11.01.2013 Aufrufe

Wärmerückgewinnung aus - Eawag-Empa Library / Empa-Eawag ...

Wärmerückgewinnung aus - Eawag-Empa Library / Empa-Eawag ...

Wärmerückgewinnung aus - Eawag-Empa Library / Empa-Eawag ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Abwassertemperatur variiert auch saisonal zwischen rund 20 °C in den Sommermonaten und<br />

10 °C bis 15 °C in den kalten Wintermonaten (Abbildung 30 links). Auch hier ist deutlich zu<br />

sehen, dass die Ablaufwerte im Allgemeinen über den Werten im Zulauf liegen. Interessant ist,<br />

dass die Temperaturen im Herbst, in einer Zeit, die bereits in der Heizperiode liegt, erst sehr spät<br />

unter 15 °C absinken. An einigen kalten Tagen fällt die Temperatur bis auf 10 °C ab, und es<br />

muss berücksichtigt werden, dass sich diese tiefen Temperaturen auf die biologischen Prozesse<br />

in der Kläranlage <strong>aus</strong>wirken können.<br />

Abbildung 30 (rechts) zeigt die gemessenen Tagesmittelwerte der Zulauftemperatur der<br />

Kläranlage Werdhölzli in Zürich für Januar und Februar 2002, aufgetragen gegen die<br />

Aussenlufttemperatur. Für die tiefsten Aussenlufttemperaturen liegt die Zulauftemperatur im<br />

Tagesmittel bei ca. 13,5 °C. Die eingezeichnete flache Gerade charakterisiert<br />

Trockenwetterwerte. Sie zeigt, dass die Temperatur der Aussenluft die des Abwasser nur wenig<br />

beeinflusst. Bei den Punkten in der rechten unteren Hälfte des Bildes handelt es sich um Daten,<br />

für die der Zufluss zur Kläranlage erhöht war. Die tiefsten Werte der Zulauftemperatur in diesen<br />

Wintermonaten lagen bei ca. 11 °C. Sie sind primär auf Niederschläge oder Schmelzwasser<br />

zurückzuführen.<br />

10.3 Begrenzungen für die Abwasserenergienutzung vor der Kläranlage<br />

Durch die Wärmenutzung <strong>aus</strong> der Kanalisation darf die Abwassertemperatur nicht unbeschränkt<br />

abgesenkt werden, denn die Reinigungsleistung einer nachfolgenden Kläranlage ist<br />

temperaturabhängig. In der schweizerischen Gewässerschutzverordnung [14] sind<br />

Minimalanforderungen an die Reinigungsleistung festgelegt, z.B. die, dass das Tagesmittel der<br />

Konzentration für Ammonium im Ablauf auf unter 2 mgNH4-N/L reduziert werden muss. Es stellt<br />

sich also die Frage, um wie viel Grad das Abwasser ohne Beeinträchtigung des<br />

Kläranlagenbetriebs abgekühlt werden darf [27].<br />

Für eine korrekt dimensionierte und betriebene Kläranlage ergeben sich normalerweise keine<br />

Probleme betreffend Reinigungsleistung, wenn die Dimensionierungstemperatur durch die<br />

Wärmeentnahme nicht unterschritten wird und wenn die folgenden Kriterien beachtet werden:<br />

• Falls die durch eine Wärmeentnahme <strong>aus</strong> einem Kanalisations-Teilstrang resultierende<br />

Temperatur im Kläranlagenzulauf im Durchschnitt der Wintermonate Dezember, Januar und<br />

Februar 10 °C nicht unterschreitet und die resultierende Abkühlung im Kläranlagenzulauf ≤ 0,5<br />

K ist (entspricht dem langjährigen periodenbezogenen Schwankungsbereich), ist die<br />

Wärmeentnahme ohne detaillierte Untersuchungen zulässig.<br />

• Falls die im vorhergehenden Punkt aufgeführten Bedingungen nicht erfüllt sind, muss eine<br />

detaillierte Überprüfung des Einflusses auf den Kläranlagenbetrieb unter Berücksichtigung der<br />

Dimensionierungstemperatur erfolgen. Anhand der Überprüfung kann entschieden werden, ob<br />

die Reinigungsleistung der Kläranlage durch die geplante Wärmeentnahme nicht<br />

beeinträchtigt wird und ob die Wärmeentnahme zulässig ist. Dabei müssen die<br />

Einleitbedingungen in die Gewässer, insbesondere für Ammonium und Nitrit erfüllt werden<br />

können.<br />

• Bei der Erteilung einer Gewässerschutzrechtlichen Bewilligung sind bestehende und geplante<br />

Wärmeentnahmen im gleichen Kanalisationsnetz vor der Kläranlage zu berücksichtigen<br />

(Kumulierung der Abkühlungen bis zum Kläranlagenzulauf). Dabei gilt für die Wärmenutzer<br />

das Prinzip „first come - first serve“.<br />

Falls tiefe Abwassertemperaturen für den Betrieb der Kläranlage ein Problem darstellen, kann<br />

eine in der Kanalisation installierte Wärmenutzungsanlage von der Kläranlage <strong>aus</strong> zeitweilig<br />

abgestellt werden, entweder manuell oder gesteuert über die Zulauftemperatur der Kläranlage.<br />

Dies kann meist problemlos geschehen, denn fast überall wird für die Abdeckung von<br />

Wärmebedarfsspitzen an den kältesten Wintertagen zusätzlich zur Wärmepumpe ein Gas- oder<br />

Ölheizkessel eingesetzt, d.h. die Wärmepumpen-Anlage wird bivalent <strong>aus</strong>gelegt. Damit kann die<br />

58/62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!