Teilnehmerzahl lässt sich auch<br />

diesmal wieder von e<strong>in</strong>em großen Erfolg sprechen.<br />

Vom 4. – 6. September fanden auf den Plätzen des Tennisclubs<br />

<strong>Laxenburg</strong> (sowie beim Tennisclub Biedermannsdorf) die bundesweiten<br />

Meisterschaften des Österreichischen Seniorenbundes zur<br />

vollen Zufriedenheit der über 150 TeilnehmerInnen statt.<br />

<strong>Der</strong> <strong>Bürgermeister</strong> <strong><strong>in</strong>formiert</strong> 27 <strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong><br />

Institutionen / Vere<strong>in</strong>e<br />

NöTV-Mannschaftsmeisterschaften<br />

<strong>Der</strong> Tennisclub <strong>Laxenburg</strong> hat bei den Mannschaftsmeisterschaften<br />

<strong>2012</strong> des NÖTV, Kreis Südost, mit <strong>in</strong>sgesamt neun Mannschaften<br />

teilgenommen und folgende Platzierungen erzielt:<br />

(Details unter www.tc-laxenburg.at)<br />

Mannschaft MannschaftsführerIn Platz Punkte<br />

Herren55 Kreisliga B1 Suppan Josef 2 14:06<br />

Herren Kreisliga E7 Wögenste<strong>in</strong> Johann 2 12:03<br />

Jugend U13 Kreisl. C1 Pirker Alexander 3 08:08<br />

Damen Kreisliga B1 S<strong>in</strong>awehl Sab<strong>in</strong>e 3 06:06<br />

Damen35 Kreisliga B1 Nitsch Barbara 3 08:12<br />

Herren45 Kreisliga C2 Hübl Gerhard 5 04:11<br />

Damen45 Kreisliga B2 Scholz Sab<strong>in</strong>e 5 00:16<br />

Damen55 Kreisliga A Wald<strong>in</strong>gbrett Ursula 6 06:14<br />

Herren Kreisliga E8 Eder Marcel 6 02:13<br />

Spielsaison <strong>2012</strong> – Herbst/W<strong>in</strong>ter<br />

Abgeschlossen wurde die Tennissaison am 13. Oktober wieder mit<br />

dem beliebten Spanferkelessen, wobei am Nachmittag davor das<br />

Wetter noch zu Tennis-Matches e<strong>in</strong>lud. Weiters nahmen Ende Oktober<br />

ca. 20 Spieler des Tennisclubs <strong>Laxenburg</strong> am Zischka-Open-<br />

Turnier <strong>in</strong> Istrien/Porec teil.<br />

<strong>Der</strong> Jahresausklang fand bei der TCL-Weihnachtsfeier am 17. 11.<br />

um 19 Uhr im Kaiserbahnhof statt.<br />

Über die W<strong>in</strong>tersaison spielen mehrere Damen und Herren des<br />

Tennisclubs bei W<strong>in</strong>tercups mit bzw. haben Fixstunden <strong>in</strong> benachbarten<br />

Tennishallen gebucht, um im Frühjahr wieder aktiv <strong>in</strong> die<br />

Freiluftsaison 2013 starten zu können.<br />

Weitere Details <strong>in</strong>kl. Preis<strong>in</strong>formationen zum Tennisclub <strong>Laxenburg</strong>,<br />

sowie zur Tennisschule Smashpo<strong>in</strong>t, s<strong>in</strong>d zu f<strong>in</strong>den unter<br />

www.tc-laxenburg.at und www.smashpo<strong>in</strong>t.at oder … komm’ e<strong>in</strong>fach<br />

vorbei – wir freuen uns auf Dich!<br />

Das aktuelle Programm wird wie alljährlich zu Saisonbeg<strong>in</strong>n beim<br />

Tennisclub ausgehängt bzw. ist auf der oben genannten Homepage<br />

zu f<strong>in</strong>den.<br />

Mag. Re<strong>in</strong>hard Luzian und DI Josef Suppan


TERMINE DER PFARRE LAxENBURG<br />

Institutionen / Vere<strong>in</strong>e<br />

DEZEMBER <strong>2012</strong><br />

Rorate-Messen um 6 Uhr früh: jeweils Do., Fr. und Sa.<br />

ab 6. <strong>Dezember</strong><br />

Sa. 1. 19 Uhr Konzert <strong>in</strong> der Pfarrkirche mit Monika Valenta<br />

So. 2. 1. Adventsonntag 10 Uhr Messe: Kantate<br />

„Hosianna dem Sohne David“ v.<br />

Georg Philipp Telemann<br />

9 bis 11.30 und 14 bis 18 Uhr<br />

Pfarr-Café<br />

Do. 6. Nikolaustag Dankmesse mit dem Panflöten-<br />

ensemble Pentatonica um 18 Uhr<br />

Sa. 8. Mariä Empfängnis Messe um 8 und 10 Uhr<br />

So. 16. 3. Adventsonntag Familienmesse um 10 Uhr<br />

So. 23. 4. Adventsonntag 10 Uhr Adventaktion der<br />

KMB/Motto „Sei so frei für e<strong>in</strong><br />

Stück vom Glück“<br />

Mo. 24. Heiliger Abend 16 Uhr K<strong>in</strong>dermette mit der<br />

Jungschar, Weihnachtsspiel<br />

21 Uhr Mette im Kloster /<br />

Kreuzschwestern<br />

22.30 Uhr Weihnachtliches<br />

E<strong>in</strong>stimmen<br />

23 Uhr Mette<br />

Di. 25. Christtag Messe um 8 und Festmesse um<br />

10 Uhr mit dem Kirchenchor und<br />

Weihnachtlichen Motetten<br />

von Johann Michael Haydn<br />

Mo 31. Silvester 17.30 Uhr Turmblasen –<br />

18.00 Uhr Jahresschlussandacht<br />

JÄNNER 2013<br />

Di. 1. Neujahr Messe um 8 und 10 Uhr<br />

Sa. 5. Sterns<strong>in</strong>geraktion im Ortsgebiet<br />

So. 6. Hl. Drei Könige Messen um 8 und 10 Uhr,<br />

Sterns<strong>in</strong>geraktion<br />

Fr. 18. Pfarrheuriger ab 18 Uhr<br />

Sa. 19. Pfarrheuriger ab 16 Uhr<br />

So. 20. Familienmesse um 10 Uhr,<br />

Pfarrheuriger ab 16 Uhr<br />

Sa. 26. K<strong>in</strong>derfasch<strong>in</strong>g der Jungschar<br />

und Jugend von 16 bis 18 Uhr<br />

L EI T FA DEN ZUR A RTIK ELGE S TA LT UNG: Aus urheberrechtlichen Gründen bestehen folgende E<strong>in</strong>schränkungen: Die Artikel müssen von Ihnen selbst verfasst se<strong>in</strong><br />

oder es muss sich um Textbestandteile / Bilder handeln, die bereits veröffentlicht wurden. Mit genauer Quellenangabe (Name des Verfassers, Titel des Buches oder der<br />

Zeitschrift, Auflagezahl, Band-Nummer, Seitenzahl). Umfang des Artikels: e<strong>in</strong>e DIN A5-Seite. Fotos sollten die M<strong>in</strong>destgrösse von 10 x 15 cm (300 dpi) haben!<br />

REDAKTIONSSCHLUSS DER NÄCHSTEN AUSGABE: 4. JÄNNER 2013<br />

IMPRESSUM: Grundlegende Richtung des Druckwerkes: Information der Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger über die Tätigkeit der Geme<strong>in</strong>de vertretung und Verwaltung<br />

sowie über Geschehnisse <strong>in</strong> der Marktgeme<strong>in</strong>de <strong>Laxenburg</strong> im S<strong>in</strong>ne der Geme<strong>in</strong>deordnung. Medien<strong>in</strong>haber und Heraus geber: Marktgeme<strong>in</strong>de <strong>Laxenburg</strong>,<br />

Schloßplatz 7— 8, vertreten durch <strong>Bürgermeister</strong> Ing. Robert Dienst. Verlagsort: Marktgeme<strong>in</strong>de <strong>Laxenburg</strong>. Verlagspostamt: 2361 <strong>Laxenburg</strong>,<br />

Druck: WOGRANDL, 7210 Mattersburg<br />

<strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong><br />

28<br />

Es zieh´n aus weiter Ferne<br />

... drei Könige e<strong>in</strong>her! Wie jedes Jahr bildet<br />

auch heuer wieder die Dreikönigsaktion e<strong>in</strong>en<br />

Schwerpunkt der pfarrlichen Jungschararbeit.<br />

K<strong>in</strong>der und Jugendliche s<strong>in</strong>d unterwegs, um die<br />

frohe Botschaft von der Geburt Jesu zu verkünden,<br />

um Geld zu sammeln für Menschen, denen<br />

es nicht so gut geht wie uns. Auch wir <strong>in</strong> der Pfarre <strong>Laxenburg</strong> wollen<br />

diese Aktion unterstützen. Wir suchen daher K<strong>in</strong>der und Jugendliche,<br />

die sich e<strong>in</strong>e<strong>in</strong>halb Tage lang <strong>in</strong> den Dienst der guten Sache stellen.<br />

Wir suchen Sterns<strong>in</strong>ger, die von Haus zu Haus gehen, um dort ihre<br />

Lieder und Sprüche vorzutragen. Wir suchen Erwachsene, welche die<br />

e<strong>in</strong>zelnen Gruppen begleiten!<br />

1. Sterns<strong>in</strong>gertreffen: Samstag, 15. 12. <strong>2012</strong>, 9:30 Uhr im<br />

Pfarrg´wölb. Im Pfarrgebiet unterwegs s<strong>in</strong>d die Sterns<strong>in</strong>ger<br />

Samstag, 5. Jänner 2013, nachmittags<br />

Sonntag, 6. Jänner 2013, im 10 Uhr-Gottesdienst,<br />

anschließend ganztägig.<br />

Nähere Infos bei PAss Franz Gurnhofer (0660 / 400 70 22).<br />

Punschstand<br />

der FF-<strong>Laxenburg</strong><br />

am 15.12.<strong>2012</strong><br />

ab 15.00 Uhr<br />

Freie Spende!<br />

<strong>Der</strong> Erlös der Veranstaltung<br />

dient dem Ankauf neuer<br />

Funkausrüstung.<br />

<strong>Der</strong> <strong>Bürgermeister</strong> <strong><strong>in</strong>formiert</strong><br />

beim Feuerwehrhaus<br />

Orangenpunsch<br />

Uhudlerglühwe<strong>in</strong><br />

K<strong>in</strong>derpunsch<br />

Schnäpse<br />

Aufstrich-Brote<br />

K<strong>in</strong>derrundfahrten mit<br />

dem Feuerwehrauto von<br />

15.00 bis 18.00 Uhr<br />

www.fflaxenburg.at<br />

E<strong>in</strong>satzstarke Tage<br />

für die FF <strong>Laxenburg</strong><br />

In der Zeit vom 17. – 27. Oktober <strong>2012</strong> wurden<br />

die Mitglieder der Feuerwehr <strong>Laxenburg</strong><br />

zu <strong>in</strong>sgesamt sieben E<strong>in</strong>sätzen alarmiert. Die<br />

E<strong>in</strong>satzserie wurde mit e<strong>in</strong>em „Feuerwehrklassiker“<br />

– e<strong>in</strong>er Katze am Baum – eröffnet.<br />

<strong>Der</strong> kle<strong>in</strong>e Ausreißer „Monti“ konnte nach<br />

Aufstieg über die Leiter vom Baum gerettet<br />

und se<strong>in</strong>er glücklichen Besitzer<strong>in</strong> wieder<br />

übergeben werden.<br />

Alle<strong>in</strong>e am 23. Oktober <strong>2012</strong> wurde die<br />

E<strong>in</strong>satzmannschaft zu <strong>in</strong>sgesamt vier E<strong>in</strong>sätzen,<br />

darunter zwei Brandmeldeauslösungen,<br />

e<strong>in</strong> Küchenbrand <strong>in</strong> Biedermannsdorf und<br />

e<strong>in</strong>e Fahrzeugbergung nach Verkehrsunfall,<br />

zwischen e<strong>in</strong>em LKW und drei PKWs, auf der<br />

Südautobahn gerufen. Zum Glück gab es ke<strong>in</strong>e<br />

e<strong>in</strong>geklemmten und verletzten Personen.<br />

Zuletzt stand die Feuerwehr <strong>Laxenburg</strong><br />

geme<strong>in</strong>sam mit den Feuerwehren Achau,<br />

Biedermannsdorf und Guntramsdorf <strong>in</strong> den<br />

frühen Morgenstunden des 27. Oktober <strong>2012</strong><br />

bei e<strong>in</strong>em Brand auf dem Gelände der Shredderanlage<br />

im IZ NÖ-Süd im E<strong>in</strong>satz.<br />

Durch das rasche E<strong>in</strong>greifen der vier<br />

Feuerwehren konnte der <strong>in</strong> Brand stehende<br />

Aluschrott im Ausmaß von ca. 240m³ nach<br />

e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>satzdauer von etwa zwei Stunden<br />

erfolgreich gelöscht werden.<br />

Foto: Herbert Wimmer, BFK Mödl<strong>in</strong>g<br />

PORSCHE<br />

WIEN - LIESING<br />

Hochzeit Kamerad Mart<strong>in</strong> Schich<br />

<strong>Der</strong> <strong>Bürgermeister</strong> <strong><strong>in</strong>formiert</strong> 29 <strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong><br />

Institutionen / Vere<strong>in</strong>e<br />

Foto: Lukas <strong>Der</strong>kits, BFK Mödl<strong>in</strong>g<br />

Am 16. Oktober <strong>2012</strong> gab unser stellvertretender Leiter des Verwaltungsdienstes Kamerad<br />

Mart<strong>in</strong> Schich se<strong>in</strong>er Barbara an e<strong>in</strong>em traumhaften Strand auf den Seychellen das Ja-Wort.<br />

Um bei der Hochzeit, wie <strong>in</strong> gewohnter Manier, mit e<strong>in</strong>er Abordnung der Freiwilligen Feuerwehr<br />

<strong>Laxenburg</strong> teilzunehmen, war die Entfernung leider doch e<strong>in</strong> bisschen zu weit.<br />

Deshalb feierten wir die Eheschließung unseres Bräutigams bei e<strong>in</strong>em Abendessen am 30. Oktober<br />

<strong>2012</strong> gebührend nach und danken Mart<strong>in</strong> recht herzlich für die E<strong>in</strong>ladung zu Speis und Trank.<br />

Die Kameraden der Feuerwehr <strong>Laxenburg</strong> gratulieren herzlichst zur Vermählung und wünschen<br />

Barbara und Mart<strong>in</strong> alles Gute für die geme<strong>in</strong>same Zukunft.<br />

TOP Angebot - TOP Qualität - TOP Beratung - TOP Kundendienst - TOP Preise<br />

Alles unter e<strong>in</strong>em Dach: Service, Reparatur, Karosseriezentrum, F<strong>in</strong>anzierung, Versicherung, Ersatzteile und Zubehör.<br />

Wir kümmern uns um Ihre automobilen Bedürfnisse. Porsche Wien - Lies<strong>in</strong>g Ihr kompetenter Autopartner im 23. Bezirk.<br />

www.porschelies<strong>in</strong>g.at Ketzergasse 120, 1234 Wien Tel: 01 / 863 63-0 PORSCHE<br />

BANK<br />

Porsche-Inserat.<strong>in</strong>dd 1 17.05.2011 18:11:13


Institutionen / Vere<strong>in</strong>e<br />

Lange Nacht der Museen <strong>2012</strong><br />

Die österreichweite Veranstaltung der Langen Nacht der Museen<br />

g<strong>in</strong>g <strong>in</strong> <strong>Laxenburg</strong> am 6. Oktober <strong>2012</strong> <strong>in</strong> die 6. Runde. Entsprechend<br />

groß war die Skepsis, ob auch heuer BesucherInnen kommen würden.<br />

E<strong>in</strong>e große Herausforderung war auch die Zusammenstellung<br />

der Programme der e<strong>in</strong>zelnen Teilnehmer. Denn alle versuchten,<br />

etwas Neues und e<strong>in</strong> unterhaltsames Zusatzprogramm zu f<strong>in</strong>den.<br />

<strong>Der</strong> KMV hatte se<strong>in</strong>e Ausstellung „E<strong>in</strong>wandern – Auswandern“ noch<br />

im Programm und richtete das Museum quasi als Kaffeehaus e<strong>in</strong>. Die<br />

Abend unterhaltung gestaltete unser allseits <strong>in</strong> <strong>Laxenburg</strong> bekannter<br />

und beliebter Allround-Künstler Erw<strong>in</strong> Reiger, er verzauberte, überraschte<br />

und verblüffte se<strong>in</strong> Publikum mit abwechslungsreichen und<br />

trotz direkter Publikumsmitarbeit unerklärlichen Zauberkunststücken.<br />

Die E<strong>in</strong>ladung zeigte sich als Königsidee und als zusätzlicher<br />

Anziehungsgrund für sogar mehrmaligen Besuch des Museums.<br />

Aber ganz <strong>Laxenburg</strong> war auch diesmal e<strong>in</strong>e Teilnahme wert. Die<br />

BesucherInnen waren heuer nicht nur aus dem unmittelbaren Umfeld<br />

gekommen, es gab auch Gäste aus Graz auf der e<strong>in</strong>en Seite und<br />

Mistel bach auf der anderen Seite. Die Zusammenarbeit der e<strong>in</strong>zelnen<br />

Die Marktgeme<strong>in</strong>de <strong>Laxenburg</strong><br />

gratuliert Frau Lidw<strong>in</strong>a Graf<br />

zum 90. Geburtstag.<br />

<strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong><br />

30<br />

Aussteller und die wertvolle Hilfe der Geme<strong>in</strong>de haben auch <strong>2012</strong><br />

diesen Event zu e<strong>in</strong>em Erlebnis werden lassen. (siehe Statistik) Danke<br />

an alle TeilnehmerInnen und danke an die gute Unterstützung der<br />

Geme<strong>in</strong>de, wodurch <strong>Laxenburg</strong> durch den E<strong>in</strong>satz des Shuttlebusses<br />

mehr zu bieten hatte als andere. Unser Dank gilt auch besonders dem<br />

ORF, der als Veranstalter und Sponsor diese Nacht überhaupt erst<br />

möglich macht.<br />

Statistik:<br />

• Alt <strong>Laxenburg</strong> 37 Karten verkauft 167 Besucher +64% zu 2011<br />

• KMV 40 Karten verkauft 139 Besucher +/- 0% zu 2011<br />

• Feuerwehr 10 Karten verkauft 65 Besucher +19% zu 2011<br />

• Franzensburg 40 Karten verkauft 96 Besucher +21% zu 2011<br />

• Hartl 31 Karten verkauft 202 Besucher +18% zu 2011<br />

• Kloster 13 Karten verkauft 43 Besucher 2011 nicht teilgenommen<br />

• Filmarchiv 0 Karten verkauft 75 Besucher +75% zu 2011<br />

• IIASA 10 Karten verkauft 59 Besucher +20% zu 2011<br />

Gesamtergebnis 181 Karten verkauft 846 Besucher +17% zu 2011<br />

Friedrich Decker<br />

Die Marktgeme<strong>in</strong>de <strong>Laxenburg</strong><br />

gratuliert Frau Adele Rupp<br />

zum 90. Geburtstag.<br />

<strong>Der</strong> <strong>Bürgermeister</strong> <strong><strong>in</strong>formiert</strong><br />

Die Marktgeme<strong>in</strong>de <strong>Laxenburg</strong><br />

gratuliert zur Geburt von:<br />

MATTEO LUKA<br />

10. 8. <strong>2012</strong><br />

Frau Daniela und<br />

Herrn Andreas Langer<br />

ELIAS<br />

23. 8. <strong>2012</strong><br />

Frau Ursula und<br />

Herrn Bernhard Puchhammer<br />

NEVIO<br />

23. 8. <strong>2012</strong><br />

Frau Jasm<strong>in</strong>a und<br />

Herrn Ing. Dejan Kacavenda<br />

KEREM<br />

18. 9. <strong>2012</strong><br />

Frau Sibel und<br />

Herrn Mesut Akbiyik<br />

Nachruf für Frau Maria Spitzer<br />

Am Dienstag, den 21. 8. <strong>2012</strong>, erlag<br />

Frau Maria Spitzer <strong>in</strong> ihrem erst 63.<br />

Lebensjahr ihrer Erkrankung, gegen<br />

die sie lange und tapfer angekämpft<br />

hatte. Unter großer Teilnahme von Familie,<br />

Freundeskreis, MitarbeiterInnen<br />

sowie offiziellen Geme<strong>in</strong>devertretern<br />

wurde sie <strong>in</strong> ihrer Heimatgeme<strong>in</strong>de<br />

Münchendorf zu Grabe getragen.<br />

Seit 1992 führte Maria Spitzer den<br />

Eissalon <strong>Laxenburg</strong>, seit 2004 geme<strong>in</strong>sam mit ihrem Mann<br />

Maximilian Spitzer. Höchste Qualität unter Verwendung<br />

stets frischer Bio-Produkte haben im Zusammenspiel mit<br />

Wissen, Innovation und Kreativität zur Produktion den Eissalon<br />

<strong>Laxenburg</strong> weit über die Grenzen des Bezirkes h<strong>in</strong>aus<br />

bekannt gemacht und zu e<strong>in</strong>em Eckpfeiler der Tourismuswirtschaft<br />

unserer Geme<strong>in</strong>de werden lassen. Für unzählige<br />

<strong>Laxenburg</strong>er<strong>in</strong>nen und <strong>Laxenburg</strong>er und Gäste ist der<br />

oftmalige Besuch e<strong>in</strong> fixer Bestandteil des Ausflugs- und<br />

Freizeitvergnügens <strong>in</strong> den Sommermonaten.<br />

<strong>Der</strong> plötzliche Tod von Maria Spitzer macht betroffen,<br />

die entstandene Lücke wird bleiben. <strong>Laxenburg</strong> wird Maria<br />

Spitzer e<strong>in</strong> ehrendes Gedenken bewahren.<br />

<strong>Bürgermeister</strong> Robert Dienst<br />

<strong>Der</strong> <strong>Bürgermeister</strong> <strong><strong>in</strong>formiert</strong> 31 <strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong><br />

Personelles<br />

Die Marktgeme<strong>in</strong>de <strong>Laxenburg</strong><br />

gratuliert:<br />

Herrn Walter Horak zum 70-er<br />

Herrn Georg Sperl zum 70-er<br />

Frau Gerda Nitsch zum 70-er<br />

Herrn Alfred Hiebner zum 70-er<br />

Herrn Karl Gottfried Jeschko zum 70-er<br />

Frau Elisabeth Palat<strong>in</strong> zum 70-er<br />

Frau Margarete Wittig zum 75-er<br />

Herrn Hans Novak zum 75-er<br />

Frau Gertrud Mertens zum 75-er<br />

Sr. Maria Birgitt, Leopold<strong>in</strong>e Mart<strong>in</strong>, zum 80-er<br />

Frau Edeltraud Spahl, zum 80-er<br />

Herrn Alfred Ernst, zum 80-er<br />

Frau Antonia Kienl zum 80-er<br />

Frau Leopold<strong>in</strong>e Gatterer zum 85-er<br />

Frau Lidw<strong>in</strong>a Graf zum 90-er<br />

Frau Adele Rupp zum 90-er<br />

Frau Elisabeth Scharl zum 91-er<br />

Frau Agnes Rödig zum 91-er<br />

Frau Rosa Stranzl zum 91-er<br />

Frau Margarete S<strong>in</strong>kovec zum 91-er<br />

Frau Reg.Rat. Beate Amstaedter zum 92-er<br />

Sr. Rosalia, Magdalena Seiter zum 94-er<br />

Frau Karol<strong>in</strong>e Hill zum 96-er<br />

Sr. M. Reg<strong>in</strong>a, Hedwig Lasselsberger zum 97-er<br />

Frau Dkfm. Maria Kuhnert zum 98-er<br />

Frau Anna Prewe<strong>in</strong> zum 100-er<br />

Die Marktgeme<strong>in</strong>de <strong>Laxenburg</strong><br />

kondoliert den Angehörigen von:<br />

Ing. Rudolf gugelweIth<br />

Verstorben am 11. 9. <strong>2012</strong> im 77. Lebensjahr<br />

IngeboRg e. StüRzenbecheR<br />

Verstorben am 13. 9. <strong>2012</strong> im 92. Lebensjahr<br />

henRyk Sobczak<br />

Verstorben am 19. 9. <strong>2012</strong> im 87. Lebensjahr<br />

Johann JoSef gaRheR<br />

Verstorben am 26. 9. <strong>2012</strong> im 91. Lebensjahr<br />

MaRtha haaS<br />

Verstorben am 6. 10. <strong>2012</strong> im 90. Lebensjahr<br />

helMuth JIScha<br />

Verstorben am 9. 10. <strong>2012</strong> im 81. Lebensjahr<br />

SR. MelItta, eMIlIe ReSch<br />

Verstorben am 22. 10. <strong>2012</strong> im 95. Lebensjahr


Rückblick<br />

E<strong>in</strong> strahlendes Kirtagswochenende<br />

Im September lud e<strong>in</strong> nahezu spätsommerliches Wochenende zu den<br />

Belustigungen des traditionellen Kirtags auf den Schlossplatz. E<strong>in</strong><br />

wilder Drehboden, Autodrom und das beliebte R<strong>in</strong>gelspiel begeisterten<br />

die Jüngsten, die auf E<strong>in</strong>ladung der Marktgeme<strong>in</strong>de wie <strong>in</strong> jedem<br />

Jahr am Kirtagsmontag mit ihren Klassen oder Gruppen ihre Runden<br />

drehen durften.<br />

Aber auch für die erwachsenen BesucherInnen kam der Spaß nicht<br />

zu kurz. Nach der traditionellen Festmesse zur Kreuzerhöhung boten<br />

die <strong>Laxenburg</strong>er Pfadf<strong>in</strong>derInnen ihre Palatsch<strong>in</strong>kenköstlichkeiten an,<br />

die mit den anderen dargebotenen kul<strong>in</strong>arischen Leckerbissen am<br />

Schlossplatz entspannt <strong>in</strong> der Sonne verzehrt wurden, bevor man<br />

sich dem alljährlichen Kirtagsspektakel mit ganzer Freude widmete.<br />

Auf e<strong>in</strong> fröhliches Wiedersehen am Kirtag 2013 freut sich,<br />

Ihre Vizebürgermeister<strong>in</strong> Elisabeth Maxim

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!