09.01.2013 Aufrufe

Einladung - Gemeinde Malschwitz

Einladung - Gemeinde Malschwitz

Einladung - Gemeinde Malschwitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Malschwitz</strong> - 4-<br />

Nr. 2/2010<br />

bestehenden Energiefortleitungsanlagen und Anlagen der Wasserversorgung<br />

und -entsorgung entstanden. Die durch Gesetz<br />

entstandene Dienstbarkeit dokumentiert nur den Stand vom<br />

3. Oktober 1990.<br />

Dadurch, dass die Dienstbarkeit durch Gesetz bereits entstanden<br />

ist, kann ein Widerspruch nicht damit begründet werden,<br />

dass kein Einverständnis mit der Belastung des Grundstücks<br />

erteilt wird.<br />

Ein zulässiger Widerspruch kann nur darauf gerichtet sein, dass<br />

die von dem antragstellenden Unternehmen dargestellte Leitungsführung<br />

nicht richtig ist. Dies bedeutet, dass ein Widerspruch<br />

sich nur dagegen richten kann, dass das Grundstück gar nicht<br />

von einer Leitung betroffen ist oder in anderer Weise, als von dem<br />

Unternehmen dargestellt, betroffen wird. Der Widerspruch kann<br />

bei der Landesdirektion Dresden, Stauffenbergallee 2, 01099 Dresden,<br />

bis zum Ende der Auslegungsfrist erhoben werden. Entsprechende<br />

Formulare liegen im Referat 14 (Zimmer 2023) bereit.<br />

Dresden, den 15. Januar 2010<br />

Landesdirektion Dresden<br />

Zorn<br />

Referatsleiter<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Aufforderung der Wehrpflichtigen<br />

des Geburtsjahres 1992<br />

zur Meldung der Erfassung<br />

Nach § 1 des Wehrpflichtgesetzes (WPflG) sind alle Männer, die<br />

Deutsche im Sinne des Grundgesetzes sind und ihren ständigen<br />

Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland haben, vom vollendeten<br />

18. Lebensjahr an wehrpflichtig (Wehrpflichtvoraussetzungen).<br />

Die Erfassung kann bereits ein Jahr vor Vollendung des<br />

18. Lebensjahres durchgeführt werden (§ 15 Abs. 6 WPflG). Alle<br />

Personen des Geburtsjahrganges 1992, die wehrpflichtig sind<br />

und denen bislang kein Schreiben der Erfassungsbehörde über<br />

die bevorstehende Erfassung zugegangen ist, werden nach § 15<br />

Abs. 1 (WPflG) aufgefordert, sich umgehend persönlich oder<br />

schriftlich bei der nachstehenden Erfassungsbehörde zur Erfassung<br />

zu melden:<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Malschwitz</strong>,<br />

Einwohnermeldeamt<br />

Dorfplatz 26, 02694 <strong>Malschwitz</strong>.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Freitag 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Diese Aufforderung ergeht insbesondere an Personen ohne festem<br />

Wohnsitz, welche die Wehrpflichtvoraussetzungen erfüllen.<br />

Bei der persönlichen Meldung ist der Personalausweis, Reisepass<br />

oder die Geburtsurkunde mitzubringen.<br />

Arbeitnehmer, deren Arbeitgeber nicht nach § 14 Arbeitsplatzschutzgesetz<br />

zur Weiterzahlung des Arbeitsentgeltes verpflichtet<br />

ist, wird der durch die Erfassung entstehende Verdienstausfall<br />

durch die Erfassungsbehörde auf Antrag erstattet. Dies gilt<br />

auch für die entstehenden notwendigen Auslagen, insbesondere<br />

Fahrtkosten am Ort der Erfassung.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass nach § 45 WPflG ordnungswidrig<br />

handelt, wer vorsätzlich oder auch fahrlässig gegen eine<br />

Vorschrift des § 15 Abs. 1 WPflG über die Erteilung von Auskünften<br />

oder die persönliche Meldung zur Erfassung verstößt.<br />

Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße geahndet werden.<br />

<strong>Malschwitz</strong>, den 26.01.2010<br />

Meldebehörde als Erfassungsbehörde<br />

Informationen<br />

Aus dem Einwohnermeldeamt<br />

Im September 2008 erhielt jeder Bürger ein Mitteilungsschreiben<br />

des Bundeszentralamtes für Steuern über eine Steueridentifikations-Nr.<br />

In diesen Schreiben kann es zu einem unzutreffenden Eintrag des<br />

Geburtsstaates gekommen sein. Hier können sich die Bürgerinnen<br />

und Bürger an das Einwohnermeldeamt wenden, die den Eintrag<br />

kostenlos berichtigen wird.<br />

Ergänzend wird darauf hingewiesen, dass die Eintragung des<br />

Geburtenstaates im Melderegister keine Völker- oder staatsrechtliche<br />

Aussagen zu den Grenzen Deutschlands in der Vergangenheit<br />

trifft.<br />

Statistik<br />

Einwohnerzahlen per 31.12.2009<br />

<strong>Malschwitz</strong> 667<br />

Pließkowitz 213<br />

Preititz 261<br />

Kleinbautzen 434<br />

Baruth 452<br />

Rackel 246<br />

Cannewitz 82<br />

Brießnitz 58<br />

Gleina 149<br />

Buchwalde 154<br />

Dubrauke 183<br />

Niedergurig 377<br />

Briesing 125<br />

Doberschütz 180 gesamt: 3581<br />

Guttau 376<br />

Brösa 199<br />

Kleinsaubernitz 335<br />

Wartha 158<br />

Lömischau 112<br />

Neudorf 164<br />

Halbendorf 221<br />

Lieske 44<br />

Ruhethal 15<br />

Neudörfel 7 gesamt: 1631<br />

Vierteljährliche Statistik<br />

Oktober <strong>Malschwitz</strong> Guttau<br />

Wegzüge 16 6<br />

Zuzüge 8 4<br />

November<br />

Wegzüge 15 -<br />

Zuzüge 10 7<br />

Dezember<br />

Wegzüge 11 -<br />

Zuzüge 6 6<br />

Geburtenstatistik 2009 26 8<br />

Sterbestatistik 33 16<br />

Familienanzeigen online buchen<br />

www.wittich.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!