09.01.2013 Aufrufe

Gemeindereferent Matthias Beck stellt sich vor

Gemeindereferent Matthias Beck stellt sich vor

Gemeindereferent Matthias Beck stellt sich vor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aus dem Inhalt:<br />

Kirchliche Nachrichten Seite 2<br />

Termine – Veranstaltungen und Aktionen Seite 3<br />

Apotheken und Zahnärztlicher Notdienst Seite 4<br />

Rathaus-Info ab Seite 6<br />

Termine Seite 8<br />

Fundsachen Seite 8<br />

Trachtenkirchweih in Neukenroth ab Seite 15<br />

Allerheiligen Seite 19<br />

Was damals geschah Seite 20<br />

Trockner<br />

ab 349,-<br />

Waschmaschine Gefrierschrank<br />

ab 399,- ab 248,-<br />

Gefriertruhe<br />

ab 250,-<br />

Kühlschrank<br />

ab 199,-<br />

Merkzettel<br />

welche Tonne kommt?<br />

Sa., 8. Oktober: grau<br />

Fr., 14. Oktober: grün<br />

Fr., 21. Oktober: grau<br />

Fr., 28. Oktober: gelb<br />

JETZT IM FACHHANDEL KAUFEN Bosch • Siemens • Constructa • Neff<br />

Sofort- Sofort-<br />

Finanzierung<br />

Finanzierung<br />

ohne ohne GehaltsGehaltsnachweis!nachweis! Finanzierungsmöglichkeiten:<br />

Stockheimer Infoblatt Oktober 2011 – Heft 158<br />

Oktober 2011 – Heft 158<br />

<strong>Gemeindereferent</strong> <strong>Matthias</strong> <strong>Beck</strong> <strong>stellt</strong> <strong>sich</strong> <strong>vor</strong><br />

Stockheim – „Jedem Anfang wohnt<br />

ein Zauber inne, der uns beschützt<br />

und hilft, zu leben (H. Hesse), in diesem<br />

Sinne möchte ich meinen Anfang<br />

als neuer <strong>Gemeindereferent</strong> im<br />

Seelsorgebereich „Unteres Haßlachtal“<br />

gestalten. Ich freue mich darauf,<br />

Sie näher kennenzulernen und mit<br />

Ihnen zusammenzuarbeiten“, so<br />

<strong>stellt</strong> <strong>sich</strong> <strong>Matthias</strong> <strong>Beck</strong> den Pfarrgemeinden<br />

<strong>vor</strong>.<br />

<strong>Matthias</strong> <strong>Beck</strong> ist noch 29 Jahre alt<br />

und kommt aus der kleinen (Meerrettich-)Stadt<br />

Baiersdorf - zwischen<br />

Erlangen und Forchheim. Dort war<br />

er zusammen mit seinen beiden<br />

älteren Schwestern viele Jahre lang<br />

in der Jugendarbeit und der Pfarrgemeinde<br />

St. Josef aktiv und hat erfahren,<br />

wie prägend das Gemeindeleben<br />

für seine eigene Person sein<br />

kann. Daraus ist sein Wunsch erwachsen,<br />

das, was ihm am Herzen<br />

liegt, zum Beruf zu machen. Auf seinem<br />

Weg zum <strong>Gemeindereferent</strong>en,<br />

hat er jedoch noch einige weitere<br />

„Stufen“ dazwischen erklommen.<br />

Nach einer „Zwischenstufe“ an der<br />

Fachoberschule in Bamberg hat<br />

er durch eine 4jährige Ausbildung<br />

zum Erzieher viele nützliche Erfahrungen<br />

sammeln können. Ab 2004<br />

studierte er kath. Religionspädagogik<br />

in Eichstätt. Nach Abschluss des<br />

theoretischen Studiums und einer<br />

2jährigen Ausbildungszeit im Seelsorgebereich<br />

Bamberg-Ost steht<br />

<strong>Matthias</strong> <strong>Beck</strong> nun im Seelsorgebereich<br />

„Unteres Haßlachtal“ sein<br />

erster Einsatz als <strong>Gemeindereferent</strong><br />

be<strong>vor</strong>.<br />

Er steht also am Anfang seiner beruflichen<br />

Laufbahn und möchte daher<br />

bei meiner Arbeit auf ihre Unterstützung<br />

bauen. „Natürlich kann<br />

ich als <strong>Gemeindereferent</strong> nicht alle<br />

Aufgaben meines Vorgängers Diakon<br />

Wolfgang Fehn erfüllen“, so <strong>Gemeindereferent</strong><br />

<strong>Beck</strong>, allerdings ist<br />

er <strong>sich</strong> <strong>sich</strong>er, „dass wir zusammen<br />

mit dem ganzen Seelsorgeteam<br />

und allen ehrenamtlichen Mithel-<br />

fern ihre Gemeinden<br />

weiterhin lebendig<br />

halten“. Die nächsten<br />

Wochen möchte<br />

er dazu nutzen, die<br />

Menschen im Seelsorgebereich<br />

näher<br />

kennenzulernen.<br />

Dabei hofft er, dass<br />

er durch viele aufschlussreicheGespräche<br />

die Pfarrgemeinden<br />

möglichst<br />

schnell kennenlernen<br />

kann.Im Stockheimer<br />

Pfarrbüro wir<br />

er sein künftiges Arbeitszimmer<br />

haben<br />

und wird dort auch<br />

telefonisch erreichbar<br />

sein oder per<br />

eMail unter m-beck@<br />

web.de !<br />

„Somit wünsche ich uns allen,“ so<br />

<strong>Matthias</strong> <strong>Beck</strong>, „eine angenehme,<br />

wertvolle Zeit und eine erfolgreiche<br />

Zusammenarbeit“. Im Sinne<br />

des Bamberger Pastoral-Gespräches<br />

und einem bekannten Kirchen-<br />

Das Bild zeigt Matthais <strong>Beck</strong>, der seit 1. September<br />

als <strong>Gemeindereferent</strong> im Seelsorgebereich „Unteres<br />

Haßlachtal“ in den Pfarreien Stockheim, Neukenroth<br />

und Glosberg seinen Dienst antritt!<br />

Auch Auch GebrauchtGebrauchtundund<br />

Einbaugeräte<br />

Einbaugeräte<br />

am am Lager! Lager!<br />

lied wünscht er allen, dass wir …<br />

„gemeinsam den Aufbruch wagen,<br />

miteinander Sehnsucht spüren, die<br />

gute Nachricht weiter tragen und<br />

das Ziel nicht aus dem Blick verlieren.“<br />

Text und Bild: Wolfgang Fehn<br />

Der Der<br />

HiFi-Spezialist<br />

HiFi-Spezialist<br />

Auto Auto HiFi HiFi<br />

Exclusiv<br />

Elektro Schmidt<br />

Ein Besuch lohnt<br />

<strong>sich</strong> immer bei uns. TV · Video · Sat · HiFi · Telefon<br />

Waldstraße 1, D-96342 Stockheim-Haig<br />

Tel. 09261/2926, Fax 09261/51578<br />

z. B. 12, 24 Monate www.elektroschmidt-shop.de<br />

1


Kirchl. Nachrichten Gottesdienste in den kath. Kirchen der Gemeinde Stockheim<br />

Samstag, 01.10. Reitsch 13.00 Uhr Trauung mit Taufe<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Stockheim 14.00 Uhr Taufe<br />

17.45 Uhr Eucharistiefeier<br />

Haig 17.30 Uhr Kirchenparade<br />

17.45 Uhr Eucharistiefeier<br />

Haßlach 19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 02.10. Stockheim 10.00 Uhr Wortgottesfeier<br />

Neukenroth 10.15 Uhr Eucharistiefeier<br />

Mittwoch, 05.10. Stockheim 18.30 Uhr Rosenkranz<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Donnerstag, 06.10. Haßlach 18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Reitsch 18.30 Uhr Rosenkranz<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Freitag, 07.10. Haig 19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Neukenroth 18.30 Uhr Rosenkranz<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Samstag, 08.10. Haßlach 17.45 Uhr Wortgottesdienst<br />

Haig 17.45 Uhr Eucharistiefeier<br />

Stockheim 17.45 Uhr Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 09.10. Reitsch 08.45 Uhr Eucharistiefeier<br />

Neukenroth 10.15 Uhr Eucharistiefeier<br />

Stockheim 10.00 Uhr Wortgottesdienst<br />

Mittwoch, 12.10. Stockheim 18.30 Uhr Rosenkranz<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Donnerstag, 13.10. Reitsch 18.30 Uhr Rosenkranz<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Haßlach 18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Freitag, 14.10. Neukenroth 18.30 Uhr Rosenkranz<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Haig 19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Samstag, 15.10. Neukenroth 17.45 Uhr Eucharistiefeier<br />

Haig 19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 16.10. Neukenroth 08.30 Uhr Kirchenparade<br />

08.45 Uhr Eucharistiefeier, Kirchweih<br />

Reitsch 08.45 Uhr Wortgottesdienst<br />

Stockheim 10.00 Uhr Wortgottesdienst<br />

Mittwoch, 19.10. Stockheim 18.30 Uhr Rosenkranz<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Donnerstag, 20.10. Reitsch 18.30 Uhr Rosenkranz<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Haßlach 18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Freitag, 21.10. Neukenroth 18.30 Uhr Rosenkranz<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Haig 19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Samstag, 22.10. Stockheim 17.45 Uhr Eucharistiefeier<br />

Haßlach 19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Reitsch 17.45 Uhr Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 23.10. Haig 08.45 Uhr Eucharistiefeier<br />

Neukenroth 10.15 Uhr Eucharistiefeier<br />

Stockheim 10.00 Uhr Wortgottesfeir<br />

Mittwoch, 26.10. Stockheim 18.30 Uhr Rosenkranz<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Donnerstag, 27.10. Reitsch 18.30 Uhr Rosenkranz<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Haßlach 18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Freitag, 28.10. Neukenroth 18.30 Uhr Rosenkranz<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Samstag, 29.10. Neukenroth 17.45 Uhr Eucharistiefeier<br />

Reitsch 19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 30.10. Haig 08.45 Uhr Wortgottesdienst<br />

Stockheim 08.45 Uhr Eucharistiefeier<br />

Haßlach 10.15 Uhr Eucharistiefeier<br />

Neukenroth 10.15 Uhr Wortgottesdienst<br />

Gottesdienste und Kreise der evang. Kirche<br />

Stockheim<br />

Stockheimer Infoblatt Oktober 2011 – Heft 158<br />

Sonntag, 2.10. 14.00 Uhr Erntedankgottesdienst mit Konfirmanden-<br />

<strong>vor</strong>stellung anschl. gemeinsames Kaffee-<br />

trinken im Gemeindehaus<br />

Dienstag, 4.10. 16.00 Uhr Andacht im Altenpflegeheim<br />

Mittwoch, 5.10. 20.00 Uhr Frauenkreis<br />

20.00 Uhr Bibelkreis bei privat<br />

(Auskunft bei Nicole Neder 09265-914390)<br />

Sonntag, 9.10. 10.15 Uhr Abendmahlsgottesdienst<br />

10.15 Uhr Kindergottesdienst<br />

Mittwoch, 12.10. 19.30 Uhr Kirchen<strong>vor</strong>standssitzung im Gemeindehaus<br />

Donnerstag, 13.10. 14.30 Uhr Seniorennachmittag im Gemeindehaus<br />

Sonntag, 16.10. 9.00 Uhr Gottesdienst<br />

Mittwoch, 19.10. 20.00 Uhr Bibelkreis im Gemeindehaus<br />

Sonntag, 23.10. 10.15 Uhr Gottesdienst<br />

10.15 Uhr Kindergottesdienst<br />

Samstag, 29.10. 19.00 Uhr Jugendgottesdienst<br />

Montag, 31.10. 19.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst z. Reformationsfest<br />

Burggrub<br />

Sonntag, 2.10. 10.00 Uhr Erntedankgottesdienst<br />

mit Konfirmanden<strong>vor</strong>stellung<br />

Dienstag, 4.10. 20.00 Uhr Frauenkreis mit Frau Weißerth<br />

Sonntag, 9.10. 10.15 Uhr Kindergottesdienst Burggrub<br />

14.00 Uhr Jubiläumsgottesdienst Frauenkreis Burggrub<br />

anschl. Kaffeetrinken im Gemeindehaus<br />

Dienstag, 11.10. 19.30 Uhr Hauskreis im Pfarrhaus Burggrub<br />

Sonntag, 16.10. 10.15 Uhr Gottesdienst Burggrub<br />

10.15 Uhr Kindergottesdienst Burggrub<br />

Dienstag, 18.10. 20.00 Uhr Frauenkreis<br />

Donnerstag, 20.10. 14.00 Uhr Seniorennachmittag im Gemeindehaus<br />

Sonntag, 23.10. 9.00 Uhr Gottesdienst Burggrub<br />

10.15 Uhr Kindergottesdienst Burggrub.<br />

Samstag, 29.10. 18.00 Uhr Gottesdienst in Burggrub<br />

Sonntag, 30.10. 9.30 Uhr Gottesdienst in Gundelsdorf<br />

10.15 Uhr Kindergottesdienst in Burggrub<br />

Montag, 31.10. 18.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst Burggrub<br />

zum Reformationsfest<br />

Weitere Informationen unter: www.evang-kirche-stockheim-ofr.de<br />

Alle Angaben ohne Gewähr<br />

Alle Angaben ohne Gewähr


BRAUEREI KAISERHOF KRONACH<br />

Familiengottesdienst<br />

zu Erntedank am 2. Oktober<br />

um 10 Uhr in Stockheim<br />

Alle Kinder treffen <strong>sich</strong> <strong>vor</strong> der<br />

Kirche und ziehen mit dem Altardienst<br />

ein. Wer ein Körbchen<br />

mit Obst oder Lebensmittel dabei<br />

hat, kann es dann auf den<br />

Altarstufen abstellen. Der Gottesdienst<br />

wird vom Chor „El Shalom“<br />

mit rhythmischen Liedern<br />

musikalisch umrahmt. Nach dem<br />

Gottesdienst werden Minibrote<br />

zum Kauf angeboten. Der Erlös<br />

ist für den Caritas-Sozialladen<br />

bestimmt.<br />

Herzliche Einladung dazu an Jung<br />

und Alt.<br />

Brauerei Abfüllung<br />

Brauerei Abfüllung<br />

Termine<br />

Stockheimer Infoblatt Oktober 2011 – Heft 158<br />

Oktober 2011<br />

Ortsteil Stockheim:<br />

kath. Mutter-/Kindgruppe St. Wolfgang, Treffen jeden<br />

Mittwoch von 14 – 16 Uhr im kath. Kindergarten St. Wolfgang.<br />

Infos bei Frau Kaim 09261/1788<br />

TSV, jeden 1. Sonntag im Monat lockeres Vereinstraining mit<br />

Tennis-Frühstück<br />

TSV, jeden Montag ab 17 Uhr Tennis für Hobbyspieler<br />

Schützen, jeden Freitag ab 19.30 Uhr Trainingsmöglichkeit<br />

1. FC, freitags ab 20.30 Uhr Spielersitzung im Sportheim<br />

6.10. OGV, Herbstversammlung, Erntedankfeier und Prämierung<br />

ökologischer Garten<br />

8.10. Alte Zeche, Oktoberfest<br />

30.10. TSV, Halloween-Party für die Kids im TSV-Heim<br />

31.10. Alte Zeche, ab 21 Uhr, Halloween-Party<br />

Ortsteil Neukenroth:<br />

1.10. MUKI, MUKI-Basar, Zecher-Halle<br />

9.10. Gartenbau+Bauernverband, Kreiserntedankfest, Zecher-Halle<br />

15.-17.10. Volkstrachtenverein, Kirchweih<br />

16.10. Volkstrachtenverein, Kirchweihtanz, Zecher-Halle<br />

22.10. Volkstrachtenverein, GimCrack, Zecher-Halle<br />

Ortsteil Burggrub:<br />

kc.campertreff, Geselligkeit, Informations- und Erfahrungsaustausch<br />

jeden 2. Freitag im Monat ab 19.30 Uhr im Gasthaus<br />

Höring in Burggrub<br />

Kleintierzuchtbedarf Schütz, Kleintierbörse jeden Sa. 8-12 Uhr<br />

9.10. ökum. Frauenkreis, 14 Uhr Festgottesdienst „30 Jahre Frauenkreis“,<br />

anschl. Kaffee und Kuchen im Jugendheim<br />

8./9.10. Soldaten und Reservisten, Pokalschießen<br />

14.10. Soldaten und Reservisten, Siegerehrung<br />

29.10. MSC, Kameradschaftsabend<br />

31.10. Western- und Freizeit Club, Halloween<br />

Ortsteil Reitsch:<br />

1.10. SKB, 19.30 Uhr, Preisschafkopf in der Halle Porzelt<br />

Ortsteil Haßlach:<br />

Haßlacher Seniorenkreis, Treffen immer 3. Do. im Monat<br />

8.10. Angelverein „Petri Heil“, 13 – 17 Uhr, Abangeln am Weiher<br />

Haßlach<br />

13.10. KAB, 19.30 Uhr, Diskussionsabend über aktuelle Themen im<br />

Gemeinschaftsraum<br />

15.10. Angelverein „Petri Heil“, 8 Uhr, Arbeitseinsatz am Weiher Haßlach<br />

und Neukenroth, Treffpunkt Haßlacher Hütte<br />

Fahrplan der Autobücherei Oktober 2011<br />

Di., 11.10. Schule Stockheim 11.00 Uhr – 12.00 Uhr,<br />

Neukenroth 16.25 Uhr – 16.50 Uhr, Reitsch 16.55 Uhr<br />

– 17.20 Uhr, Haig 17.30 Uhr – 18.00 Uhr,<br />

Do., 13.10. Stockheim/oberes Dorf 18.05 Uhr – 18.35 Uhr,<br />

Stockheim/unteres Dorf 18.40 Uhr – 19.00 Uhr<br />

Spruch des Monats Oktober<br />

Die Bäume, die am langsamsten wachsen,<br />

tragen die besten Früchte. Moliére


Oktober 2011<br />

Mi., 28.09.2011 I<br />

Do., 29.09.2011 J<br />

Fr., 30.09.2011 K<br />

Sa., 01.10.2011 L<br />

So., 02.10.2011 A<br />

Mo., 03.10.2011 B<br />

Di., 04.10.2011 C<br />

Mi., 05.10.2011 D<br />

Do., 06.10.2011 E<br />

Fr., 07.10.2011 F<br />

Sa., 08.10.2011 G<br />

So., 09.10.2011 H<br />

Mo., 10.10.2011 I<br />

Di., 11.10.2011 J<br />

Mi., 12.10.2011 K<br />

Do., 13.10.2011 L<br />

Fr., 14.10.2011 A<br />

Sa., 15.10.2011 B<br />

So., 16.10.2011 C<br />

Apotheken Dienstbereitschaft<br />

im Landkreis Kronach<br />

Mo., 17.10.2011 D<br />

Di., 18.10.2011 E<br />

Mi., 19.10.2011 F<br />

Do., 20.10.2011 G<br />

Fr., 21.10.2011 H<br />

Sa., 22.10.2011 I<br />

So., 23.10.2011 J<br />

Mo., 24.10.2011 K<br />

Di., 25.10.2011 L<br />

Mi., 26.10.2011 A<br />

Do., 27.10.2011 B<br />

Fr., 28.10.2011 C<br />

Sa., 29.10.2011 D<br />

So., 30.10.2011 E<br />

Mo., 31.10.2011 F<br />

Di., 01.11.2011 G<br />

Mi., 02.11.2011 H<br />

Do., 03.11.2011 I<br />

A Bären-Apotheke, Kronach, Tel. 09261 4424<br />

Markt-Apotheke, Ludwigsstadt, Tel. 09263 9536<br />

B Sonnen-Apotheke, Stockheim, Tel. 09265 1300<br />

C Cranach-Apotheke, Kronach, Tel. 09261 94014<br />

Stadt-Apotheke, Teuschnitz, Tel. 09268 9595<br />

D Igel-Apotheke, Wallenfels, Tel. 09262 9595<br />

Frankenwald-Apotheke, Küps, Tel. 09264 9770<br />

Neue Apotheke, Neuh.-Schierschn., Tel. 036764 7810<br />

E Löwen-Apotheke, Kronach, Tel. 09261 60830<br />

Frankenwald-Apotheke, Tettau, Tel. 09269 1317<br />

F Markt-Apotheke, Steinwiesen, Tel. 09262 9551<br />

Markt-Apotheke, Mitwitz, Tel. 09266 359<br />

Süd-Stern-Apotheke, Kronach, Tel. 09261 962320<br />

G Marien-Apotheke, Kronach, Tel. 09261 2115<br />

Stausee-Apotheke, Nordhalben, Tel. 09267 318<br />

H Mühlen-Apotheke, Marktrodach, Tel. 09261 60990<br />

I Stadt-Apotheke, Kronach, Tel. 09261 3466<br />

Loquitz-Apotheke, Probstzella, Tel. 036735 49506<br />

J Schloß-Apotheke, Weißenbrunn, Tel. 09261 61233<br />

Rennsteig-Apotheke, Steinbach/W., Tel. 09263 9520<br />

K Stern-Apotheke, Kronach, Tel. 09261 51650<br />

L Apotheke am Rathaus, Küps, Tel. 09264 7666<br />

Markt-Apotheke, Pressig, Tel. 09265 9580<br />

Berg-Apotheke, Presseck, Tel. 09222 990474<br />

Dienstbereitschaft von 8.00 Uhr bis 8.00 Uhr des folgenden Tages. Alle Angaben ohne Gewähr.<br />

Zahnärztlicher Notdienst<br />

www.notdienst-zahn.de<br />

01.10.2011 Dr. Josef Loika, Kulmbacher Str. 2, 96317 Kronach<br />

02.10.2011 09261 / 95451<br />

03.10.2011 Dr. Oldrich Havelka, Blumenstr. 12,<br />

96349 Steinwiesen, 09262 / 269<br />

08.10.2011 Dr. Josef Pal, Rappoltengrüner Str. 5,<br />

09.10.2011 96358 Teuschnitz, 09268 / 7171und 09261 / 962637<br />

15.10.2011 Reiner Pechtold, Steinach 23, 96268 Mitwitz<br />

16.10.2011 09266 / 99090<br />

22.10.2011 Dr. Carla Rauh, Hirtenwiesen 2, 96364 Marktrodach<br />

23.10.2011 09261 / 92434<br />

29.10.2011 Elke Richter-Fischer, Hauptstr. 74a, 96332 Pressig<br />

30.10.2011 09265 / 244<br />

31.10.2011 Dr. Alexander Hümmrich-Korm, Jakob-Degen-Str. 36a,<br />

96346 Wallenfels, 09262 / 257 und 09262 / 7279<br />

01.11.2011 Dr. Lutz Joanni, Johann-Knoch-Gasse 18,<br />

96317 Kronach, 09261 / 95505 und 09261 / 93155<br />

Der zahnärztliche Notdienst erstreckt <strong>sich</strong> auf die Behandlungszeit in der Praxis von 10 – 12<br />

Uhr und von 18 – 19 Uhr. Kurzfristige Änderungen möglich – Alle Angaben ohne Gewähr!<br />

Stockheimer Infoblatt Oktober 2011 – Heft 158<br />

Impressum:<br />

Herausgeber:<br />

setale | büro für kreative medien |<br />

design | photographie<br />

Auflage: ca. 2.650<br />

Erscheinungsweise: monatlich, kostenlos<br />

für jeden Haushalt in der Großgemeinde<br />

Stockheim + Glosberg<br />

Annahmeschluss für November:<br />

19. Oktober 2011<br />

Nächste Ausgabe November:<br />

02./03. November 2011<br />

Redaktion, Gestaltung,<br />

Anzeigenleitung, Realisation:<br />

setale | büro für kreative medien |<br />

design | photographie, Lorenz Setale,<br />

Kellerstraße 16, 96342 Stockheim-<br />

Neukenroth, Telefon 09265 7146,<br />

Fax 09265 913627, Mail infoblatt@<br />

setale-werbung.de<br />

Druck:<br />

Hauguth Verlag, Alte Dorfstraße 22,<br />

96317 Kronach<br />

Verantwortlich für den amtlichen<br />

Teil (Rathaus-Info):<br />

Gemeinde Stockheim<br />

Für redaktionelle Beiträge zeichnet<br />

jeweils der Verfasser verantwortlich<br />

und geben nicht unbedingt<br />

die Meinung der Redaktion wieder,<br />

daher bei Einsendungen bitte auf<br />

Rechtschreibung achten, Namen<br />

und Ort angeben. Textkürzungen<br />

behalten wir uns <strong>vor</strong>. Je Artikel wird<br />

max. ein Foto veröffentlicht. Die Redaktion<br />

entscheidet, wann und welche<br />

Artikel veröffentlicht werden.<br />

Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung.<br />

Für die Richtigkeit der angegebenen<br />

Termine, Telefonnummern und<br />

Adressen übernehmen wir keine<br />

Gewähr!<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen ud<br />

Fremdbeilagen gelten die allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen und die<br />

z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Für<br />

nicht gelieferte Zeitungen infolge<br />

höherer Gewalt oder anderer Ereignisse,<br />

kann kein Schadensersatz<br />

gefordert werden. Weitergehende<br />

Ansprüche, insbesondere auf schadenersatz,<br />

sind ausdrücklich ausgeschlossen.<br />

Wichtiger Hinweis<br />

der Redaktion!<br />

Manchmal bekommen wir leider<br />

Fotos, die wir aufgrund der<br />

schlechten Bildqualität nicht<br />

veröffentlichen können.<br />

Bitte achten Sie bereits bei der<br />

Aufnahme auf ausreichende<br />

Schärfe und hohe Auflösung<br />

Ihres Bildes, nur so besteht die<br />

Chance, dass Ihr Foto im Infoblatt<br />

abgedruckt werden kann.


30 Jahre Frauenkreis, ein Grund<br />

zum Feiern<br />

Anlässlich dieses Jubiläums findet<br />

am Sonntag, den 9. Oktober 2011<br />

um 14 Uhr in der Sankt Laurentius<br />

Kirche in Burggrub ein Festgottesdienst<br />

statt. Anschließend gibt<br />

es im Jugendheim Kaffee und Kuchen.<br />

Hierzu sind alle recht herzlich<br />

eingeladen.<br />

Der ökumen. Frauenkreis wurde<br />

von der Pfarrersehefrau Sibbor-<br />

Schödel im Jahr 1981 ins Leben<br />

gerufen. Jeden 1. und 3. Dienstag<br />

im Monat (19.30 Uhr) trifft man<br />

<strong>sich</strong>, um aktuelle Themen zu besprechen,<br />

Vorträge anzuhören<br />

oder einfach mal die Zeit zu ei-<br />

nem Spaziergang zu nutzen. Interessierte<br />

sind jederzeit herzlich<br />

willkommen. Infos hält die Leite-<br />

Oberministrantin<br />

Laureen Kaim verabschiedet<br />

Die Oberministrantin Laureen Kaim wurde für 8 Jahre Ministrantendienst<br />

mit einer Urkunde und einem Gutschein aus dem aktiven Dienst verabschiedet.<br />

Bis zum Januar 2012 übernimmt sie noch dankenswerter Weise<br />

die Planung des Ministrantendienstes in der Pfarrei Stockheim und will <strong>sich</strong><br />

jetzt ganz ihrem schulischen Abschluss widmen. <strong>Gemeindereferent</strong> <strong>Beck</strong><br />

und Kirchenpflegerin Elvira Ludwig sprachen Ihr den besonderen Dank der<br />

Pfarrgemeinde aus. Das Bild zeigt Oberministrantin Laureen Kaim (r.) mit<br />

Kirchenpflegerin Elvira Ludwig, die den Dank der Pfarrgemeinde aussprach!<br />

Text und Bild: Wolfgang Fehn<br />

rin des Frauenkreises, Christine<br />

Knauer, unter der Telefonnummer<br />

09261/1522 gerne bereit.<br />

Sie suchen einen<br />

Babysitter?<br />

Angehende Kinderpflegerin<br />

(2. Ausbildungsjahr)<br />

mit Babysitterdiplom<br />

sucht Eltern, die ihr Kind/<br />

ihre Kinder einer verantwortungsbewussten<br />

und<br />

zuverlässigen Betreuerin<br />

anvertrauen möchten.<br />

Pkw und Führerschein<br />

<strong>vor</strong>handen.<br />

Telefon 09265-7146<br />

Mobil 0151-40142439<br />

Annahmeschluss für die<br />

November-Ausgabe:<br />

19.10.2011<br />

Erscheinung: 02./03.11.2011<br />

Stockheimer Infoblatt Oktober 2011 – Heft 158<br />

Adventsfenster –<br />

wer macht mit?<br />

Wir suchen Familien bzw. Geschäftsleute<br />

in allen Gemeindeteilen<br />

von Stockheim, die<br />

<strong>sich</strong> in der Adventszeit bereit<br />

erklären, ein Fenster weihnachtlich<br />

zu gestalten – als<br />

übergroßes Türchen vom Adventskalender.<br />

Nähere Informationen<br />

bei Schuh-Krause,<br />

Tel. 09265-1325 und Kraus &<br />

Kraus, Tel. 09265-9651. Jürgen<br />

Krause und Oliver Kraus für die<br />

Interessengemeinschaft der<br />

Stockheimer Geschäftsleute.


Rathaus-info<br />

von der Gemeinde Stockheim (Verfasser: Rainer Förtsch)<br />

Trotz der Urlaubszeit wurde eine Gemeinderatssitzung wegen des notwendigen<br />

Anbaus am Kindergarten Haßlach zur Schaffung einer Kinderkrippengruppe<br />

abgehalten.<br />

Gemeinderatssitzung vom 29. August 2011<br />

Aufgrund der steigenden Anzahl von kleinen Kindern unter drei Jahren<br />

im Kindergarten Haßlach ist es auch aus Sicht der Auf<strong>sich</strong>tsbehörde<br />

Landratsamt Kronach unumgänglich, im Kindergarten Haßlach<br />

eine Kinderkrippengruppe einzurichten. Die damalige Konzeption für<br />

den Neubau des Kindergartens konnte nicht von einer Belegung mit<br />

Kleinkindern ausgehen, so dass die momentan <strong>vor</strong>handenen Räume<br />

den Ansprüchen von Kleinkindern mit Schlafraum und entsprechender<br />

Toiletteneinrichtung nicht gerecht werden. .<br />

Deswegen war der Gemeinderat gehalten einen Grundsatzbeschluss<br />

über einen evtl. Anbau zu fassen, um damit auch Fördermittel aus<br />

dem bestehenden Investitionsprogramm „Kinderbetreuungsfinanzierung<br />

2008 – 2013“ abzurufen. Die Förderung könnte bei 74 % liegen.<br />

Eine Bedarfsumfrage aus dem Jahre 2009 hatte bereits ergeben, dass<br />

der Kleinkinderanteil in Kindergärten stark steigen wird. So werden<br />

im Kindergartenjahr 2011/2012 elf Kleinkinder in Haßlach beginnen<br />

und weitere neun im Laufe des Kindergartenjahres hinzukommen.<br />

Nach Gesprächen <strong>vor</strong> Ort mit der Auf<strong>sich</strong>tsbehörde, Kindergartenleitungen,<br />

Träger des Kindergartens war man <strong>sich</strong> einig, dass ein momentan<br />

zum Schlafraum umfunktionierter Intensivraum in der Größe<br />

nicht ausreicht und nicht geeignet dafür ist. Momentan sind darin vier<br />

Betten und die Wickelkommode untergebracht, was zu erheblichen<br />

Geruchsbelästigungen führt. Man sah es als unumgänglich an, den<br />

Anbau eines Schlafraumes, sowie eines Raumes für die Unterstellung<br />

von Kinderwägen zu forcieren, als auch eine bestehende Toiletten-<br />

und Wascheinrichtung kleinkindgerecht auszugestalten. Der Gemeinderat<br />

müsste einen Grundsatzbeschluss fassen, be<strong>vor</strong> man einen Planungsauftrag<br />

an einen Architekten übergibt und in Zusammenarbeit<br />

mit der Auf<strong>sich</strong>tsbehörde die Bewilligung dieser Maßnahme bei der<br />

Regierung von Oberfranken einreicht.<br />

Bürgermeister Rainer Detsch sagte zur Kindergartensituation, dass<br />

man in der Gemeinde Stockheim in der glücklichen Lage sei, den Eltern<br />

gleich drei gut aufge<strong>stellt</strong>e Kindergärten anbieten zu können. Es<br />

werde an allen drei Standorten her<strong>vor</strong>ragende Arbeit geleistet zum<br />

Wohle unserer Kinder. Oberstes Ziel sei es, alle drei Einrichtungen<br />

auch weiterhin auf hohem Niveau zu erhalten und bei Bedarf auszubauen.<br />

Dadurch werde man auch eine Qualitätssteigerung erreichen.<br />

Im Gemeinderat zeigte <strong>sich</strong> Einigkeit, dass man auf dem richtigen Weg<br />

sei. Joachim Beez sprach <strong>sich</strong> als Fraktionssprecher der SPD dafür aus,<br />

Stockheimer Infoblatt Oktober 2011 – Heft 158<br />

dass man den <strong>vor</strong>geschlagenen Weg gehen müsse. Auch Hedwig Klinger<br />

sagte, dass man das nur befürworten könne; man stehe im Konkurrenzkampf<br />

zu anderen Gemeinden und müsse unseren Familien diese<br />

Möglichkeit bieten. Daniel Wachter kritisierte, dass ihm ein Gesamtkonzept<br />

für die Gemeinde fehle. Wo bleibe momentan Neukenroth,<br />

da schon in Stockheim eine Kinderkrippengruppe eingerichtet sei und<br />

jetzt auch eine in Haßlach kommen werde. Kämmerer Rainer Förtsch erklärte<br />

ihm, dass das immer eine Bedarfsfrage sei; in Neukenroth werde<br />

man noch Gespräche führen, da momentan erst Kinder ab zwei Jahren<br />

aufgenommen werden dürfen.<br />

VHS-Angebot wird erweitert<br />

Bürgermeister Rainer Detsch teilte dem Gremium mit, dass er Gespräche<br />

mit der Schulleitung, Herrn Wiese, als örtlichen Vertreter der VHS, sowie<br />

Herrn Lau von der VHS Kronach geführt habe, da man die VHS-Angebote<br />

erweitern wolle und die Qualität steigern möchte. Hierzu werden die<br />

Yoga-Kurse von der Aula weg in die Schulturnhalle verlegt, als auch ein<br />

Multifunktionsraum im ehemaligen nicht mehr genutzten Physik- und<br />

Chemieraum im Schulgebäude Reitsch eingerichtet. Es könnten auch<br />

Kochkurse in der Schulküche in Reitsch angeboten werden. Die VHS hat<br />

die notwendigen Programme hierzu bereits angeboten.<br />

Dabei teilte er dem Gremium auch mit, dass nach dem momentanen<br />

Stand keine Klassen mehr aus Pressig in Reitsch unterrichtet werden,<br />

was der Auslöser dieser kleinen Umbaumaßnahmen jetzt sei. Allerdings<br />

könnte es bei einer zukünftigen Wirtschaftsschule auch mal wieder<br />

dazu kommen, dass das Schulgebäude Reitsch eine neue Nutzung erfährt.<br />

Gemeinde Stockheim wird Referenzkunde der AKDB<br />

Nach kurzer Diskussion war man <strong>sich</strong> ebenso einig, eine Referenzkundenvereinbarung<br />

mit der AKDB (Anstalt für kommunale Datenverarbeitung)<br />

abzuschließen. Im Rahmen dieser Referenzkundenvereinbarung<br />

bekommt die Gemeinde Stockheim Nachlässe auf EDV-Verfahren bzw.<br />

das Angebot kostenloser Schulungen für ihre Dienstleistung, dass sie<br />

praktische Präsentationen für andere Gemeinden durchführt. Das Angebot<br />

des Referenzkunden resultierte aus der Tatsache, dass der Kämmerer<br />

dies schon einige Male auf Wunsch von anderen Gemeinden<br />

gemacht hatte.<br />

Internetauftritt wird neu er<strong>stellt</strong><br />

Kämmerer Rainer Förtsch teilte mit, dass in Zusammenarbeit mit dem<br />

Landratsamt Kronach und den Gemeinden Pressig, Tettau und Weißenbrunn<br />

auf der Basis des Content Managements KomXpress der Firma<br />

LivingData eine neue Internetseite aufgebaut wird, um diese mit wenig<br />

Aufwand aktueller zu halten und einige Neuerungen, wie interne Seite<br />

für Gemeinderäte für Sitzungsniederschriften und sonstige Informationen<br />

einzurichten. Dabei sprach man Herrn Alfred Lang von der Firma<br />

IPL, der seit dem Jahre 2000 die Internetseite der Gemeinde Stockheim<br />

aufge<strong>stellt</strong> hatte und diese in einem sehr gefälligen und auch vielen<br />

fremden Leuten ansprechendem Design gestaltet hatte, seinen Dank<br />

aus. Nach elf Jahren, so Kämmerer Rainer Förtsch, sei es zu verstehen,<br />

dass man neue Wege geht und <strong>sich</strong> der neuen Technik nicht verschließen<br />

könne. Dem schloss <strong>sich</strong> der Gemeinderat an.<br />

Straßenbestandsverzeichnis wird in elektronischer Form<br />

geführt<br />

Einstimmig zeigte <strong>sich</strong> der Gemeinderat auch, dass man das Straßenbestandsverzeichniss<br />

der Gemeinde Stockheim zukünftig in elektronischer<br />

Form weiterführt. Es hatte <strong>sich</strong> gezeigt, dass die seit dem Jahre


1958 in Karteiform geführten Straßenbestandsverzeichnisse nicht<br />

mehr zeitgemäß sind. Zudem stimmen auf den Karteikarten teilweise<br />

die Flurstücksnummern und die Straßenlängen nicht mehr. Durch<br />

die digitale Bemaßung ergeben <strong>sich</strong> viel genauere Straßenlängen. Die<br />

Formänderung bedingt <strong>sich</strong> aus einer Gesetzesänderung aus dem<br />

Jahre 2009. Man sei mit dem Programm TERAwin-STR der Firma AKDB<br />

in der Lage die Umsetzung durchzuführen; ermächtigt zu dieser hoheitlichen<br />

Aufgabe wird die Verwaltungsange<strong>stellt</strong>e Martina Bradler,<br />

welche die Berichtigungen dann selbstständig und ohne weitere Beteiligung<br />

des Gemeinderates <strong>vor</strong>nimmt.<br />

Anfragen und Bekanntgaben<br />

Verbotene Facebookparty könnte Musterbeispiel für andere<br />

Gemeinden sein<br />

Auf Nachfrage von Marion Muffel in der Bürgerfragestunde zur Facebookparty<br />

erläuterte Erster Bürgermeister Rainer Detsch die Vorgänge.<br />

Eine junge Neukenrotherin hatte via Facebook versehentlich<br />

öffentlich zu ihrem Geburtstag eingeladen. Als sie ihren Fehler bemerkte,<br />

waren bereits über 500 Zusagen getätigt. Umgehend lud sie<br />

diese Personen wieder aus, meldete <strong>sich</strong> bei Facebook ab und informierte<br />

die Polizei. In Absprache mit den beteiligten Behörden wurde<br />

entschieden, abzuwarten in der Hoffnung, dass die Veranstaltung<br />

in Vergessenheit gerät. Allerdings machten <strong>sich</strong> schnell Dritte einen<br />

Spaß daraus mit neuen Seiten in Facebook zur Party einzuladen. Insgesamt<br />

wurden für diese Einladungen über 8000 Zusagen gezählt. In<br />

Zusammenarbeit mit Facebook konnten die Seiten zwar alle gelöscht<br />

werden, es standen jedoch noch fast 7000 Erinnerungen für die Party<br />

im System. Ein Löschen dieser Erinnerungen ist technisch zwar möglich,<br />

aus Datenschutzgründen aber nicht erlaubt, da es einen Eingriff<br />

in die Privatsphäre der Nutzer dar<strong>stellt</strong>.<br />

Bekannt waren zu diesem Zeitpunkt bereits zahlreiche Fälle, wo sogenannte<br />

Facebookparties außer Kontrolle geraten sind. Ist die öffentliche<br />

Sicherheit gefährdet, müssen solche Veranstaltungen im Vorweg<br />

verboten werden. Veranstaltungen, die im normalen Alltag nicht zulässig<br />

sind, sind auch als Facebookparty nicht zu tolerieren. Es fehlen<br />

ein mit der Gemeinde abgestimmtes Sicherheits- und Verkehrskonzept,<br />

es fehlen Konzepte zum Ordner- und Rettungsdienst, es liegen<br />

keine Angaben <strong>vor</strong> bezüglich Reinigungs- und Entsorgungskonzept<br />

und es fehlen Toilettenanlagen. Entscheidend ist, dass die erwartete<br />

Bedrohung von Rechtsgütern anderer, insbesondere der Gesundheit<br />

und des Eigentums eine erhebliche Störung der öffentlichen Sicherheit<br />

und Ordnung darstellen. Um dieser Gefahr zu begegnen, hat die<br />

Gemeinde in Absprache mit den zuständigen Behörden mit der Allgemeinverfügung<br />

ein Partyverbot ausgesprochen. Damit sollte verhindert<br />

werden, dass Ordnungswidrigkeiten oder gar Straftaten in der<br />

Anonymität einer großen, unüberschaubaren und nicht mehr zu kontrollierenden<br />

Menschenmenge verübt werden. Mit dem Verbot wurde<br />

den Polizeikräften ein präventiv-polizeiliches Vorgehen ermöglicht,<br />

z.B. An- und Abfahrtskontrollen auch außerhalb des Gemeindeteiles,<br />

Zurückweisung von Personen usw. bis hin zu Platzverweisen. Wichtig<br />

war es, schon im Vorfeld präventiv <strong>vor</strong>zugehen und nicht erst zu reagieren,<br />

wenn es schon zu Ausschreitungen gekommen ist.<br />

Die Maßnahmen zeigten am 10. September auch den erhofften Erfolg.<br />

Durch entsprechende Verkehrsumleitung, Absperrungen und polizeiliche<br />

Kontrollen konnte eine Ansammlung von Personen am geplanten<br />

Veranstaltungsort von <strong>vor</strong>neherein verhindert werden. Ein besonderer<br />

Dank gilt hier der Polizei und dem Landratsamt für die sehr gute<br />

Unterstützung im Vorfeld sowie den Einsatzkräften der Polizei <strong>vor</strong> Ort<br />

für ihr professionelles Vorgehen.<br />

Stockheimer Infoblatt Oktober 2011 – Heft 158<br />

Rathaus-info<br />

Radfahren entgegen der Einbahnstraßenrichtung<br />

Marion Muffel bat den Gemeinderat nochmals darüber nachzudenken,<br />

ob man wirklich auf der mittleren Brücke in Neukenroth den Radfahrern<br />

das Fahren entgegen der Einbahnstraße ermöglichen wolle, da sie dies<br />

als Gefahrenstelle betrachte. Bürgermeister Rainer Detsch erläuterte,<br />

dass man hier lediglich den Tatsachen Rechnung trage. Viele Radfahrer<br />

befahren die Brücke nach wie <strong>vor</strong> in beiden Richtungen. Im Rahmen einer<br />

kürzlich durchgeführten Verkehrsschau hatten die teilnehmenden<br />

Verkehrsexperten von Landratsamt und Polizei keine grundsätzlichen<br />

Bedenken. Dritter Bürgermeister Siegfried Weißerth verwies auf die<br />

Straßenverkehrsordnung, nach der ein Rechtsfahrgebot bestehe und<br />

der Pkw-Fahrer <strong>sich</strong> auch rechts, bei der Ausfahrt aus der Brücke, zu halten<br />

habe. Das Rechtsfahrgebot gelte natürlich auch für die Radfahrer.<br />

Betriebsbe<strong>sich</strong>tigungen<br />

Bürgermeister Rainer Detsch informierte den Gemeinderat darüber,<br />

dass er plane, in einem noch nicht festgelegten Turnus Firmen der Großgemeinde<br />

zu besuchen und machte dem Gremium das Angebot, dies<br />

gemeinsam zu tun. Für die Räte sei es keine Pflichtveranstaltung, man<br />

müsse <strong>sich</strong> nur über Termine einigen, damit möglichst viele Gemeinderäte<br />

teilnehmen können. Er würde dann entsprechend Betriebsbesuche<br />

mit den jeweiligen Firmenleitungen vereinbaren.<br />

Meldungen in Kürze mit Würze<br />

Kindergarten Neukenroth nimmt Kinder ab einem Alter<br />

von einem Jahr auf<br />

Zwei Wochen nach der Gemeindratssitzung fand mit der Auf<strong>sich</strong>tsbehörde<br />

Landratsamt Kronach ein Gespräch im Kindergarten Neukenroth<br />

mit Bürgermeister Rainer Detsch, Kämmerer Rainer Förtsch und Frau<br />

Gwosdek, Frau Lieb und Frau Kreul statt, um die bestehende Betriebserlaubnis,<br />

welche erst Kindern ab zwei Jahren den Besuch des Kindergartens<br />

Neukenroth ermöglichte, zu erweitern. Man möchte auch in<br />

Neukenroth Eltern die Chance geben, ihre Kinder ab einem Jahr schon<br />

im Kindergarten betreuen zu lassen. Frau Schneider vom Landratsamt<br />

Kronach zeigte auf, dass dies kein Problem sei. Man könne dabei die<br />

kleinen Kinder in eine kleinere Regelgruppe integrieren und so dieser<br />

Bedarfsnachfrage gerecht werden. Laut Frau Gwosdek könne <strong>sich</strong> die<br />

Zahl zwischen drei und sechs Kleinkindern ab dem kommenden Kindergartenjahr<br />

bewegen. Einige Veränderungen muss man allerdings<br />

aus <strong>sich</strong>erheitsrechtlichen Aspekten noch <strong>vor</strong>nehmen. So wird ein kleines<br />

Geländer mit Türchen bei den Stufen zum Gruppenraum und Küche<br />

und bei den bestehenden Spieleinheiten im Gruppenraum mehr<br />

Ab<strong>sich</strong>erungen angebracht werden. Zudem war man <strong>sich</strong> einig, neue<br />

Kinderbetten und Tische und Stühle anzuschaffen sowie den Toilettenbereich<br />

mit Wickeltisch und der Dusche umzugestalten. Die Finanzierung<br />

dieser Anschaffungen soll aus dem Investitionsprogramm „Kinderbetreuungsfinanzierung<br />

2008 – 2013“ erfolgen.<br />

Altkleidercontainer<br />

Aufgrund einiger Anfragen gibt die Gemeindeverwaltung bekannt,<br />

dass aktuell 3 Altkleider-container im Gemeindegebiet neben den<br />

Glascontainern für unsere Bürgerinnen und Bürger aufge<strong>stellt</strong> sind. Die<br />

Standorte sind in der Rosenau in Neukenroth, am Bahnhof in Stockheim<br />

und in der Brunnengasse in Burggrub.<br />

Die Altkleidercontainer können ganzjährig zusätzlich zu den Altkleidersammlungen<br />

genutzt werden.


Rathaus-info<br />

Termine<br />

Außensprechtag des Bezirks Oberfranken am 18. Oktober<br />

2011 im Landratsamt Kronach<br />

Rund 14.000 pflegebedürftige und behinderte Menschen erhalten<br />

jährlich Hilfen des Bezirks Oberfranken. Die Mitarbeiter der Bezirksverwaltung<br />

in Bayreuth stehen diesen Menschen, ihren Angehörigen, Betreuern<br />

und Mitarbeitern von Einrichtungen Tag für Tag persönlich und<br />

telefonisch für Beratungsgespräche zur Verfügung. Doch nicht jeder hat<br />

die Möglichkeit, seinen Sachbearbeiter persönlich aufzusuchen. Deshalb<br />

bietet der Bezirk Oberfranken regelmäßig Sprechtage in den oberfränkischen<br />

Landratsämtern an.<br />

Meine Eltern müssen ins Pflegeheim, was zahlt der Bezirk Oberfranken?<br />

Muss ich als Kind für die Pflegekosten meiner Eltern aufkommen? Mein<br />

Kind ist behindert, welche Fördermöglichkeiten gibt es? Diese und weitere<br />

Fragen zur Pflegeheimunterbringung von Angehörigen oder zur<br />

Eingliederung behinderter Menschen (Frühförderung, Förderschulausbildung,<br />

Teilhabe am Arbeitsleben und am Leben in der Gemeinschaft)<br />

können beim Außensprechtag mit einem sachkundigen Mitarbeiter der<br />

Sozialverwaltung des Bezirks Oberfranken besprochen werden.<br />

Es wird empfohlen, <strong>vor</strong>ab telefonisch unter 0921/7846-2200 oder per<br />

Mail (gerhard.groetsch@bezirk-oberfranken.de) einen Besprechungstermin<br />

zu vereinbaren.<br />

Das Stockheimer Infoblatt jeden Monat<br />

online unter: www.stockheim-online.de<br />

Fundsachen suchen ihre Eigentümer<br />

Fundsache Funddatum Fundort<br />

Blaue Damenjacke Ende Mai Gastwirtschaft<br />

Höring<br />

Schal, Farbe hellblau 13.12.2009 Rathauseingang<br />

Silbernes Kettchen 17.04.2010 <strong>vor</strong> der Schule<br />

mit Anhänger Stockheim<br />

Fingerrosenkranz 06.05.2010 Praxis Dr. Staub,<br />

Wolfersdorf<br />

CD-Hüllenbox schwarz 20.10.2010 Bahnhof Stockheim<br />

Roller silber-schwarz Mitte Oktober Kellerstraße<br />

Fahrrad 12.09.2011 Außensportanlage<br />

Marke Montand gelb Schule Stockheim<br />

Unterkünfte für Musical-Darsteller gesucht<br />

Liebe Familien,<br />

vom 4. bis 5. April 2012 findet in<br />

der Zecherhalle in Neukenroth ein<br />

Adonia Musical statt. Die Akteure<br />

dieser Aufführung sind ca. 70 sehr<br />

engagierte Teenager, davon ca.<br />

50 Mädchen und ca. 20 Jungen,<br />

mit ihren ca. 15 Betreuern und<br />

Technikern. Die Darsteller dieser<br />

Aufführung zeigen eine biblische<br />

Geschichte als modernes Musical<br />

für jede Altersgruppe. Infos dazu<br />

unter www.adonia.de.<br />

Um den Aufenthalt dieser Menschen<br />

im Seelsorgebereich Unteres<br />

Haßlachtal zu einem Erlebnis<br />

✂<br />

zu machen, benötigen wir ein bisschen<br />

Unterstützung.<br />

Es werden insgesamt ca. 45 Familien<br />

gesucht, die bereit wären zwei<br />

oder mehrere Teenager für eine<br />

Nacht bei <strong>sich</strong> aufzunehmen und<br />

mit einem guten Frühstück zu versorgen.<br />

Für die Unterbringung ist nicht unbedingt<br />

ein Bett nötig, eine Luftmatratze<br />

oder Isomatte genügt<br />

meistens.<br />

Auch ist darauf zu achten, dass Jungen<br />

und Mädchen in getrennten<br />

Räumen untergebracht werden.<br />

Dazu ist es auch nötig, die Akteure<br />

am 4. April 2012 an der Zecherhalle<br />

nach dem Konzert abzuholen und<br />

am nächsten Morgen wieder dorthin<br />

zu bringen.<br />

Über eine positive Antwort bis zum<br />

26. November 2011 würden wir uns<br />

sehr freuen.<br />

Gerne können Sie den unten angebrachten<br />

Abschnitt persönlich, per<br />

Post oder auch im Kummerkasten<br />

in der kath. Pfarrkirche Stockheim<br />

abgeben.<br />

Genauere Informationen erhalten<br />

Sie dann kurz <strong>vor</strong> dem Musical entweder<br />

per Post, SMS oder E-Mail.<br />

Falls noch Fragen offen sind, wen-<br />

Stockheimer Infoblatt Oktober 2011 – Heft 158<br />

den Sie <strong>sich</strong> einfach an uns, egal ob<br />

telefonisch oder schriftlich.<br />

Gerne dürfen Sie diese Information<br />

auch an andere Interessierte<br />

weitergeben.<br />

Für jede helfende Hand sind nicht<br />

nur wir sehr dankbar, sondern auch<br />

jeder einzelne Teilnehmer.<br />

Ökumene Stockheim<br />

David Reinhold, Ludwigsstädter Str.<br />

63, 96342 Neukenroth, Tel. 09265<br />

8358, d_reinhold@t-online.de<br />

Oliver Kraus, Wolfersdorfer Str. 20,<br />

96342 Stockheim, Tel. 09265 9651,<br />

oliver.kraus@ubkraus.de, Fax:<br />

09265 9652<br />

_____________________________________________ _______________________________________________________________________<br />

Name, Vorname Anschrift<br />

_______________________________________ _______________________________ _______________________________________________<br />

Telefonnummer Handy-Nummer E-Mail-Adresse<br />

■ Ja, wir möchten gerne _____________ Teenager/ Betreuer bei uns aufnehmen und haben _______________Räume zur Verfügung.<br />

■ Wir möchten auch weiterhin über Projekte der Ökumene informiert werden,<br />

durch: ■ SMS ■ E-Mail


Ingrid Lutz seit 25 Jahren<br />

in der Stockheimer Gemeindeverwaltung<br />

Viel Anerkennung gab es für Ingrid Lutz (Mitte), die seit 25 Jahren in der Gemeindeverwaltung<br />

von Stockheim beschäftigt ist. Mit im Bild Bürgermeister<br />

Rainer Detsch (rechts daneben) sowie Personalrats<strong>vor</strong>sitzende Heidi Beez<br />

(links).<br />

Reitsch – Elisa Zehnter und Felix<br />

Däumer waren die Ersten, die in<br />

den neuen Landfrauen-Kalender<br />

schauen durften. Doch bald scharten<br />

<strong>sich</strong> alle 24 Schüler der Klasse<br />

3 b der Grundschule Stockheim in<br />

ihrem Klassenzimmer in Reitsch um<br />

das bunte Kalenderwerk. Kreisbäuerin<br />

Rosa Zehnter konnte die ersten<br />

Kalender persönlich an die Schüler<br />

Stockheim – Seit 25 Jahren ist Ingrid<br />

Lutz in der Stockheimer Gemeindeverwaltung<br />

beschäftigt. Als<br />

freundlich, kompetent und zuverlässig<br />

bezeichnete Bürgermeister<br />

Rainer Detsch die Jubilarin, die am<br />

1. September 1986 als erste Auszubildende<br />

im neuen Rathaus für den<br />

Ausbildungsberuf „Verwaltungsfachange<strong>stellt</strong>eKommunalverwaltung“<br />

einge<strong>stellt</strong> wurde. Damals<br />

habe sie in einem Ausleseverfahren<br />

unter zehn Teilnehmern aus<br />

dem Gemeindebereich das beste<br />

Ergebnis erzielt.<br />

Nach erfolgreicher Ausbildung sei<br />

sie dann 1989 in die Gemeindeverwaltung<br />

übernommen worden.<br />

Seitdem habe sie in der Kämmerei<br />

überreichen. Die Landfrauen im<br />

Bayerischen Bauernverband (BBV)<br />

möchten mit ihrem neuen Kalender<br />

für Schulklassen kleine und<br />

größere Wissenslücken rund um<br />

die Land- und Forstwirtschaft bei<br />

den Kindern füllen und zugleich<br />

mehr Interesse daran wecken, wie<br />

Nahrungsmittel entstehen oder wo<br />

das Feuerholz herkommt usw., erklärte<br />

Rosa Zehnter. Ferner wird in<br />

dem Bildungskalender erklärt, wie<br />

Löcher im Käse gemacht werden,<br />

wie aus Raps vielfach einsetzbares<br />

Öl wird, was eine Kuh am Tag frisst<br />

und wie viele Baumarten im Wald<br />

wachsen, um nur einige Beispiele<br />

aus dem lehrreichen Kalender zu<br />

nennen. Dies wird jeden Monat<br />

jahreszeitbezogen auf die jeweiligen<br />

Früchte die gerade wachsen,<br />

erörtert. Die Landfrauen erklären<br />

in dem Kalender die Kreisläufe der<br />

Land- und Forstwirtschaft und stellen<br />

darin regionale Erzeugnisse <strong>vor</strong>.<br />

Die Klassenleiterin Janine Sennholz<br />

Stockheimer Infoblatt Oktober 2011 – Heft 158<br />

– zunächst hauptsächlich als Sachbearbeiterin<br />

für die Verbrauchsgebührenabrechnung,<br />

später für<br />

die Veranlagung der Grund- und<br />

Gewerbesteuern und der Herstellungsbeiträge,<br />

gearbeitet. Ebenfalls<br />

sei sie stellvertretend in der<br />

Gemeindekasse eingesetzt worden.<br />

„Sie haben stets engagiert zum<br />

Wohle der Bürgerschaft gearbeitet“,<br />

<strong>stellt</strong>e Detsch anerkennend fest.<br />

Die Glückwünsche der Mitarbeiter<br />

übermittelte Personalrats<strong>vor</strong>sitzende<br />

Heidi Beez. Schließlich würdigte<br />

sie auch die vertrauensvolle<br />

Zusammenarbeit.<br />

Text und Bild: Gerd Fleischmann<br />

Landfrauen-Kalender weckt Interesse an Land- und<br />

Forstwirtschaft<br />

Kreisbäuerin Rosa Zehnter (<strong>vor</strong>ne links kniend) und Klassenlehrerin Janine<br />

Sennholz (stehend vierte von rechts) <strong>stellt</strong>en den Kalender am Schultisch von<br />

Laura Friedrich und Max Simon <strong>vor</strong>. Begeistert zeigten alle großes Interesse<br />

an dem Bildungskalender der zukünftig das Klassenzimmer zieren und als<br />

Lehrmaterial dienen wird.<br />

freute <strong>sich</strong> mit den Schülern über<br />

diese Überraschung. Es ist ein nützliches<br />

Lehrwerk das den Lehrplan<br />

gut unterstützt. Im Morgenkreis<br />

werden die Tipps aus dem Kalender<br />

mit einbeziehen.<br />

Er ergänzt den Lehrstoff des Lehrplans<br />

und enthält zudem sogar<br />

nützliche Rezept<strong>vor</strong>schläge, Basteltipps<br />

und ein Quiz. Als erster Preis<br />

sind 100 Euro für die Klassenkasse<br />

ausgeschrieben. In einem ersten<br />

Test machte <strong>sich</strong> schon bemerkbar,<br />

dass die Schüler der 3 b-Klasse<br />

etliches über landwirtschaftliches<br />

Wirken wissen, waren sie doch im<br />

vergangenen Schuljahr schon mal<br />

auf einen Bauernhof zu Besuch<br />

und wussten davon noch viel zu<br />

berichten.<br />

Ein weiteres Exemplar des Kalenders<br />

erhielt die Klasse 3 a am selben<br />

Tag.<br />

Text und Bild: Karl-Heinz Hofmann


Annahmeschluss für die<br />

November-Ausgabe: 19.10.2011<br />

Erscheinung: 02./03.11.2011<br />

Stockheim – Bei idealen Wetterbedingungen<br />

veranstaltete der<br />

TSV-Stockheim sein traditionelles<br />

Schleifchenturnier. Die umfangreiche<br />

Organisation lag in den<br />

Händen vom Vorsitzenden Rainer<br />

Kraus, sowie Jörg Roth.<br />

Nach sechs Spielrunden standen<br />

die Sieger mit den meisten Schleifchen<br />

fest.<br />

Bei den Damen belegte den ersten<br />

Platz Julia Schülner, den zweiten<br />

Platz Sophia Kraus, den dritten<br />

Platz Mirja Preiß.<br />

Das Rennen bei den Herren machte<br />

wie schon so oft Walter Kern,<br />

Zweitplazierter Reinhold Müller<br />

und Dritter Ralf Apel.<br />

Zum Auftakt hieß TSV-Vorsitzender<br />

Rainer Kraus die Tennisaktiven<br />

Stockheimer Infoblatt Oktober 2011 – Heft 158<br />

Schleifchenturnier des TSV-<br />

Stockheim mit viel Fairness<br />

und großem Einsatz<br />

Beim Schleifchenturnier der Tennisabteilung gab es spannende Spiele. Mit<br />

im Bild und zuständig für die Organisation 1. Vorsitzender Rainer Kraus (2.<br />

rechts sitzend) und Stellvertreter Jörg Roth (4. von links).<br />

herzlich willkommen und informierte<br />

über die Spielmodalitäten.<br />

Das Motto: im Doppel jeder gegen<br />

jeden. Diese Mischung erhöht<br />

zwangsläufig die Spannung der<br />

einzelnen Matches. Auf Grund der<br />

unterschiedlichen Spielstärken<br />

waren Überraschungen <strong>vor</strong>programmiert.<br />

Fairness im Spiel war<br />

oberstes Gebot. Die zum Teil recht<br />

knappen Ergebnisse sorgten im<br />

Wettkampf für besondere Spannung.<br />

Der Vorsitzende bestätigte<br />

allen Beteiligten einen her<strong>vor</strong>ragenden<br />

Einsatz und zeigte <strong>sich</strong><br />

erfreut über den beachtlichen Trainingsfleiß<br />

bei der Vorbereitung.<br />

Die Erstplazierten erhielten wertvolle<br />

Präsente.<br />

Rainer Kraus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!