10.01.2013 Aufrufe

Pfarreiblatt 11-06 12.qxp - Pfarrei Hochdorf

Pfarreiblatt 11-06 12.qxp - Pfarrei Hochdorf

Pfarreiblatt 11-06 12.qxp - Pfarrei Hochdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pfingsten<br />

Gottes Geist<br />

begeistert<br />

Eine Taube und Feuerzungen<br />

hat der Künstler Ado Ottiger als<br />

<strong><strong>Pfarrei</strong>blatt</strong>-Bild für Pfingsten<br />

gemalt. Es sind die Symbole für<br />

den Heiligen Geist. Andere Symbole<br />

sind der Wind und das<br />

Wasser. Taube und Sturm, Feuer<br />

und Wasser – passen die zusammen?<br />

Fünfzig Tage nach Ostern und<br />

zehn Tage nach Christi Himmelfahrt<br />

feiern die Christen Pfingsten.<br />

Es ist das Fest der Herabkunft des<br />

Heiligen Geistes, das Fest des Aufbruchs<br />

und das Geburtsfest der<br />

Kirche.<br />

14<br />

Das Feuer<br />

Der Evangelist Lukas hat später in<br />

der sogenannten Apostelgeschichte<br />

aufgeschrieben, was sich ereignete:<br />

Als der Pfingsttag gekommen war,<br />

befanden sich alle am gleichen<br />

Ort.<br />

Da kam plötzlich vom Himmel her<br />

ein Brausen, wie wenn ein heftiger<br />

Sturm daherfährt, und erfüllte das<br />

ganze Haus, in dem sie waren.<br />

Und es erschienen ihnen Zungen<br />

wie von Feuer, die sich verteilten;<br />

auf jeden von ihnen liess sich eine<br />

nieder.<br />

Illustrationen:<br />

Pfingstbild von Ado Ottiger<br />

Alle wurden mit dem Heiligen<br />

Geist erfüllt und begannen, in<br />

fremden Sprachen zu reden, wie<br />

es der Geist ihnen eingab.<br />

(Apg 2,1 f.)<br />

Für die Jüngerinnen und Jünger<br />

Jesu geht mit dem Pfingstereignis<br />

eine Zeit der Verunsicherung und<br />

der Trauer zu Ende. Nun wissen<br />

sie, dass sie gefordert sind, dass es<br />

auf sie ankommt. Sie sind nun<br />

nicht mehr Schülerinnen und<br />

Schüler Jesu, sondern selbst als<br />

Lehrende gesandt. Sie sind nicht<br />

mehr nur staunend Zuschauende,<br />

wenn Jesus Menschen begegnet<br />

und Wunder tut, sondern selber<br />

Handelnde. Sie sind nicht mehr<br />

bloss von ihrem Meister fasziniert,<br />

sondern Feuer und Flamme für<br />

die Sache Jesu. Begeistert.<br />

«Ich bin gekommen, um Feuer auf<br />

die Erde zu werfen. Wie froh wäre<br />

ich, es würde schon brennen!»,<br />

sagt Jesus im Lukas-Evangelium<br />

(Lk 12,49). Jetzt brennt es.<br />

Nun sind die Jüngerinnen und<br />

Jünger getauft mit Heiligem Geist.<br />

Sosehr dieser Geist ein Geschenk<br />

ist, ist er auch Aufgabe, Berufung<br />

und Sendung. Niemand kann den<br />

Geist für sich allein haben. Von<br />

Jesaja stammt der Text, den Jesus<br />

in der Synagoge von Nazareth<br />

zitiert:<br />

Der Geist Gottes, des Herrn, ruht<br />

auf mir;<br />

denn der Herr hat mich gesalbt.<br />

Er hat mich gesandt, damit ich<br />

den Armen eine frohe Botschaft<br />

bringe und alle heile, deren Herz<br />

zerbrochen ist, damit ich den Gefangenen<br />

die Entlassung verkünde<br />

und den Gefesselten die<br />

Befreiung… (Jes 61,1)<br />

Der Geist von Pfingsten löst<br />

Fesseln, auch die Fesseln von<br />

Ideologien und Religionen. Er

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!