09.01.2013 Aufrufe

Aureola und der hl. Apollinaris: Ein privater Bildersturm - Hans Jurt

Aureola und der hl. Apollinaris: Ein privater Bildersturm - Hans Jurt

Aureola und der hl. Apollinaris: Ein privater Bildersturm - Hans Jurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Aureola</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong> <strong>hl</strong>. <strong>Apollinaris</strong>: <strong>Ein</strong> <strong>privater</strong> Bil<strong>der</strong>sturm<br />

Briefwechsel zwischen Myconius <strong>und</strong> Zwingli vom Dezember 1522 zu entnehmen. Der<br />

Luzerner Schulmeister Myconius bat seinen Fre<strong>und</strong> Zwingli in <strong>der</strong> Angelegenheit<br />

Göldli um Rat. Zwingli beantwortete den Brief umgehend.<br />

Dass die Frau Göldli in <strong>der</strong> Gelehrtenwelt so berühmt wurde, ist nun allerdings nicht<br />

<strong>der</strong> Luzerner Geschichtsschreibung zu verdanken, son<strong>der</strong>n dem amerikanischen Reformationsforscher<br />

Charles Garside. Garside’s Buch „Zwingli and the arts“ 6 aus dem Jahr<br />

1966 scheint unter den Ikonoklasmusforschern breit aufgenommen <strong>und</strong> wichtig zu sein.<br />

Wo <strong>der</strong> Fall Göldli erwähnt ist, wird meistens auf das Buch von Garside hingewiesen.<br />

Diese häufige Erwähnung wird Michalski bewogen haben, die Frau Göldli als berühmt<br />

zu bezeichnen. 7 Dass das Buch von Garside in keiner Luzerner Bibliothek zu finden ist,<br />

hat wo<strong>hl</strong> weniger mit dessen Bedeutung, son<strong>der</strong>n mit <strong>der</strong> hiesigen Ausrichtung auf eher<br />

katholische Themen zu tun.<br />

In dieser Arbeit soll versucht werden, ausgehend vom Fall Göldli, das Frömmigkeitsverhalten<br />

<strong>und</strong> die Bildverehrung am Ende des Mittelalters zu betrachten. Gleichzeitig<br />

soll ein Blick auf den reformatorischen Bil<strong>der</strong>sturm geworfen werden. Das Hauptaugenmerk<br />

soll dabei auf den Luzerner Verhältnissen liegen. Die in den Text eingefügten<br />

Bil<strong>der</strong> sind meistens zeitgenössischen Ursprungs <strong>und</strong> dienen als Illustrationen.<br />

2 EIN BRIEF AN ZWINGLI<br />

Am 19. Dezember 1522 schreibt Oswald Myconius einen Brief an seinen vorzüglichen<br />

Fre<strong>und</strong> (amico primo) Ulrich Zwingli. 8 Zuerst schil<strong>der</strong>t er den Sachverhalt: <strong>Aureola</strong> sei<br />

vor einiger Zeit erkrankt <strong>und</strong> habe versprochen, eine Statue zu stiften, wenn sie wie<strong>der</strong><br />

ges<strong>und</strong> werde. Nach überstandener Krankheit liess sie eine Statue des heiligen <strong>Apollinaris</strong><br />

anfertigen <strong>und</strong> stellte sie in <strong>der</strong> Kapelle <strong>der</strong> Beginen von Luzern auf. Nach einiger<br />

Zeit hatte sich die <strong>Ein</strong>stellung <strong>der</strong> <strong>Aureola</strong> zur Heiligenverehrung offenbar massiv<br />

verän<strong>der</strong>t. Sie wurde von Gewissensbissen geplagt, umso mehr als die Heiligenstatue<br />

für gewisse Leute zum Anlass genommen wurde, den Klosterfrauen Hühnchen zu bringen.<br />

So holte <strong>Aureola</strong> die Figur kurzerhand aus <strong>der</strong> Kapelle <strong>und</strong> verbrannte sie. Die Tat<br />

wurde bemerkt <strong>und</strong> <strong>Aureola</strong> hatte vor dem Rat <strong>der</strong> Stadt Luzern zu erscheinen. Sie habe<br />

6 Garside 1966. Zu Göldli siehe das Kapitel „The problem of iconoclasme“. S. 98-103.<br />

7 <strong>Ein</strong>e Auswa<strong>hl</strong> <strong>der</strong> Erwähnung des Falles Göldli ist hier eher zufällig <strong>und</strong> unvollständig. Im Sammelband<br />

Bil<strong>der</strong> <strong>und</strong> Bil<strong>der</strong>sturm von 1990 wird Göldli dreimal erwähnt: Michalski 1990, S. 122, Jezler<br />

1990, S. 149 <strong>und</strong> Aston 1990, S. 193. Jezler komm ein weiters mal 1991 darauf zu sprechen (Jezler 1991,<br />

S. 91f). Schnitzler erwähnt Göldli auf Seite 193 (Schnitzler 1996). Im Grossen Ausstellungskatalog zum<br />

Thema Bil<strong>der</strong>sturm vom 2000 wird <strong>der</strong> Frau Göldli eine eigene Seite gewidmet Reichen 2000.<br />

8 Zwingli et al. 1911 Band 7, Brief 261, S. 640-41.<br />

- 2 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!