11.01.2013 Aufrufe

Weihnachten 2012 - erftmuendung.de

Weihnachten 2012 - erftmuendung.de

Weihnachten 2012 - erftmuendung.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tambourcorps Martinus Bote <strong>Weihnachten</strong> <strong>2012</strong><br />

10 Jahre Tannenbaum Aufsetzen und Schmücken<br />

Vielen Ue<strong>de</strong>sheimer Bürgern ist sicherlich nicht<br />

bekannt, dass wir, das Ue<strong>de</strong>sheimer Tambourcorps<br />

„Blüh Auf“, aus <strong>de</strong>m Ue<strong>de</strong>sheimer Jünglingsverein<br />

unter Pfarrer Pr. Möl<strong>de</strong>rs entstan<strong>de</strong>n, und <strong>de</strong>shalb<br />

auch heute noch mit <strong>de</strong>r Pfarre St. Martinus stark<br />

verwurzelt sind.<br />

Gleich nach <strong>de</strong>m Ersten Weltkrieg fehlte es bei<br />

Wan<strong>de</strong>rungen, die zu dieser Zeit viel durchgeführt<br />

wur<strong>de</strong>n, an jeglicher Musik, um im Gleichschritt<br />

wan<strong>de</strong>rn zu können.<br />

Auf einer Versammlung wur<strong>de</strong> vorgeschlagen, einen<br />

Spielmannszug innerhalb <strong>de</strong>s Jünglingsvereins zu<br />

grün<strong>de</strong>n. Es fand sich schnell eine Anzahl junger<br />

Leute, die <strong>de</strong>m Spielmannswesen zugetan waren.<br />

Im Jugendheim wur<strong>de</strong> nun, in Ermangelung an<br />

Instrumenten, mit selbst gefertigten Stöcken an<br />

Tischen mit <strong>de</strong>m Üben begonnen.<br />

Beim Martinsfest 1919 war es schon so weit, dass<br />

beim Martinszug aufgespielt wer<strong>de</strong>n konnte.<br />

Nach einer gewissen Zeit setzte sich immer mehr<br />

die Meinung durch, ein Corps für die Gemein<strong>de</strong><br />

und alle Anlässe, ohne Abhängigkeit von einem<br />

Verein, zu grün<strong>de</strong>n.<br />

So zog die junge Mannschaft nach kurzer Zeit vom<br />

Jugendheim zum damaligen Gasthaus „Zur Ponte“,<br />

Gastwirt Hubert Boes.<br />

Man gab <strong>de</strong>m Corps <strong>de</strong>n Namen „Blüh auf“ und<br />

wählte die Gastwirtschaft Boes zum Stammlokal.<br />

Nach<strong>de</strong>m die Nachfolge­Gastronomie, die alte<br />

Rheinterrasse, vor über zehn Jahren abgerissen<br />

wur<strong>de</strong>, stan<strong>de</strong>n wir ohne Proberaum da.<br />

Unser damaliger Pfarrer, Herr Heinrich Pilligrath,<br />

und <strong>de</strong>r gesamte Kirchenvorstand genehmigten<br />

uns, unsere Probe im Pfarrheim durchzuführen.<br />

Somit schloss sich nach vielen Jahren <strong>de</strong>r Kreis,<br />

und wir waren wie<strong>de</strong>r am Ursprung unserer Vereinsgeschichte<br />

angekommen.<br />

Wir sind heute noch sehr dankbar, dass wir diese<br />

Räumlichkeiten nutzen dürfen. Als Zeichen unserer<br />

Dankbarkeit haben wir uns vorgenommen, vor<br />

Beginn <strong>de</strong>r Adventszeit <strong>de</strong>n Weihnachtsbaum<br />

an <strong>de</strong>r Kirche aufzubauen und ein paar Tage vor<br />

<strong>Weihnachten</strong> zu schmücken.<br />

Diese Tätigkeit üben wir mittlerweile mit großer<br />

Freu<strong>de</strong> seit mehr als einem Jahrzehnt aus.<br />

Josef Weiler<br />

„Der Tannenbaum wird in diesem Jahr gespen<strong>de</strong>t<br />

vom Blumenparadies Bausch. Vielen Dank.“<br />

Martinus Bote <strong>Weihnachten</strong> <strong>2012</strong> Ökumene<br />

Ich war fremd, ihr habt mich aufgenommen<br />

So lautet das Motto <strong>de</strong>s<br />

Weltgebetstages <strong>de</strong>r Frauen 2013,<br />

<strong>de</strong>r diesmal in Frankreich gestaltet wur<strong>de</strong>.<br />

Freitag, 1. März 2013, 15.00 Uhr.<br />

Wir Frauen sind herzlich in die Frie<strong>de</strong>nskirche eingela<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>n<br />

ökumenischen Gottesdienst zum Weltgebetstag gemeinsam zu<br />

feiern – erst betend, dann auch bei ein paar Getränken und<br />

Gebäck miteinan<strong>de</strong>r im Gespräch.<br />

Es wird ein Informationsnachmittag über Land und Leute von Fr. Har<strong>de</strong>r gestaltet, <strong>de</strong>r am<br />

Mittwoch, 20. Februar 2013 in <strong>de</strong>r Frie<strong>de</strong>nskirche um 15.00 Uhr stattfin<strong>de</strong>t.<br />

Ökumenischer Kin<strong>de</strong>rbibeltag<br />

9. März 2013, 9.30 bis 13.30 Uhr<br />

Auch im Jahr 2013 wird wie<strong>de</strong>r ein Kin<strong>de</strong>rbibeltag stattfin<strong>de</strong>n!<br />

Diesmal treffen sich alle im neuen Pfarrheim St. Martinus, um<br />

miteinan<strong>de</strong>r zu singen, hören, beten, arbeiten und Spaß zu haben.<br />

„Warum uns Gott zehn Regeln gab“<br />

Wir machen eine Zeitreise zu Moses am Berg Sinai, in die Zeit<br />

Jesu und kommen schließlich in unserer Zeit an.<br />

Wie immer wer<strong>de</strong>n die Anmel<strong>de</strong>bögen rechtzeitig verteilt!<br />

Das Organisationsteam freut sich immer über weitere<br />

interessierte Mitarbeiter, die mit <strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>n Tag gestalten.<br />

Mel<strong>de</strong>n Sie sich gerne bei Pfarrerin Annette Gärtner!<br />

Der Sachausschuss Ökumene „Rund um die Erftmündung“<br />

lädt herzlich ein zum ökumenischen „Tag mit <strong>de</strong>r Bibel“<br />

am 16. März 2013 ab 14 Uhr in <strong>de</strong>r Kreuzkirche Gna<strong>de</strong>ntal.<br />

„Was muss ich tun, um geheilt zu wer<strong>de</strong>n ...?“<br />

Nähere Informationen gibt es ab Februar auf Plakaten und Flyern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!