10.01.2013 Aufrufe

Aktuell - Bootswelt

Aktuell - Bootswelt

Aktuell - Bootswelt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nachrichten<br />

bootswelt aktuell<br />

Zu einem mehrstündigen Feuerlösch-Einsatz<br />

wurde der Seenotkreuzer<br />

BERLIN/Station Laboe<br />

am 12. Juni 2009 gerufen,<br />

nachdem auf dem Gelände eines<br />

Tanklagers an der Kieler Förde<br />

ein Großfeuer ausgebrochen war.<br />

Mehr als ein Dutzend Feuerwehren<br />

an Land wurden von den Seenotrettern<br />

nachhaltig unter stützt:<br />

Die Feuerlöschpumpen des Seenotkreuzers<br />

förderten pro Minute<br />

36.000 Liter Wasser über eine<br />

Entfernung von 120 Metern in die<br />

Brandherde.<br />

Eine Strandwanderung am Westende<br />

der ostfriesischen Insel Juist<br />

am 1. Juli 2009 endete für zwei<br />

Frauen aus dem Landkreis Osnabrück<br />

an Bord des Seenotrettungsboots<br />

WOLTERA. Sie waren<br />

plötzlich vom auflaufenden Wasser<br />

eingeschlossen worden.<br />

„Ein Glück, dass ihr da seid…“<br />

waren die ersten Worte der zwei<br />

Schiffbrüchigen, die am 16. Oktober<br />

2009 um 08.30 Uhr von der<br />

Besatzung des Seenotkreuzers<br />

BREMEN vor Grömitz gerettet<br />

wurden. Sie waren von ihrer lichterloh<br />

brennen den Motoryacht in<br />

die neun Grad kalte Ostsee gesprungen<br />

und schwammen dort<br />

etwa 30 Minuten. Wegen des<br />

unsichtigen Wetters war es für<br />

die Seenotretter sehr schwer, die<br />

Männer zu finden: Die angegebene<br />

Position war nicht eindeutig.<br />

Nach eigenen Aussagen hätten<br />

sie nicht länger im Wasser treiben<br />

können: „Als wir die Seenotretter<br />

sahen, waren wir erleichtert“,<br />

sagten Björn Füllberg und André<br />

Sievert dankbar, nachdem sie vom<br />

Tochterboot des Seenotkreuzers<br />

aufgenommen worden waren.<br />

Info: www.seenotretter.de<br />

Februar 2010<br />

Das E-Paper für die Sport- und Freizeitschifffahrt<br />

Neuer Seenotkreuzer SK 32 in Planung für 2012<br />

Der 1975 gebaute 44-Meter-Seenotkreuzer JOHN T. ESSBERGER wird<br />

voraussichtlich im Frühjahr 2012 nach dann 37-jähriger Einsatzzeit von<br />

einem Neubau abgelöst. Den Auftrag zum Bau des ca. 36 Meter langen<br />

Schiffes erteilte die DGzRS im Oktober der Werft Fr. Fassmer in Berne/<br />

Motzen. Derzeit befi ndet sich das Projekt in der Planungsphase. Die<br />

Kiellegung wird voraussichtlich Ende 2010 erfolgen.<br />

Für den Bau eines dritten Seenotkreuzers der 20-Meter-Klasse haben<br />

die Seenotretter nach den guten Erfahrungen mit der EISWETTE und<br />

der EUGEN eine Option eingelöst. Die ersten Arbeiten sind zum Jahresbeginn<br />

aufgenommen worden.<br />

NEWS-Ticker Yachting in Schottland<br />

�<br />

Die 2010er Ausgabe von „Welcome<br />

Anchorages“, dem kostenlosen Führer<br />

mit der Beschreibung von 125 Yachthäfen<br />

und Ankerplätzen an der schottischen<br />

Küste und den Shetland- und Orkney-Inseln<br />

ist erschienen.<br />

Das 48-seitige Werk kann kostenlos im<br />

Internet von Yachting Life Online heruntergeladen<br />

werden.<br />

Download: www.yachtinglife.co.uk/WA2010.pdf<br />

��������������������������������������������������<br />

� Wissen, wo die Yacht ist …<br />

� Wissen, was die Yacht macht …<br />

� Zuverlässige globale Abdeckung<br />

� Unabhängig vom Mobilfunknetz<br />

� Geringe Kosten<br />

� Einfach zu installieren<br />

� Offener oder verdeckter Einbau<br />

Der perfekte Schutz vor Diebstahl<br />

� Positionsmeldungen<br />

� Alarmfunktionen<br />

� Routenverfolgung per Internet<br />

� Anschlussmöglichkeit für<br />

Schalter und Sensoren<br />

Info: www.bootswelt.de/yachtwatcher<br />

www.satpro.org<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!