09.01.2013 Aufrufe

A usstellung - Stadt Würzburg

A usstellung - Stadt Würzburg

A usstellung - Stadt Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Mensch denkt sich Gott so, wie er ihn sich wünscht; aber<br />

Gott bleibt immer so, wie er ist.<br />

Franz von Assisi (1182 – 1226), katholischer Heiliger, Stifter des<br />

Franziskanerordens<br />

18.01.2012<br />

Ein Gott – drei Religionen<br />

Kunstwerke sind mehr als nur Dekoration,<br />

sie setzen sich mit den<br />

Fragen unserer Existenz auseinander.<br />

Auch die Frage nach Gott und<br />

seiner Abbildbarkeit hat ihre Antwort<br />

in der Kunst gefunden. Dabei<br />

gehen die drei monotheistischen<br />

Religionen durchaus unterschiedliche<br />

Wege: Judentum und Islam<br />

verweigern sich einer vordergründigen<br />

Darstellung Gottes, das Christentum<br />

hat hingegen eine reiche<br />

Bildtradition entwickelt. Allerdings<br />

gab es auch innerhalb der Kirche<br />

immer wieder kritische Tendenzen<br />

gegenüber dem Bild. Die Führung geht solchen Fragen anhand von Kunstwerken<br />

im Museum am Dom nach.<br />

Museum am Dom, 14:00 Uhr<br />

21. und 22.01.2012<br />

Kunsthandwerkermarkt „Rund ums Papier“<br />

In Zusammenhang mit der<br />

Sondera<strong>usstellung</strong> „ Gefärbt,<br />

gekämmt, getunkt, gedruckt“<br />

können die Besucher des Kunsthandwerkermarktes<br />

Johannes<br />

Follmer von der Papiermühle<br />

Homburg bei der Herstellung<br />

von Papier beobachten. Auch der<br />

Buntpapiererin Tanja Karipidis<br />

und der Buchbinderin Henriette<br />

Christoffel kann man über die<br />

Schulter schauen. Die in der Kelterhalle<br />

eingerichteten Werkstätten<br />

sind darüber hinaus von 11:00<br />

bis 15:00 Uhr zum Mitmachen und Ausprobieren geöffnet.<br />

Mainfränkisches Museum, 10:00 bis 16:00 Uhr<br />

32<br />

24.01.2012<br />

20:00 Uhr<br />

25.01.2012<br />

19:30 Uhr<br />

26.01.2012<br />

16:00 Uhr<br />

26.01.2012<br />

19:30 Uhr<br />

Infoabend III: Oberstufe und Schulstruktur<br />

Abschlüsse, Praktika, Klassenspiel, Jahresarbeit,<br />

Eltern-Engagement, Finanzierung, Nachmittagsbetreuung,<br />

Freie Waldorfschule <strong>Würzburg</strong>, Oberer Neubergweg 14<br />

Tel: 09 31/79 65 50<br />

Depression – Die vergessene Volkskrankheit<br />

Vorlesung des Universitätsbunds von Prof. Andreas Reif,<br />

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und<br />

Psychotherapie, Eibelstadt, Rathaus, Tel: 09 31/3 18 53 02<br />

Mädchen und Jungen in der Schule:<br />

Monoedukation oder Koedukation<br />

Vortrag von Prof. Leonie Herwartz-Emden und<br />

Dr. Wiebke Waburg, Uni Augsburg.,<br />

Veranstalter: Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung<br />

der Uni <strong>Würzburg</strong><br />

Universitätsgebäude Wittelsbacherplatz 1<br />

Info unter www.www.zfl.uni-wuerzburg.de<br />

J a n u a r<br />

Zwischen Safranduft und Terpentin,<br />

Himbeerbonbons und Seidenstoff<br />

Geschichte der Mergentheimer Handelsleute, Krämer, der<br />

kleinen „Tante Emma-Läden“ und späteren Kaufhäuser,<br />

Vortrag von Christine Schmidt im Rahmen der Sondera<strong>usstellung</strong><br />

„Trautes Heim“ des Deutschordensmuseums<br />

Schloß 16, Bad Mergentheim, Tel: 0 79 31/5 22 12<br />

Gemeinsam die Region Mainfranken gestalten –<br />

Gemeinsam Gemeinsam die Region Mainfranken die gestalten –<br />

besuchen Sie unseren Stand in Halle 1 während<br />

besuchen Sie Region unseren Mainfranken<br />

Stand in Halle 1 während<br />

der Mainfankenmesse vom 1. bis 9. Oktober 2011.<br />

der Mainfankenmesse gestalten vom 1. bis 9. Oktober 2011.<br />

Region Region Mainfranken Mainfranken GmbH GmbH<br />

Geschäftsstelle · Ludwigstraße · Ludwigstraße 10½ · 97070 10½ · <strong>Würzburg</strong> 97070 <strong>Würzburg</strong><br />

Telefon: 0931 0931 – 45 26 – 45 52-0 26 ·Telefax: 52-0 ·Telefax: 0931 – 45 0931 26 52-20 – 45 26 52-20<br />

E-Mail: E-Mail: info@mainfranken.org · www.mainfranken.org<br />

· www.mainfranken.org<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!