09.01.2013 Aufrufe

bis zum 1. Mai 2005

bis zum 1. Mai 2005

bis zum 1. Mai 2005

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Sportarten im<br />

Programm<br />

In Olympia umfasst das<br />

Programm folgende<br />

Sportarten : Laufen,<br />

Kampfsportarten (Ringen.<br />

Pankration, Faustkampf),<br />

Pentathlon und<br />

Wagenrennen.<br />

Anekdote<br />

Der Ölbaumzweig an der<br />

Schwelle des Hauses zeigt<br />

die Geburt eines Jungen,<br />

der Wollfaden die Geburt<br />

eines Mädchens an. Der<br />

Ölbaum steht für die<br />

Männerdomäne<br />

Ackerbau, die Wolle für<br />

den Webstuhl, an dem die<br />

Frauen arbeiten.<br />

Aufgabe 2 Informationen für die Lehrenden<br />

Sportliches Training<br />

Ziele :<br />

• Information über eine Sportart sammeln und ihre Regeln kennen.<br />

Im Altertum gehört der Weitsprung <strong>zum</strong> Pentathlon, der die folgenden<br />

fünf Prüfungen umfasst :<br />

• Diskuswerfen<br />

• Weitsprung<br />

• Speerwerfen<br />

• Wettlauf<br />

• Ringen<br />

Zum Springen werden Hanteln verwendet.<br />

Man springt ohne Anlauf und macht fünf Sprünge hintereinander.<br />

Entscheidend ist die Gesamtweite der fünf Sprünge. Das Gewicht der<br />

Hanteln ersetzt den Anlauf.<br />

Heute gehört der Weitsprung zur Leichtathletik. Hanteln werden nicht<br />

mehr verwendet. Der Athlet nimmt einen Anlauf und macht nur einen<br />

Sprung.<br />

Das heutige Pentathlon hat mit der gleichnamigen Sportart des Altertums<br />

nichts mehr zu tun. Es umfasst Schiessen, Fechten, Schwimmen, Reiten und<br />

Laufen.<br />

Aufgabe 3 Informationen für die Lehrenden<br />

Das griechische Haus<br />

Ziele :<br />

• Ohne Texte auskommen. Fähig sein, Deutungen zu begründen<br />

und Schlussfolgerungen zu ziehen.<br />

Das Haus ist die Privatsphäre der Griechen.<br />

Der Andron (Bankettsaal) ist der einzige Raum, zu dem Gäste Zugang<br />

haben.<br />

Das Mosaik besteht aus Naturkieseln, nach einem in Olynthus<br />

(Makedonien) gefundenen Vorbild. Erst im 2. Jahrhundert v. Chr.<br />

erscheinen würfelförmige Steine, die vor allem von den Römern verwendet<br />

wurden. Der luxuriöse « Teppich » ist auch sehr praktisch, denn er lässt sich<br />

mühelos abspülen.<br />

Die Beleuchtung<br />

Verwendet werden Öllampen. Die Räume haben in der Regel keine<br />

Fenster, alles Licht kommt vom Innenhof in der Mitte des Hauses, der<br />

ebenfalls einen bewohnbaren Raum darstellt.<br />

Siehe Informationen Seite 7.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!