10.01.2013 Aufrufe

downloaden - Partizipation Leben in Kindergarten und Grundschule

downloaden - Partizipation Leben in Kindergarten und Grundschule

downloaden - Partizipation Leben in Kindergarten und Grundschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Spontane Angebote<br />

Grimassen schneiden<br />

Zeitrahmen: 15 bis 40 M<strong>in</strong>uten<br />

Vorbereitung: Handspiegel für jedes K<strong>in</strong>d<br />

vorhanden oder Durchführung<br />

im Bad, Smileys mit verschiedenen<br />

Gesichtsausdrücken<br />

Verlauf:<br />

In dieser Übung geht es darum, Gefühle e<strong>in</strong>schätzen<br />

zu lernen. Die K<strong>in</strong>der schneiden zuerst<br />

<strong>in</strong>dividuell vor dem Spiegel Grimassen. Danach<br />

demonstriert e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d oder die Erzieher<strong>in</strong> jeweils<br />

e<strong>in</strong>en Gesichtsausdruck wie „fröhlich“,<br />

„traurig“, „wütend“ usw. <strong>und</strong> alle K<strong>in</strong>der ahmen<br />

es nach.<br />

Varianten:<br />

Die K<strong>in</strong>der stellen sich paarweise gegenüber.<br />

E<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d beg<strong>in</strong>nt e<strong>in</strong>e Grimasse zu schneiden.<br />

Se<strong>in</strong> Partner muss erraten, welches Gefühl er<br />

gerade zum Ausdruck br<strong>in</strong>gt. Als zusätzliche<br />

Aufgabe kann der Partner se<strong>in</strong>em Grimassen<br />

schneidenden Fre<strong>und</strong> auch e<strong>in</strong> Smiley zuordnen,<br />

das dem dargestellten Gesichtsausdruck<br />

entspricht.<br />

F<strong>und</strong>ort:<br />

Mart<strong>in</strong>a Rothe, angelehnt an FOCUS SCHULE,<br />

Das Magaz<strong>in</strong> für engagierte Eltern, Nr. 5 September/Oktober<br />

2008, S. 11-21.<br />

E<strong>in</strong>e Flasche voller Wut<br />

Modul 5: Konfliktbewältigungskompetenz<br />

Zeitrahmen: 10 M<strong>in</strong>uten<br />

Vorbereitung: e<strong>in</strong> Raum oder Ort etwas abseits<br />

der K<strong>in</strong>dergruppe<br />

Verlauf:<br />

Es handelt sich bei diesem Angebot um e<strong>in</strong>e<br />

Entspannungsfantasie. Mittels ihrer Vorstellungskraft<br />

können sich die K<strong>in</strong>der beruhigen<br />

<strong>und</strong> es werden positive Gefühle erzeugt. Die<br />

Erzieher<strong>in</strong> nimmt das K<strong>in</strong>d zu sich (je nach Beziehung<br />

entweder fest <strong>in</strong> den Arm oder an die<br />

Hand) <strong>und</strong> beg<strong>in</strong>nt im ruhigen Tonfall zu erzählen:<br />

„Du bist e<strong>in</strong>e Flasche voller Wut. Du<br />

bist als Flasche bis oben gefüllt mit Wut – du<br />

drohst fast zu platzen. Du fasst dich heiß an,<br />

soviel Aufregung ist <strong>in</strong> dir. E<strong>in</strong> Glück, es sitzt<br />

oben drauf e<strong>in</strong> Korken, damit die Wut nicht<br />

rausspr<strong>in</strong>gt. Damit du kühler wirst, werfe ich<br />

die Flasche <strong>in</strong>s Meer. Die Wellen holen dich, du<br />

spürst das kühle Wasser ...“ Die Geschichte<br />

wird <strong>in</strong> diesem Erzählstil fortgesetzt <strong>und</strong> sollte<br />

konkrete Vorstellungen anregen: Das Wasser<br />

kann anfänglich noch sehr wild se<strong>in</strong>, dann verliert<br />

die Flasche ihren Korken, die Wut strömt<br />

aus (das K<strong>in</strong>d kann dazu ausatmen), frische<br />

Meeresluft strömt e<strong>in</strong>, das Wasser wird ruhiger,<br />

die Flasche fühlt sich leicht an, tanzt auf den<br />

Wellen, wird an Land gespült, dort wird sie gef<strong>und</strong>en<br />

... Die Erzieher<strong>in</strong> hebt das K<strong>in</strong>d hoch<br />

<strong>und</strong> kann sich über die schöne Flasche freuen.<br />

F<strong>und</strong>ort:<br />

Parchau, B. & Völkel, P. (2003). „Das ist aber<br />

me<strong>in</strong>s!“ – Konflikterziehung im K<strong>in</strong>dergartenalltag.<br />

In: Sturzbecher, D. & Großmann, H.<br />

(Hrsg.). Praxis der sozialen <strong>Partizipation</strong> im<br />

Vor- <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>schulalter. München: Re<strong>in</strong>hardt,<br />

S. 131.<br />

© IFK e.V. 2009 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!