11.01.2013 Aufrufe

bkostenfrei 08 00 - 3 47 36 37 bkostenfrei 08 00 - Kirchliche ...

bkostenfrei 08 00 - 3 47 36 37 bkostenfrei 08 00 - Kirchliche ...

bkostenfrei 08 00 - 3 47 36 37 bkostenfrei 08 00 - Kirchliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10<br />

1 Betreutes Wohnen Zuhause<br />

Selbstständigkeit bis ins<br />

hohe Alter zu Hause<br />

Eine Alternative zum Umzug : “Betreutes Wohnen. Zuhause.”<br />

Die meisten älteren Menschen<br />

wünschen sich, so lange wie möglich<br />

selbst bestimmt in der vertrauten<br />

Wohnung oder im eigenen<br />

Haus leben zu können. Eine wichtige<br />

Voraussetzung dafür ist, dass<br />

der Wohnraum den Bedürfnissen<br />

und den besonderen Erfordernissen<br />

im Alter angepasst ist.<br />

Liegt dies vor, können mittlerweile<br />

zahlreiche unterstützende Angebote<br />

für Senioren dabei helfen,<br />

diesen Wunsch zu verwirklichen.<br />

Serviceangebote für zu<br />

Hause<br />

Vielen Senioren genügt es schon,<br />

Dienstleistungen wie Mahlzeiten­Bringdienste<br />

(“Essen auf<br />

Rädern”), Wäschereinigungen<br />

mit Hol­ und Bringservice sowie<br />

Zustellservice von Supermärkten<br />

in Anspruch zu nehmen, um auch<br />

bei körperlichen Einschränkungen<br />

den Lebensabend in heimischer<br />

Umgebung verbringen zu<br />

können. Hauswirtschaftliche Hilfen<br />

oder pflegerische Leistungen<br />

durch die Sozialstation können<br />

die Versorgung zu Hause sinnvoll<br />

ergänzen. Oftmals ist es mit der<br />

Inanspruchnahme einiger dieser<br />

Angebote jedoch nicht getan.<br />

Denn, wer hilft, wenn es schwer<br />

fällt, den Schriftverkehr mit Ämtern<br />

und Behörden zu erledigen?<br />

Wer versorgt im Falle eines Krankenhausaufenthalts<br />

Haustiere und<br />

Pflanzen? Oder mit wem kann<br />

man sich unterhalten, wenn es<br />

keine Angehörigen gibt oder diese<br />

für häufigere Besuche zu weit entfernt<br />

wohnen?<br />

Hier bietet die Sozialstation alternativ<br />

zum Umzug in eine Betreute<br />

Senioren­Wohnanlage ein<br />

neues Konzept zur Betreuung älterer<br />

Menschen an:<br />

„Betreutes Wohnen. Zuhause.“<br />

„Betreutes Wohnen. Zuhause.“<br />

macht Ihr Leben leichter. So<br />

führen ehrenamtliche Mitarbeiterinnen<br />

der Sozialstation, die<br />

für einen Besuchsdienst bei<br />

älteren Menschen geschult<br />

sind, regelmäßig Hausbesuche<br />

durch. Sie helfen, den Kontakt zur<br />

Außenwelt aufrecht zu erhalten<br />

und unterstützen bei der Organi­<br />

sation von notwendigen Dienstleistungen<br />

oder Reparaturen. Sie<br />

begleiten zum Senioren­Nachmittag,<br />

bei einem Einkauf oder bei<br />

einem Spaziergang zum Friedhof.<br />

Mit Gedächtnistraining oder<br />

Bewegungsübungen im Sitzen<br />

regen sie die Senioren dazu an,<br />

geistig und körperlich länger fit<br />

zu bleiben und tragen damit zum<br />

Erhalt der Lebensqualität auch im<br />

Alter bei.<br />

Wohnberatung für ein seniorengerechtes<br />

Zuhause.<br />

Ist der weitere Verbleib in der<br />

Wohnung nur durch zusätzliche<br />

seniorengerechte bauliche Anpassungsmaßnahmen<br />

wie z. B.<br />

der Einbau einer ebenerdigen<br />

Duschwanne oder die Entfernung<br />

von Türschwellen möglich, berät<br />

und unterstützt die Wohnberatung<br />

der Sozialstation bei diesen<br />

Vorhaben. Wenn nötig, beantragt<br />

die Wohnberaterin beim Vermieter<br />

die Genehmigung zur Wohnraumanpassung.<br />

Sie klärt beim<br />

Handwerker die Produktauswahl<br />

sowie Kosten ab und begleitet die<br />

handwerklichen Arbeiten. Und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!