11.01.2013 Aufrufe

Nach- wuchs- kräfte gesucht - Salzgehalt.org

Nach- wuchs- kräfte gesucht - Salzgehalt.org

Nach- wuchs- kräfte gesucht - Salzgehalt.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12<br />

kulturgeschehen<br />

Eine erlebnisreiche <strong>Nach</strong>t<br />

6. Lüneburger Museumsnacht<br />

Mäuseroulette im Naturmuseum<br />

CD Viele Menschen pilgern durch die mittelalterlichen<br />

Gassen, Musikanten und Stundenrufer ziehen von Museum<br />

zu Museum. Es ist wieder so weit: Die sechste Museumsnacht<br />

beginnt am Sonnabend, 21. Mai um 18 Uhr.<br />

,,Einmal Eintritt zahlen und sieben Kulturstätten besuchen“,<br />

erklärt Organisator Axel Schlemann das Konzept,<br />

,,ein Erlebnis für Jung und Alt ist diese besondere<br />

<strong>Nach</strong>t.“<br />

Bis 24 Uhr bieten die Veranstaltungsorte unterschiedlichste<br />

Aktionen für die ganze Familie.<br />

,,Diesmal gibt es Tunierkämpfe in Ritterkostümen im<br />

Ostpreußenmuseum und ein historische Jahrmarkt auf<br />

dem Gelände der Saline“, so der Organisator, ,,von wei-<br />

Ein Stück Spanien<br />

400 Jahre Don Quijote. Lüneburg feiert mit!<br />

YB. Sonne, Sangria und Stierkämpfe – das sind wohl die<br />

ersten Begriffe, die man mit Spanien assoziiert. Doch<br />

früher oder später fällt auch der Name „Don Quijote“.<br />

Dieser Roman von Miguel de Cervantes gilt als das bekannteste<br />

Werk der spanischsprachigen Literatur. Die<br />

Figur Don Quijote vermittelt Werte und Ideale der traditionellen<br />

spanischen Kultur wie z.B. Herzlichkeit und<br />

Humor. Entstanden ist der Roman im 16./17. Jahrhundert,<br />

dem „Goldenen Zeitalter“ Spaniens. So eignet sich<br />

Lüneburg mit seiner historischen Altstadt aus dieser Zeit<br />

als Kulisse für die Veranstaltungsreihe „400 Jahre Don<br />

Quijote“ nahezu ideal. Zahlreiche europäische Städte<br />

nicht nur in Deutschland nehmen dieses Jubiläum zum<br />

Anlass, das Land an der Sonne einmal in den Mittelpunkt<br />

diverser Veranstaltungen zu rücken.Von Mai bis Novem-<br />

teren Programmpunkten können sich die Besucher<br />

überraschen lassen.“ Jedes Museum präsentiert sich und<br />

seine Geschichten in dieser <strong>Nach</strong>t in einem besonderen<br />

Licht: Im Kloster Lüne kann man Frauengesängen und<br />

Saxophonklängen lauschen, während im Rathaus spanische<br />

Moden v<strong>org</strong>eführt werden. Das Museum für das<br />

Fürstentum Lüneburg bietet den kleinen Besuchern ein<br />

Puppenspiel und den Großen, die Geschichte, die in der<br />

St. Ursula-<strong>Nach</strong>t geschah. Eine weitere Attraktion für die<br />

Kinder sind Eulen, Schlangen und andere Tiere im Naturkundemuseum.<br />

Auch kulinarische Köstlichkeiten bieten viele Museen<br />

an: ,,Schleckerchen und Schlubberchen“ gibt es im Ostpreußenmuseum.<br />

Das Salzmuseum präsentiert einen salzigen<br />

Jahrmarktschmaus. Gegen den Durst gibt es im<br />

Brauereimuseum einige Kostproben des hellen Gebräus.<br />

,,Das wird für die rund 5000 Besucher eine erlebnisreiche<br />

<strong>Nach</strong>t“, freut sich Schlemann.<br />

Etwas Neues bieten die Lüneburger Stadtführer: Zu<br />

jeder vollen Stunden wird am Niedergericht, auf dem<br />

Marktplatz eine Gerichtsverhandlung aufgeführt. Die<br />

Übeltäter werden vor den Augen des Volkes an den Pranger<br />

gestellt.<br />

Eröffnet wird die Veranstaltung im historischen Rathaus<br />

von Schirmherr Ulrich Mädge. ,,Mittlerweile ist die<br />

Museumsnacht eine traditionelle Veranstaltung, die das<br />

Kulturleben in Lüneburg immer wieder neu bereichert“,<br />

schwärmt Schlemann.<br />

Sa., 21.5., 18 - 24 h, diverse Lüneburger Museen<br />

Das vollständige Programm ist zu finden unter: www.lueneburger-museumsnacht.de<br />

ber 2005 möchte auch das Fach Spanisch der Universität<br />

Lüneburg in Zusammenarbeit mit weiteren kulturellen<br />

Institutionen dieser Stadt einen Brückschlag zwischen<br />

spanischer und deutscher Kultur wagen. Neue Aspekte<br />

der spanischen Lebensweise, die vor allem in Hinblick<br />

auf das Zusammenwachsen Europas an Bedeutung gewinnen:<br />

neben Hofmodeabenden und Flamencoinszenierungen<br />

wird es also auch Ausstellungen,Vorträge, Leseabende,<br />

Workshops und einen Schulwettbewerb (für<br />

Lüneburger Schulen) geben. Den Auftakt bildet am 11.<br />

Mai die Eröffnungsveranstaltung im Lüneburger Rathaus.<br />

Unterstützt wird die Veranstaltung vom Lüneburger<br />

Oberbürgermeister Ulrich Mädge sowie zahlreichen<br />

Unternehmen der Stadt.<br />

Mi., 11.5., 17 h, Eröffnung, Rathaus Lüneburg<br />

Sa., 21.5., 18 h, Spanische Hofmode anhand von Gemälden (im Rahmen der Museumsnacht) , Referentin:<br />

Frau Rotraut Kahle, Rathaus in Lüneburg; weitere Veranstaltungen in den kommenden Ausgaben dieses Magazins

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!