09.01.2013 Aufrufe

bis zum 1. Mai 2005

bis zum 1. Mai 2005

bis zum 1. Mai 2005

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Vorbereitung der Besichtigung : 10 Stationen<br />

<strong>1.</strong> Vor der Ausstellung : Landkarte und heilige Waffenruhe<br />

Die Olympischen Spiele sind ein verbindendes Ereignis. Damals gab es keine<br />

politische Einheit, nur die Spiele führen für ein paar Tage die Griechen des<br />

Festlands und aus den Kolonien zusammen. Jene teilen die gleiche Sprache,<br />

die gleiche Kultur und Religion, vor allem aber den gleichen<br />

Wettbewerbsgeist.<br />

Die heilige Waffenruhe (ekecheiria) stützt sich auf ein Abkommen zwischen<br />

Iphitos, König von Elis, Lykurg, Herrscher von Sparta, und Kleosthenes von<br />

Pisa. Sie sichert das Ruhen der Kämpfe zwischen den Städten vor, während und<br />

nach den Spielen. Athleten und Zuschauer können sich also gefahrlos nach<br />

Olympia begeben und wieder heimkehren. Die Reise kann lang sein, denn sie<br />

kommen vom griechischen Festland, aber auch von den Inseln und aus den<br />

Kolonien.<br />

Am Eingang zeigt eine Landkarte die<br />

Lage von Olympia, Elis und der Kolonien.<br />

Ein Text gibt den Wortlaut der Waffenruhe<br />

wieder : « Olympia ist ein heiliger Ort.<br />

Wer sich mit Waffen in der Hand dorthin<br />

begibt, gilt als Schänder der Stätte. Ebenso<br />

derjenige, der eine verwerfliche Tat nicht rächt,<br />

wenn es in seiner Macht liegt ».<br />

Die Bekleidung der<br />

dargestellten Figuren<br />

besteht immer aus einem<br />

rechteckigen Stück Tuch.<br />

Die Eleganz liegt in der<br />

kunstvollen Drapierung.<br />

2. Die Agora<br />

In der Stadt ist die Agora ein öffentlicher Platz, wo man sich begegnet und<br />

diskutiert. Ringsum befinden sich die staatsbürgerlichen Einrichtungen wie das<br />

Buleuterion. Auf dem von Säulenhallen (stoai) gesäumten Platz stehen<br />

Ehrenstatuen oder Stelen, auf denen die Bürger die Bekanntmachungen der<br />

Stadtbehörden lesen können. Im Umfeld der Agora haben Kaufleute und<br />

Handwerker ihre Läden oder Marktstände aufgebaut.<br />

Die Rekonstruktion des Ladens eines<br />

Keramikhändlers zeigt die verschiedenen<br />

Gefässe, die im Alltag verwendet wurden. Eine<br />

besonders wichtige Rolle spielt die Amphore :<br />

sie ist zugleich Vorrats- und Transportgefäss.<br />

Reich verziert und mit Olivenöl gefüllt, wird sie<br />

den Siegern der in Athen abgehaltenen Spiele<br />

überreicht.<br />

Weitere Objekte : die Hydria (für den<br />

Transport von Wasser), der Krater, der<br />

Oenochoe, der Pokal, der Skyphos und der<br />

Kantharos – das Lieblingsglas des Dionysos<br />

(für Wein), die Lutrophore (für<br />

Hochzeitsfeiern), das Massageölgefäss (für die<br />

Athleten).<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!