Gemeinderat thomas Marx - Lieboch
Gemeinderat thomas Marx - Lieboch
Gemeinderat thomas Marx - Lieboch
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Liebocher
NACHRICHTEN
Zugestellt durch Post.at – Amtliche Mitteilung – Erscheinungsort Lieboch – Verlagspostamt 8501 Lieboch Nr. 630 | 12/2009
Einen erholsames Weihnachtsfest wünschen
ihnen im namen des Gemeinderates …
Bürgermeister
Alois Pignitter
Gemeindekassier
Maria Blümel
Kinderweihnachtsfeier
am 18.12.2009
Seite 13
1. Vizebürger meister
Bernd Grinschgl
2. Vizebürger meister
Werner Lang
weit. Vorstandsmitglied
Roman Wiesenhofer
Adventkonzert
am 20.12.2009
Seite 51
inhALt:
Bürgermeisterbericht
Seite 2
Fraktionsberichte
Seite 3-5
Bericht des
Prüfungsausschusses
Seite 6
Veranstaltungskalender
Seite 7
Rückblick
Junkerpräsentation
Seite 9
Rückblick Fetzenmarkt
Seite 20
Informationen aus der
Volkschule
Seite 21-27
Neujahrskonzert
am 15.01.2010
Seite 30
Am Schönsten. Zuhause. Lieboch.
www.lieboch.gv.at
LIEBOCHERNACHRICHTEN
Aus der Sicht des Bürgermeisters!
Liebe Liebocherin,
lieber Liebocher!
Weihnachten bedeutet für mich
eine Zeit der Ruhe und Besinnung.
Nachdenken über das,
was im vergangenen Jahr gut
gelaufen ist und was in Zukunft
noch zu verbessern wäre. Mehr
miteinander reden ist dabei so
ein verbesserungswürdiger
Punkt.
Leider passiert es immer wieder,
ob in der Familie, bei der
Arbeit oder unter Freunden,
dass wir uns zu wenig Zeit im
Gespräch miteinander nehmen.
Oftmals ist das Resultat daraus:
Unverständnis, beleidigt sein,
nicht mehr miteinander reden
und ... . Aber das ist noch nicht
alles, das Schlimmste ist, dass
danach oftmals keine gute
Gemeinschaft mehr möglich
ist, weil persönliche Befindlichkeiten
über der Sache stehen.
Ein Lösungsansatz z.B. wäre,
offen aufeinander zuzugehen
und den Standpunkt des
Gegenübers einfach zu akzeptieren.
Es geht nämlich nicht
darum, wer Recht oder Unrecht
hat, sondern um die Meinung
des Einzelnen. Wenn wir diese
Meinung bereit sind zu akzeptieren
und als solche anzunehmen,
dann haben wir eine gute
Basis für ein positives Miteinander
geschaffen.
Ich wünsche Ihnen und Ihrer
Familie, dass Sie immer genügend
Zeit und Verständnis
für einander haben werden
und Freude an der Gestaltung
Ihres gemeinsamen Lebensweges.
Als Bürgermeister bin
ich bestrebt, Ihren Lebensraum
in der Gemeinde so mit
zu gestalten, dass die persönlichen
Ansprüche bestmögliche
Umsetzung erfahren können
– für ein liebens- und lebenswertes
Lieboch.
Bedanken möchte ich mich
bei all den lieben Menschen,
die mithelfen unseren Ort in
Schwung zu halten, dies im
Besonderen bei meinen Mitarbeiterinnen
u. Mitarbeitern
in allen öffentlichen Einrichtungen,
aber auch bei den
Gemeinderätinnen u. Gemein-
Bürgermeister Alois Pignitter
deräten. Der Dank an dieser
Stelle gilt auch meiner verständnisvollen
Gattin Charlotte
und meiner gesamten Familie.
In diesem Sinne wünsche ich
Ihnen und Ihrer Familie ein
besinnliches Weihnachtsfest,
erholsame Feiertage u. Ferien,
alles Liebe, Gute und vor allem
Gesundheit im neuen Jahr
2010.
Herzlichst Ihr/Euer
Bürgermeister Alois Pignitter
2 Am Schönsten. Zuhause. Lieboch.
1. Vzbgm. Bernd Grinschgl „ FrAktionSFührEr“
GR Bernd Grinschgl
Das Jahr 2009 geht nun
langsam zu Ende.
Es war geprägt von schweren
Unwettern in unserem Bundesland,
auch viele unserer Gemeindebürger
waren davon betroffen.
Wir von der Gemeinde haben
effektive Maßnahmen getroffen
und waren stets bemüht effizient
Hilfe zu leisten.
Helfen und zusammenhalten, die
Zeit der Ruhe und Gemeinsamkeit
im Kreise der Familie, das ist für
uns alle Weihnachten!
Vielleicht haben auch Sie den Eindruck,
dass Weihnachten immer
früher beginnt.
Andererseits, der Weihnachtsstress
wird umso kleiner, je mehr
Zeit man für die eigenen Erledigungen
nimmt. Was gibt es Schöneres,
als ganz ohne Hektik durch
unseren unvergleichlich schönen
Ort zu gustieren und Geschenke
zu kaufen, die wirklich Freude
machen.
Umso mehr liegt mir der Erhalt des
Wirtschafts- und Beschäftigungsstandortes
Lieboch und die Unterstützung
der Arbeitnehmerinnen
und Arbeitnehmer angesichts der
schwierigen Situation auf dem
Arbeitsmarkt am Herzen.
Den Verantwortungsträgern
unserer örtlichen Vereine mit all
ihren MitarbeiterInnen sei am Ende
eines für alle so arbeitsreichen
Jahres besonderer Dank und Anerkennung
ausgesprochen. Jeder
Verein ist eine unverzichtbare
Gemeinschaft und trägt neben
seinen spezifischen Aufgaben viel
12/2009
zum kulturellen Zusammenleben
in unserer Gemeinde bei.
Wir von der SPÖ-Lieboch werden
auch in Zukunft trachten, gemeinsam
Wege zu finden, dass die
Menschen unserer lebenswerten
Gemeinde immer im Mittelpunkt
stehen.
Ich werde mich vermehrt bemühen
in unserer Gemeinde gute Arbeit
zu leisten und über Themen, die
uns allen wichtig erscheinen, an
Sie heranzukommen, mit Ihnen in
Kontakt zu treten, Sie einzubinden
für ein schöneres, glücklicheres
Wohnen daheim in Lieboch.
Wir sind eine Gemeinde, die für
alle Bürgerinnen und Bürger da
ist, ein lebenswertes und liebenswertes
Lieboch ist mein größtes
Ziel.
Im Namen der SPÖ-Fraktion wünsche
ich allen Kindern, Jugendlichen,
Eltern und Großeltern ein
gesegnetes Weihnachtsfest und
ein gutes neues Jahr.
Ihr 1. Vizebürgermeister
Bernd Grinschgl
www.lieboch.gv.at 3
LIEBOCHERNACHRICHTEN
Vizebürgermeister Werner LANG
Liebe Liebocher
Bevölkerung!
Ein turbulentes Jahr neigt sich nun dem
Ende zu. Viele Dinge waren dieses Jahr in
unserer Gemeinde anders als sonst. Viele
Mitbürger haben aufgrund der Wirtschaftskrise
ihre Arbeit verloren oder mussten
finanzielle Einbußen in Kauf nehmen. Das
sind alles ganz furchtbare Ereignisse, wo
man machtlos zuschauen muss.
In vielen persönlichen Gesprächen mit
Betroffenen wird einem erst klar, was da für
Schicksale dranhängen. Manche Familien
haben arg zu kämpfen. Vor allem
Jungfamilien mit kleinen Kindern. Wir
werden alles in unserer Macht stehende
unternehmen, um zu helfen, wo Hilfe von
Nöten ist.
Auch die Wetterkapriolen haben vor unserem
Ort heuer nicht halt gemacht. Einige Teile
unseres Ortes waren arg vom Unwetter
betroffen. Auch da muss man wieder
machtlos zuschauen. Solche Unwetter
zerstören oft in Jahren und Jahrzehnten
mühevoll aufgebautes Hab und Gut.
Und doch ist es so, dass man trotzdem
dankbar sein muss, gesund und in Frieden
in unserer Heimat leben zu dürfen. Wir
müssen uns nur die Schlagzeilen aus den
Medien ansehen, dann sind wir wieder
einigermaßen zufrieden, denn es hätte viel
schlimmer kommen können.
Auch in unserer Gemeindestube hat sich
auch sehr viel ereignet. Wir haben ge-
meinsam einiges erreicht auch wenn wir
nicht immer ganz einer Meinung waren. Dies
führt in der Bevölkerung oft zur Meinung,
dass im Gemeindeamt nur gestritten würde.
Dies ist nicht ganz richtig. Meinungsverschiedenheiten
gibt es in Familien, so
auch in Gemeinden. Sie sind dazu da, um
bewältigt zu werden, hier wie dort.
Wir sind bestrebt, dringend notwendige
Projekte und Vorhaben so umzusetzen, dass
sie die nächste Generation nicht allzu sehr
belasten. Wir müssen im Sinne unserer
Kinder und Kindeskinder handeln, das sind
wir den kommenden Generationen schuldig.
Projekte wie der Hochwasserschutz oder die
Musikschule sind jedoch vorrangig zu
behandeln. Dafür stehen wir und dafür
werden wir uns seitens der Volkspartei
einsetzen. Das kann ich Ihnen versprechen.
Im Namen der Volkspartei wünsche ich Ihnen
ein gesegnetes Weihnachtsfest und viel
Glück und Erfolg für das Jahr 2010.
Herzlichst
Ihr Werner Lang
Vizebürgermeister
4 Am Schönsten. Zuhause. Lieboch.
Gemeinderat rudolf Zarfl „ FrAktion“
Verantwortung
in der
und für die
Gemeinde.
D a s z u E n d e
gehende Jahr hat
uns viele Aufgaben
miteinander
GR Rudolf Zarfl
lösen lassen. Hat
uns viele Projekte
diskutieren lassen, sie verwirklichen
aber auch das eine oder
andere wieder verwerfen. Weil
einerseits vielleicht die Zeit noch
nicht reif dafür war, oder aber weil
es nicht ausgereift genug war.
Jeder hat engagiert und verantwortungsvoll
seine ihm übertragenen
Aufgaben wahrgenommen. Klingt
wirklich gut am Ende eines Jahres
eine solche Feststellung zu treffen.
Nur, haben wir wirklich immer verantwortungsvoll
unsere Aufgaben
erfüllt? Oder wollen wir nur, dass
es so gesehen wird.
Viele Wünsche und Anfragen die
im abgelaufenen Jahr auf mich
als Gemeinderat zugekommen
sind, konnten behandelt werden
und manche auch erfüllt. Einer
der Wünsche die nicht erfüllbar
waren, hat mich aber besonders
enttäuscht. Es war dies der Wunsch
Sehr geehrte
Liebocher
Innen,
wie Sie sicher
schon bemerk t
haben, stehen
im März 2010 die
nächsten Gemein-
GR Thomas Marx
deratswahlen an.
Es war für mich
eine sehr schwierige Entscheidung,
aber nach reiflicher Überlegung
musste ich mir eingestehen,
dem Sportverein Lieboch noch
mehr Geldzuwendungen zu geben
als dies im Subventionsprogramm
der Gemeinde ohnehin großzügig
vorgesehen ist.
Dies nicht für den laufenden
Betrieb. Dies nicht für die Arbeit
mit unseren Jugendlichen. Vielmehr
braucht man das Geld für die
Tilgung von Schulden, die ein, wie
ich meine, verantwortungsloser
Vorstand in der Vergangenheit
gemacht hat und als er erkannte
wie problematisch die Situation ist,
über Nacht und Hals über Kopf den
Verein verließ. Aber nicht nur das,
dieser Vorstand versucht rückwirkend
auch noch dem Verein eigene
Leistungen zu verrechnen.
Ich habe mich in den vergangenen
Monaten sehr dafür eingesetzt,
dass dem Sportverein ein geordneter
Weiterbestand ermöglicht
wird. Ich werde dies auch weiterhin
tun. Nicht unterstützen werde ich
jedoch, dass der verantwortungslose
Umgang mit öffentlichem
Eigentum (die Gemeinde bezahlt
einen jährlichen Aufwand von über
60.000 € für Sportplatz und Sportheim
und fördert darüber hinaus
den gesamten Jugendbetrieb)
belohnt wird, indem man ermöglicht,
dass dem krisengeschüttelten
Verein auch noch die letzten Mittel
von jenen Funktionären weggenommen
werden, die ihn erst in diese
katastrophale Situation gebracht
haben.
Ich werde mich dafür einsetzen
und bei Bedarf auch aktiv daran
mitarbeiten, dass der Verein in die
Lage versetzt wird, mit den vorhandenen
Mitteln seinen Aufgaben
nachzukommen und jene Betreuer
und Funktionäre, die in unzähligen
unbezahlten Stunden sich um die
Nachwuchsarbeit bemühen, nicht
auch noch bestraft werden, indem
ihnen die Grundlage für ihre Arbeit
entzogen wird.
Bemühen wir uns gemeinsam, dass
Verantwortungslosigkeit keinen
Erfolg hat.
In diesem Sinne wünsche ich allen
Liebocherinnen und Liebochern
ein frohes Weihnachtsfest und ein
gesundes und erfolgreiches Jahr
2010 und verbleibe für die FPÖ
Gemeinderatsfraktion
Gemeinderat
Rudolf Zarfl
Sie erreichen mich unter
Tel.: 0676 / 7024625 oder mit
E-Mail rudolf.zarfl@gmx.at
Gemeinderat thomas Marx „ GrünEn“
dass eine weitere Kandidatur aus
beruflichen Gründen Ihnen gegenüber
nicht ehrlich gewesen wäre.
Die letzten fünf Jahre waren eine
überaus schwierige politische Zeit,
in der, meinem Gefühl nach, viel zu
wenig weitergebracht wurde in und
für Lieboch. Umso mehr möchte ich
meinen beiden Mitstreiterinnen
Schirin Stock (Shirazian) und Mag.
Monika Hirschmugl-Fuchs für ihren
Einsatz und ihre Unterstützung
danken. Im Gegensatz dazu wäre
12/2009
es eine Verdrehung der Tatsachen,
allen im Gemeinderat vertretenen
Fraktionen und Gemeinderatsmitgliedern
für die gute Zusammenarbeit
zu danken. Wenn etwas für
den Stillstand der letzten Jahre
verantwortlich ist, dann war es die
Überheblichkeit einer Partei gegenüber
anderen Meinungen, gegenüber
den Interessen der Menschen
und gegenüber dem Gesetz. Umso
besser gelang die Kooperation zwischen
den Oppositionsparteien auf
www.lieboch.gv.at 5
LIEBOCHERNACHRICHTEN
sachlicher und persönlicher
Ebene, hier möchte
ich vor allem Magdalena
Paar, Werner Lang und
Rudolf Zarfl danken. Zum
Schluss muss ich noch
ganz besonders Ihnen für
zahlreiche Anregungen,
Wünsche a b e r a u c h
Beschwerden danken, die
für viele unserer Initiativen
anstoßgebend waren
und ohne die wir einige
Projekte nicht realisieren
hätten können.
Mit freundlichen
Grüssen Thomas Marx
Bericht des Prüfungsausschusses
Verfasst entsprechend dem Gemeinderatsbeschluss vom 5.11.2007 von GR Rudolf Zarfl
GR Rudolf Zarfl ,
Ausschussobmann
Liebe Liebocherinnen!
Liebe
Liebocher!
Die Prüftätigkeit
in den vergangenenMonaten
umfasste
die regelmäßigenQuartalsprüfungen
des
Gemeindehaushaltes,
sowie
der MARKTGEMEINDE LIEBOCH
ORTS UND INFRASTRUKTUR ENT-
WICKLUNGS KEG. Außerdem wurden
eine Schwerpunktprüfung über
das Straßenbau- und Sanierungsprogramm
der Jahre 2004 bis 2008
und die Bilanz des Jahres 2008 der
MARKTGEMEINDE LIEBOCH ORTS
UND INFRASTRUKTUR ENTWICK-
LUNGS KEG durchgeführt.
Aus den Prüfergebnissen besonders
hervorzuheben ist für die
Marktgemeinde Lieboch die Tatsache,
dass die Abwicklung des
Photographer: Oliver Gast Digital Imaging:
Helfen Sie behinderten Kindern in Afrika, auf eigenen Beinen zu stehen.
Mit nur € 25,– monatlich. Info-Tel. 01/810 13 00
Straßenbau Programms über vier
Jahre hinweg derart unübersichtlich
wurde, dass auf Grund der fast
unüberschaubaren Unterlagen die
Zahlungen derart spät erfolgten,
dass eine Zinsenlast von mehreren
Tausend Euro anfallen wird.
Der Prüfungsausschuss sieht sich
dadurch in seiner Forderung nach
Projekt bezogener Abrechnung bestätigt.
Ebenso hat der Prüfungsausschuss
eine gravierende Steigerung der
Beratungskosten feststellen müssen,
ohne einen wirklichen Nutzen
für die Gemeinde dahinter zu fi nden,
da diese Beratungstätigkeit
nicht einmal dem Gemeinderat
zur Verfügung stand, sondern ausschließlich
dem Bürgermeister für
Projekte, die gar nicht verwirklicht
wurden.
Die Bilanzprüfung der MARKTGE-
MEINDE LIEBOCH ORTS UND IN-
FRASTRUKTUR ENTWICKLUNGS
Spenden,
wAS SInn
MAcHT.
KInderpATe.AT
Wenn Sie Interesse an der Mitarbeit in und für Lieboch haben,
dann melden Sie sich bitte unter thomas.marx@gruene.at oder 06645935023.
KEG für das Jahr 2008 ergab eine
geordnete Haushaltsführung, jedoch
musste ein erheblicher Abgang
aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
festgestellt werden.
Der Prüfungsausschuss hat seine
schon mehrmals erhobene Forderung
nach entsprechender Ausstattung
der KEG mit jenen Geldern,
die sie für die Durchführung ihrer
Aufgaben benötigt, wiederholt.
Der kredit fi nanzierte Betrieb kostet
die Gemeinde eine hohe Zinsbelastung.
Abschließend möchte ich stellvertretend
für alle Prüfungsausschuss-
Mitglieder ein frohes Weihnachtsfest
und ein erfolgreiches und gesundes
Jahr 2010 wünschen.
Für den Prüfungsausschuss
Ihr Gemeinderat Rudolf Zarfl
6 Am Schönsten. Zuhause. Lieboch.
kultur- und Veranstaltungskalender
Dezember 2009
18. 16.00 Uhr Marktgemeinde Lieboch
Kinderweihnachtsfeier
im kl. Turnsaal
19. Pensionistenverband
LiebochHaselsdorfLannach
Weihnachtsfeier in Veranstaltungshalle
Lieboch
20. 16.00 Uhr Marktgemeinde Lieboch
Adventkonzert in der
Pfarrkirche Lieboch
24. Pfarre Lieboch
16.00 Uhr Kindermette
22.00 Uhr Christmette
25. 10.00 Uhr Pfarre Lieboch
Christtag – Hochamt
26. 09.00 Uhr Pfarre Lieboch
Stefanitag – Hl. Messe
28.30. Marktmusikkapelle Lieboch
Neujahrsgeig’n in Lieboch
30. Restaurant Kohnhauser
Jahresausklangfeier mit Tanzmusik
31. 14.00 Uhr ProVit Lieboch
17. Silvesterlauf, Start bei Fa.
Bodlos
31. Österr. Alpenverein
Silvesterwanderung
31. 18.00 Uhr Pfarre Lieboch
Jahresschlussgottesdienst
Jänner 2010
6. 09.00 Uhr Pfarre Lieboch
Sternsingermesse
7. 18.00 Uhr ProVit Lieboch
Rhythmisches Turnen und
Gymnastik VS Lieboch – kleiner
Turnsaal
nachrichten aus dem Standesamt
12/2009
14. 19.30 Uhr ProVit Lieboch
Chakra - Yoga, 10 Abende
VS Lieboch, kl. Turnsaal
15. 19.00 Uhr Musikschule Lieboch
2. Neujahrskonzert in der Veranstaltungshalle
16. 20.00 Uhr Österr. Kameradschaftsbund
Ball im GH Kirchenwirt – Fam.
Lercher
17. Österr. Alpenverein
Schneeschuhwanderung
23. 20.00 Uhr Freiwillige Feuerwehr
Feuerwehrball in der
Veranstaltungshalle
30. 20.00 Uhr Rotes Kreuz Lieboch
Ball in der Veranstaltungshalle
Februar 2010
13. 20.00 Uhr Sportverein Lieboch
Faschingsgschnas in der Veranstaltungshalle
14. 14.00 Uhr ÖVP Lieboch
Kinderfasching in der Veranstaltungshalle
16. SPÖ Lieboch
15.00 Uhr Kinderfasching in der Veranstaltungshalle
18.00 Uhr Faschingsgschnas in der Veranstaltungshalle
17. 19.00 Uhr Pfarre Lieboch
Messe mit Aschenkreuz
März 2010
6. 16.00–18.00 Uhr Öffentl. Bücherei
Buchfl ohmarkt im Pfarrsaal
7. 10.00–12.00 Uhr Öffentl. Bücherei
Buchfl ohmarkt im Pfarrsaal
Änderungen in den veröffentlichen. Auf persönlichen amt Lieboch oder kontaktieren sie
Liebocher Nachrichten
Wunsch werden Gebur tstage,
Geburten, Eheschließungen usw. in
mich persönlich.
An Hand des aktuellen Daten- gewohnter Weise in den Liebocher
Ihre GR Renate Koren
schutzgesetzes ist ist es der Nachrichten erscheinen.
0650/3703730
Redaktion der Liebocher Nach- Sollte dies der Fall sein, wenden
richten nicht mehr möglich, Mel- Sie sich bitte an einen unserer
dungen aus dem Standesamt zu Gemeinderäte, an das Gemeinde-
www.lieboch.gv.at 7
LIEBOCHERNACHRICHTEN
informationen aus der Gemeindestube
GR-Sitzung 14.10.2009
■■
Genehmigung und Unterfertigung des
Sitzungsprotokolls vom 20.05.2009,
08.07.2009 und 21.07.2009
■■
Kleinkinderbetreuung bis 3 Jahre
■■
Hochwasserschutz
■■
Verkehrsverjüngung Packer Straße
■■
Klimabündnistafeln
■■
Barrierefreiheit Turn- und
Veranstaltungshalle
■■
Zuschuss für öffentliche Verkehrsmittel
als Mobilitätsförderung im Sinne der
Möbilitätsgemeinde
■■
Förderprogramm „Klimaschutzmodellregion“
■■
Kommunalaudit
■■
Solarstrom Förderaktion
■■
Entsendung von Ausschussmitgliedern,
Nominierung in den Verwaltungsausschuss
der KEG
■■
Kopieren im Gemeindeamt
■■
Einsichtnahme in Gemeindevorstands-
Protokolle
■■
Grundsatzbeschluss für ein Zentrum für
kulturschaffende Vereine, eine Musikschule
und ein Jugendzentrum
■■
Gemeindemediengestaltung
■■
Bahnhofstraße; Verordnung einer 30 km/h-
Beschränkung
■■
Infoterminal; Festlegung der
Werbeeinschaltungskosten
■■
Altstoffsammelzentrum Lannach; Festlegung
eines Mischpreises (€ 0,22/kg) für
angelieferte Mehrmengen über 120 kg/Jahr
pro Haushalt
■■
Änderung der Müllabfuhrordnung
■■
Übernahme in das öffentliche Gut;
Jägerweg, Gst. 439/13 (295m2)
Liebe Bürgerinnen
und Bürger
der Marktgemeinde
Lieboch!
Wir gehen einem
neuen Jahr entge-
GR Renate R. Koren
gen und können
auf ein kulturell
ereignisreiches Jahr zurückblicken.
Durch das aktive Mit- und Zusammenarbeiten
mit den vielen Vereinen,
der Schule und dem Kindergar-
ten in unserer Gemeinde, ist es uns
auch heuer wieder gelungen, unser
kulturelles Angebot zu erweiterten
und für alle zugänglich zu machen.
Im Namen des Kultur- und Informationsausschusses
möchte ich
mich bei allen Vereinen und Mitwirkenden
und vor allem aber auch bei
den Besuchern diverser Veranstaltungen
für ihr Mittun und ihr Mitgestalten
recht herzlich bedanken.
So zeigt sich, daß nur GEMEINSAM
vielfältige KULTUR entsteht.
Beschlussfassung des Gemeinderates
für die Marktgemeinde Lieboch Ortsund
Infrastrukturentwicklung-KEG:
■■
Änderung des Firmenwortlautes von:
■■
„Marktgemeinde Lieboch Ortsund
Infrastrukturentwicklungs
Kommanditerwerbsgesellschaft auf:
■■
„Marktgemeinde Lieboch Ortsund
Infrastrukturentwicklungs-
Kommanditgesellschaft“
■■
Fa. Hali Büromöbel GmbH; Kauf
Büroausstattung (Finanzreferat);
Nachbeschluss
■■
Straßenmarkiergerät Gemeinde Attendorf;
Strichliereinrichtung – Übernahme eines
aliquoten Kostenanteils (32,5%) in der Höhe
von € 2.229,08 inkl. MWSt.
■■
EDV-Anlagen neu; Marktgemeindeamt und
Volksschule Lieboch
■■
Mietvertrag mit der Fa. Comm-Unity
Lannach
■■
Telefonanlage; Mietvertrag inkl.
Servicevertrag, Upgrade und neue Apparate
■ ■ (7-Jahresvariante – monatl. Miete € 214,00)
■■
„Breaking the Silence“ – Jugendkonzert;
Ansuchen um Unterstützung
■■
Zuschuss zur Nikolozugfahrt der Steir.
Eisenbahnfreunde am 05.12.2009 nach
Deutschlandsberg
■■
Franz u. Roswitha Stadler;
Auskunftsbegehren gem. Stmk.
Auskunftspflichtgesetz, LGBl. Nr. 73/1990
„Mit den Jahren runzelt die
Haut, mit dem Verzicht auf
Begeisterung aber runzelt die
Seele.“
(Albert Schweitzer)
Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie
ein schönes Weihnachtsfest im
Kreise Ihrer Lieben sowie ein gutes
und vor allem mit Gesundheit
gesegnetes Neues Jahr.
Ihre Renate R. Koren
8 Am Schönsten. Zuhause. Lieboch.
4. Liebocher Junkerpräsentation
Am Samstag, 07. November 2009,
fand nach zweijähriger Pause die 4.
Junkerpräsentation im Technischen
Eisenbahnmuseum Lieboch, kurz
"TEML", statt. Zahlreiche Besucher
konnten die schöne Ausrichtung
dieser gepflegten Veranstaltung
genießen.
Das gesamte Gemeindeteam war
für die Organisation und für das
Zustandekommen dieser Veranstaltung
verantwortlich.
Ein herzliches Danke auch an alle
Sponsoren, insbesondere den Fami-
lien Gutmann und Sengwein und
den Firmen Micko und Planner für
die Ausrichtung der Dekoration.
Die Liebocher Bauernschaft hatte
das appetitvolle Buffet perfekt
organisiert, welches für gut 300
Besucher langte.
Folgende Winzer waren heuer bei
uns in Lieboch anwesend:
Pichler-Schober (St. Nikolai i.S),
Florian (Dobl), Kästenburg (Ehrenhausen),
Krainerhof (Zirknitz),
Schneeberger (Heimschuh), Dreisiebner
(Ehrenhausen), Birnstingl
12/2009
(Leutschach), Jöbstl (Wernersdorf/Wies),
Lazarus (St. Stefan ob
Stainz) und Labanz (Oberhaag).
Moderator Prof. Franz Steiner übernahm
die Programmgestaltung und
Präsentation der einzelnen Winzer.
Die Liebochtaler Tanzgeiger führten
mit angenehmer Rahmenmusik
durch den Abend.
Ein schönes und gelungenes Fest für
viele Liebocherinnen und Liebocher
sowie Gäste aus nah und fern mit
der Überzeugung: "Im nächsten Jahr
kommen wir wieder".
www.lieboch.gv.at 9
LIEBOCHERNACHRICHTEN
Energiesparlampen zu wertvoll für den restmüll!
Der Abfallwirtschaftsverband GrazUmgebung weist darauf hin,
dass Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren nicht über die
Restabfalltonne entsorgt werden dürfen!
Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren enthalten geringe Mengen an Quecksilber
und recycelbare wertvolle Rohstoffe. Sie gehören zur Kategorie der Gasentladungslampen
und fallen daher unter die Elektroaltgeräteverordnung.
Für den privaten Letztverbraucher bedeutet das zunächst einmal, dass er beim
Neukauf einer Lampe im Gegensatz zu früher keinen Pfand bezahlen muss. Um
ausgediente Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren umweltfreundlich zu
entsorgen und gleichzeitig Rohstoffe zurückzugewinnen, sind sie zu wertvoll für
den Restmüll und müssen daher bruchsicher und getrennt von anderen Abfällen
erfasst werden.
Das heißt: Ausgediente Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren können künftig
unentgeltlich entweder bei einem Altstoffsammelzentrum (Problemstoffsammelstelle)
der Gemeinde oder bei Neukauf einer Lampe (1:1-Fall) beim Händler
abgegeben werden. Die alten Pfandmarken können weiterhin bei der Rückgabe
einer Altlampe im Geschäft, das die Pfandmarke ausgegeben hat, eingelöst werden.
Der Händler muss die alte Lampe auch ohne Neukauf einer Lampe annehmen
und den Pfandbetrag rückerstatten.
Was passiert, wenn eine Energiesparlampe zerbricht?
Eine neue Marken-Energiesparlampe enthält nur geringe Mengen an Quecksilber, rund 2 Milligramm, ältere bzw. Billigprodukte
maximal 5 Milligramm - das ist der gesetzliche Grenzwert. Wenn eine Lampe zu Bruch geht, reicht es aus, die
Scherben zusammen zu kehren und in einem Behältnis aufzubewahren. Die Scherben keinesfalls saugen oder mit bloßen
Händen berühren! Nach dem Wegräumen der Bruchstücke ist empfohlen, den Raum kurz zu lüften. Grundsätzlich gehören
Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren, auch wenn sie zerbrochen sind, in jedem Fall ins Altstoffsammelzentrum (Problemstoffsammelstelle)
der Gemeinde und nicht in den Restmüll. Eine Lampe, die in Betrieb ist oder herausgenommen wird,
gibt natürlich überhaupt kein Quecksilber ab, es entweicht nur in geringsten Mengen, wenn die Energiesparlampe bricht.
Umweltgerechte Entsorgung und Verwertung
Bei einer umweltgerechten Entsorgung kommt das so genannte Schredder- oder Glasbruchwaschverfahren zum Einsatz.
Ziel ist eine Trennung der Gasentladungslampen in ihre Einzelbestandteile, so dass diese im Anschluss ordnungsgemäß
verwertet werden können.
Herkömmliche Glühbirnen und Halogenleuchtmittel sind von den vorgenannten Regelungen nicht betroffen und können
weiterhin über die Restmülltonne entsorgt werden.
Bitte bringen Sie Ihre Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren ins
Altstoffsammelzentrum bzw. zu den Problemstoffsammlungen der Gemeinde!
Für weitere Informationen stehen Ihnen die AbfallberaterInnen des Abfallwirtschaftsverbandes Graz-Umgebung unter der
Telefonnummer 0316/680040 oder www.abfallwirtschaft.steiermark.at./graz-umgebung sowie Ihre Gemeinde sehr gerne
zur Verfügung
Energiesparlampen sind ein wichtiger
Beitrag zum Klimaschutz
„Es geht um das Überleben
der Menschheit!“ So drastisch
beschreibt eine der führenden
Wissenschaftlerinnen Europas, die
bekannte österreichische Klimaforscherin
Helga Kromp-Kolb von der
informationsblatt zum
thema „Wissenswertes
über Energiesparlampen“
Universität für Bodenkultur in Wien
den Klimawandel. Der Klimawandel
wäre aber noch auf einem „vertretbaren
Niveau“ zu stabilisieren und
die Verluste an Menschenleben zu
begrenzen, so die Forscherin weiter.
(Quelle: Interview, 27. Juni 2009,
ORF Mittagsjournal)
Mirjam Kemmer
AWV GU
Als eine von mehreren Maßnahmen
zum europaweiten Klimaschutz
beschlossen am 8. Dezember 2008
die EU-Mitgliedstaaten auf Vorschlag
der EU-Kommission Mindesteffizienzanforderungen
an
Haushaltslampen. Somit sollen
Lampen mit geringerer Effizienz
10 Am Schönsten. Zuhause. Lieboch.
vom Markt verschwinden. Mit den
beschlossenen Maßnahmen soll der
Stromverbrauch der Privathaushalte
EU-weit bis 2020 um fünf Prozent
sinken. Rund 15,5 Millionen Tonnen
klimaschädlichen Kohlendioxides
lassen sich so jährlich sparen.
(Quelle: Deutsches Umweltbundesamt,
Dez. 2008)
Haushalte sparen Geld
Der Einsatz energieeffizienterer Lampen
kann aber nicht nur dazu beitragen,
das Klima zu schützen. Durch
die längere Lebensdauer und den
geringeren Stromverbrauch sparen
VerbraucherInnen auch bares Geld.
Ein Privathaushalt kann bei einer
Umstellung auf Energiesparlampen
bis zu € 100,00 pro Jahr einsparen,
da Energiesparlampen rund 80%
weniger Strom als Glühbirnen bei
viel geringerem Wärmeverlust verbrauchen.
Eine Energiesparlampe
kann etwa 25 % des Stromes zur
Lichterzeugung nutzen, eine Glühlampe
hingegen nur etwa 5 %.
Mit einer durchschnittlichen Lebensdauer
von 8.000 Stunden halten
Energiesparlampen deutlich länger
als herkömmliche Glühbirnen, die
rund 1.000 Stunden Leuchtkraft
schaffen.
Energiesparlampen rechnen
sich somit auch trotz
höherer Anschaffungskosten
schon im ersten Jahr.
Energiesparlampen – zu wertvoll für
den Restmüll!
Herkömmliche Glühlampen enthalten
feine Drähte, die in den Zerkleinerungsanlagen
der Glasaufbereitung
fast unsichtbar an den Scherben
hängen bleiben. Sie führen
beim Einschmelzen und Formen von
neuen Glasgegenständen zu Einschlüssen,
die Flaschen und Gläser
unbrauchbar machen würden. Aus
diesem Grund gehören konventionelle
Glühbirnen in den Restmüll –
und nicht in das Altglas. Die Altglas-
Container dienen ausschließlich zur
Sammlung von Glasverpackungen.
Energiesparlampen hingegen enthalten
gefährliche Bestandteile (ins-
besondere Quecksilber) aber auch
wertvolle Rohstoffe. Sie gehören
zur Kategorie der Gasentladungslampen
und fallen daher unter die
Elektroaltgeräteverordnung. Um
ausgediente Energiesparlampen
umweltfreundlich zu entsorgen
und gleichzeitig wertvolle Rohstoffe
zurückzugewinnen, müssen
sie von anderen Abfällen getrennt
gesammelt werden. Das heißt:
Energiesparlampen sind zu wertvoll
für den Restmüll und müssen unbedingt
bruchsicher und getrennt von
anderen Abfällen erfasst werden.
Die ausgedienten Lampen können
kostenlos entweder bei einem Altstoffsammelzentrum
der Gemeinde
(Recyclinghof, Mistplatz, Problemstoffsammelstelle)
oder kostenlos
im Supermarkt bzw, beim Elektrofachhändler
beim gleichzeitigen
Neukauf einer Energiesparlampe
abgegeben werden.
Was passiert, wenn eine
Energiesparlampe auf den
Boden fällt und zerbricht?
Eine moderne Marken-Energiesparlampe
enthält nur geringste
Mengen an Quecksilber – neuere
Energiesparlampen rund 2 Milligramm,
ältere bzw. Billigstprodukte
maximal 5 Milligramm (das ist der
gesetzliche Grenzwert). Daher ist
es unbedenklich für die Gesundheit,
wenn eine Lampe herunterfällt und
kaputt geht. In diesem Fall reicht es
aus, die Scherben zusammen zu kehren
(nicht saugen!). Grundsätzlich
gehören Energiesparlampen, auch
wenn sie zerbrochen sind, in jedem
Fall zum Altstoffsammelzentrum
(Recyclinghof, Mistplatz, Problemstoffsammelstelle)
und nicht in den
Restmüll. Eine Lampe, die in Betrieb
ist oder herausgenommen wird, gibt
natürlich überhaupt kein Quecksilber
ab. Das Metall entweicht nur in
geringsten Mengen, wenn die Energiesparlampe
kaputt geht.
Umweltgerechte Entsorgung
und Verwertung
Bei einer umweltgerechten Entsorgung
kommt das so genannte
12/2009
Schredder-oder Glasbruchwaschverfahren
zum Einsatz. Ziel ist eine
Trennung der Gasentladungslampen
in ihre Einzelbestandteile, so
dass diese im Anschluss ordnungsgemäß
verwertet werden können.
Lampenleistung im Vergleich
Wer eine Energiesparlampe an
Stelle einer Glühbirne verwendet,
benötigt durchschnittlich nur ein
Fünftel der Wattleistung einer Glühbirne.
Je nach Form und Ausführung
können die Lampen verschiedenen
Leistungen entsprechen, die sich
um ganz wenige Watt unterscheiden.
Glühbirne Energiesparlampe
25 bis 35Watt 5Watt
40Watt 7 bis 8Watt
40 bis 50Watt 8Watt
60Watt 11 bis 12Watt
75Watt 14 bis 16Watt
85Watt 15Watt
100Watt 18 bis 21Watt
120Watt 23Watt
130Watt *) 24Watt
*) Eine 130 Watt-Glühbirne gibt es
nicht, allerdings würde die Leistung
der Energiesparlampe solch einer
Glühbirne entsprechen.
Energiesparlampen
technisch betrachtet
Die Energiesparlampe ist eine
kompakte, dh eine ein- bis vierfach
gefaltete Leuchtstofflampe, also
eine Glasröhre gefüllt mit einem
Edelgas. An den Enden befinden
sich Elektroden, die, sobald eine
Spannung angelegt wird, Elektronen
aussenden. Die Elektronen
werden auf dem Weg zwischen den
Elektroden beschleunigt, treffen auf
Quecksilberatome und regen diese
zum Leuchten an. Dabei entsteht
ultraviolettes Licht, das prinzipiell
für das menschliche Auge nicht
sichtbar ist. Trifft dieses ultraviolette
Licht allerdings auf die Leuchtstoffschicht,
die an der Innenwand
der Glasröhre angebracht ist, wird
es in sichtbares Licht umgewandelt.
Um die Energiesparlampe zu zün-
www.lieboch.gv.at 11
LIEBOCHERNACHRICHTEN
den und den Stromfluss durch die
Röhre zu regeln, sind die Lampen
mit so genannten elektronischen
Vorschaltgeräten ausgerüstet. Sie
befinden sich im Sockel der Lampe
und stellen nach der Zündung sicher,
dass der Stromfluss und damit die
Leuchtkraft der Lampe konstant
gehalten werden. Mit dieser Technologie
setzt die Energiesparlampe
fünfmal mehr Energie in Licht um
als eine Glühbirne. Der Schraubsockel
in den zwei Standardgrößen
E14 und E27 stellt sicher, dass Ener-
PEnSioniStEnVErBAnD LiEBoCh
PV obmann klaus
Stanzer präsentiert das
neue Programm 2010
Jänner
So.10. Vital-Messe, Graz
Wien OeNB Geldmuseum + Hofburg
Empfang v. Bundespräsident/Heuriger
Februar
Fr.12. Faschingsfest Hitzendorf
Mo.15. Rosenmontagstanz Köflach
März
Do.11. Buschenschankbesuch Nagl
Sa.20. Weinschnapsen
April
Fr.16. Wanderung: Seggau-Kreuzkogelwarte-Kieslinger
(Ginsterblüte)
So.25. Güssinger Frühlingsfest
Mi.28. Radfahren: Klein – Gaisfeld
Mai
Di.4. Die Muttertagsfahrt Kinderbert/
Mitterdorf
Sa.8. Muttertagsfeier
Di.11.Di.18. Chalkidiki
Juni
So.30.So.6.6 Topolsica Thermenwoche
Mi.9. Radfahren Zug bis Deutschlbg.
Von dort über Preding nach Lieboch
Fr.18. Bonsai Lödersdorf/Buschenschank
Do.24. Eurofighterbesichtigung Zeltweg
Juli
Mi.7. Dachstein / Lodenwalkerei
Mi.14. Radfahrebn: Lieboch-Wildong
zurück Murradweg – Lieboch
Sa.24. Zarewitsch Mörbisch
giesparlampen heute jede Glühbirne
ersetzen können. Durch Anwendung
von matten Außenglaskolben sehen
viele Typen wie die bekannten Glühbirnenformen
aus.
August
Mi.4. St. Georgen Lavantt.
Sa.21. Zauberflöte St. Margarethen
So.29. Frühschoppen
September
Mi.8. Mi.15. Caorle
Do.23. Wandern: St. Anna Weinweg d.
Sinne/Radfahren: St. Anna
Di.28.Do.30. Budapest + Gödöllö
Oktober
Fr.8. Radfahren: Lieboch-Köflach-Pieber-Lieboch
Fr.15. Tramwaymuseum/Buschenschank
Mi.20. Wandern: Kitzek
November
Do.11. Martinifahrt + Vossenbesichtigung
Fr. 19. Wandern: Bad Gams Weinweg
Theater Feldkirchen
Dezember
Do.9. Krampusfahrt
Sa.18. Weihnachtsfeier Lannach
Unterhaltungs und Bewegungsangebote: Änderungen
vorbehalten!
Kegeln: 1. + 3. Donnerstag im GH Schirgi/Gymnastik,
Wandern, Radfahren
Klubnachmittag: 2. + 4. Donnerstag Medienraum
d. Gem.
Seniorentreff: 1. Sonntagnachmittag im Santa
Lucia
12 Am Schönsten. Zuhause. Lieboch.
GrAtiS kinDErkriPPE
Für LiEBoChEr
Auf Antrag von GR Wolfgang Scherz in der Gemeinderatssitzung ist für Kinder, die ihren
Hauptwohnsitz in Lieboch haben, der Besuch der Kinderkrippe, bzw. die Betreuung bei in
Lieboch bzw. anderen Gemeinden tätigen Tagesmüttern/-vätern und alternativen, gesetzlich
geregelten Betreuungsmodellen ab 1. November 2009 kostenlos!
Die Förderung kann in der Marktgemeinde Lieboch beantragt werden.
„Sieger sehen anders aus“
Kabarettabend mit Martin Kosch
Freitag, 5. Februar 2010
19.30 Uhr, Pfarrsaal Lieboch
Eintritt € 8,00 (Vorverkauf), € 10,00 (Abendkasse)
Infos: kbw-lieboch@aon.at
Tel.: +43 (0) 699 1270 6370
KINDERWEIHNACHTSFEIER
Am Freitag, 18. Dezember 2009
Beginn: 16 Uhr
kleiner turnsaal der VS-Lieboch
"knUDDELthEAtEr"
"oh, DU LiEBES WEihnAChtShUhn"
Zum Abschluss erhält jedes Kind eine kleine
Weihnachtsüberraschung!
Auf Euer Kommen freut sich das Team des
Kinder-Jugend-Sport-Schulausschusses
und wünscht gleichzeitig allen
Liebocherinnen und Liebochern
ein frohes Weihnachtsfest
und ein gutes neues Jahr 2010!
obfrau Gr helene Marx
12/2009
GR Wolfgang Scherz
Fotocredit: Sebastian Zäschke
www.lieboch.gv.at 13
LIEBOCHERNACHRICHTEN
KOSTENLOSE RECHTSBERATUNG
im Marktgemeindeamt Lieboch
Herr Rechtsanwalt DDr. Karl Scholz,
Kanzlei: Am Mühlbach 2, 8501 Lieboch,
steht Ihnen
� jeden 1. Dienstag im Monat von 17.00 bis 18.00 Uhr �
für eine kostenlose Rechtsberatung im Marktgemeindeamt Lieboch
(Meldeamt – Amtshilfezimmer) zur Verfügung.
nächste Termine: 5.1., 2.2., 2.3., 6.4., 4.5., und 1.6.
KOSTENLOSE STEUERBERATUNG
im Marktgemeindeamt Lieboch
Frau Mag. Margit Rapp,
Steuerberatung, Unternehmensberatung,
Wirtschaftstreuhand
Dr. Christian Niederdorfer Str. 2, 8570 Voitsberg, steht Ihnen
• jeden 2. Dienstag im Monat von 17.00 – 19.00 Uhr •
für eine kostenlose Steuerberatung im Marktgemeindeamt Lieboch
(Meldeamt – Amtshilfezimmer) zur Verfügung.
Nächste Termine: 12.1., 9.2., 9.3., 13.4., 11.5., und 8.6.
COACHING BEI BERUFLICHEN VERÄNDERUNGEN
FÜR LIEBOCHERINNEN UND LIEBOCHER
Die Marktgemeinde Lieboch unterstützt ein kostenloses Erstgespräch,
• wenn Sie gekündigt wurden, sich neu orientieren und neu starten wollen
• wenn Sie nach Arbeitslosigkeit oder Pause wieder berufl ich einsteigen wollen
• wenn Sie Ihren Job wechseln wollen
• wenn Sie sich selbständig machen wollen
• wenn Sie Ihre Berufung noch suchen
mit Frau Ilse Lang
Dipl. Einzel- und Teamcoach
Lebensberaterin u. S.
Kommunikationstrainerin
8501 Lieboch, Am Bach 10
www.ilselang.at
• jeden 3. oder 4. Dienstag im Monat von 17 – 19 Uhr •
im Marktgemeindeamt Lieboch (Meldeamt – Amtshilfezimmer)
Nächste Termine 2010: 26.1., 23.1., 16.3., 20.4., 18.5., und 15.6.
Für Informationen und weiterführende Arbeitsgespräche bitte direkt
Frau Lang kontaktieren: 0664/4114 753, 03136/62600, coaching@ilselang.at
14 Am Schönsten. Zuhause. Lieboch.
Mit Klaus Steiner & Inspiration
haben wir bei unserer Herbstveranstaltung
wieder beste Unterhaltung
für alle Besucher geboten. (
Im nächsten Jahr dürfen sie sich
auf Gottfried Hofmann-Wellenhof
freuen). Ich möchte mich ganz
herzlich bei unserem Sponsor Raika
Lieboch bedanken.
Zwei Büchertipps für den
Gabentisch:
Paolo Giordano: „Die Einsamkeit
der Primzahlen“
Als sich Mattia und Alice als Teenager
kennenlernen, sind beide
schon von Kindheitsereignissen
traumatisiert. Alice versteckt ihre
Weihnachten steht vor der Tür!
Wenn wir Weihnachten feiern: Ist
das dann eine geweihte Nacht,
wie der Name es ausdrückt? Wir
Christen feiern Weihnachten als
den Geburtstag unseres Herrn
Jesus Christus! Wer sich nicht zu
Christus gehörig fühlt, kann also
sinnvollerweise nicht Weihnachten
feiern. Es wird dann das Fest der
Wintersonnenwende oder das Julfest
gefeiert oder vielleicht das Fest
des großen Konsums? Ein Fest von
„Väterchen Frost“, oder schönen
Winterlandschaft. Oder ein Fest der
Familie und der Liebe oder ein Fest,
das unserer Gefühlswelt entgegenkommt?
Seelennarben hinter ihrer Magersucht
während Mattia sich selbst
verletzt. Eine Geschichte über Nähe
und Ferne und über nicht gesagte
Worte. Ein ergreifendes, spannendes
Buch mit einer überwältigenden
erzählerischen Strahlkraft.
Lorenz Pauli und Kathrin Schärer:
„Wie weihnachtelt man“
„Eule“, fragt der Hase. „Eule, wie
weihnachtelt man?“ „Weihnachteln
ist, wenn mir alle ein Geschenk
bringen“. Das verbreitet der kleine
Was feiern wir eigentlich? Nehmen
sie einmal ihre Weihnachtskarten
zur Hand „diejenigen, die sie abgeschickt
haben uns diejenigen, die
sie bekommen habe „ Schauen sie
sich die Bilder und Sprüche an und
versuchen sie dann an Hand der
Bilder sich die Frage zu stellen, was
feiern wir eigentlich wirklich?
Bekennen wir in dieser Weihnachtsfeier
unser Christentum?
Im übrigen: Was heißt eigentlich
„Religionsbekenntnis oder harmloser
Religionszugehörigkeit? Wo
oder wann bekennen wir unsere
Religion? Fühlen wir uns zugehörig?
Oder haben wir Angst vor intoleranten
Mitbürgern?
12/2009
Hase im ganzen Wald und bald
basteln alle Tiere ein Geschenk für
die Eule. Doch dann kommt alles
ganz anders. Eine Geschichte über
den Sinn des Schenkens für Kinder
ab 4 Jahren.
Im Namen des Büchereiteams wünsche
ich allen unseren LeserInnen
und Gönnern ein besinnliches
Weihnachtsfest und ein gutes
Neues Jahr.
Helga Truppe
Und wenn wir schon beim Bekennen
sind : Da war vor einigen
Wochen ein Urteil über das Kreuz in
Amtsräumen und Klassenzimmern.
Dieses Kreuz ist wahrscheinlich als
Bekenntnis zur abendländischen
Kultur zu werten(Ohne Christentum
ist die abendländische Kultur
undenkbar). In praktisch allen dieser
Räume hängt daneben ein Bild
des Bundespräsidenten als ein Zeichen
der Verbundenheit mit dem
österreichischem Staat. Sind in
diesen Räumen nur österreichische
Staatsbürger? Gibt es da nicht auch
Gegner? Warum wurde er nicht mit
100% gewählt? Wenn das Kreuz in
Schul- und Amtsräumen umstritten
www.lieboch.gv.at 15
LIEBOCHERNACHRICHTEN
ist, dann ist das jedenfalls auch eine
Frage an die Toleranz „ ob eine Minderheit
auch Rechte hat, so dass sie
eine Mehrheit einschüchtern kann.
Die große Mehrheit der Feiertage
in Österreich sind kirchliche Fest-
tage. Das heißt: Gegner der Kirche
müssten sich bemühen, alle diese
kirchlichen Feiertage abzuschaffen.
Warum tun sie das nicht? Bestrebungen
dazu gibt es ja schon.
Weihnachten damals und heute
Eine hochschwangere junge Frau
ist mit ihrem Verlobten unterwegs;
sie finden keinen Platz in einer Herberge
und müssen deshalb in einer
Scheune einkehren. Dort findet die
Geburt statt.
Es ist seltsam, dass ein solches
Ereignis eine derartige Wirkungsgeschichte
hat: Wie kommt es, dass
wir heute noch dieses Ereignis feiern
wir kein anderes und einander
beschenken wie zu keinem anderen
Zeitpunkt des Jahres?
Ein Grund ist sicher der, dassw wir
wissen, wie wohlig und angenehm
Am Sonntag der Weltkirche,
18.10.2009, konnte die Weltgruppe
viele Gäste im Pfarrsaal begrüßen.
Wir hatten ein faires Frühstück
vorbereitet, mit Produkten aus
dem Weltladen, aber auch aus der
Region bzw. von uns selbst, z.B.
Milchbrot, Striezel, Marmeladen. Es
gab auch eine Verlosung, die beim
Publikum sehr gut ankam, hatten
doch Liebocher Betriebe schöne
Preise gestiftet.
ein gut beheitzteres Haus ist. Die
Gestalt des kleinen Kindes und die
Gesänge der Engel sind weitere
„Schlüsselreize“ für dieses wunderbare
Gefühl Gehen diese Gefühle
vielleicht deshalb so tief, weil in
unserem realen Leben die Kinder
teilweise so an den Rand gedrängt
sind und uns Engels-Erfahrungen
ausgegangen sind? Wie gut, dass
die Kirche nicht aufhören, davon zu
reden und dafür zu danken, auch
wenn diese Reden manchmal von
den Kommerztönen übertönt wird.
Wie gut, dass wir auch in unseren
gut beheizten Häusern die Stimmen
Gleichzeitig wurden neue Produkte
aus dem Grazer Weltladen präsentiert,
Schmuck und Kosmetik,
beides aus dem fairen Handel.
Unsere Gäste bekamen auch eine
Liste, die mit einem Blick zeigt,
was an fair gehandelten Produkten
derzeit in Liebocher
Läden zu
bekommen ist.
Wir haben uns
in allen Lebensmit
telmärk ten
u m g e s c h a u t
und festgestellt,
dass die Palette
s c h o n r e c h t
groß ist. Daher
möchten wir alle
Liebocherinnen
und Liebocher
ermutigen, in
den Läden zu
Denken sie über diese Fragen einmal
nach! Das wünscht sich ihr
Pfarrer
Otto Pexa
derer nicht überhören, die auch
heute noch ohne Herberge sind,
bei uns und in vielen anderen Ländern
unserer Welt. Die Sternsinger
unserer Pfarre singen von beidem:
Von der Freude und von der gegenseitigen
Hilfe.
Ich möchte Ihnen im Namen der
Pfarre schon jetzt für Ihre Spende
dankeen.
Dr. Anton Schrettle,
Geschäftsführender Vorsitzender
des Pfarrgemeinderates
Faires Frühstück im Pfarrsaal – für Projekte in
Brasilien und kenia
den fair gehandelten Produkten zu
greifen. Damit helfen Sie auch mit,
dass das Sortiment noch erweitert
wird. Zwar sind solche Produkte ein
wenig teurer, aber Sie wissen, dass
diese Cents gut angelegt sind, und
sie bekommen auch Qualität dafür.
16 Am Schönsten. Zuhause. Lieboch.
So sind z.B. fast alle fair gehandelten
Lebensmittel mittlerweile biologisch
hergestellt.
Die Liste können Sie auch auf der
Homepage der Marktgemeinde Lieboch
herunterladen:
http://www.lieboch.gv.at/Faire-
Gemeinde.136.0.html
Das Projekt Catavento, das im
Süden Brasiliens armen Familien
hilft, ihre Einkommenssituation zu
verbessern, hat sich gut entwickelt.
Die Kinder lernen zusätzliche
Fertigkeiten und
hatten im Herbst auch
einmal die Möglichkeit,
die Hauptstadt des Bundesstaates
kennen zu lernen
– die meisten waren
noch nie dort, obwohl die
Stadt Curitiba nur etwa 20
km entfernt ist.
Die Frauen lernen nähen
oder erfahren in Kochkursen, wie
sie auch mit einfachen
Mitteln gute, schmackhaf
te und gesunde
Kost herstellen können.
Solches Wissen
ist gerade in der Situation
großer Armut oft
verloren gegangen und
muss neu erworben
werden.
neues tanklöschfahrzeug
im Einsatz …
Am Sonntag den 17. Mai haben wir
unser neues Tanklöschfahrzeug,
unter reger Teilnahme der Liebocher
Bevölkerung und im Beisein
unseres Herrn Landeshauptmann
Mag. Franz Voves, feierlich gesegnet
und in den Dienst gestellt.
Nur ein paar Wochen nach diesem
offiziellen Akt mußte unser
Fahrzeug erstmals im Ernstfall den
Einsatzanforderungen gerecht werden.
Am 16.06. um ca. 7 Uhr rückten wir
zu einem Verkehrsunfall im Ortsgebiet
– Höhe Volksbank – aus. Beim
Eintreffen konnten wir feststellen,
dass kein Personenschaden zu verzeichnen
war, sodaß wir mit der
Fahrzeugbergung beginnen konnten.
Mit der am Tanklöschfahrzeug
verbauten Seilwinde wurde der
im Straßengraben liegende PKW
geborgen und anschließend sicher
abgestellt. Keine Probleme für uns
und das neue Fahrzeug – Fazit:
Erster Technischer Einsatz, hervorragend
gelöst.
Nur eine Woche später kam es dann
zur ersten „Feuerprobe“ für unser
TLF. Ebenfalls im Ortsgebiet – in der
12/2009
Da dieses Projekt im laufenden Jahr
großzügig von der Steiermärkischen
Landesregierung unterstützt wird,
kommt der Erlös unseres fairen
Frühstücks hauptsächlich ähnlichen
Projekten in Kenia zugute.
Ingeborg Schrettle
Flurgasse – stand ein Wirtschaftsgebäude
im Vollbrand.
Mit der Hochdruck-Schnellangriffs-
Einrichtung von unserem Tanklöschfahrzeug
war es uns möglich,
äußerst schnell und effizient den
Löschangriff einzuleiten.
Nur durch dieses gezielte Einsetzen
unserer Löschanlage, konnte das
Übergreifen auf das angrenzende
Wohnhaus verhindert werden.
www.lieboch.gv.at 17
LIEBOCHERNACHRICHTEN
Mit unserer Wärmebildkamera
konnten wir erstmalig die Brandstelle
auf Glutnester untersuchen,
haben auch noch welche lokalisiert
und gelöscht.
Auch bei diesem Einsatz wurde
unsere Neuanschaf fung allen
Einsatzerfordernissen zu 100%
gerecht.
Um für solche oder ähnlichen Schadensereignisse
gewappnet zu sein,
führen wir permanent Übungen mit
unseren Fahrzeugen und Geräten
durch.
Die Unwetter des heurigen Som-
mers sind uns allen noch all zu gut
in Erinnerung. Langsam aber sicher
werden die letzten Schäden und
die Folgen aus diesen Ereignissen
beseitigt.
Haben wir damit alles getan bzw.
können wir damit die Ereignisse
vergessen und zur Tagesordnung
übergehen?
Aus Sicht der Feuerwehr müssen
wir sagen – Nein!
Um das Zusammenspiel mit anderen
Feuerwehren bzw. Einsatzorganisationen
(w.z.B Rettung, Polizei,
…) ebenfalls zu trainieren, organisiert
einmal im Jahr eine Feuerwehr
unseres Abschnittes eine sog.
Abschnittsübung. Heuer waren wir
mit der Durchführung dieser Übung
betraut.
Am 02.07.2009 war es im Industriezentrum
Süd soweit - Übungsannahme:
■■
Brand in der Biogasanlage und
■■
LKW-Unfall im Zufahrtskreisverkehr
Mit den Feuerwehren Tobelbad-
Haselsdorf, Dobl und Zwaring-
Pöls sowie der Rettung und Polizei
gelang es uns, möglichst einsatzecht,
die gestellten Aufgaben
zu lösen.
Auch hier bewährte sich unser
neues Tanklöschfahrzeug bravourös.
Mit schwerem Atemschutz und
Hochdruck war ein Innenangriff mit
Menschenrettung vorzunehmen –
alles ist zur vollsten Zufriedenheit
verlaufen.
Bis dato hat sich unsere Neuanschaffung
schon mehrfach bewährt
und seine Funktionalität sowie Einsatzsicherheit
bewiesen - alles Para-
Hochwasserschutz ist auch Eigenschutz!
Was kann man tun, um in
Zukunft gegen solche Ereignisse
besser gerüstet zu sein? Jeder, der
in irgendeiner Form davon betroffen
sein kann, sollte sich überlegen:
welche Maßnahmen (Selbstschutzmaßnahmen)
zum Eigenschutz sind
möglich oder sogar dringend erforderlich.
Es ist hier nicht maßgebend,
ob es sich um ein Hochwasser
(großräumige Überflutungen),
um Wasser aus der Kanalisation,
um Wasser aus anderen Abflussbereichen
(Regenwasser) oder
meter auf die wir bei der Anschaffung
großes Augenmerk gelegt
haben, sodaß wir ein möglichst
breites Spektrum an Schadensereignissen
abdecken und Ihnen
Schutz und Sicherheit im Ernstfall
bieten können.
hochwasserschutz ist auch EiGEnSChUtZ!
einfach nur um das Eindringen von
Niederschlagswasser in Gebäude
handelt.
Welche Überlegungen sind nun
anzustellen? „Was ist heute zu
tun?“
■■
Gefahren mit der Familie diskutieren.
Verhaltensregeln
festlegen, Kommunikation ist
erforderlich: „Wo ist wer, zu
welchem Zeitpunkt?“ Aufgaben
in der Familie verteilen: „Wer
macht was?“
18 Am Schönsten. Zuhause. Lieboch.
■■
■■
■■
■■
■■
Kann ein Gebäude in den Einwirkungsbereich
eines Hochwassers
kommen, sind besondere
Maßnahmen notwendig. (z.
Bsp. Einbau von „technischen“
Sperren oder „nur“ das Vorbereiten
von Sandsäcken für
Garageneinfahrten, Kellerfenster
etc.)
Bereithaltung von eigenen
Schmutzwasserpumpen mit
laufender Wartung und Überprüfung
auf Funktionstüchtigkeit.
Kinder auf besondere Gefahren
bei Hochwasser und Überflutungen
aufmerksam machen.
Gibt es Tanks (Heizöl, Diesel
usw.) die gegen Aufschwimmen
gesichert werden müssen? Austretendes
Öl kann erhebliche
Umweltschäden verursachen.
Werden gefährliche Stof fe
( Kuns tdünger, Treibstof fe
usw.) verwendet oder gelagert,
die rechtzeitig in Sicherheit
gebracht werden müssen?
(Umweltgefahr);
Das Jahr 2009 war wieder eine
erfolgreiche Bewerbssaison der
Liebocher Wettkampfgruppe. In
der heurigen Wettkampfsaison Mai,
Juni hat die Gruppe der FF- Lieboch
trotz ihrer jungen Zusammensetzung
wieder tolle Leistungen
erzielt.
■■
■■
■■
Ganz wichtig – Regelmäßige
Reinigung von Kanal und
Regenwasser Zu- und Abläufen
durchführen;
Wo sind die Hauptschalter für
Wasser, Strom, Heizung, Gas,
Öl etc? Sollte jedes Familienmitglied
wissen!
In Kellern oder Kellerabteilen
Gegenstände die durch Wasser
beschädigt werden können,
nicht direkt auf dem Boden
lagern. Elek trogeräte (z.B.
Waschmaschinen und Kühltruhen)
auf einen Sockel stellen.
Wir werden immer wieder gefragt,
welche Schmutzwasserpumpen
sollen wir anschaffen oder wo kann
man Sandsäcke erwerben?
Aus diesem Grund sind nachstehend
zwei Bezugsquellen genannt.
(jede Pumpe ist im Fall der Fälle
besser als keine);
Hochwasserset: (Bezug: Firma
Josef Bodlos GmbH, 8501 Lieboch,
Dorfstraße 6)
Bericht BEWErBSJAhr 2009
Die Saison ist zu Ende, Zeit für einen
Rückblick. Auch im Jahr 2009 war
es das große Ziel die 400 Punkte
Grenze wieder zu überschreiten.
Dieses Ziel wurde bei drei Bezirksbewerben
in Angriff genommen.
Zwar konnten wir die Marke nicht
überschreiten jedoch brachten wir
12/2009
■■
Schmutzwasserpumpe ALKO
SPV 15000 Inox (Edelstahlgehäuse,
15000l/h, 1100 Watt
Leistung, 11m Förderhöhe, 7m
Eintauchtiefe;
■■
Schlauch mit C Kupplung 20 m;
C-Kupplung mit 6/4“ IG;
■■
7m Befestigungsseil
■■
Tragebox (gleichzeitiger Schutz
v o r Ve r s c h l a m m u n g d e r
Pumpe
■ ■ Preis: € 189,— / Set;
Sandsäcke: (Bezug: Lagerhaus Graz
Umland)
■ ■ 100 x 25 cm ………..1.18 € / Stk.
■ ■ 120 x 27 cm …..….. 1,26 € / Stk.
■ ■ 30 x 60 cm ……….. 0,36 € / Stk.
Die Feuerwehr ist für Katastrophen
und Unwetter ausgerüstet. Wir stehen
für Einsätze rund um die Uhr
bereit. Eigenschutz ist trotzdem
wichtig. Nehmen Sie das Thema
ernst. Wenn Sie dazu Fragen haben,
stehen wir für Auskünfte gerne zur
Verfügung.
Ihre Feuerwehr!
konstante Leistungen in den hohen
300er Punkten. Im Bezirk Deutschlandsberg,
der Bewerb wurde
anlässlich der TLF-Segnung von der
FF Breitenbach-Hötschdorf ausgerichtet,
konnte aufgrund der guten
Zeit im Bronze Bewerb der Parallelbewerb
erreicht werden. Dieser
wurde mit dem fünften Gesamtrang
abgeschlossen.
Der Bezirksbewerb Graz-Umgebung
wurde dieses Jahr am Fuße des
Schöckls in St. Radegund ausgerichtet.
Mit einem 7. Platz in Bronze
www.lieboch.gv.at 19
LIEBOCHERNACHRICHTEN
und einem 3. Platz in Silber sind wir
wieder unserem Ruf als gute Silbertruppe
gerecht geworden.
Fetzenmarkt 2009
Der Fetzenmarkt der Freiwilligen
Feuerwehr Lieboch war wieder(das
Ereignis im heurigen Veranstaltungsjahr.
Unzählige Besucher
aus Nah und Fern stürmten nach
dem Startschuss um 07.00 Uhr den
Dorfplatz. Schon Monate zuvor
wurden im Wirtschaf tshof bei
den Problemstoffanlagen Bücher,
Antiquitäten, Elektrogeräte und
vieles mehr aussortiert. Vierzehn
Tage vor dem Fetzenmarkt konnte
die Bevölkerung von Lieboch die
Altwaren und vor allem Altkleider
beim Feuerwehrhaus abgeben. Feuerwehrkameraden,
dessen Frauen
und Freundinnen sortierten diese in
Boxen. Bis zum Fetzenmarkt wurden
200 Boxen gefüllt und zahlreiche
Anhänger beladen. Hier möchten
wir uns bei der Fa. Beerenfrost für
die Bereitstellung der Obstboxen
und bei den Bauern für das zur Verfügung
stellen der Traktoren und
Anhänger bedanken. Insgesamt
Als Abschluss der anstrengenden
Saison verbrachte die Wettkampfgruppe
drei entspannte Tage am
Röcksee in Mureck. Wir möchten
uns bei allen Kameraden für die
tolle Unterstützung bei den Bewerben
bedanken und freuen uns schon
auf die Bewerbssaison 2010.
Der Gruppe gehören an OFM
EHMANN P., OFM HIRSCHMUGL S.,
OFM HÖLLER B., OFM HÖSELE M.,
FM KOGLER M., OFM KOINIGG H-P.,
HFM MUND P., OFM SIROWATKA J.,
OFM WEICHER D., OFM WEICHER
wurden für diese Veranstaltung
4.300 unbezahlte Stunden aufgewendet.
Alleine beim Fetzenmarkt
waren 200 Personen im Einsatz und
haben dazu beigetragen, wieder
ein Volksfest zu veranstalten. Die
immer strengeren Auflagen des
Gesundheitsamtes zwangen uns
und die Gemeindevertretung einige
Dinge für den Ablauf zu ändern. So
mussten wir die Dorfstraße schon
vorzeitig sperren um den Grillstand
auf der Straße aufbauen zu
können. Am Dorfplatz wurde ein
M., FM WEBER P., FM WEBER F., FM
DWORSCHAK G., HLM WEBER W.
(Trainer)
kleiner Teil eingeschottert und
befestigt, denn es darf auf keinem
Rasen sondern nur auf leicht zu reinigendem
Boden mit Lebensmittel
hantiert werden. Wir möchten
uns in diesem Zusammenhang bei
den Bewohnern der Dorfstraße für
ihr Entgegenkommen und für ihre
Geduld bedanken. Noch am Abend
des Fetzenmarktes wurde trotz heftigen
Regens ein Großteil der übrig
gebliebenen Sachen weggeräumt.
Die restlichen Abbauarbeiten wurden
bei anhaltendem Regen nach
dem vorgeschriebenen Müllentsorgungsprogramm
am Montag
abgeschlossen, um die Zufahrt zum
Kindergarten zu gewähren.
Die Freiwillige Feuerwehr Lieboch
bedankt sich noch einmal bei der
Bevölkerung für die Bereitstellung
der Fetzenmarktgegenstände aller
Art, auch für die vielen Mehlspeisspenden,
aber vor allem für den
Besuch bei unserem Fest.
20 Am Schönsten. Zuhause. Lieboch.
Aktuelles aus der Volksschule
Seit dem Schuljahr 2008/09 wird
die Volksschule Lieboch mit
Bewilligung der Steiermärkischen
Landesregierung als ganztägige
Schulform ( GTS ) in getrennter
Abfolge des Unterrichts und der
Tagesbetreuung geführt. Das heißt
am Vormittag findet der Unterricht
statt, danach nehmen die Kinder
ein gemeinsames Mittagessen ein
und nach einer Pause beginnt die
Lernzeit. Der Nachmittag endet mit
einem Freizeitteil.
Im heurigen Schuljahr haben sich
51 Kinder für die GTS angemeldet.
In der Lernzeit werden die Kinder in
zwei Gruppen von PädagogInnen
betreut: VOL Josef Gärber, Dipl.
Päd. Beatrix Wellacher und Dipl.
Päd. Silke Weinhofer. Den Freizeitteil
übernehmen Pädagoginnen des
Vereins ISOP: HL Behnaz Refahbakhsh
und Dipl.Päd. Silke Weinhofer.
Am Schulbeginn des Schuljahres
2009/10 konnten 48 SchulanfängerInnen
begrüßt werden. Somit
1A KLASSE
„halt Gewalt“
Gewaltprävention in
der 4.a Klasse
Meinungsverschiedenheiten führen
zu Konflikten. Diese ziehen oft Streit
nach sich. Streit ufert nicht selten in
Gewalt aus.
besuchen 174 Schülerinnen und
Schüler in 9 Klassen die Volksschule
Lieboch. Sie werden von 17
Pädagoginnen und Pädagogen am
Vormittag und teilweise auch am
Nachmittag betreut:
1a: Dipl.Päd. Edith Koscher
1b: VOL Josef Gärber
2a: Dipl.Päd. Hermine Singer
2b: VOL Johann Mitterling
2c: Dipl.Päd. Beatrix Wellacher
3a: Dipl.Päd.Mag a. Ilse Hiebl
Dipl.Päd. Brigitte Ehmann
3b: Dipl.Päd. Angelika Huber
4a: Dipl.Päd. Gertrude Freisinger
4b: Dipl.Päd. Elisabeth Grabner
Religion: Dipl.Päd. Bernadette
Muhr
Werken: OLfWE Ingrid Pöschl,
Dipl. Päd. Claudia Trutschnigg
evang. Rel: ROL Margit Fink
Sprachheilunterricht:
Dipl.Päd. Brigitte Ehmann
Dipl.Päd. Jasmin Oberdorfer
GTS, ISOP: Dipl.Päd. Silke
Weinhofer
Konfliktaustragung über den Weg der
Gewalt
GTS, ISOP: HL Behnaz
Refahbakhsh
Der Elternverein der Volksschule
Lieboch beteiligt sich auch heuer
wieder sehr aktiv am Schulgeschehen:
Apfelaktion, Beitrag für die
Klassenkassa, Projektunterstützung,
Organisation eines Englischkurses,
Schi- und Snowboardkurses, Kinderflohmarkt…
Die Kinder und das LehrerInnenteam
bedanken sich dafür.
Ich freue mich auf ein erfolgreiches
und harmonisches Schuljahr!
1B KLASSE
12/2009
VDir Anita Haller
Gewalt ist....
■■
wenn ich absichtlich jemanden
körperlich
■■
oder durch Worte verletze,
■■
oder wenn ich jemanden aus
der Gemeinschaft ausschließe.
Gewaltfreie Kommunikation kann
man üben. Eine Übungsmöglichkeit
www.lieboch.gv.at 21
LIEBOCHERNACHRICHTEN
ist das Training der Selbstwahrnehmung.
Was ich nicht will, das man
mir tut, das füge ich auch keinem
anderen zu.
Jeder ist ein ICH mit Wünschen und
Bedürfnissen. Jeder ist aber auch
gleichzeitig ein DU mit Wünschen und
Bedürfnissen.
Sich selbst und anderen etwas
Angenehmes tun. Das entspannt das
emotionale „Klima“ der Gemeinschaft.
Wut sichtbar machen auf unverfängliche
Weise
Das Erfahren der eigenen Grenzen,
herrührend aus Selbstverschulden
oder durch äußere Einflüsse hervorgerufen,
löst nicht selten Wut
in einem Menschen aus. Dieses
ohnmächtige Gefühl der Wut gilt
es nun so auszuleben, dass ich mir
selbst und anderen in keiner Weise
„Frisch – saftig – steirisch“
Jahresprojekt der Volksschule im Schuljahr 2009/10
Erzherzog Johann und seine Familie waren
in der 3a zu Gast!
Nachdem wir uns bereits mit den
Menschen und der Kultur anderer
Länder wie etwa Afrika beschäftigt
hatten, steht im heurigen Schuljahr
unsere steirische Heimat im Mittelpunkt
unserer Jahresarbeit.
Die Besinnung auf unsere (großteils)
steirischen Wurzeln, aber
auch das Zulassen neuer kulturel-
ler Einfl üsse soll uns das Jahr über
begleiten.
Um unserem Grundsatz der Individualisierung
und Differenzierung
gerecht zu werden, sind die
geplanten Aktivitäten auf die jeweiligen
Schulstufen zugeschnitten
und sollen alle Sinne ansprechen.
Einen bedeutenden Teil unseres
Schulprojektes werden auch Exper-
Die Wut herauslassen, in einem Luftballon
einfangen und diesen dann zerplatzen.
Weg ist die Wut!
schade. Durch Training kann man
eine „positive“ Wutbewältigung
erlernen. Hilfestellungen dabei
geben uns die sogenannten „Wuttricks“:
■■
wie Raum verlassen,
■■
in einen Polster beißen,
■■
Wut herausschreien,
■■
Zauberschimpfwörter brüllen,
■■
sich mit anderen Dingen
ablenken,
■■
ein sachliches Gespräch
suchen,
■■
seine Bedürfnisse sagen,
■■
Wut aufschreiben – Blatt zerreißen
– wegwerfen …
Dipl. Päd. Gertrude Freisinger
tinnen und Experten
bestreiten, die wir
zu uns eingeladen
haben.
So bringen uns ReferentInnen von
„Einfach lebendig – Volkskultur
Steiermark“ Bedeutendes über Erzherzog
Johann und seine Zeit näher
und zeigen, wie lustig steirische
Lieder und Tänze sein können.
Auch das Schnitzen von Mai pfeiferln,
das Erlernen einfacher Reigentänze
oder gar „Schuhplattln“
sowie das Ausprobieren alter Kinderspiele
soll uns allen Spaß bereiten.
Natürlich werden die Kinder auch
ins steirische Jahresbrauchtum
eingeführt, erhalten Einblick in die
Arbeit steirischer Künstlerinnen und
22 Am Schönsten. Zuhause. Lieboch.
Österreich liest
Anlässlich der „Österreichischen
Lesewoche“ lud das Team der
Öffentlichen Bücherei Lieboch alle
Klassen der Volksschule zu einer
Lesestunde ein. Anhand eines Bilderbuches
wurde den jungen LeserInnen
demonstriert, wie Autoren
und Zeichner ein Buch entstehen
lassen. Anschließend betätigten
Künstler und können
nachvollziehen, wie
die Menschen früher
gelebt und gearbeitet
haben. Dazu stehen
und standen bereits
Besuche im Freilichtmuseum
Stübing,
in Peter Roseggers
Waldheimat, dem
Jagdmuseum in Stainz oder dem
Volkskundemuseum in Graz auf
dem Programm.
Die gemeinsame Adventfeier mit
Kindergarten und Musikschule am
10.12.2009 wird ebenfalls unter dem
steirischen Jahresmotto stehen und
sich die Kinder selbst als Autoren
und Illustratoren.
Dipl. Päd. Gertrude Freisinger
Ackerbauprojekt der 3. klassen
Am 20. Oktober 2009 konnten die
Schülerinnen und Schüler ihre im
Frühjahr auf einem Feld der Familie
Konrad angebauten Feldfrüchte
Mais, Erdäpfel, Kürbisse und Käferbohnen
ernten.
Gemeinsam mit Herrn Konrad,
Herrn Pitsch, zwei Muttis und den
beiden Klassenlehrerinnen wurden
die vom Hagel verschonten Käfer-
bohnen von den Ranken gelöst, der
Mais geschält und in der Erde nach
Erdäpfeln gegraben. Im Unkraut
hatten sich sogar noch vier Kürbisse
versteckt!
Nach getaner Arbeit waren alle
bei Familie Konrad zum „Ernteschmaus“
(Bratwürstel mit Gebäck,
Tee und Saft) eingeladen.
12/2009
Die 3. Klassen besuchten im Herbst das Freilichtmuseum
Stübing.
zum Schulschlussfest ist eine Projektpräsentation
geplant.
Ein großer Dank gilt den Verantwor
tlichen unserer Gemeinde
sowie dem Elternverein der Volksschule,
die dieses Projekt großzügig
unterstützen.
www.lieboch.gv.at 23
LIEBOCHERNACHRICHTEN
Auf den Spuren der kelten und römer
Projekttage der 4.a klasse in Wagna bei Leibnitz 22.9.-24.9.2009
Für jeden jungen Menschen ist
es von großer Wichtigkeit, die
Geschichte seines Landes zu kennen.
Aus dem Wissen über vergangene
Geschehnisse entwickelt
sich das Verstehen für gegenwärtige
und zukünftige Ereignisse.
Besonders interessant wird
Geschichte aber dann, wenn man
selbst aktiv sein kann und sich
selbst als „Experimentalarcheologe“
betätigen darf.
Dies war für die SchülerInnen der
4.a Klasse bei einer Reise in die Vergangenheit
unseres Heimatlandes
möglich. Ziele der Zeitreise waren:
■■
das Römermuseum Flavia Solva
in Wagna,
■■
die Muschelkalksandsteinhöhle
in Aflenz,
■■
der Mars- und der Isistempel
auf dem Frauenberg,
■■
das Lapidarium auf Schloss
Seggau
■■
das Keltendorf am Burgstallkogel
bei Kleinklein
■■
Zu einer keltischen Familie gehören
die mi t telalterli c h e Bur g
Deutschlandsberg
Eine Vielfalt von Interaktionen
(Glasperlen, Specksteinanhänger,
römische Säulen herstellen, Brotbacken,
Bogenschießen, keltische
Totenmasken und Keltenschwerter
basteln, römische Spiele und Verkleidungen...)
ließen die Reise in
die Vergangenheit nur allzu schnell
vergehen.
Dipl. Päd. Gertrude Freisinger
Alle Kinder kamen schließlich mit
einem Sackerl voller Feldfrüchte
nach Hause.
Am Ende der Woche wurde mit
einem Teil der geernteten Erdäpfel
eine gute steirische Erdäpfelsuppe
gekocht und natürlich auch verkostet.
Im Frühling wartet ein neuer Acker
auf unsere Feldarbeit!
Mag. Ilse Hiebl,
Dipl.Päd.Angelika Huber
Zu einer keltischen Familie gehören
Glasperlen herstellen
24 Am Schönsten. Zuhause. Lieboch.
Auch Kelten hatten Betten
Römische Bildhauer bei der Arbeit
Versteinerte Muscheln entdecken
Revierinspektor Ernst Rammel
unterrichtete unsere Schulanfänger
in folgenden Themen:
■■
Mach dich im Verkehr sichtbar
■■
Überqueren der Fahrbahn am
Zebrastreifen
Da Verkehr immer ein aktuelles
und wichtiges Thema ist, hat Herr
Rammel sehr intensiv alle Fragen
der Kinder beantwortet und ihnen
viele wichtige Tipps gegeben.
Als Abschluss trainierten alle Erstklässler
unter den wachsamen
Augen der Polizei zu zweit und
alleine das Überqueren der Fahrbahn
am Zebrastreifen.
Schade, dass die Reise in die
Vergangenheit so schnell zu Ende ging
(Burg Deutschlandsberg)
Den „sprechenden Römersteinen“
lauschen
Keltische Kriegerinnen
Specksteinschleifen macht staubig Bogenschießen
Verkehrserziehung in den 1. klassen
Ein großes Dankeschön an die
Geduld und Mühe, die Revierinspektor
Ernst Rammel mit unseren Kindern
der 1a und 1b gehabt hat.
Edith Koscher, 1a
Josef Gärber, 1b
12/2009
www.lieboch.gv.at 25
LIEBOCHERNACHRICHTEN
Lesenacht mit Gruselgeschichten – 4.a klasse
Im Freien herumgeistern!
Möglichst spannend vorlesen!
Also, ich grusle mich wahnsinnig gern. Diese Gänsehaut, die einem dabei über den Rücken läuft – einfach
fantastisch! Und am meisten Spaß macht es, wenn man sich gemeinsam gruselt!
Etwas Gruseliges basteln!
Freudige Erwartung, Platz machen
für zusätzliche Sitzgelegenheiten in
einem großen Kreis, den Adventkranz
dazugestellt und dann… öffnete
sich die Klassentür und wir
konnten unsere Gäste begrüßen: 13
ältere Damen und ein Herr der Aktivitätengruppe
der Marktgemeinde
Lieboch.
Im Rahmen unseres projektorientierten
Unterrichts zum Thema
Gemütlich liegen und zuhören!
„Steirisches Brauchtum
im Advent“ wollten wir
aus erster Hand erfahren,
wie vor etwa 60/70 Jahren,
also in der Kindheit
unserer Gäste, die Adventzeit
verbracht bzw, gefeiert
wurde.
Nach dem Begrüßungslied
„Sing ma im Advent“, dargeboten
von den Kindern,
bestürmten die Mädchen
und Buben ihre jeweiligen
SitznachbarInnenn mit
Fragen wie „Hatten Sie
auch einen Adventkalender?“,
„Gab es damals viel
Schnee?“ oder „Wie sah
bei Ihnen der Christbaum
aus?“
Die Antworten darauf fielen
unterschiedlich aus, je
nachdem, ob jemand auf
Im Freien herumgeistern!
Ein ganz besonderes Adventgespräch
dem Land oder in der Stadt aufgewachsen
war. Betroffen waren
die Kinder über die Tatsache, dass
damals Krieg herrschte und in den
meisten Familien wenig Geld für
Geschenke da war und andere Sorgen
als Adventfeiern etc. den Alltag
der Menschen prägten.
Für die musikalische Umrahmung
unseres „ Ad ventgesprächs“
sorgten Maurice und Benjamin, die
26 Am Schönsten. Zuhause. Lieboch.
mit ihrer Violine bzw. Trompete zwei
Adventlieder zum Besten gaben.
Dass in der damaligen schweren
Zeit aber auch der Humor nicht zu
kurz kam, bewies Herr Büchsenmeister,
der einige lustige Anekdoten
aus seiner Kindheit erzählte.
Nach dieser Gesprächsrunde
bastelten die SeniorInnen gemeinsam
mit den Kindern Lichtersterne
mit einem Teelicht, die als Geschenk
Wenn Sie diese Ausgabe der
Gemeindezeitung zugestellt bekommen,
findet in Kopenhagen gerade
die Weltklimakonferenz statt. Viele
Menschen werden nach Kopenhagen
reisen. Einige vertreten
Staaten oder große Organisationen,
andere kommen als VertreterInnen
verschiedenster Interessensgruppen.
Letztere wollen denen die die
Welt lenken eine Botschaft überbringen.
Mit der Übergabe vieler
Unterschriften und einer Unzahl
von Berichten von Klimaschutzaktivitäten
richten die Delegierten die
Bitte und Aufforderung an die globalen
Entscheidungsträgerinnen,
den rechtlichen Rahmen und die
Möglichkeiten dafür zu schaffen,
dass auch die kommenden Generationen
noch auf dieser Erde leben
können
und Erinnerung mit nach Hause
genommen wurden.
Den Abschluss bildete eine gemeinsame
Jause mit Kaffee, Saft und
selbst gebackenen Weihnachtskeksen.
Das gegenseitige Erzählen, Zuhören,
das miteinander Tun und Feiern
hat uns allen ein zusätzliches Licht
gebracht. Danke!
Auch aus Lieboch werden zwei
Vertreterinnen das unter anderem
im Projekt Kindermeilen geäußerte
Bedürfnis nach einer gesunden
Umwelt und die Bereitschaft selbst
einen Beitrag zu leisten, an Kofi
Anan übergeben. Die Einladung
dazu erfolgte durch das Klimabündnis
Österreich. Da die lange
Zugreise für die Kindergarten- und
Volksschulkinder zu beschwerlich
ist, konnten wir die zwei Plätze
an das Projektteam der Aktion
“72Stunden ohne Kompromiss“
weitergeben.
Ist das nicht wieder Umweltverschmutzung,
wenn so viele Menschen
so weit reisen? Viele KonferenzteilnehmerInnen
kommen
sicher mit dem Flugzeug.
Es stimmt! Auch durch diese Veranstaltung
wird zwangsläufig die
Umwelt belastet. Wir könnten gar
nicht leben ohne die Umwelt zu
belasten. Die Aufgabe heißt nicht
auf alles zu verzichten und zu einer
Steinzeitlebensform zurückzukehren.
Wir müssen versuchen unser
heutiges Wissen und unsere Kraft
so einzusetzen, dass alle Menschen
leben können heute und morgen.
Das ist fast so weltfremd und
unmöglich wie der fromme Wunsch
nach einem Weihnachtsfest in Frieden?
Mag sein, aber auch ebenso
erstrebenswert. Man könnte sogar
meinen, dass sich diese beiden
Mag. Ilse Hiebl,
Klassenlehrerin der 4.a
Wünsche letztendlich gleichzeitig
erfüllen lassen.
Ich wünsche uns allen, dass es uns
gelingt unseren Beitrag zu leisten.
■■
■■
■■
12/2009
Machen wir das Unmögliche
möglich
Schenken wir nur das, was sich
die Beschenkten auch wünschen
Freuen wir uns über die vielen
kleinen Schritte und schönen
Erlebnisse
Ich wünsche uns allen eine ruhige
Adventzeit,ein friedliches Weihnachtsfest
und ein faires Miteinander
im kommenden Jahr.
Für die faire Gemeinde und
Klimabündnisgemeinde
Monika Hirschmugl-Fuchs
www.lieboch.gv.at 27
LIEBOCHERNACHRICHTEN
Bad radkersburg: Schülerinnen bauten
Solaranlage für Biomasse heizzentrale
15 m 2 große Solaranlage wurde im rahmen eines von klimabündnis & Energieagentur
Weststeiermark durchgeführten Solarcamps errichtet
Gruppe von SchülerInnen vor einem der beiden selbstgebauten Kollektoren
Bad Radkersburg (6.11.) Im Rahmen
eines von Klimabündnis Steiermark
organisierten und vom Land Steiermark
geförderten Solarcamps
bauten 40 SchülerInnen eine 15 m 2
große Solaranlage zur Warmwasseraufbereitung.
v.l.n.r.: 2. Dir. Gerhard Götschl, HS Bad Radkersburg,
5. Dr. Irmtraud Pribas, Energieagentur Weststeiermark,
6. Gerd Ulz, Landesenergieverein, 7. Mag. Elisabeth
Unger, Klimabündnis Steiermark, 8. Ing. Franz Neumayr,
Stadtgemeinde Bad Radkersburg, 9. Bgm. KoR Peter
Merlini, 10. Dr. Franz Gmeindl vor einem der beiden
selbstgebauten Kollektoren
Unterstützt wurden die HauptschülerInnen
aus Bad Radkersburg von
SchülerInnen der NMS Zurndorf im
Burgenland.
Tipps und Tricks lieferten ExpertInnen
der Energieagentur Weststeiermark.
In drei Tagen führten sie die
13-14 Jährigen in die
Welt der erneuerbaren
Energieträger ein. Dazu
zählten Workshops
zu den Themen Klima
und Energie genauso
wie eine Exkursion zu
einem nahe gelegenen
Biomasseheiz werk,
einer Photovoltaik-
und einer Kläranlage.
Höhepunkt war aber der
Bau der Solaranlage,
die im Gewerbepark der
Liebocher-Gesellschaftsspiele-Verein
Fieberhaft bereiteten sich unsere
Jungspieler auf die beiden 40K
Turniere im November und kurz vor
Weihnachten vor. Die unorthodoxen
Punktzahlen stellten sie vor ernst zu
nehmende Herausforderungen, die
sie jedoch hervorragend gemeistert
haben. Das Turnierergebnis kann
sich sehen lassen, sie haben sich
wacker geschlagen.
Auch unsere Warhammer Fantasy
Spieler sind nicht untätig geblieben.
Ein Fantasy Turnier ist für Jänner
geplant.
Stefan Winkler stellte uns das Kartenspiel
„Warhammer Invasion“ vor,
das vor allem durch seinen Spielwitz
zu bestechen weiß.
Der SF- und Fantasy Stammtisch
beschäftigt sich derzeit intensiv mit
dem Vampirmythos. Vor allem die
unterschiedliche Darstellungsweise
zwischen Ost und West versuchen
wir herauszuarbeiten. Dabei fließen
Bücher, Comics und Filme in unsere
Gemeinde Bad Radkersburg am
Dach der Biomasse Heizzentrale
installiert wird. "Vorträge über
erneuerbare Energien sind gut,
etwas praktisch umzusetzen, ist
aber viel besser. Die SchülerInnen
waren mit Begeisterung bei der
Sache und können Stolz auf ihren
Beitrag zum Klimaschutz sein.
Unsere Jugendlichen sind die
besten Klima-BotschafterInnen.
Sie werden jetzt weitererzählen,
wie sinnvoll und einfach es ist, die
Sonnenenergie zu nutzen", ist Elisabeth
Unger vom Klimabündnis
Steiermark überzeugt. "Entscheidend
ist es, den Jugendlichen den
Zugang zum Thema Energie auf
eine Art und Weise zu vermitteln,
dass dieser Themenkomplex auch
verinnerlicht werden kann. Wir
wissen, dass es wichtig ist zuerst
Zusammenhänge zu erkennen,
denn wenn ich etwas erkenne und
darüber Bescheid weiß, kann ich es
auch lieben, gern haben und schützen",
so Bgm. KoR Peter Merlini.
Rückfragen: Mag. Elisabeth Unger,
Klimabündnis Steiermark,
0316/821580, 0676/5086526
elisabeth.unger@klimabuendnis.at
Betrachtungen ein.
Wer Lust bekommen
hat, sich an der
regen Diskussion zu
beteiligen und spannende
Duelle auszutragen,
kann uns gerne kontaktieren
und ist herzlich eingeladen,
bei uns vorbeizuschauen.
Mark-Denis Leitner, 0676 6004770, www.
diefestung.com/forum, Warhammer, 40K
und GW-Gekennzeichnetes sind geistiges
Eigentum von Games Workshop Ltd.
28 Am Schönsten. Zuhause. Lieboch.
Saisonerfolg und Besucherrekord 2009
Besonders freuen wir uns heuer über die Steigerung
der Besucheranzahl von weniger als 1.500
Personen im Vorjahr auf immerhin fast 4.000!
Unser Programm war sehr vielfältig – zur Präsentation
der Geschichte der GKB, der Dauerausstellung
„150 Jahre Südbahn“ und unserer
108 Tonnen schweren 56.3115 (Bj. 1914) gesellten
sich noch 2 Sonderausstellungen.
„RauchZeichen“ als gemeinsames Projekt mit
dem Feuerwehrmuseum Groß St. Florian wurde am
6. Juni in beiden Museen spektakulär eröffnet
– Dampflokfahrt mit der 671 inklusive – und beleuchtete
die Geschichte des Rauchs bzw. des
Rauchens, im TEML speziell auf die Bereiche
Fortbewegung, Wirtschaft und Industrie ausgerichtet.
Die 2. Sonderausstellung brachte Kunst ins Museum,
Acrylmalerei von Hermi Lanza aus Stainz,
sehr belebend und spannend in der Atmosphäre des
alten Heizhauses TEML, wurde mit viel Beifall am
3. Oktober eröffnet im Zuge der „Langen
Nacht der Museen“ – diese war wie immer ein
absoluter Publikumsmagnet!
Unsere jährliche Fahrt zum Lipizzaner-Almabtrieb
nach Köflach an einem strahlend schönen
12. September mit der fast 150 Jahre alten
Dampflok 671 war ebenso ein Riesenerfolg bis es
auf der Heimfahrt in Söding-Mooskirchen „krachte“
(Bolzen abgebrochen!)
und keinen Meter mehr weiter
ging. Die zahlreichen
Teilnehmer einschließlich
Sonderzug aus Wien wurden
in vorbildlicher Weise von
der GKB „gerettet“ und der
Schnellzug in Graz musste
auf die Wiener kaum warten.
Die 671 ist seither allerdings
auf Untersuchung und
„Therapie“ im Heizhaus am
12/2009
Graz Köflacherbahnhof, denn 2010 muss sie wieder
fahren – 150 Jahre hat sie selbst am Buckel
so wie auch die GKB ihr 150-jähriges Jubiläum
feiern wird…
Daher hatte der „Tag des Denkmals“ am
27. September trotz starken Publikumsinteresses
ein „kleines Manko“: das fahrende Denkmal
671 als dienstälteste Dampflok der Welt
konnte nicht fahren, nur am Graz Köflacherbahnhof
stehen und stumm die Gäste begrüßen. Diese
waren jedoch auch über den Ersatz hocherfreut,
zum TEML gefahren ist der historische „Rote
Blitz“, der seither für die StEF-Sonderfahrten
einspringen muss.
Neben den vielen Sonderfahrten, Führungen
und Feiern im TEML, wie dem jährlichen, stets
gelungenen Mitarbeiterfest der GKB, seien noch
2 markante Feste erwähnt, die auch bei den
Liebochern überaus beliebt sind.
Das Eröffnungsfest im TEML am 1. Mai verbunden
mit dem Radwandertag der Gemeinde
Lieboch wurde genauso stark frequentiert wie der
Wandertag am 26. Oktober, gleichzeitig Abschlussfest
der TEML-Saison, wo die Gemeinde
die Teilnehmer immer mit einer Superjause versorgt
hat, wie Kastanien, Sturm, Gulaschsuppe,
nicht zu vergessen die Musikbegleitung!
Selbst nach Museumsschluss ist das TEML noch
nicht im Winterschlaf:
am 7. November fand
dort die zahlreich besuchte
Junkerpräsentation
der Gemeinde Lieboch statt
und am 29. November ein
Weihnachtsmarkt vom
selben Veranstalter.
Das TEML und die Steirischen
Eisenbahnfreunde
freuen sich schon auf 2010
mit einem Monster-Jubiläumsprogramm
für Sie!
www.lieboch.gv.at 29
LIEBOCHERNACHRICHTEN
Schulanfang der
Musikschule Lieboch
Am Donnerstag, dem 17. September
2009 veranstaltete die Musikschule
Lieboch unter großem Andrang
ihren alljährlichen Tag der offenen
Tür. Viele Musikinteressierte aller
Altersgruppen nützten die Gelegenheit,
sich über das Ausbildungsangebot
der Musikschule zu informieren
und die Lehrerinnen und
Lehrer kennen zu lernen. Im Zuge
der Instrumentenrallye konnten alle
Instrumente ausprobiert werden.
Wer den gesamten Musikparcours
absolviert hatte, nahm an der Verlosung
teil, bei der Gratisunterricht
auf einem Instrument nach Wahl
gewonnen werden konnte. Am
Ende der Veranstaltung wurden drei
Sieger gezogen.
Die Musikschule startete heuer
mit 285 SchülerInnen, die von
25 LehrerInnen unterrichtet werden,
in ein neues musikalisches
Jahr. Die Ensembles bereiten sich
schon eifrig auf die diversen Auf-
tritte bei Weihnachtskonzerten in
der Gemeinde vor und erarbeiten
außerdem bereits die Stücke für
unser Neujahrskonzert am 15. Jänner
2010.
Wir laden Sie herzlich dazu ein, und
wünschen Ihnen ein gesegnetes
Weihnachtsfest und einen guten
Rutsch ins Jahr 2010!
Ihre Musikschule Lieboch
30 Am Schönsten. Zuhause. Lieboch.
www.musikverein-lieboch.at
Neue Stabführer gekürt!
Am 12. September 2009 fand das
Bezirksmusikertreffen des Bezirkes
Graz-Süd in der Marktgemeinde
Vasoldsberg statt.
Unter dunklen Regenwolken und
grimmigem Himmel begann der
Einmarsch der einzelnen Kapellen
zum Musikertreffen. Aber, Gott sei
Ensemble GioCoSo
Erstmals seit dem Bestehen vom
Ensemble GIOCOSO lud dieses
Dank, bis auf einen kleinen kurzen
„Spritzer“ hielt das Wetter…
Zum Festakt und zum Monsterkonzert
nahmen die unzähligen
Kapellen Aufstellung und gaben der
Ernennung der Gemeinde Vasoldsberg
zur Marktgemeinde einen feierlichen
Rahmen.
Unter den Festrednern befand sich
auch unser Liebocher Musikkollege
und Klarinettist, der neue Bezirksobmann
Franz Muhr. Nach dem
Abmarsch zum Festplatz wurde auch
die Stabführerprüfung durchgeführt.
An diesem von Bezirksstabführer
Vzlt. Franz Mauthner aus Lieboch
organisierten, bezirksübergreifenden
Lehrgang nahmen 13 Kandidaten teil.
Sie lernten, wie eine Musikkapelle
in Bewegung zu führen ist und alle
Kommandos, die zum positiven Auftreten
der Kapelle wichtig sind.
Ganz besonders stolz waren wir,
dass unter den Teilnehmern auch
zwei Liebocher Musiker waren: Thomas
Regier und Andreas Reisinger
haben die Prüfung, wie auch alle
anderen Kandidaten mit Bravour
gemeistert. Die Urkunden wurden
von Bez. Kapellmeister Vzlt. Josef
heuer am 08. November
zu einer Matinee mit
anschließendem Brunch
in die Veranstaltungshalle
Lieboch ein.
Dieses 20. Herbstkonzer
t d e s En s e mbles
entführte das zahlreich
erschienene Publikum
in verschiedenste Musikepochen
sowie Klangarten der Zupfmusik.
12/2009
Mühlmann, Militärkapellmeister
Obstlt. MMag. Dr. Hannes Lackner
und Bez. Stabführer Vzlt. Franz
Mauthner überreicht.
Herzlichen Glückwunsch und viel
Spaß bei euren Ausrückungen als
„Frontmänner“!
Magdalena Mauthner
und Sabine Adametz
Zu Beginn des Konzertes
standen Tänze aus dem
16. Jhdt am Programm.
Weiters präsentierte das
Ensemble ein Werk von F.
Carulli für Zupforchester
und Sologitarre – meisterlich
gespielt von Katrin
Rausch – aus dem 19. Jhdt.
Brasilianische Klänge wurden auch
in Kleingruppen von Ensemblemitgliedern
rhythmisch und mit Herz
www.lieboch.gv.at 31
LIEBOCHERNACHRICHTEN
dargebracht. Für das Herz (und
vielleicht auch für manche Tränendrüse)
waren dann die Klänge einer
Serenata von Raffaele Calace. Am
musikalischen Abschluss der Mati-
Ein ereignisreiches, gesangsintensives
Jahr neigt sich dem Ende zu.
Ende September verbrachten wir
ein Wochenende in St. Kathrein
am Offenegg, einem romantischen
Dörfchen in der Oststeiermark.
Großes Interesse und Staunen
bewirkte der Besuch des auf etwa
1.000 Meter Seehöhe gelegenen
Sulamith-Gartens. In fast dreißig
verschiedenen Themengärten, wie
einem Rosengarten, Kaiser-, Erotik-,
Giftkräuter-, Klostergarten usw.
bewunderten wir die gärtnerische
nee standen noch ein Bolero sowie
die bekannte Melodie des „Carnevale
Venezia“.
Im Anschluss an den musikalischen
Teil waren die Gäste noch zu einem
neues von Lieboch Vokal
Kreativität, mit der ca. 3.500 m2
detailreich und liebevoll kultiviert
wurden.
In diesen zwei Gemeinschaftstagen
genossen wir die Zeit zum Plaudern,
Wandern in der Umgebung, zum
gemeinsamen Singen und Lachen.
Es zeigte sich wieder, wie sehr
wir zu einer guten Gemeinschaft
zusammengewachsen sind, in der
unterschiedliche Charaktere ihren
Platz fi nden dürfen. Wir haben aber
eines gemeinsam: die Liebe zum
Singen.
Brunch geladen, welcher von den
musikalischen Künstlern selbst
geröhrt, gekocht und garniert worden
war. So fand auch diese Matinee
seinen gemütlichen Ausklang.
Die musikalische Gestaltung des
Erntedankgottesdienstes war noch
ein Höhepunkt im heurigen Herbst.
Zurzeit erlernen wir „Die steirische
Meß“ von Kurt Muthspiel mit Texten
von Martha Wölger, die wir am
29. November in Semriach sangen
und am Christtag in Lieboch singen
werden. Außerdem ist wie jedes
Jahr die Mitwirkung beim Adventkonzert
am 20. Dezember in unserer
Kirche ein Fixpunkt.
Bei der Jahreshauptversammlung
wurde unser Obmann Walter Melzer
einstimmig wiedergewählt, seine
Stellvertreterin ist Doris Weitlaner.
Den Beiden gilt unser aufrichtiger
Dank!
Über neue Mitglieder in unserer
Runde würden wir uns sehr freuen.
Wer gerne singt ist herzlich dazu
aufgerufen, donnerstags um 19
Uhr 30 zu unseren Chorproben in
den Sitzungssaal der Gemeinde zu
kommen.
Elisabeth Tritscher
Kontaktpersonen:
Walter Melzer 03136/62345 Doris
Weitlaner 03136/62722
32 Am Schönsten. Zuhause. Lieboch.
3. Steirische honigprämierung im Steirischen
imkerzentrum
Am 03. Oktober 2009 fand im Steirischen
Imkerzentrum die 3. Steirische
Honigprämierung statt. Im
Vorfeld dieser Veranstaltung wurden
aus mehr als 600 eingelangten
steirischen Honigen in sechs Kategorien
(Waldhonig, Blütenhonig,
Wald-Blütenhonig, Kastanienhonig,
Lindenhonig und Cremehonig) die je
fünf Besten ausgesucht. Die strengen
Kriterien waren einerseits die
chemisch physikalische Laboruntersuchung
im hauseigenen Labor
und anderseits die sensorische
Bewertung einer unabhängigen
Verkosterjury. Die Siegerhonige
wurden als „Top 5“ Honige ihrer
Kategorie ausgezeichnet und alle
Steiermärkische
Berg- und naturwacht
Körperschaft öffentlichen Rechtes Lieboch
Raketen und Knallkörper
belasten Mensch und Tier
Man konnte am vergangenen Silvestertag
den Eindruck gewinnen,
dass das Abschießen von Feuer-
in die Endausscheidung gelangten
Honige, die knapp die „Top 5“ verpasst
haben, wurden als „Steirische
Qualitätshonige“ prämiert und mit
werkskörpern trotz Wirtschaftskrise
eher zugenommen als abgenommen
hat.
Für uns ist es nicht von wesentlicher
Bedeutung, welche Knallkörper
abgeschossen werden dürfen,
12/2009
einer Urkunde geehrt. Ehrengäste,
prämierte Imker und Besucher
dieses gelungenen „Honigfestes“
konnten sich anschließend bei der
Präsentation und Verkostung der
Siegerhonige in den herbstlich
geschmückten Räumlichkeiten des
Imkerzentrums von der ausgezeichneten
Qualität unserer steirischen
„Top Honige“ überzeugen. Einer der
Top 5 Honige in der Kategorie Waldhonig
stammt vom Imker Kurzmann
Markus aus Lieboch. Auch sein Cremehonig
wurde in die Reihe der
ausgezeichneten Honige gewählt.
Die prämierten Imker und zahlreiche
Gäste ließen den aufregenden Tag
bei einem gemütlichen Zusammensein
mit Speis und Trank ausklingen.
sondern wem fügen sie am meisten
Leid zu. Es sind nicht nur die vielen
Menschen, wie die Alten und die
Kleinsten, die Probleme mit dem
durch den Abschuss von Raketen
und Co entstehenden Lärm zu
kämpfen haben, sondern im Besonderen
reagieren unsere Haus- und
Wildtiere darauf verschreckt, wenn
www.lieboch.gv.at 33
LIEBOCHERNACHRICHTEN
über ihren Köpfen der Silvesterlärm
einsetzt.
Dieser Lärm kann dazu führen, dass
Haustiere davonlaufen und danach
wieder mühsam von deren Besitzer
eingefangen werden müssen.
Wegen der Feinstaubentwicklung
sind uns die diversen Geschwindigkeitsbeschränkungen
hinlänglich
bekannt. Man hat bereits in den vergangen
Jahren darauf reagiert und
das Brauchtumsosterfeuer in den
Umlandgemeinden von Graz verboten.
Nachdem aber auch die pyrotechnischen
Artikel (Feuerwerkskörper)
die Luftgüte sehr stark negativ
beeinflussen, ist über ein gänzliches
Verbot für das Abfeuern von Raketen
dringendst nachzudenken.
Viele wissen allerdings auch nicht,
dass pyrotechnische Artikel ab der
Klasse II im Ortsgebiet gar nicht
abgefeuert werden dürfen. Dazu
braucht man nämlich eine Genehmigung
durch die Gemeinde. Besonders
genau wird darauf geachtet,
dass in der Nähe von Altersheimen,
Krankenhäusern und Kirchen keine
Knallkörper abgefeuert werden.
Wer sich dennoch über das Verbot
hinwegsetzt, muss mit empfindlichen
Strafen rechnen. Die Geldbuße
kann bis ca. € 2.000,— betragen,
bzw. muss man bei Nichtbezahlung
mit einer Arreststrafe
rechnen.
Es wäre auch hier an der Zeit, dass
der Gesetzgeber reagiert und die
Brauchtumsknallerei so rasch wie
Aus dem Liebocher Schachleben
Die Wettkampfsaison hat wieder
begonnen und es wurden im Kreis
Graz bereits 5 Runden gespielt. Wir
sind in der Liga mit zwei Siegen
einem Remis und zwei Niederlagen
gerade noch im Mittelfeld. Durch
die Neuregelung (Kreisgastspieler)
haben einige Vereine mächtig aufgestockt,
dadurch sind aber nicht
mehr Schachspieler geworden
sondern ein und derselbe spielt in
mehreren Kreisen als Gastspieler,
eine Situation die es vermutlich in
keiner anderen Sportart gibt. Ob es
dem Schachsport unter dem Strich
gut tut wird erst die Zukunft weisen,
welche ich mit großem Interesse
verfolgen werde. Was viele der
Schachspieler wünschen, wären
Wettkämpfe mit etwa gleich starken
Schachgegnern. Für die jungen
aufstrebenden Spieler ist es sicher
besser, doch die älteren Teilnehmer,
welche alle ihre Landesverbandsabgaben
bezahlen, wird dieser Modus
weniger gut geheißen.
Auch das neue Modell der Kaderliste
hat in der Kreisliga und in der
1. Klasse noch seine Startschwierigkeiten,
welche aber wohl bald
ausgeräumt werden sein.
Die 1. Klasse ist ganz gut
im Rennen, sie hat bereits
3 Siege eingefahren einmal
remisiert und nur einmal
verloren; und das ist
immerhin der 5. Tabellenrang.
Gesamtresultat am 6. Rang
aus 12 Teilnehmern.
Einzig die 2. Klasse ist noch
nicht in Fahrt und ist leider
mit drei Niederlagen das
Schlusslicht.
Neu ist auch die Wertung
der Meisterschaft; Es werden als
1.Wertung nicht mehr die Brettpunkte
sondern die Matchpunkte
gewertet. Wobei ein Sieg, ähnlich
wie beim Fußball, 2 Punkte das
Remis mit einem Punkt und die
Niederlagen mit 0 Punkten bewertet
werden. Bei Punktegleichheit
entscheidet die Zweitwertung, was
früher die Erstwertung war, die
Brettpunkte.
Leider leiden wir auch unter Mitgliedermangel,
und leider auch,
trotz intensiver Jugendarbeit unter
jungen Nachwuchsschachspielern
die auch gerne einmal ein Schachturnier
spielen wollen.
möglich in Siedlungsgebieten und
in der Nähe
von Tierheimen im Bereich von
Bauernhöfen per Gesetz verbietet.
Bitte denken Sie beim Abfeuern
diverser Knallkörper auch an jene,
die diesen Lärm nicht vertragen.
Abschließend wünschen wir
Ihnen noch ein gesegnetes
Weihnachtsfest und alles
Gute für 2010.
Für die Einsatzleitung
Toni Plaschzug
(Mobilnr.: 0664 / 190 95 25)
Ich kann nur die Liebocher Bevölkerung
bitten, wenn sie einen Schachspieler
kennen, oder einen Jugendlichen
der gerne Turnierschach,
oder auch nur trainieren will, sich in
unserem Schachverein zu melden.
Sie finden uns in unserer Homepage
unter www.schachgesellschaftlieboch.at
Oder unter der Telefonnummer
0699 11 66 63 60 von Josef Jauk
Schachtraining gibt es
jeden Donnerstag ab 18
Uhr und Samstag ab 10 Uhr
im MultiMediaraum der
Marktgemeinde Lieboch
34 Am Schönsten. Zuhause. Lieboch.
SV SchwarzWeiß Lieboch
Nachrichten in Schwarz-Weiß
(LOGO wie immer)
Hallo liebe Fußballfreunde und Gönner des Sportvereines Lieboch!
In dieser Ausgabe der Liebocher Nachrichten möchten wir uns bei den großartigen Sponsoren
bedanken! In dieser Saison können wir voll Stolz verkünden, die Mannschaft U9 mit modernen
Trainingsanzügen und die Mannschaft U12 mit zwei Garnituren Dressen ausgestattet zu haben!
DANKE:
U9 – Firma PAIN Elektrotechnik, U12 –
Organisation des Dressensponsoringes Hr.
Erwin Lichtenegger und Hr Hr. Werner Dietrich Dietrich,
Fa. KMENTT Dachdeckerei , Fa. GRIMS
Transportunternehmen.
Weiters möchten wir uns bei Hrn. Lichtenegger
Erwin für die Organisation der großartigen
Bargeldspende
bedanken!
in der Höhe von € 625,--
JL, Thomas Weiss
Preisschnapsturnier 2009
Vbgm. Werner Lang spendete der
Jugendmannschaft und der
Kampfmannschaft je €100,-
Obm. Peter Paulitsch (l.) Sieger Vbgm. Werner
Lang (m.), 2. Hannes Fritz (2.v.r.), 3. Josef
Suppan, 4. Helga Paschinger und Schriftführer
Jürgen Hübler
Obm., Peter Paulitsch
v.l.n.r : Lichteneegger
Erwin, Obm.
Paulitsch Peter , Kassier Amschl
Michael,
vv.l.n.r: l n r: TR Dunst Helfried, Helfried Werner Dietrich, Dietrich Kassier Amschl
Michael, Co-TR Chibidziura Georg und Obm. Paulitsch
Peter.
Die Kampfmannschaft sowie der Trainer Rexeis
Manfred des SV SW Lieboch möchten sich bei ihren
treuen Fans für die Unterstützung des Herbstdurchganges
recht herzlich bedanken. Da der SV
Lieboch auf junge Eigenbauspieler setzt, (Schwabl A.
BBertl tl MM. KKager AA. RRexeis i KK. WWeber b MM. KKasper DD.
Moser Th. Gruber S. und Lang F.) alle aus der U 17,
ist es das erklärte Ziel den Klassenerhalt zu schaffen.
Besonders bedanken wir uns bei unseren Sponsoren
der Trainingsanzüge: (Stiegler & Stoff Uniqa
Versicherung, Hänsel und Gretel, Wallhalla,
Wirtshaus zur alten Dampflock, Kameradschaftsbund,
Galerie, Moser Vermessung, Konrad, Roberto,
Schirgi, Alm Franzl, Marktstüberl, Du und Ich, Elektro
Kraus, Assl Möbel, Seniorenresidenz Waldhof und
Tischlerei Harg). Sponsor der Trainingstaschen für
die Kampfmannschaft Hr. Vbgm. Werner Lang.
Das Sponsoring der Sweater übernahm Hr. Ing.
Berghold Helmut.
DANKE KM-TR, Manfred Rexeis
Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie Frohe Weihnachten und einen Guten Rutsch ins Jahr 2010
12/2009
www.lieboch.gv.at 35
LIEBOCHERNACHRICHTEN
Wiederum neigt sich die Lauf-Saison
dem Ende zu. Die körperlich
hohen Ansprüche unserer AthletInnen
werden über die kalte Winterzeit
gezielt nach unten geschraubt,
um im Frühjahr, völlig regeneriert,
mit frischem Schwung durchstarten
zu können. Spätsommer und
Herbst bescherten uns einige sehr
schöne Lauferfolge. So sind wir mit
einer Abordnung von 18 LiebocherInnen
nach St. Johann im Lungau
gefahren, um am dortigen SAM-
SONMAN-Lauf teilzunehmen.
Eine besonders herausragende
Leistung lieferte dabei unser Nachwuchs-Läufer
Peter Neubauer. Er
meisterte den Kinderlauf über 750
m in seiner Klasse M-Kids-II, Jg.
1999 bravourös. Mit einer Zeit von
2:46,8 Minuten wurde er Klassensieger.
Diese Zeit entspricht einer
Geschwindigkeit von 3 Minuten und
41 Sekunden pro Kilometer! Eine
wirklich überragende Probe seines
Könnens!
Peter beim Zieleinlauf.
Wir hoffen sehr, dass Peter weiter
mit derartiger Begeisterung unseren
Laufsport betreibt. Vielleicht kann
der eine oder andere Jugendliche
Liebocher Lauf-team (LLt) –
Sehr schöne Erfolge zum Ausklang
LIEBOCHER
Lauf-
Team
diesem Vorbild folgen und sich ihm
anschließen.
In den weiteren Disziplinen waren
Liebocher AthletInnen am Podest:
Viertelmarathon:
Renate Wittman, 2. Platz
in der Klasse W-45
Margarete Neubauer, Siegerin
der Klasse W-40
Gerhard Wittmann, 2. Platz
in der Klasse M-45
Josef Neubauer, 3. Platz
in der Klasse M-45
Halbmarathon:
Petra Stadlober: Siegerin
der Klasse W-35
Mathilde Dworschak: Siegerin
der Klasse W-50
Alfred Pignitter: Sieger
der Klasse M-60
Auch beim diesjährigen Schilcherlauf
war Lieboch einmal mehr ganz
oben vertreten. Mathilde Dworschak
gewann in souveräner Weise ihre
Altersklasse im Halbmarathon.
Wir freuen uns alle mit den Siegern
und gratulieren für die tollen
Leistungen!
Drücken Sie IHRE
Bewegungs-Taste!
Ein Plädoyer an alle, die sich nicht
angesprochen fühlen.
Bewusst und unbewusst herrscht
über uns das Bestreben, Bewegung
wegzurationalisieren.
Frühmorgens, nach einem aufmunternden
Frühstück schleppen
wir uns, noch müde und träge
zum Arbeitsplatz, wohl ahnend,
wie stressig der Tag werden wird.
Natürlich in höchst komfortabler
SUV-Kutsche. Das andernfalls tiefe
Sitzen wäre beim Ein- und Aussteigen
unserer bisher angezüchteten
Beweglichkeitsarmut wenig
zugetan. Nach schweißtreibender
Beförderung mittels Lift oder Rolltreppe
geht’s vom Parkplatz hurtig
zum Schreibtisch, wo schon der
nächste Bewegungshemmer, der
topgestylte, haltungsschonendste
Arbeits (Liege-) sessel war tet.
Hierselbst wird die tägliche Stressbekämpfungs-Orgie,
das Trinken
koffeingeschwängerten Gebräues,
sowie die Arbeit selbst gestartet.
Als Erfolg können wir das Anzüchten
kleinerer und größerer Verspannungen
durch das lange und unterbrechungsfreie
Bildschirmarbeiten
verbuchen. Die entsprechende Massage
bzw. Therapie ist doch schon
längst im Terminkalender vermerkt.
Ein eventueller Kuraufenthalt lässt
für die Zeit danach hoffen. Das
gepfl egte, ausgewogene Mittagsmahl
schraubt die Vitalfunktionen
in schon gewohnte Tiefen. Kaum zu
verstehen, hat man doch zugunsten
des Tiramisu auf den Salat verzichtet.
Die Panier kann‘s wohl nicht
gewesen sein. Eventuell eine Runde
um den Häuserblock? Nicht heute.
Erfahrungsgemäß hilft schon ein
kleines, entspannendes Abtauchen
im Büro. Gestärkt wird die Arbeit
wieder in Angriff genommen. Endlich
– die Arbeit ist erledigt (wir
auch), geht’s zum Auto. Die Stockwerke
abwärts nehmen wir zu Fuß.
Kein Problem. Das Schnaufen übertönt
locker unser Herzklopfen. Blutdruck
wie beim Kelomat auf drei
Ringen. Auf unseren Beta-Blocker
ist doch Verlass.
Abgespannt und gezeichnet kommt
man heim zur Familie. Jetzt wäre
auch hier einiges zu erledigen.
Zuvor noch ein kleiner Muntermacher
aus der rot-silbernen Bullendose.
Eile ist geboten. Nach dem
Abendessen kommt dieses Länderspiel
im TV. Wird sich auch heute
keine sportliche Tätigkeit ausgehen.
Morgen ganz sicher! Doch es geht
weiter. Die Fernbedienung raubt
uns beim massiven Zeitvernichten
(Fernsehen) jegliche Möglichkeit,
uns noch bewegen zu sollen. Höch-
36 Am Schönsten. Zuhause. Lieboch.
sten Falls noch die Langdistanz zu
Kühlschrank/Küche lässt in uns
einen bewegungsbedingten Hungerast
im Ansatz entstehen. Dieser
wird sogleich refl exartig mit einem
Fernsehgetränk (ev. Bier) überkom-
pensiert. Stolz beschließen wir den
Tag, haben wir uns doch im Schnitt
2 km !! bewegt. Gute Nacht!
Mit diesem satirischen Sprint appelliere
ich an den Beipackzettel Ihres
Lebens, nämlich an IHRE EIGEN-
Geborgenheit. Freunde. Entwicklung –
tagesmütter in Lieboch
Die Adventzeit ist für jedes Kind eine ganz besondere, besinnliche Zeit. Auch
bei einer Tagesmutter wird liebevoll gebastelt, gebacken und fröhlich gesungen,
um das Warten auf das Christkind stimmungsvoll zu gestalten und miteinander
zu erleben!
In diesem Sinne wünscht Tagesmütter
Steiermark allen LeserInnen eine
frohe Weihnachtszeit und ein gutes neues Jahr!
VERANTWORTUNG. Übernehmen
Sie diese. Bewegen Sie sich. Es ist
niemals zu früh noch zu spät, meint
Ihr geprüfter (auch staatlich) Sportjugendleiter,
Werner Renhart.
Information über freie Betreuungsplätze sowie die Ausbildung und die Arbeit der Tagesmütter erhalten Sie in der
Regionalstelle Kalsdorf: Hauptplatz 2, 8401 Kalsdorf, Tel. 03135/ 554 84, E-Mail: kalsdorf@tagesmuetter.co.at
www.tagesmuetter.co.at
Ein Leben wie im Bilderbuch.
Carla bei ihrer Tagesmutter
Zwei Leseratten im Einsatz.
Geborgenheit. Freunde. Entwicklung.
Informieren Sie sich über freie Plätze!
TAGESMÜTTER STEIERMARK
Regionalstelle Kalsdorf
Hauptplatz 2, 8401 Kalsdorf
Tel. 03135 / 554 84
www.tagesmuetter.co.at
12/2009
www.lieboch.gv.at 37
www.rubikon.at
LIEBOCHERNACHRICHTEN
Jubiläum für helga Weicher: 25 Mädchen + 25 Buben
Seit über 15 jahren betreut Tagesmutter Helga Weicher Kinder
in Lieboch. Heuer kam das 50. Tageskind zu ihr. Emilia ist ihr 25.
Mädchen und gleichzeitig das 50. Tageskind bei Helga Weicher.
Ihr erstes Tageskind David war über vier Jahre lang bei ihr. Der
heute 22-jährige kommt immer noch regelmäßig auf Beusch.
Auch mit Eltern ist sie gut befreundet und trifft sich mit ihnen zu
gemeinsamen Freizeitaktivitäten. Tagesmutter sein bedeutet für
Helga Weicher mehr als Betreuung. Neben ständiger Weiterbildung
absolvierte sie zusätzlich die Ausbildung zur Legasthenietrainerin,
um die Kinder bei Bedarf zu unterstützen.
Helga Weicher freut sich über jedes „neue“ Kind: „Ich bin nach
wie vor gerne Tagesmutter. Jedes einzelne Kind bringt Freude und
auch ein bisschen Herausforderung.“
Geburtstag u. Ehejubiläen
27.11.
Protektor OMR Dr. Benno Artner
87. Geburtstag
07.12.
Kam. Walter Wenusch
88. Geburtstag
Wir wünschen unseren
Geburtstagsjubilaren noch
viele schöne Jahre bei
bester Gesundheit.
Geburtstagsfest von
Kam. Josef Hobel
Zu seinem 70. Wiegenfest hat sich
Kam. Josef Hobel wahrlich „nicht
lumpen“ lassen und zahlreiche
Freunde und Nachbarn aus seiner
Zeit in Lieboch eingeladen. An der
Spitze der Gäste standen Bgm.
Kam.Pignitter, Vzbgm. Kam. Lang,
Protektor OMR Dr. Benno Artner,
Distr.Arzt Dr. Roman Artner, Pfarrer
Otto Pexa, Bez. Obm. Kam.
Franz Grinschgl und Ortsob,-. Kam.
Nader.
In geselliger Runde kamen Spass
und Freude nicht zu kurz. Dr. Roman
Artner griff mit seiner Gattin Elisabeth
zur Harmonika. Da konnten
Bgm. Pignitter und Hr. Müllner nicht
nachstehen und legten ein wahres
Furioso auf der „Steirischen“ hin.
Obm. Erich Nader und seine Gattin
trugen ein heiteres Gedicht vor, mit
dem sie kurz den Lebenslauf des
Geburtstagskindes nachzeichneten.
Als Geschenk überreichten wir
unserem lieben Kameraden eine
Uhr mit Logo des Kameradschaftsbundes.
Preisschnapsen in Dobl
Der OV Dobl richtete heuer das
Bezirksturnier im Preisschnapsen
aus. Kam. Karl Sengwein belegte
den 5. Platz.
Wir gratulieren unserem erfolgreichen
„Schnapser“ recht herzlich.
Heldenehrung und
Friedhofsammlung 2009
Am Allerheiligentag sammelten
unsere Kameraden wieder beim
Friedhof für das Schwarze Kreuz,
das sich die Kriegsgräberfürsorge
zur Aufgabe gestellt hat. Den Soldaten,
die in fremder Erde ruhen, wird
in der Heimat gedacht. Wir möchten
uns für die Spenden namens des
38 Am Schönsten. Zuhause. Lieboch.
Schwarzen Kreuzes sehr herzlich
bedanken.
Am Allerseelentag gedachten wir
der Opfer der beiden Weltkriege.
Nach der Hlg. Messe erfolgte die
Kranzniederlegung beim Kriegerdenkmal.
Stellvertretend für die
vielen Gefallenen des II. Weltkrieges
skizzierte Protektor OMR
Dr. Artner am Soldatentod von vier
seiner Verwandten die Gräuel des
Krieges.
Kameradschaftsball
am 16. Jän. 2010
Bereits heute dürfen wir Sie sehr
herzlich zu unserem Kameradschaftsball
am 16. Jän. 2010 beim
GH Lercher einladen. Für die musi-
Auszeichnung für Britta Fimbinger
Britta Fimbinger absolvierte (nach dem goldenen Jungmusikerleistugnsabzeichen
des letzten Jahres) am 16. Juni 2009 im Rahmen einer praktischen, halbstündigen
Prüfung vor einem Prüfungsgremium an der Musikschule Kalsdorf die Matura auf
der Querfl öte mit einem ausgezeichneten Erfolg. Sie darf sich steiermarkweit zu
den heuer 70 Absolventen zählen, welche vom Gesang bis zu klassischen, volkstümlichen
Instrumenten vertreten waren, und wurde für diese Abschlußprüfung
von unserer ehemaligen Landesrätin für Bildung und Jugend, Dr. Bettina Vollath
im Rahmen einer Feierlichkeit am 2.Juli 2009 in der Musikschule Hartberg mit dem
"Steirischen Musikschulabzeichen" ausgezeichnet. Wir gratulieren.
Befi nden auch Sie sich gerade im
Streit mit Kindern, Eltern, Ehegatten,
anderen Familienmitgliedern,
dem Nachbarn, Arbeitskollegen
oder sogar einem Vorgesetzten,
und erscheint Ihnen diese Situation
ausweglos und unerträglich?
Ich bin Ihnen gerne dabei behilfl ich,
eine gemeinsame Gesprächsbasis
zu fi nden, die es Ihnen ermöglicht
selbst eine Lösung zu finden, mit
der Sie zufrieden leben können.
Die erste Sitzung
ist kostenlos!
Mediation: Darunter versteht man
die Methode, Streitigkeiten ohne
gerichtliches Verfahren zu schlichten.
Voraussetzung: Beide Parteien
müssen einer Lösung positiv gegenüber
stehen und diese gemeinsam
erarbeiten wollen.
Anwendungsbereiche:
1. Familienrechtliche Streitfälle (z.B.
Regelung des Besuchsrechts und
der Obsorge bei Kindern, Aufteilung
des Ehevermögens bei Scheidungen)
2. Lösung von Nachbarschaftskonfl
ikten
3. Regelung von Erbschaftsstreitigkeiten
4. Bereinigung von Konfl ikten am
Arbeitsplatz (zw. Arbeitnehmer/
Innen und Arbeitgeber/Innen oder
Arbeitnehmer/Innen untereinander)
5. Klärung von Streitigkeiten zwischen
Schüler/Innen und Lehrer/
Innen und Schüler/Innen untereinander
uvm.
Rolle des/der Mediators/in: Er/
Sie unterstützt als unparteiische
Person beide Streitparteien dabei
eigenverantwortlich eine Vereinbarung
auszuhandeln, mit der sie
langfristig gut leben können. Bei
12/2009
kalische Unterhaltung werden die
„Schlawiner“ sorgen. Wir freuen
uns auf Ihren zahlreichen Besuch.
Wir dürfen der Liebocher Bevölkerung,
und ganz besonders allen
unseren Freunden und Gönnern,
ein gesegnetes Weihnachtsfest und
ein erfolgreiches Neues Jahr 2010
wünschen.
MEDiAtion – Die wirksame Art der Streitschlichtung
der Mediation gibt es keine Gewinner
und keine Verlierer.
Kostenfrage: Die Mediation ist
auf alle Fälle günstiger, als einen
Rechtsanwalt beizuziehen und die
Streitfälle vor Gericht auszutragen.
Zu meiner Person:
Beate Pichler,
Mediatorin
Tel: 0650 6009092, EMail:
beate.pichler@gmx.at
www.lieboch.gv.at 39
LIEBOCHERNACHRICHTEN
Tel. 03136/61400-34 Fax:03136/61400-34
Internet: www.lieboch.gv.at • E-Mail: provit-lieboch@aon.at
Packerstraße 85 • 8501 Lieboch
Unsere Email-Adresse lautet:
provitlieboch@aon.at
Persönlich erreichen Sie uns jeden Dienstag und Freitag
zwischen 9 – 12 Uhr. Bei Bedarf rufen Sie uns jederzeit
an, Sie werden verlässlich zurückgerufen!
MENÜMOBIL
Kranke, alte und gebrechliche Personen können sich
um EUR 5,80 von unseren ehrenamtlichen ZustellerInnen
wochentags ein reichhaltiges Menü (auch
Schonkost) direkt ins Haus bringen lassen.
PROVIT Büro 03136/61400 - 34
16. SILVeSTeRLAuF BZW. SILVeSTeRWALK
Alle Laufsportfreunde ob Läufer, Geher oder Walker
sind zum Silvesterlauf herzlich eingeladen.
Termin: 31. 12. 2009 um 14 uhr
Ort: Parkplatz der Fa. Bodlos
Gelaufen, gegangen bzw.
gewalkt wird ca. 1 Stunde!
Zum Abschluss des Jahres ladet der Verein
PRO-VIT die Teilnehmer zu einem Getränk und
kurzen Plausch ein.
Haltungsturnen in der Volksschule
mit Fr. Eva Fürnschuss, Dipl. Physiotherapeutin
ab Jänner 2010, für Kinder von 6 bis 10 Jahren
Schulärztliche Untersuchungen zeigen immer wieder
Haltungsschwächen bei Kindern auf. Aus diesem
Grund werden gemeinsam mit der Volksschule Lieboch,
dem Schularzt Dr. R. Artner, Dr. J. Hörmann und
dem Verein PRO-VIT „HALTuNGSTuRNKuRSe“
für Volksschüler angeboten. Die Ausschreibung dieser
Kurse wird direkt über die Volksschule durchgeführt.
RHYTHMISCHES TURNEN UND GYMNASTIK
mit Anni Faller
Auch im neuen Jahr bieten wir wieder unser
Fitnesstraining für JUNG und ALT an.
Termin: ab Do, 7. Jänner 2010 18.00 - 19.00
Ort: VS Lieboch – kleiner Turnsaal
Unkostenbeitrag:
€ 18,— für Mitglieder
€ 20,— für Nichtmitglieder
Anmeldung: PRO-VIT Büro 03136 / 61400-34
E-Mail: provit-lieboch@aon.at
Der Verein PRO-VIT übernimmt
keine Haftung für unfälle!
C h a k r a – Y o g a
mit Traude Kassarnig
Beginn: 14. Jänner 2010
jeden Donnerstag – 19.30 Uhr
Kursort: VS Lieboch – kleiner Turnsaal
Kosten: € 72,— für 10 Einheiten
Information und Anmeldung:
E-Mail: traude.kassarnig@hotmail.com
PRO-VIT Büro 03136 / 61400-34
oder provit-lieboch@aon.at
MALKuRS
MIT RuTH FRIeDRICH
„MALeN
FÜR DIe SeeLe”
EXPERIMENTELLES MALEN MIT
ACRYLFARBEN
Farben und Malwerkzeug stehen zur Verfügung.
Leinwände bitte mitbringen (können aber auch beim
Kurs gekauft werden).
Beginn: Donnerstag, 21. Jänner 2010
7 Vormittage, jeweils Donnerstags
von 9.00 – 11.30 Uhr
Preis pro Kurs: € 180,—
Kursort: Graz nähe XXX-Lutz
Viehmarktgasse 33
Anmeldung: ruth.friedrich@frikus.com
0676/87011905,
provit-lieboch@aon.at
03136 / 61400-34
mit Joana Hörmann
Jeden Samstag – ab Februar 2010
für Kids und Jugendliche
für Anfänger und Fortgeschrittene
Ort: Fitnesscenter RAINER (Lieboch)
Termin: ab Februar 2010 – wird noch bekannt gegeben
Anmeldung: ab sofort – da begrenzte
Teilnehmerzahl, 0650/4419888 bzw.
j-o-a-n-@gmx.net
oder Verein PRO-VIT 03136/61400-34
bzw. provit-lieboch@aon.at
Ich freue mich auf euch!!!
40 Am Schönsten. Zuhause. Lieboch.
TANZEN AB DER LEBENSMITTE
t r e f f p u n k t : T A N Z
…die etwas andere Art zu tanzen
Erfahren Sie die
anregende Wirkung
der Musik
und die Vielfalt der
Bewegung in regelmäßigenTanzstunden.
Nähern Sie
sich spielerisch neuen Herausforderungen
und finden Sie tanzend
zu einem positiven Lebensgefühl.
Beim treffpunkt: TANZ kommen
Menschen zusammen, die Freude
an Bewegung, Musik und Geselligkeit
haben. Sie können gerne auch
alleine kommen.
Tänzerische Erfahrungen sind nicht
erforderlich.
■■
SCHNUPPERSTUNDE
(KOSTENLOS)
■■
PFARRSAAL LIEBOCH
■■
DIENSTAG, 12. JÄNNER 2010
■■
17:00 UHR
Anmeldung + Auskunft:
Fr. TL Monika Meister
0664 / 30 50 721
03185 / 8366
bewegungsschule@aon.at
Verein Pro-Vit
03136 / 61400-34
provit-lieboch@aon.at
TANZEN AB DER LEBENSMITTE
Ein gesegnetes Weihnachtsfest und
ein gesundes neues Jahr wünscht
der Verein PRO-VIT
Den ESV Eiskristall Lieboch gibt’s noch.
Landesmeisterschaft Mixed in Pistorf 3. Platz
Stadler E. Warzinger S. Warzinger I. Kasan Ch. Schmuck F.
Amschl Ch.
Schon lange hat er von sich in den
Liebocher Nachrichten von sich
hören lassen. Es gab einen Führungswechsel
im Vorstand. Erich
Pucher ist im März dieses Jahres
zurückgetreten. Fast 15 Jahre leitete
Erich Pucher den ESV. Erich
Pucher war maßgeblich beteiligt
Landesmeisterschaft Herren in Köfl ach 5.
Platz
Stadler E. Horwath A. Schmuck F. Amschl
H. Amschl Ch.
an der Reformierung
des Stocksports im
Bezirk Unteres Kainachtal
und leistete
enorme Arbeit im
Verein, so das sich die
Stockschützen voll
auf ihren Sport konzentrieren
konnten.
In dieser Zeit wurden
auch zahlreiche
Landes-, Bund- und
Staatsmeisterschafts
Medaillen errungen.
Ein herzliches danke von deinen
Stocksport Kollegen. Die Geschicke
des Vereines leiten seit April 2009
Amschl Christian( Obmann), Potzinger
Alois( Kassier Planner Hans
(Schriftführer). Der Verein hat zurzeit
68 zahlende Mitglieder. Mit
Schmuck Franz, der schon ein paar
Jahre in Lieboch wohnt, konnten wir
heuer einen Neuzugang verbuchen.
Dafür mussten wir im September
auch einen Abgang hinnehmen.
Unser Planner Hans wechselte nach
Hötschdorf, um sich einer neuen
Herausforderung zu stellen. Er war
maßgeblich beteiligt am Aufstieg
in die Bundesliga der Herren und
beim Gewinn der Österreichischen
Meisterschaft der Ü 50 Senioren.
Zwischen März und September
waren unsere Mannschaften bei
Turnieren, Meisterschaften, Draxler
Cup und Stallhofen Cup (ohne
12/2009
Ing. Alois Masarei
Training) insgesamt 78-mal im Einsatz.
Zur Info; In der Steiermark gibt
es 615 Vereine und da sind wir bei
den Herren, im Mixed und im Zielbewerb
unter den Top 5 zu fi nden.
Einige Erfolge sehen sie an Hand
der Bilder. Zwischen 22.09 und
26.09. fand zum 13. Mal unser Golddukaten
Turnier auf der Stockanlage
in Lannach statt. 26 Mannschaften
kämpften um den Sieg. Gewinner
wurde der ehemalige Europa Cup
Sieger Köflach Stadt. Nochmals
einen Dank an die Sponsoren und
Helfer. Seit dem 26. Oktober sind
unsere Stockschützen wieder auf
dem Eis im Einsatz. Gratulieren
möchten wir auch unserem Eisschützen
Paar Christiane u. Robert
Wonisch zu ihrem Nachwuchs.
So verbleibt der ESV Eiskristall
mit seinem sportlichem Gruß
„STOCK HEIL“ und wünscht
allen Frohe Weihnachten und
ein gutes neues Jahr.
www.lieboch.gv.at 41
LIEBOCHERNACHRICHTEN
Österreichischer Alpenverein
ortsgruppe Lieboch
Bald neigt sich das Jahr 2009 dem
Ende zu. Rückblickend können wir
uns freuen, ein interessantes und
abwechslungsreiches „Bergjahr“,
erlebt zu haben. Großteils konnten
alle geplanten Vorhaben erfolgreich
und zufriedenstellend durchgeführt
werden. Sehr erfolgreich war wiederum
die einwöchige Bade- und
Wanderreise auf der Insel Elba. Am
31. Dezember fi ndet die alljährliche,
sehr beliebte Silvestertour statt. Für
2010 werden wir wieder versuchen
für alle Interessierten ein vielfältiges
Programm zu gestalten.
Aktuelle Veranstaltungen sind
im AVSchaukasten in Lieboch
(Bushaltestelle gegenüber vom
Kirchenwirt) und jeden ersten Donnerstag
im Monat, in unserem ÖAV
Stüberl beim Stammtisch, in der
Hans Thalhammer Straße 19, mit
Beginn um 19.30, zu erfahren.
Ein frohes Weihnachtsfest
und ein unfallfreies gutes
neues Jahr wünscht der
Alpenverein Lieboch allen
Freunden und Mitgliedern!
ÄRZTe-, SONN- und FeIeRTAGSDIeNSTe
I. Quartal 2010
Auch im Internet unter www.lieboch.gv.at zum Downloaden!
Dienstsprengel: Dobl, Haselsdorf-Tobelbad, Lannach, Lieboch, St. Josef, Unterpremstätten
Jänner
1. . . . . . . . . . . . . . . . .Dr. Franz Wehle . . . . . . . . . . . . . . . Tobelbad . . . . . . . . . . . . . . . . Tel. 53937
2./3. . . . . . . . . . . . . .MRDr. Roman Artner . . . . . . . . . . . Lieboch . . . . . . . . . . . . . . . . . Tel. 61315
6. . . . . . . . . . . . . . . . .Dr. Thomas Pokorn . . . . . . . . . . . . Unterpremstätten . . . . . . . . Tel. 54111
9/10. . . . . . . . . . . . . .Dr. Franz Wehle . . . . . . . . . . . . . . . Tobelbad . . . . . . . . . . . . . . . . Tel. 53937
16. . . . . . . . . . . . . . . .MRDr. Günter Farkas . . . . . . . . . . Unterpremstätten . . . . . . . . . Tel. 52224
17. . . . . . . . . . . . . . . .Dr. Thomas Pokorn . . . . . . . . . . . . Unterpremstätten . . . . . . . . Tel. 54111
23. . . . . . . . . . . . . . . .Dr. Martin Pötsch . . . . . . . . . . . . . Dobl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tel. 54489
24. . . . . . . . . . . . . . . .Dr. Elisabeth Kölli . . . . . . . . . . . . . Lannach . . . . . . . . . . . . . . . . . Tel. 81082
30. . . . . . . . . . . . . . . .Dr. Martin Pötsch . . . . . . . . . . . . . Dobl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tel. 54489
31. . . . . . . . . . . . . . . .Dr. Karlheinz Reymann . . . . . . . . . St. Josef . . . . . . . . . . . . . . . . . Tel. 81134
Februar
6. . . . . . . . . . . . . . . . .Dr. Jan Hörmann . . . . . . . . . . . . . . Lieboch . . . . . . . . . . . . . . . . . Tel. 62072
7. . . . . . . . . . . . . . . . .Dr. Elisabeth Kölli . . . . . . . . . . . . . Lannach . . . . . . . . . . . . . . . . . Tel. 81082
13. . . . . . . . . . . . . . .MRDr. Günter Farkas . . . . . . . . . . Unterpremstätten . . . . . . . . Tel. 52224
14. . . . . . . . . . . . . . . .Dr. Franz Wehle . . . . . . . . . . . . . . . Tobelbad . . . . . . . . . . . . . . . . Tel. 53937
20. . . . . . . . . . . . . . . .MRDr. Roman Artner . . . . . . . . . . Lieboch . . . . . . . . . . . . . . . . . Tel. 61315
21. . . . . . . . . . . . . . . .MRDr. Roman Artner . . . . . . . . . . Lieboch . . . . . . . . . . . . . . . . . Tel. 61315
27. . . . . . . . . . . . . . . .Dr. Thomas Pokorn . . . . . . . . . . . . Tobelbad . . . . . . . . . . . . . . . . Tel. 54111
28. . . . . . . . . . . . . . . .Dr. Elisabeth Kölli . . . . . . . . . . . . . Lannach . . . . . . . . . . . . . . . . Tel. 81082
März
6. . . . . . . . . . . . . . . . .Dr. Martin Pötsch . . . . . . . . . . . . . Dobl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tel. 54489
7. . . . . . . . . . . . . . . . .Dr. Jan Hörmann . . . . . . . . . . . . . . Lieboch . . . . . . . . . . . . . . . . . Tel. 62072
13. . . . . . . . . . . . . . .Dr. Thomas Pokorn . . . . . . . . . . . . Unterpremstätten . . . . . . . . Tel. 54111
14. . . . . . . . . . . . . . . .Dr. Elisabeth Kölli . . . . . . . . . . . . . Lannach . . . . . . . . . . . . . . . . Tel. 81082
20. . . . . . . . . . . . . . . .MRDr. Karlheinz Reymann . . . . . . St. Josef . . . . . . . . . . . . . . . . Tel. 81134
21. . . . . . . . . . . . . . . .Dr. Martin Pötsch . . . . . . . . . . . . . Dobl, . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tel. 54489
27. . . . . . . . . . . . . . . .MRDr. Karlheinz Reymann . . . . . . St. Josef . . . . . . . . . . . . . . . . Tel. 81134
28. . . . . . . . . . . . . . . .Dr. Jan Hörmann . . . . . . . . . . . . . . Lieboch . . . . . . . . . . . . . . . . . Tel. 62072
Kurzfristige Änderungen erfahren Sie in allen Rettungsdienststellen im Sprengelbereich
42 Am Schönsten. Zuhause. Lieboch.
LIEBOCHERNACHRICHTEN
„Frisör meets Wurlitzer“
Vom 01. bis 23. Dezember spielen wir Ihren Musikwunsch*
*eine freiwillige Spende für lieboch4you.com wird gerne entgegengenommen.
Wir wünschen Frohe Weihnachten
und ein gutes neues Jahr!
Neue Top-Stylistin
„Meisterin Ihres Faches“
Annemarie
Do 8.30 - 12.30 Uhr
Sa 7.00 - 12.00 Uhr
um Anmeldung wird gebeten!
Tel: 03136 / 61 280
Öffnungszeiten
Di | Do | Fr 8.30 - 18.00 Uhr
Mi 8.30 - 12.30 Uhr | Sa 7 - 12 Uhr
8501 Lieboch | Hitzendorferstr. 27
Telefon und Fax: 03136 / 61 280
www.grillhorst.jimdo.com
44 Am Schönsten. Zuhause. Lieboch.
3x kassieren
und bis zu € 338,-
lukrieren!
bis zu € 48,-
Bausparprämie
bis zu € 210,-
staatliche Förderung
für Zukunftsvorsorge
Bis zu € 80,-
Tankgutscheine*
Raiffeisenbank
Lieboch-Stainz
Die Raiffeisenbank Lieboch
wünscht allen Kunden
frohe Weihnachten
und ein erfolgreiches neues Jahr!
Bei optimaler steuerlich begünstigter Einzahlung. Weitere Bedingungen und Konditionen erhalten Sie in Ihrer Raiffeisenbank Lieboch-Stainz mit Bankstellen in Tobelbad und Lannach.
*bei Abschluss einer kapitalbindenden Lebensversicherung, Mindesteinzahlung € 75,- monatlich.
12/2009
www.lieboch.gv.at 45
LIEBOCHERNACHRICHTEN
Die Mitarbeiterinnen
des SMP wünschen Ihnen ein
gesegnetes Weihnachtsfest und alles
Gute für das neue Jahr!
Für Beratung und Informationen stehen wir Ihnen von Montag bis
Freitag von 11 – 12 Uhr gerne zur Verfügung!
Unsere Telefonnummer: 03136 / 61 400-37
46 Am Schönsten. Zuhause. Lieboch.
ein frohes Weihnachtsfest wünschen…
Beschichten und schützen von:
Holz – Metall
Mauerwerk
Fassaden und
Raumgestaltung
Vollwärmeschutz
A-8501 Lieboch
Teichstraße 10
Mobil 0664 / 10 10 330
Dipl.-Ing. Vladimir Vasiljevic
STRASSENBAUTECHNOLOGISCHE PRÜFANSTALT
DIPL.ING. VLADIMIR VASILJEVIC GESMBH
8501 Lieboch, Doblerstraße 14
Tel.: 03136 / 61 007-0 • Fax: 03136 / 61 007-6
e-mail: offi ce@pruefbau.at
www.pruefbau.at
Die Bediensteten
der Gemeinde und des
Wirtschaftshofes
wünschen allen
Bewohnern unserer
Marktgemeinde
ein frohes Weihnachtsfest!
LIEBOCHERNACHRICHTEN
Feierlicher Abschluss einer
hochkarätigen Gala
1. Gerhard Ulrich
2. Ernst Kohnhauser – Künstler und Gastronom
3. Ing. Hans Rinner – SK Sturm und Bundesliga-Präsident
4. Ing. Egon Maurer – S I S
Silvestergala
Auch dieses Jahr lädt Ernst Kohnhauser
am 30. Dezember 2009
zur traditionellen Jahresausklangsfeier ein.
Bei einem exquisiten Galamenü, Livemusik,
Mitternachtsbuffet, Feuerwerk und weiteren
Überraschungen wird das alte Jahr feierlich
verabschiedet.
Beginn: 19:30 Uhr, Aperitif im beheizten
weihnachtlichen Garten.
Als feierlicher
Abschluss einer
hochkarätigen Gala
am 03. November 2009 in der Aula d e r
alten Universität Graz enthüllte der renommierte
Haubenkoch und Künstler Ernst Kohnhauser zu
Ehren des 100-sten Geburtstages des Grazer Traditionsfußballklubs
SK Sturm sein imposantes
Kunstwerk. Gefertigt nach dem keltischen Baumhoroskop
setzt es allen Präsidenten des Klubs
ein Denkmal und symbolisiert die Leidenschaft
und Liebe zum Fußballsport. Es wird im Sturm-
Museum, welches im Frühjahr 2010 eröffnet wird,
der Öffentlichkeit zugänglich sein.
2,10 auf 1,35
1. Hauptsponsor : S I S -Dobl Security GmbH - Alarm -Video- Zutritt (Ing. Egon Maurer)
2. Weitere Sponsoren: Bmst. Ing. Helmut Berghold -Fa. B + K -Realplan Bau GmbH - Lieboch
3. Bmst. Ing. Helmut Berghold - Senioren- Pfl egeheim - Gössendorf
4. Brau Union Österreich A G
5. Tischlerarbeiten Andreas Bucher - Lieboch
6. Glasarbeiten Fasswald - Stainz
7. Generalplaunug - Idee - Design Ernst Kohnhauser
170kg
Das Kunstwerk ist bis Ende März 2010
bei SpitzwirtKohnhauser zu besichtigen!
Wir danken allen Beteiligten für die Durchführung und Sponsoring.
Ernst Kohnhauser und sein Team sagen allen Freunden und Gästen
ein herzliches Dankeschön für das Jahr 2009, wünschen allen ein
gesegnetes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches,
glückliches und zufriedenes Jahr 2010.
BITTE RESERVIEREN SIE UNTER:
TEL.: +43 (0)3136 62 4 96 ODER PER E-MAIL AN HOTEL-RESTAURANT@KOHNHAUSER.AT VIELEN DANK.
www.kohnhauser.at
48 Am Schönsten. Zuhause. Lieboch.
ein frohes Weihnachtsfest wünschen…
Markus Strommer GmbH
Packer Straße 69
8501 Lieboch
Tel: 03136-62151
Tannen, Lebkuchen, Kerzenschein,
Bratäpfelduft und frohe erwartungsvolle Gesichter,
Freude am Schenken, es ist wieder so weit
und deshalb wünschen wir eine schöne beglückende
Weihnachtszeit!
Frohe Weihnachten sowie ein gesundes Jahr 2010
wünschen
Markus Strommer und sein Team
Mo. 9 – 17 Uhr
Di. – Fr. 8 – 18 Uhr
Sa. 8 – 12 Uhr
LIEBOCHERNACHRICHTEN
■■Amtsstunden im
Gemeindeamt:
Montag: 07.30 – 12.00 Uhr
Dienstag: 07.30 – 12.00 Uhr
13.30 – 19.00 Uhr
Mittwoch: 07.30 – 12.00 Uhr
Donnerstag ganztägig geschlossen
Freitag: 07.30 – 15.00 Uhr
Amtsstunden in der
Finanzverwaltung
Dienstag: 07.30 – 12.00 Uhr
14.00 – 19.00 Uhr
Freitag: 07.30 – 15.00 Uhr
Amtsstunden des Bürgermeisters:
Dienstag: 17.00 – 19.00 Uhr
Freitag: 13.00 – 15.00 Uhr
ansonsten nach Vereinbarung
EMail: gde@lieboch.steiermark.at
Internet: www.lieboch.gv.at
■■telefonnebenstellen
Vermittlung 61400-11/12
Standesamt 61400-15
Bürgermeister 61400-20
Amtsleitung 61400-21
Buchhaltung 1 61400-22
Buchhaltung 2 61400-23
Baureferat 1 61400-25
Baureferat 2 61400-26
Baureferat 3 61400-27
Bauamtsleitung 61400-28
Sitzungssaal 61400-29
Wirtschaftshof 1 61400-30
Wirtschaftshof 2 61400-31
Fax: 61400-40
Pro-Vit Verein 61400-34
SMP 61400-37
SMP-Fax 61400-41
(Sozialmedizinischer Pflegedienst)
Abwasserverband Liebochtal
61400-27
Wasserverband Söding-Lieboch
03137/2346
und für dringend benötigte Hilfe
0664/1506409
■■Elternberatung
jeden zweiten Donnerstag von 14 Uhr
bis 15 Uhr im Gemeindeamt Lieboch
■■reisepässe
mit Fingerprint
Anträge können bei der Gemeinde
Lieboch gegen Vorlage des abgelaufenen
(alten) Reisepasses und eines
Passfotos in Farbe nach EU Norm
abgegeben werden. Falls Änderungen
sind, die erforderlichen Dokumente
(Namensänderung: Heiratsurkunde;
Nachweis für evtl. einzutragende
akad. Grade/Standesbezeichnung)
vorlegen. Erstausstellung eines Reisepasses:
Geburtsurkunde, Meldezettel,
Staatsbürgerschaftsnachweis und
ein Passfoto € 69,90, Expresspass bzw.
Notpässe können nur bei der BH Graz-
Umgebung beantragt werden.
Neu Neu ab 15. Juni 2009 braucht
jedes Kind einen eigenen Reisepass:
Kinderpass mit Chip bis zum 12.
Lebensjahr E 30,–, Kinderpass mit
Chip ab 12. Lebensjahr E 69,90.
Der neue Sicherheitspass wird innerhalb
von ca. 8 Werktagen auf dem
Postweg zugestellt. Die Zustellung
erfolgt nachweislich (RSb) an eine
Wunschadresse des Passwerbers (z.B.
Wohnung, Arbeitsstätte…)
■■Personalausweis:
Ein aktuelles Foto, gültiger Reisepass
oder Meldebestätigung, Geburtsurkunde
und Staatsbürgerschaftsnachweis:
Personalausweis ab dem 16.
Lebensjahr E 56,70, Neu Neu Personalausweis
bis zum 16. Lebensjahr
E 26,30 Neu Neu
■■Geldzuwendungen
Seitens der Marktgemeinde Lieboch
werden für Schullandwochen,
Schikurse und Schwimmwochen
jedem unserer Pflichtschüler Geldzuwendungen
in der Höhe von E 30,–
gewährt.
Weiters werden für Erholungsaktionen
oder Ferienaktionen einmalig
E 30,– gewährt.
■■informationen für
Grundkäufer
Wir möchten alle Grundkäufer bzw.
Interessenten an einem Grundstückserwerb
darauf aufmerksam machen,
dass es unbedingt notwendig ist,
vor Erwerb des Grundstücks in den
Flächenwidmungsplan der Marktgemeinde
Lieboch Einsicht zu nehmen.
Nur hier können Sie sich überzeugen,
ob das Grundstück, das Sie erwerben
möchten, im Bauland liegt! Für
Grundstücke, die nicht im Bauland
liegen, kann keine Baugenehmigung
erteilt werden.
■■Grundsteuerbefreiung
Aufgrund einer Novelle des Landesgesetzes
müssen ab sofort die
Liegenschaftseigentümer (Hausbesitzer)
beim Gemeindeamt um die
Grundsteuerbefreiung ansuchen. Wir
geben einen Auszug des Landesgesetzes
wider.
„Die Grundsteuerbefreiung bedarf
eines schriftlichen Antrages des
Steuerpflichtigen, der innerhalb von
6 Monaten nach Bauvollendung bei
der Gemeinde einzubringen ist. Wird
der Antrag der Grundsteuerbefreiung
nicht innerhalb dieser Frist eingebracht,
so wirkt die Steuerbefreiung
erst vom Beginn jenes Kalenderjahres
an, das dem Kalenderjahr der Antragsstellung
folgt, für den restlichen Teil
des Befreiungszeitraumes.“
Gemäß Auskunft des Finanzamtes
bedeutet „Bauvollendung“, dass die
Benützungsbewilligung durch die
Gemeinde erfolgt ist. Wir ersuchen
Sie daher in Ihrem Interesse um die
Benützungsbewilligung sofort nach
Bezug des Hauses beim Gemeindeamt
anzusuchen. Es liegt in Ihrem
Interesse, rechtzeitig den Antrag
auf Grundsteuerbefreiung zu stellen.
Ansonsten verlieren Sie einen Teil
Ihres Anspruches auf Grundsteuerbefreiung.
Auskünfte hierüber erteilt
Ihnen das Marktgemeindeamt Lieboch,
Fr. Gerl (Tel. 61400-22).
■■Sonder- und
Sperrmüllannahme
An jedem ersten Samstag von
8–11 Uhr und jedem letzten Freitag
im Monat von 15-18 Uhr können Sie
Ihren Sondermüll in Kleinmengen
(max. 2-3 Kübel) zum Wirschaftshof
Lieboch bringen.
Abgaben größerer Mengen ausschließlich
im ASZ-Lannach unter
Abgabe eines Gutscheines der Marktgemeinde
Lieboch.
es wird ersucht, Ihre Hausnummerntafeln
sichtbar am Haus zu
platzieren!
■■Solaranlagen
Solaranlagen werden ab sofort –
unabhängig von der Anzahl der m 2
– mit pauschal E 300,– gefördert.
Ebenfalls mit pauschal E 300,– wird
die Errichtung von Biomassefeuerungsanlagen
gefördert.
■■Fotovoltaikanlagen
Für Fotovoltaikanlagen werden 30%
der nachgewiesenen Kosten, jedoch
maximal E 1.100,– als Subvention
gewährt. Der Maximalbetrag von E
1.100,– erhöht sich für jede weitere
Wohnung um E 350,– bis auf höchstens
E 4.250,–, wenn der anteilige Kollektor
je Wohnung mindestens 4 m 2 beträgt.
Für Betriebe erhöht sich der Maximalbetrag
für jeden Arbeitnehmer um E
50,– bis auf höchstens E 4.250,–, wenn
der anteilige Kollektor je Arbeitnehmer
mindestens 0,5 m 2 beträgt.
Für den Einbau von Wärmepumpen
werden 25% der nachgewiesenen
Kosten, jedoch maximal E 725,– und
für Fernwärmeanschlüsse werden
30% der nachgewiesenen Kosten,
jedoch maximal E 1.450,– gewährt.
■■Bauberatung
Jeden Dienstag wird in der Zeit von
17-19 Uhr im Marktgemeindeamt Lieboch
eine kostenlose Bauberatung
durchgeführt.
Wenn Sie sich mit Neu-, Zu- oder
Umbaugedanken tragen, kommen
Sie zur Bauberatung und informieren
Sie sich. Bereits vorhandene Pläne
oder Skizzen bringen Sie bitte mit.
■■Grundbuchsauszüge
Diese können im Gemeindeamt zum
Preis von E 8,– angefordert werden.
50 Am Schönsten. Zuhause. Lieboch.
Schneeräumung – Winterdienst
Auf Grund der Straßenverkehrsordnung § 24 StVO besteht
die Verpfl ichtung, dass auf Verkehrsfl ächen mindestens zwei
Fahrstreifen frei zu halten sind. Ein Abstellen von Fahrzeugen
auf Straßengrund sowie neben der Fahrbahn ist grundsätzlich
verboten. Aus diesem Anlass ersuchen wir Sie, Ihr Fahrzeug
nicht außerhalb der Grundgrenze bzw. Zaunanlage auf
Verkehrsfl ächen abzustellen. Nur dadurch ist eine zügige und
auch ordnungsgemäße Schneeräumung zu gewährleisten.
In Erwartung Ihres Verständnisses der
Bürgermeister Alois Pignitter eh.
SIE HABEN ETWAS VERLOREN
SIE HABEN ETWAS GEFUNDEN
A-8501 Lieboch
Packerstraße 128
Tel.: 03136/60900
Fax: 03136/60900-15
Lieboch
Telefon: 059 133 6145, Fax: 059 133 6145 DW 109
Ihren Hund in der
Gemeinde anmelden!!!
NEUE DIENSTZEITEN:
Mo – Fr: 7.30 – 20 Uhr
Sa: 8 – 12 Uhr
www.damian-apotheke-lieboch.com
Mobil: 0664/30 22 691
E-Mail: apo.damian@aponet.at
Der Hundehalter ist verpfl ichtet, den
Hund innerhalb von zwei Wochen nach
Anschaffung bzw. nach Umzug in eine
neue Gemeinde anzumelden. Registrierte
Hunde erhalten eine Hundemarke und sind
bei Verlust so leichter ihrem rechtmäßigen
Besitzer zuzuordnen. Vielen Hunden bleibt
dadurch der Weg in ein Tierheim erspart.
Achtung Hundebesitzer
?
Ab sofort ist für allfällige Funde bzw. Verluste auf
www.lieboch.gv.at eine Verknüpfung unter dem
Link „Gemeindeamt“ auf das Internetportal des
österreichischen Fundamtes zu finden! Hier können
alle Bürger sämtliche verlorene Gegenstände
suchen bzw. fi nden.
Das Marktgemeindeamt Lieboch nimmt sämtliche
Fund- bzw. Verlustmeldungen entgegen und veröffentlicht
diese ab sofort auf der o.a. Verlinkung.
Aufgrund von laufenden Beschwerden bezüglich
Hundekot auf Geh- und Radwegen, möchte ich Sie
eindringlich ersuchen, die angebotenen Hundesackerl
und die entsprechenden Entsorgungsmüllkübel
in Anspruch zu nehmen. Ich appelliere an die
Vernunft aller Hundebesitzer/Innen, diese Maßnahmen
im Sinne aller Bürger/Innen zu tätigen.
Ich möchte mich nicht gezwungen sehen, wie
bereits in anderen Gemeinden gegeben, Strafen
oder eine schmerzliche Erhöhung der Hundesteuer
durchzuführen.
Herzlichst Ihr um Lieboch bemühter
Bürgermeister Alois Pignitter eh.
Tierärzte in nächster Umgebung
Dr. Alois Haider
Elisabethstraße 6, 8501 Lieboch Tel.: 03136/61 3 61
Ord.Zeiten: Mo-Fr 8-10 Uhr, 17-19 Uhr und Sa 10-12 Uhr.
Weitere Infos unter www.tierarzthaider.at
Dipl. Tzt. Johannes Senheitel
Packer Straße 170, 8561 Söding Tel.: 03137/23 3 30
Mag. Gertrude Pesenhofer – Groß und Kleintiere
Neureiteregg 23, 8151 Hitzendorf Tel.: 03137/400 4
Mobil: 0664/337 28 28
Kleintierordination: Mo-Fr 8-9 Uhr, Mo-Do 18-20 Uhr
und nach tel. Vereinbarung
Dr. Petra Tatzer
Bahnhofstr. 4, 8141 Unterpremstätten
Tel.: 03136/55 0 59
Mo, Di, Mi, und Fr 16-18.30 Uhr und
Di, Do, Sa 9-11 Uhr
Ärtzedienst auch auf www.lieboch.gv.at
Wir möchten darauf hinweisen, dass die
VOLKSSCHULE LIEBOCH UND
DER KINDERGARTEN LIEBOCH
über eigene Telefonnummern verfügen:
VolksschuleDirektion Tel.: 62 7 3228
Konferenzzimmer Tel.: 62 7 3229
Fax Tel.: 62 7 3231
Schulwart Tel.: 62 7 3235
Kindergarten Lieboch Tel.: 63 6 72
Fax Tel.: 63 6 78
IMPRESSUM
Medieninhaber, Herausgeber:
Kultur- und Informationsausschuss der Marktgemeinde
Lieboch, GR Renate R. Koren, 8501 Lieboch,
Packer Straße 85
Verlagsort: Lieboch
Offenlegung gem. Mediengesetz: Die Liebocher
Nachrichten dienen zur Information der Liebocher
Bevölkerung über die Geschehnisse aus Politik,
Religion, Kultur, Sport und Vereinswesen
Fotos: GR Wolfgang Scherz und Privat
12/2009
Druck: Platinium von Print & Art Faksimile GmbH,
8042 Graz-St. Peter, Schmiedlstraße 3
Tel. 0316/46 30 90, www.platinium.at
Die Inhalte der abgegebenen Beiträge müssen
sich nicht mit der Meinung der Redaktion decken!
www.lieboch.gv.at 51
Liebocher
Advent Konzert
Lieder und Texte um den Adventkranz
mit allen Liebocher Vereinen
Sonntag, 20. Dezember 2009
um 16 Uhr in der Pfarrkirche Lieboch