11.01.2013 Aufrufe

beitrittserklärung einzugsermächtigung - Vitus

beitrittserklärung einzugsermächtigung - Vitus

beitrittserklärung einzugsermächtigung - Vitus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tagesbildungsstätte (Tabi)<br />

Mit der Übertragung des in Niedersachsen neu eingeführten „Kerncurriculums für den Förderschwerpunkt<br />

Geistige Entwicklung“ auf die Unterrichtspraxis wurde 2008 der Kompetenzbegriff<br />

in den Vordergrund der pädagogischen Arbeit gestellt. Die Auseinandersetzung mit den Inhalten<br />

machte sehr deutlich, dass auch die Mitarbeiter Lernende sind und bleiben. Die Herausforderung<br />

bestand darin, Neues in den Unterrichtsalltag zu integrieren, ohne Bewährtes über Bord zu werfen.<br />

Der Erwerb von sozialen Kompetenzen wurde mit der Wahl der Klassen- und Schulsprecher 2008<br />

um den Aspekt Mitverantwortung erweitert. Mit der Ausbildung von sechs Schülern zu „Streitschlichtern“<br />

wurde ein Grundstein gelegt für die eigenständige Anwendung einer lösungsorientierten<br />

Kommunikation der Schüler.<br />

Eine Woche der Zahnprophylaxe rückte die Wichtigkeit einer regelmäßigen Zahnpflege in das Blickfeld<br />

von Mitarbeitern und Schülern.<br />

Dass ein leistungsorientierter Wettbewerb die Anstrengungsbereitschaft der Schüler und Schülerinnen<br />

fördert, zeigte sich u. a. auch bei der Vorbereitung auf den Schwimmwettkampf der Tagesbildungsstätten,<br />

bei dem die Schüler der Ober- und Abschlussstufe in diesem Jahr den 1. Platz erreichten.<br />

Mit dem Bau der Boule-Bahn zeigten die Schüler der Ober- und Abschlussstufe, dass Unterricht<br />

vielseitig, spannend und obendrein das Pausenangebot erweitern kann.<br />

Aus Platzgründen zogen im August zwei Ober- und eine Abschlussstufenklasse in die ehemalige<br />

Grundschule in Osterbrock-Siedlung um. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten, sich auf die neue Situation<br />

einzulassen - vor allem der Kontakt zu Kollegen und Schulkameraden fehlte - zeigte sich auch<br />

hier, dass Neues Chancen bietet. Seither gibt es regelmäßige Treffen der Ober- und Abschlussstufenklassen.<br />

E-Mail Kontakte untereinander stärken die Medienkompetenz. Dass der Umgang mit<br />

dem PC nicht nur Freude sondern auch Gefahren birgt, lernten die Schüler im Rahmen des Präventionsprojekts<br />

„Klick it“. Hierzu gehörte auch der Besuch des gleichnamigen Theaterstückes.<br />

Im September war es endlich soweit. Sieben französische Jugendliche besuchten mit ihren Begleitern<br />

für eine Woche eine Abschlussstufenklasse. Zunächst war es nicht so einfach, auf die fremden<br />

Besucher zuzugehen. Beim gemeinsamen Kochen, bei Ausflügen, beim Werken mit Ytong,<br />

beim gemeinsamen Spielen und Musikhören gelang es, die gegenseitige Scheu langsam abzubauen<br />

und trotz Unterschiede Gemeinsamkeiten zu entdecken. Der Besuch der Gäste aus Andrésy<br />

war eine spannende Zeit. Für 2009 ist ein Gegenbesuch von Tabi-Schülern in Frankreich geplant.<br />

Statistische Zahlen zum 31.12. der Jahre 2007 / 2008 im Vergleich:<br />

Geförderte Personen: 166 / 179; Mitarbeiter: 50,38 / 56,21<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!