11.01.2013 Aufrufe

Wärmerückgewinnung aus - Eawag-Empa Library / Empa-Eawag ...

Wärmerückgewinnung aus - Eawag-Empa Library / Empa-Eawag ...

Wärmerückgewinnung aus - Eawag-Empa Library / Empa-Eawag ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Verfügbares Potenzial und untersuchte Anlagen in der Schweiz<br />

2.1 Potenzial und Wirtschaftlichkeit<br />

Das Potenzial an Abwasser in der Schweiz ist beachtlich: Täglich fallen ca. 5 Mio. m 3 Abwasser<br />

an. Wenn dieses Abwasser um ein Grad abgekühlt würde, entspräche dies einer Leistung von<br />

300 Megawatt, was in etwa dem Wärmebedarf von 200'000 Einfamilienhäusern gleichkommt.<br />

Praktisch nutzbar ist aber nur ein Bruchteil dieser Energie, und es muss von Fall zu sorgfältig<br />

abgeklärt werden, wo Abwasserenergienutzung sinnvoll und wirtschaftlich betrieben werden<br />

kann. Die nutzbare Leistung ist proportional zum Volumenstrom und zur Veränderung der<br />

Temperatur des Abwassers [1]. Sie beträgt bei einer Abkühlung des Abwassers um<br />

beispielsweise 1 Kelvin und für einen Volumenstrom von 70 Liter pro Sekunde rund 300 kW<br />

(Gleichung 1 im Anhang 11.3). Es wird geschätzt, dass die Abwasserenergienutzung theoretisch<br />

ein Potenzial für die Beheizung von rund 10 % aller Gebäude hat, und dass dieses Potenzial<br />

praktisch für etwa 3 % aller Gebäude genutzt werden könnte.<br />

In einer vom Bundesamt für Energie unterstützten Untersuchung zu Potenzialen und<br />

Wirtschaftlichkeit hat die Dr. Eicher + Pauli AG in Liestal solche Abschätzungen durchgeführt [2].<br />

In dieser Studie wird eine GIS-Methode präsentiert zur Potenzialabschätzung an möglichen<br />

Standorten und die Wärmegestehungskosten von Anlagen zur Abwasserenergienutzung werden<br />

mit denjenigen konventioneller Wärmeerzeugungsanlagen verglichen. Es werden Hemmnisse<br />

aufgezeigt, der Einfluss von Förderinstrumenten wird diskutiert und die technische und<br />

ökonomische Entwicklung auf der Anlagen- und der Nachfrageseite wird untersucht. Die Studie<br />

kommt zum Schluss, dass die Wirtschaftlichkeit der Abwasserenergienutzung massgeblich<br />

positiv beeinflusst wird durch<br />

• eine hohe nachgefragte Energiedichte in der Nähe der Anlage,<br />

• eine grosse Anlagenleistung, die im Megawattbereich liegt,<br />

• eine grosse Betriebsstundenzahl der Wärmepumpe und<br />

• tiefe Temperaturen auf der Abnehmerseite (<strong>aus</strong>ser bei Nahwärmenetzen).<br />

2.2 Umfrage unter Anlagenbetreibern<br />

Im Jahr 2007 wurde in einer ersten Etappe des hier beschriebenen Projekts eine Erhebung der<br />

Anlage-, Betriebs- und Leistungsdaten von Wärmenutzungsanlagen durchgeführt, an der sich 30<br />

Anlagenbetreiber beteiligten. Die Umfrage ergab, dass die Anzahl realisierter Anlagen in den<br />

letzten Jahren stark angestiegen ist (Abbildung 1).<br />

Anzahl Anlagen<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

10/62<br />

0<br />

1978 1982 1986 1990 1994 1998 2002 2006<br />

Gewerbe,<br />

Wohnungen<br />

43%<br />

Industrielle<br />

Prozesse<br />

14%<br />

Öffentliche Bauten<br />

43%<br />

Abbildung 1: Kumulierte Anzahl der mit einer Umfrage erfassten Anlagen (links) und Verteilung der<br />

Abnehmer der Abwasserwärme (rechts).<br />

Die Abwasserwärme wird von unterschiedlichen Abnehmern (Abbildung 1) und für verschiedene<br />

Zwecke genutzt. Die Anlagen dienen vor allem der Gebäudeheizung, die bei der Hälfte der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!