11.01.2013 Aufrufe

Dürfen wir alles tun, was wir können? - Ärztekammer für Kärnten

Dürfen wir alles tun, was wir können? - Ärztekammer für Kärnten

Dürfen wir alles tun, was wir können? - Ärztekammer für Kärnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kärntner<br />

Nr. 5, Mai 2011<br />

ÄrzteZei<strong>tun</strong>g<br />

P.b.b. – Verlagspostamt 9020 Klagenfurt · 02 Z032563<br />

Ethikreferat:<br />

<strong>Dürfen</strong> <strong>wir</strong> <strong>alles</strong> <strong>tun</strong>, <strong>was</strong> <strong>wir</strong> <strong>können</strong>?


PRÄSIDIUM UND KURIEN - KAMMERAMT - REFERENTEN<br />

Tel.: 0463/5856-0 - Fax: 0463/514222<br />

e-mail: aek@aekktn.at - Homepage: www.aekktn.at<br />

B I T T E M A C H E N S I E V O M D U R C H W A H L S Y S T E M G E B R A U C H !<br />

Präsidium und Kurien e-mail des Sekretariats DW<br />

Präsident: .................................................................... Dr. Othmar Haas ................................. praes@aekktn.at .................. n. V. 15<br />

1. Vizepräsident:........................................................... Dr. Kurt Egarter .................................. praes@aekktn.at .................. n. V. 15<br />

Kurienobmann angestellte Ärzte u. 2. Vizepräsident: .......... Dr. Boris Fugger .................................. spitalsarzt@aekktn.at ............ n. V. 16<br />

1. Kurienobmann-Stellvertreter angestellte Ärzte: .............. Dr. Bernhard Oberwinkler ..................... turnusarzt@aekktn.at ............ n. V. 16<br />

2. Kurienobmann-Stellvertreter angestellte Ärzte: .............. Prim. Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Kaulfersch . spitalsarzt@aekktn.at ............ n. V. 16<br />

Kurienobmann niedergelassene Ärzte u. 3. Vizepräsident: ... Dr. Gert Wiegele .................................. praes@aekktn.at .................. n. V. 15<br />

1. Kurienobmann-Stellvertreter niedergelassene Ärzte ........ Dr. Gernot Moder ................................. kad@aekktn.at ..................... n. V. 13<br />

2. Kurienobmann-Stellvertreter niedergelassene Ärzte ........ Dr. Klaus Veiter ................................... kad@aekktn.at ..................... n. V. 13<br />

Kammeramt e-mail DW<br />

Kammeramtsdirektor:.................................................... Dr. Bernd Adlassnig ............................. rechtsabteilung@aekktn.at ............. 16<br />

Sekretariat:.................................................................. Herlinde Kauer .................................... rechtssek@aekktn.at ..................... 16<br />

Mag. Ingrid Köfler................................. ingrid.koefler@aekktn.at .................28<br />

Kammeramtsdirektor-Stellvertreter: ................................ Mag. Klaus Mitterdorfer ........................ k.mitterdorfer@aekktn.at ............... 29<br />

Sekretariat:.................................................................. Mag. Claudia Terk ................................ kad@aekktn.at ............................. 13<br />

Präsidialsekretariat:....................................................... Petra Einspieler-Aman ........................... praes@aekktn.at .......................... 15<br />

Buchhal<strong>tun</strong>g:................................................................ RD Gerhard Held ................................. buchhal<strong>tun</strong>g@aekktn.at ................. 22<br />

.................................................................................. Gilbert Kutschek .................................. buchhal<strong>tun</strong>g@aekktn.at ................. 34<br />

Buchhal<strong>tun</strong>g/Homepage: ................................................ Mag. Isabella Isopp .............................. buchhal<strong>tun</strong>g@aekktn.at ................. 11<br />

Buchhal<strong>tun</strong>g/Reisekostenabrechnung: .............................. Doris Koschier ..................................... d.koschier@aekktn.at .................... 37<br />

Wohlfahrtsfonds:........................................................... Wurzer Mario, Bakk. ............................. wurzer@aekktn.at ........................ 14<br />

Doris Kutschek .................................... wohlfahrt@aekktn.at ..................... 27<br />

Bruno Hadlich ..................................... wohlfahrt1@aekktn.at ................... 20<br />

Standesführung: ........................................................... Mag. Ilse Bergmann ............................. standesfuehrung@aekktn.at ........... 32<br />

Monika Huainig .................................... stf@aekktn.at .............................. 10<br />

Silvia Sitter ......................................... stf1@aekktn.at ............................. 19<br />

Diensteinteilung/Urlaubsmeldungen/Ärztefunk:.................. Mag. Isabell Illaunig ............................. aerztedienst@aekktn.at ................. 31<br />

Fortbildung: ................................................................. Petra Spendier .................................... fortbildung@aekktn.at ................... 17<br />

Susanne Triebelnig .............................. susanne.triebelnig@aekktn.at ......... 35<br />

Pressestelle:................................................................. Martina Bostjancic-Laussegger ............... presse@aekktn.at ......................... 26<br />

Fürsorgeabrechnung:..................................................... Sieglinde Hanreich ............................... fuersorge@aekktn.at ..................... 39<br />

Drucksortenbestellung: .................................................. Thomas Cekon .................................... drucksorten@aekktn.at .................. 18<br />

Poststelle:.................................................................... Reinhard Ratschke ............................... aek@aekktn.at ............................. 25<br />

Referenten e-mail des Sekretariats DW<br />

Ärztinnenreferat: .......................................................... Dr. Sabine Steinwender / Dr. Karin Quantschnigg / Dr. Hashemi Sevil Hamed /<br />

Dr. Anita Steiner ................................. stf@aekktn.at ...................... n. V. 10<br />

Amtsärzte: .................................................................. Dr. Dietmar Almasy ......................................................................... n. V. 15<br />

Angestellte Ärzte außerhalb der Landeskrankenanstalten: ... Dr. Christian Wutti ............................... spitalsarzt@aekktn.at ............ n. V. 16<br />

Angestellte Ärzte außerhalb von Krankenanstalten: ........... Dr. Christoph Vanicek ........................... spitalsarzt@aekktn.at ............ n. V. 16<br />

Arbeitsmedizin: ............................................................ Dr. Ingrid Wedenig .............................. drucksorten@aekktn.at .......... n. V. 18<br />

Computer-Referat: ....................................................... Dr. Rudolf Pototschnig .......................... edvreferat@aekktn.at ............ n. V. 11<br />

Finanzreferat: .............................................................. Stv. Dr. Klaus Veiter ............................ buchhal<strong>tun</strong>g@aekktn.at ......... n. V. 22<br />

Fortbildungsreferat: ...................................................... Dr. Michael Moser ................................ fortbildung@aekktn.at ........... n. V. 17<br />

Geriatriereferat: ........................................................... Prim. Dr. Georg Pinter .......................... fortbildung@aekktn.at ........... n. V. 17<br />

Gutachterreferat: ......................................................... Dr. Max Neumann ................................ drucksorten@aekktn.at .......... n. V. 18<br />

Hausapothekenreferat: .................................................. Dr. Gert Wiegele .................................. praes@aekktn.at .................. n. V. 15<br />

Impfreferat: ................................................................ Dr. Wolfgang Tragatschnig .................... praes@aekktn.at .................. n. V. 15<br />

Komplementäre Medizin: ............................................... Dr. Harald Stossier .............................. komplementaer@aekktn.at .... n. V. 35<br />

Kurärztereferat: ........................................................... Dr. Eckart Waidmann ........................... aerztedienst@aekktn.at ......... n. V. 31<br />

Lehrpraxisreferat: ........................................................ MR Dr. Eldrid Moser-Rapf ...................... stf@aekktn.at ...................... n. V. 10<br />

Militärärztereferat: ....................................................... MR ObstA Dr. Eugen Gallent .................. drucksorten@aekktn.at .......... n. V. 18<br />

Niedergelassene Ärzte f. Allgemeinmedizin (Referatsleiter): Dr. Gert Wiegele .................................. praes@aekktn.at .................. n. V. 15<br />

Niedergelassene Ärzte f. Allgemeinmedizin (Referent): ....... Dr. Karl Schlögl ................................... praes@aekktn.at .................. n. V. 15<br />

Niedergelassene Fachärzte (Referatsleiter): ...................... Dr. Gernot Moder ................................. kad@aekktn.at ..................... n. V. 13<br />

Niedergelassene Fachärzte (Referent): ............................ Dr. Max Wutte ..................................... kad@aekktn.at ..................... n. V. 13<br />

Notfall- und Ret<strong>tun</strong>gsdienste sowie Katastrophenmedizin: .. MR Dr. Dieter Kopper ........................... notarzt@aekktn.at ................ n. V. 35<br />

Palliativmedizin und Schmerztherapie: ............................. Prim. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, MAS ... fortbildung@aekktn.at ........... n. V. 17<br />

Pressereferat: .............................................................. Prim. Dr. Claus-Michael Stock ................ presse@aekktn.at ................. n. V. 26<br />

Primarärztereferat (Referatsleiter): ................................. Prim. Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Kaulfersch . spitalsarzt@aekktn.at ............ n. V. 16<br />

Psychosoziale, Psychosomatische & Psychotherap. Medizin: . Dr. Klaus Scherwitzl .............................. fortbildung1@aekktn.at ......... n. V. 35<br />

Qualitätssicherungsreferat: ............................................ MR Dr. Eldrid Moser-Rapf ...................... kad@aekktn.at ..................... n. V. 13<br />

Schulärztereferat: ........................................................ Dr. Heidemarie Wagner-Reif .................. drucksorten@aekktn.at .......... n. V. 18<br />

Seniorenreferat: ........................................................... OMR Dr. Ulrich Altrichter ....................... wohlfahrt@aekktn.at ............. n. V. 27<br />

Spitalsärztereferat (Referatsleiter): ................................. Dr. Boris Fugger .................................. spitalsarzt@aekktn.at ............ n. V. 16<br />

Spitalsärztereferat (Referentin): ..................................... Dr. Elisabeth Eisendle ........................... spitalsarzt@aekktn.at ............ n. V. 16<br />

Sportärztereferat (Referatsleiter): ................................... Dr. Ernst Friedrich Benischke ................. sportarzt@aekktn.at ............. n. V. 18<br />

Sportärztereferat (Referent): ......................................... Dr. Karl Schnabl .................................. sportarzt@aekktn.at ............. n. V. 18<br />

Steuerreferat: .............................................................. Dr. Peter Schiel ................................... aerztedienst@aekktn.at ......... n. V. 31<br />

Turnusärztereferat (Referatsleiter): ................................. Dr. Bernhard Oberwinkler ..................... turnusarzt@aekktn.at ............ n. V. 16<br />

Umweltmedizin: ........................................................... Dr. Dieter Schmidt ............................... drucksorten@aekktn.at .......... n. V. 18<br />

Vorsorgemedizin: ......................................................... Dr. Gert Wiegele .................................. praes@aekktn.at .................. n. V. 15<br />

Wahlärztereferat (Referatsleiter): ................................... Dr. Robert Schmidhofer ........................ praes@aekktn.at .................. n. V. 15<br />

Wahlärztereferat (Referent): .......................................... Dr. Bernhard Pirker .............................. praes@aekktn.at .................. n. V. 15<br />

Wohlfahrt: .................................................................. Dr. Hartwig Roth ................................. wohlfahrt@aekktn.at ............. n. V. 27


Neue Bürokratie<br />

Man sollte meinen, dass man<br />

inzwischen auch im Gesundheitsministerium<br />

weiß, wie sehr<br />

die ausufernde Bürokratie das<br />

Arbeitsleben der Spitalsärzte/<br />

innen beeinträchtigt. Doch wer<br />

meint, dass das Ministerium<br />

sich bemüht, diese Belas<strong>tun</strong>g<br />

zu senken, irrt. Das Gegenteil<br />

ist der Fall.<br />

Jetzt will es per Gesetz alle Spitäler<br />

zwingen, eine transparente<br />

OP-Warteliste zu führen.<br />

Man braucht nicht viel Phantasie,<br />

um zu wissen, wer damit<br />

einmal mehr belastet <strong>wir</strong>d.<br />

Eine solche Warteliste <strong>wir</strong>d zusätzlich<br />

umfangreiche medizinische<br />

Informationen aufweisen,<br />

damit in einem allfälligen<br />

Beschwerdefall belegt werden<br />

kann, warum eine Um- oder<br />

Vorreihung eines Patienten erfolgt<br />

ist.<br />

Das bringt neue administrative<br />

Aufgaben <strong>für</strong> die Mediziner.<br />

Bald <strong>wir</strong>d in Österreich der<br />

Punkt erreicht sein, an dem<br />

Ärzte/innen zu 100 % von Bürokratie<br />

gefangen sein werden.<br />

Wer <strong>wir</strong>d dann die Patienten<br />

versorgen?<br />

Impressum:<br />

Mai 2011 · presse@aekktn.at · www.aekktn.at<br />

DDr. Manfred Kanatschnig:<br />

„Die Kärntner <strong>Ärztekammer</strong> hat die Gründung eines Referates <strong>für</strong> Ethik<br />

beschlossen. Wir müssen uns u.a. mit einer Frage beschäftigen: <strong>Dürfen</strong> <strong>wir</strong> <strong>alles</strong><br />

<strong>tun</strong>, <strong>was</strong> <strong>wir</strong> <strong>können</strong> bzw. wie viel bringt es <strong>für</strong> das Wohl des Patienten?“<br />

Inhalt<br />

Offener Brief:<br />

Betriebsrat hat keinen Alleinvertre<strong>tun</strong>gsanspruch<br />

Auch in Wolfsberg: Personal muss <strong>für</strong> zu teuren Bau büßen<br />

2<br />

3<br />

Neue Gesetze:<br />

Datenklau und Kostenprognose erhöhen Zweifel an ELGA 4<br />

Neue Initiative:<br />

Referat <strong>für</strong> Ethik: <strong>Dürfen</strong> <strong>wir</strong> <strong>alles</strong> <strong>tun</strong>, <strong>was</strong> <strong>wir</strong> <strong>können</strong>?<br />

Grimm fordert ambulantes Projekt <strong>für</strong> Herzkranke<br />

6<br />

7<br />

Belegärzte:<br />

Höhere Honorare: Für Belegärzte ersten Erfolg erzielt 8<br />

Arbeitsmedizin: Es droht Mangel an Arbeitsmedizinern:<br />

Hälfte der Aktiven über 55! 10<br />

Kammeramt:<br />

Erfahrener Bankfachmann betreut Wohlfahrtsfonds<br />

Dank <strong>für</strong> Engagement in der Kammer<br />

Verantwor<strong>tun</strong>g bei der Veranlagung<br />

Sonderteil „Vorsorgen und Veranlagen“<br />

12<br />

12<br />

12<br />

12–17<br />

In memoriam:<br />

Dr. Franz Liegl<br />

Prim. MR Dr. Gerhard Klaus<br />

Komplementärmedizin: Reform der Ausbildung<br />

Exlibris/Kultur<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21–25<br />

Standesmeldungen/Urlaube/Kleinanzeigen Mittelteil<br />

Fortbildungsveranstal<strong>tun</strong>gen Mittelteil<br />

Verantwor<strong>tun</strong>g<br />

Sehr geehrte Frau Kollegin!<br />

Sehr geehrter Herr Kollege!<br />

Der Druck auf die Ärztinnen<br />

und Ärzte in den Landesspitälern<br />

nimmt leider weiter zu. Da<br />

die Politik den Jahresnettoabgang<br />

mit 230 Mio. Euro gedeckelt<br />

hat, muss in jedem Krankenhaus<br />

rigoros gespart wer-<br />

den. Die Rede ist von 2 Mio.<br />

Euro in Wolfsberg, 4 Mio. in<br />

Villach und 8 Mio. im Klinikum<br />

Klagenfurt. Hier denkt man,<br />

als erste Maßnahme, die Zahl<br />

der Turnusärzte/innen massiv<br />

einzuschränken.<br />

Die zwangsläufige Konsequenz:<br />

den Assistenzärzten/innen werden<br />

zusätzliche Arbeiten aufgebürdet.<br />

Man braucht sich daher nicht<br />

wundern, dass sich die Flucht<br />

von hochqualifizierten Ärzten/<br />

innen aus den Landesspitälern<br />

fortsetzt.<br />

Die Verantwor<strong>tun</strong>g <strong>für</strong> diese<br />

Entwicklung werden die da<strong>für</strong><br />

verantwortlichen Politiker tragen<br />

müssen.<br />

Ein Stimmungsbarometer in<br />

dieser Rich<strong>tun</strong>g <strong>wir</strong>d bereits<br />

die Bürgermeisterwahl in<br />

Wolfsberg am 19. Juni sein.<br />

Für unsere Belegärzte/innen<br />

gibt es eine positive Nachricht.<br />

Es ist gelungen, mit der Humanomed<br />

eine Honorarerhöhung<br />

in den Privatkliniken Maria<br />

Hilf und Warmbad, die mit<br />

einer gewissen Verzögerung<br />

in Kraft tritt, zu vereinbaren.<br />

Die Einigkeit aller Kräfte in der<br />

Kammer war hier<strong>für</strong> ein wichtiger<br />

Faktor.<br />

Ihr Präsident<br />

Dr. Othmar Haas<br />

Medieninhaber (Verleger): Alleiniger Medieninhaber (Verleger) der „Kärntner Ärztezei<strong>tun</strong>g” ist die <strong>Ärztekammer</strong> <strong>für</strong> <strong>Kärnten</strong>, Körperschaft öffentlichen Rechts, 9020 Klagenfurt, St. Veiter Straße 34.<br />

Herausgeber: <strong>Ärztekammer</strong> <strong>für</strong> <strong>Kärnten</strong>, 9020 Klagenfurt, St. Veiter Straße 34, Tel.: 0463/5856-26, Fax: 0463/514222, e-mail: presse@aekktn.at · Homepage: www.aekktn.at<br />

Anzeigenannahme: Werbeagentur Maria Eberdorfer, 9071 Köttmannsdorf, Preliebl 20, Tel.: 04220/2484-1, Fax: 04220/2484-4. · e-mail: m.eberdorfer@aon.at<br />

Name des Herstellers: Satz- & Druck-Team GesmbH., 9020 Klagenfurt, Feschnigstraße 232<br />

Verlags- und Herstellungsort: Klagenfurt<br />

Die grundlegende Aufgabenstellung der „Kärntner Ärztezei<strong>tun</strong>g” ist die Information der Kollegenschaft über alle sie interessierenden standespolitischen Belange. Darüber hinaus dient die „Kärntner<br />

Ärztezei<strong>tun</strong>g” der Wahrnehmung und Förderung der gemeinsamen beruflichen, sozialen und <strong>wir</strong>tschaftlichen Belange der Kammermitglieder sowie der Wahrung des ärztlichen Berufsansehens<br />

und der ärztlichen Berufspflichten. Namentlich gezeichnete Artikel stellen die Meinung des Verfassers dar und decken sich nicht unbedingt mit der Kammermeinung.<br />

1<br />

Kommentar


Offener Brief<br />

Betriebsrat hat keinen<br />

Alleinvertre<strong>tun</strong>gsanspruch<br />

Mit ungewöhnlicher Schärfe reagierte<br />

der Zentralbetriebsratsobmann der<br />

Landesspitäler Arnold Auer im Newsletter<br />

des Betriebsrates vom 8. April auf den<br />

offenen Brief, den <strong>Ärztekammer</strong>präsident<br />

Dr. Othmar Haas über die aktuelle Situation<br />

der KABEG verfasst hat.<br />

Sehr geehrter Herr Betriebsratsobmann!<br />

Lieber Arnold!<br />

Ich bin erstaunt über Deine Reaktion auf meinen offenen Brief<br />

über die aktuelle Situation der KABEG. Sie ist aus meiner<br />

Sicht nicht angemessen, weil <strong>wir</strong> <strong>für</strong> dieselbe Sache eintreten,<br />

nämlich <strong>für</strong> akzeptable Arbeitsbedingungen in den Landesspitälern.<br />

Für mich als Präsident der <strong>Ärztekammer</strong> stehen natürlich die<br />

Interessen der Ärztinnen und Ärzte im Mittelpunkt, während<br />

Du sämtliche Berufsgruppen zu vertreten hast.<br />

Dieser Unterschied sollte nicht dazu führen, dass Du einen<br />

völlig verfehlten Ton anschlägst. Als Betriebsratsobmann hast<br />

Du eine wichtige Funktion, aber beileibe keinen Alleinvertre<strong>tun</strong>gsanspruch.<br />

Was soll daher Deine Aufforderung an mich, der Schuster<br />

möge bei seinem Leisten bleiben?<br />

Heißt das, dass Du der <strong>Ärztekammer</strong> das Recht absprichst,<br />

sich um die Interessen der Ärztinnen und Ärzte in den Landesspitälern<br />

zu kümmern?<br />

Ich halte dies <strong>für</strong> einen Ausrutscher, der angesichts des doch<br />

recht eng formulierten Aufgabenbereiches der innerbetrieblichen<br />

Arbeitnehmervertre<strong>tun</strong>g nahezu skurril anmutet. Ich<br />

habe Dich bisher als jemanden erlebt, der die demokratischen<br />

Spielregeln kennt und der auch weiß, welche Aufgaben und<br />

Kompetenzen <strong>Ärztekammer</strong> und Betriebsrat per Gesetz<br />

zugeordnet sind.<br />

Als Präsident der <strong>Ärztekammer</strong> werde ich mich jedenfalls<br />

weiter zu Wort melden, wenn die Entwicklung des Klinikums<br />

dies notwendig macht und wenn es gilt, Ärztinnen und Ärzte<br />

zu unterstützen.<br />

Es liegt mir fern, im Gegensatz zu Deiner Behaup<strong>tun</strong>g, zusätzliche<br />

Probleme im Klinikum Klagenfurt schaffen oder sogar<br />

Unsicherheit und Zwietracht zwischen den Berufsgruppen<br />

auslösen zu wollen.<br />

Das sind Vorwürfe, die haltlos sind. Deine Vorhal<strong>tun</strong>gen weise<br />

ich als unsachlich und unzutreffend zurück.<br />

Ich habe mir erlaubt, Fakten aufzuzeigen. 515 Ärztinnen und<br />

Obwohl Dr. Haas die Rolle des Betriebsrates<br />

nur am Rande kritisch erwähnte, traf<br />

dies offenbar einen Nerv von Auer. Dabei<br />

ging es vor allem um die Frage, wie sehr<br />

der Betriebsrat die Interessen der 515 Ärztinnen<br />

und Ärzte in seiner Politik gewichtet.<br />

Während Auer seine Aussagen nicht mit<br />

ärztlichen Betriebsräten absprach, sondern<br />

im Alleingang agierte, hat Dr. Haas<br />

seine Analyse in Absprache mit anderen<br />

Ärztevertretern angestellt.<br />

Auch die nachfolgende Antwort von Präs.<br />

Dr. Haas auf die Behaup<strong>tun</strong>gen von Auer<br />

<strong>wir</strong>d von Kurienobmann Dr. Boris Fugger<br />

und den Betriebsräten Dr. Petra Preiß und<br />

Dr. Günter Johann Rainer mitgetragen.<br />

In ihrem Brief heißt es:<br />

Ärzte im Klinikum bilden eine Minderheit in der Belegschaft,<br />

die knapp 4.000 Mitarbeiter umfasst.<br />

Ich bin überzeugt, dass diese Ärztinnen und Ärzte eine wichtige<br />

Rolle einnehmen. Wenn das Klinikum, wie <strong>wir</strong> alle hoffen,<br />

eine positive Entwicklung nehmen soll, <strong>wir</strong>d es in großem<br />

Ausmaß auf sie ankommen.<br />

Als Betriebsratsobmann <strong>wir</strong>st Du auch akzeptieren müssen:<br />

Es entstand bei Ärztinnen und Ärzten bisweilen der Eindruck,<br />

dass ihre Interessen im Vergleich mit anderen Berufsgruppen<br />

nicht gleich gewichtet worden sind.<br />

Das zeigt sich auch daran, dass der Betriebsrat von seinen drei<br />

Vertretern im neuen entscheidenden Organ der KABEG, der<br />

Expertenkommission, keine Ärztin bzw. keinen Arzt nominiert<br />

hat. Beim Gehaltsabschluss <strong>für</strong> 2011 mit einem <strong>für</strong> die<br />

Ärzteschaft ungünstigen Sockelbetrag wurde Kollegin Preiß<br />

überstimmt. Daraus kann man folgern, welchen Stellenwert<br />

der Betriebsrat den Ärztinnen und Ärzten bei entscheidenden<br />

Fragen einräumt.<br />

Ich halte daher meine Aussagen zum Betriebsrat in meinem<br />

offenen Brief zur Situation der KABEG aufrecht. Sie bilden nur<br />

einen kleinen Teil des Inhalts, der im Übrigen auch mit den<br />

ärztlichen Betriebsräten abgesprochen worden ist.<br />

Ich ersuche Dich abschließend, dies als offenes Wort von<br />

Berufsvertretern zu akzeptieren, die in vielen Dingen ein<br />

Mitstreiter des Betriebsrates sind, die aber dennoch auf ihre<br />

Unabhängigkeit und ihre Freiheit pochen, <strong>für</strong> ihre Rechte<br />

einzutreten.<br />

Mit freundlichen Grüßen!<br />

Präsident Dr. Othmar Haas<br />

2. Vizepräs. Dr. Boris Fugger<br />

Kurienobmann der angestellten Ärzte<br />

Dr. Petra Preiß<br />

Dr. Günter Johann Rainer<br />

2 Mai 2011 · presse@aekktn.at · www.aekktn.at<br />

Das Management hat <strong>für</strong><br />

diese Wolfsberger Abteilung,<br />

die offiziell als wichtige<br />

Innovation der heimischen<br />

Gesundheitspolitik gilt, eine so<br />

mangelhafte Personalpolitik<br />

betrieben, dass plötzlich akuter<br />

Ärztemangel herrscht.<br />

Nach dem Abgang von Ärzten<br />

kann die Lymphologie mit ihrem<br />

medizinischen Stab den<br />

Nachtdienst nicht mehr besetzen.<br />

Aus diesem Grund muss<br />

die nächtliche Versorgung der<br />

Patienten die Interne Abteilung<br />

mitübernehmen.<br />

Verstoß.- Präsident Dr. Othmar<br />

Haas weist darauf hin, dass damit<br />

gegen wichtige Vereinbarungen<br />

verstoßen <strong>wir</strong>d: „Jede<br />

Abteilung sollte von eigenen<br />

Ärzten rund um die Uhr versorgt<br />

werden. Es widerspricht<br />

auch der Dienstvereinbarung<br />

auf der Internen Abteilung,<br />

dass deren Ärzte in der Nacht<br />

eine andere Abteilung mitbetreuen<br />

müssen. Offenbar <strong>wir</strong>d<br />

die Lymphologie der Internen<br />

Medizin zugeordnet, wobei es<br />

dann wieder erstaunt, dass die<br />

Abteilung von einem Chirurgen<br />

geleitet <strong>wir</strong>d.“<br />

Die KABEG erwähnt auf ihrer<br />

Homepage stolz, dass die<br />

Lmyphologie über eine Zertifizierung<br />

nach ISO 9001 verfügt.<br />

Trotz dieses Gütesiegels fehlte<br />

es an einer vorausschauenden<br />

Mai 2011 · presse@aekktn.at · www.aekktn.at<br />

Präs. Dr. Othmar Haas:<br />

„Für Bauten, also die Hardware ist genug Geld da, aber dann<br />

<strong>wir</strong>d beim Personal, der Software gespart. Auch das LKH Wolfsberg<br />

ist offenbar davon betroffen.“<br />

Auch in Wolfsberg: Personal<br />

muss <strong>für</strong> zu teuren Bau büßen<br />

Das Problem der Kärntner Spitalspolitik, viel Geld in Neubauten zu stecken und<br />

dann beim Personal zu sparen, zeigt sich nicht nur beim Klinikum Klagenfurt.<br />

Jetzt ist auch die Lymphologie in Wolfsberg davon betroffen.<br />

Personalpolitik, die eine ausreichende<br />

medizinische Besetzung<br />

gewährleistet.<br />

Für Dr. Haas sind diese Umstände<br />

einmal mehr symptomatisch<br />

<strong>für</strong> die heimische Spitalspolitik,<br />

der es an einer langfristigen<br />

Strategie mangelt.<br />

„Für die Hardware ist genug<br />

Geld da, aber dann spart man<br />

bei der Software. Da <strong>wir</strong>d groß<br />

ein neues medizinisches Angebot,<br />

die Lymphologie, gefeiert,<br />

aber dann lässt man eben<br />

diese personell verhungern“.<br />

Auf halben Wegen.- Dr. Haas<br />

fordert, dass man der Lymphologie<br />

Mittel zur Verfügung<br />

stellt, damit sie jene Rolle, die<br />

man ihr in Politikerreden und<br />

der offiziellen KABEG-Strategie<br />

zuordnet, erfüllen kann. Ist<br />

es der Makel der Kärntner Spitalspolitik,<br />

dass sie – frei nach<br />

Grillparzer – auf halben Wegen<br />

und zu halber Tat, mit halben<br />

Mitteln zauderhaft strebt?<br />

Dazu passt, dass mittlerweile<br />

alle Verantwortlichen zugeben,<br />

man habe sich viel zu wenig<br />

um Patienten <strong>für</strong> die Lymphologie<br />

außerhalb <strong>Kärnten</strong>s<br />

bemüht. Wenn sich dies nicht<br />

ändert, <strong>wir</strong>d Wolfsberg die<br />

Möglichkeiten, welche ein Sondervertrag<br />

des Hauptverbandes<br />

der Lymphologie einräumt,<br />

vergeben.<br />

Aufwendig.- Bei einer Presse-<br />

konferenz am 3. Mai in Wolfsberg<br />

bestätigte KABEG-Direktorin<br />

Ines Manegold indirekt,<br />

dass der 20-Millionen-<br />

Bau der Lymphologie (11.000<br />

m² Nettogrundfläche) zu aufwendig<br />

gestaltet worden ist.<br />

So „großzügige Bauteile“<br />

könnten laut Manegold in Zukunft<br />

nicht mehr errichtet werden.<br />

Ein <strong>für</strong> das LKH Wolfsberg<br />

geplanter Zubau müsse<br />

so konzipiert sein, dass das<br />

Spital „zusammenrückt“. Es<br />

müsse ein Haus der kurzen<br />

Wege werden.<br />

Manegold wollte bei dieser<br />

Pressekonferenz die Unsicherheit<br />

über die Zukunft des LKH<br />

Wolfsberg beenden. Ihre gute<br />

Nachricht <strong>für</strong> das LKH war,<br />

dass sein Angebot um die orthopädische<br />

Rehabilitation erweitert<br />

werde. Die KABEG will<br />

den Angliederungsvertrag, der<br />

zwischen der Orthopädie des<br />

Klinikums Klagenfurt mit der<br />

Rehabklinik Althofen besteht,<br />

beenden. Die Patienten sollten<br />

nach der Operation in Klagenfurt<br />

in Zukunft nach Wolfsberg<br />

kommen.<br />

Die schlechte Nachricht von<br />

Manegold <strong>für</strong> Wolfsberg war,<br />

dass die Unfallchirurgie ihre<br />

bisherigen zusätzlichen Leis<strong>tun</strong>gen<br />

in der Endoprothetik in<br />

Zukunft nicht mehr anbieten<br />

sollte.<br />

Lithium-<br />

Intoxikation<br />

Aus gegebenem Anlass möchte<br />

ich die Risken dieser Medikation<br />

in Erinnerung rufen:<br />

Lithium-Salze (Quilonorm retard)<br />

werden als Phasenprophylaktikum<br />

bei bipolaren affektiven<br />

Psychosen immer<br />

noch angewandt.<br />

Nach wie vor ist es eine <strong>wir</strong>kungsvolle<br />

Therapie. Der große<br />

Nachteil dieser Medikation<br />

liegt in der geringen therapeutischen<br />

Breite. Bereits bei<br />

einem Blutspiegel über 1,2<br />

mmol/l ist mit Neben<strong>wir</strong>kungen<br />

zu rechnen und bei et<strong>was</strong><br />

höherem Spiegel <strong>können</strong> Intoxikationssymptome<br />

auftreten.<br />

Die Neben<strong>wir</strong>kungen, besonders<br />

bei höherem Blutspiegel,<br />

sind: Müdigkeit, Muskelschwäche,<br />

cerebrale Anfälle, Schilddrüsenfunktionsstörung,Ver<strong>wir</strong>rtheit,<br />

Desorientiertheit,<br />

Bewusstseinstrübung (!). Symptome<br />

also, die auch zu Verwechslungen<br />

mit Verhaltensauffälligkeiten<br />

bei Demenzen<br />

führen.<br />

Absolute Kontraindikationen<br />

<strong>für</strong> Lithium sind: Myokardinfarkt,<br />

schwere Herz-Kreislauf-<br />

Erkrankungen, Nierenfunktionsstörungen<br />

und Störungen<br />

des Natriumhaushalts. Besondere<br />

Vorsicht ist bei Kombination<br />

mit Antirheumatika,<br />

Diuretika, ACE-Hemmer,<br />

Antiphlogistika gegeben. Insbesondere<br />

bei älteren Patienten,<br />

die über Jahre und<br />

Jahrzehnte Lithiumpräparate<br />

einnehmen, ist auf die Nierenfunktion<br />

zu achten. Besondere<br />

Vorsicht auch bei Kombination<br />

mit Blutdrucksenkern mit diuretischer<br />

Wirkung. Sollte also<br />

insbesondere ein älterer Patient<br />

oder ein dementer Patient<br />

über Jahre bereits auf Quilonorm<br />

retard eingestellt sein,<br />

sollte an derartige Komplikationen<br />

gedacht werden. Daher<br />

Kontrollen des Lithiumspiegels<br />

bzw. im Zweifelsfall Reduktion<br />

oder Absetzen dieser Medikation<br />

nach Rückfrage mit dem<br />

behandelnden Facharzt <strong>für</strong><br />

Psychiatrie-Neurologie.<br />

Dr. Eva Rupp<br />

Literatur: „PSYCHIATRIE Compact“,<br />

Siegfried Kasper, Hans-Peter Volz<br />

3


Neue Gesetze<br />

Ärztevorbehalt<br />

Auf massive Kritik stößt der<br />

Plan des Gesundheitsministeriums,<br />

dass klinische Psychologen<br />

die Aufnahme und<br />

Entlassung von psychiatrischen<br />

Patienten veranlassen<br />

dürfen. Die ÖÄK lehnt das<br />

entschieden ab. Sie fordert,<br />

dass der Ärztevorbehalt unbedingt<br />

bleiben müsse.<br />

Prim. Univ.-Prof. Dr. Michael<br />

Musalek warnt im Namen der<br />

Österreichischen Gesellschaft<br />

<strong>für</strong> Psychiatrie und Psychotherapie,<br />

dass ein Abgehen<br />

vom Prinzip des Ärztevorbehalts<br />

bedeuten würde, dass<br />

auch Nichtmedizinern die<br />

Ausübung des ärztlichen Berufes<br />

ermöglicht werde.<br />

Ein dringendes Bedürfnis der<br />

Praxis, wie vom Berufsverband<br />

der Psychologen/innen<br />

reklamiert, ist nicht bekannt.<br />

„Die Diagnosestellung und<br />

die sich daran knüpfende Entscheidung,<br />

ob eine klinischpsychiatrische<br />

Behandlung<br />

durchzuführen ist oder nicht<br />

und ob diese im stationären<br />

Bereich oder ambulant durchzuführen<br />

ist, muss in jedem<br />

Fall von einem entsprechenden<br />

Facharzt <strong>für</strong> Psychiatrie<br />

erfolgen“, betont Musalek.<br />

4 Mai 2011 · presse@aekktn.at · www.aekktn.at<br />

Mai 2011 · presse@aekktn.at · www.aekktn.at<br />

Kurienobmann Vizepräs. Dr. Gert Wiegele:<br />

„Die <strong>Ärztekammer</strong> <strong>wir</strong>d der Einführung von ELGA keinesfalls zustimmen,<br />

wenn dadurch wieder hohe Kosten auf die Ärzte zukommen. Auch der Schutz<br />

der Patientendaten muss gewährleistet sein!”<br />

Datenklau und Kostenprognose erhöhen Zweifel an ELGA<br />

Wenn schon bei einem Weltkonzern wie Sony geheime Kontodaten von Millionen<br />

Kunden gestohlen werden <strong>können</strong>, wie <strong>wir</strong>d das bei sensiblen Gesundheitsdaten<br />

der Österreicher sein? Diese Frage stellt sich die <strong>Ärztekammer</strong>.<br />

Jetzt wurde auch ein Gutachten bekannt, demzufolge ELGA viermal soviel kostet<br />

wie der Gesundheitsminister sagt.<br />

Wie berichtet, steht das<br />

Gesetz <strong>für</strong> die elektronische<br />

Gesundheitsakte (ELGA)<br />

kurz davor, in den Nationalrat<br />

eingebracht zu werden. Für<br />

die <strong>Ärztekammer</strong> <strong>wir</strong>d das<br />

Projekt immer dubioser.<br />

Denn jetzt gelangte das Gutachten<br />

einer Hamburger Firma<br />

an die Öffentlichkeit, das eigentlich<br />

als Unterstützung <strong>für</strong><br />

das Projekt gedacht, und das<br />

nichtsdestotrotz von einmaligen<br />

Kosten zum Start von<br />

ELGA in Höhe von 135 Mio.<br />

Euro ausgeht. Zum Vergleich:<br />

Gesundheitsminister Stöger<br />

beziffert diesen Aufwand in<br />

seinem Gesetzesentwurf mit<br />

30 Mio. Euro.<br />

Durchboxen. Wie er diese niedrige<br />

Summe trotz des in seinem<br />

Ministerium aufliegenden<br />

Gutachtens nennen kann, bleibt<br />

offen. Sollte ELGA mit möglichst<br />

niedrigen Kostenkalkulationen<br />

durchgeboxt werden?<br />

Für alle Ärzte ist es natürlich<br />

relevant, welche Kosten auf sie<br />

zukommen. Die deutschen Gutachter<br />

sprechen von 36 Mio.<br />

OP-Warteliste: Datenschutz vergessen<br />

Die Warteliste <strong>für</strong> Operationen, welche das Gesundheitsministerium<br />

verpflichtend einführen möchte, zeigt, wie wenig durchdacht<br />

Gesundheitspolitik gemacht <strong>wir</strong>d. Denn die Kernfrage, wie dabei<br />

der Datenschutz eingehalten werden soll, bleibt im Gesetzesentwurf<br />

völlig unbeantwortet. ÖÄK-Präsident Dr. Walter Dorner kritisiert<br />

diesen. Er warnt vor einer Verletzung des Schutzes der Daten<br />

von Patienten, wenn diese Liste, wie geplant, u.a. von Medien eingesehen<br />

werden darf. Auch die Privatversicherungen halten es <strong>für</strong><br />

problematisch, wenn Namenslisten <strong>für</strong> Wartezeiten veröffentlicht<br />

werden, aus denen man problemlos einsehen kann, wer auf welche<br />

Operationen wartet. Wenn die Namen nicht ersichtlich sind, kann<br />

wiederum die Gestal<strong>tun</strong>g nicht überprüft werden. Die Versicherungen<br />

fordern eigene Kontingente an Betten der Allgemeinen Klasse<br />

und in der Sonderklasse. Durch die unterschiedliche Auslas<strong>tun</strong>g<br />

könnten sich in den Bereichen verschiedene Wartezeiten ergeben.<br />

Während <strong>Kärnten</strong> keine Stellungnahme abgab, übte Tirol vehe-<br />

Euro jährlich, welche <strong>für</strong> die<br />

ELGA-Betriebskosten zu kalkulieren<br />

wären.<br />

Den Hauptaufwand <strong>für</strong> ELGA<br />

müssten der Studie zufolge die<br />

Spitäler und Krankenanstaltenverbände<br />

mit mehr als 20 Mio.<br />

Euro im Jahr tragen, weiters<br />

die Vertrags- und Wahlärzte<br />

sowie der Bund. Ein Nutzen<br />

<strong>wir</strong>d in der Analyse der deutschen<br />

Consulter Debold & Lux<br />

nur – in minimalem Ausmaß –<br />

<strong>für</strong> die Pflegeheime und ansonsten<br />

im Ausmaß von 142<br />

Mio. Euro im Jahr <strong>für</strong> die „Solidargemeinschaft“ausgewiesen<br />

(bei 50-%iger Ausschöpfung<br />

des Potenzials). Gemeint<br />

ist, dass mit Hilfe von ELGA<br />

etwa unnotwendige Spitalsaufenthalte<br />

oder falsche Medikation<br />

vermieden und somit<br />

Arbeitsausfälle, aber auch Todesfälle<br />

verhindert werden<br />

<strong>können</strong>.<br />

Ein Abenteuer.- Für den Vizepräsidenten<br />

der <strong>Ärztekammer</strong><br />

Wien, Dr. Johannes Steinhart,<br />

ist das „Prestigeobjekt ELGA“<br />

ein „unausgegorenes Abenteuer,<br />

deren einzige Profiteure<br />

in der IT-Branche zu finden sein<br />

werden“. In diesem Sinne werde<br />

die Ärzteschaft in den kommenden<br />

Wochen auch massiv<br />

die Patienten informieren, welche<br />

Risiken in Bezug auf Datenschutz<br />

auf sie zukommen werden,<br />

sollte das Parlament noch<br />

vor dem Sommer tatsächlich<br />

das Gesundheitstelematikgesetz,<br />

welches ELGA ermöglicht,<br />

beschließen.<br />

Doch die drohende Kostenexplosion<br />

ist nicht die einzige<br />

Sorge der <strong>Ärztekammer</strong>. Auch<br />

der Schutz der Patientendaten<br />

ist <strong>für</strong> sie ein wichtiges Thema:<br />

„Auch wenn der Gesundheitsminister<br />

noch so sehr darum<br />

mente Kritik. Es hält lückenlose Wartelisten <strong>für</strong> alle elektiven Eingriffe<br />

<strong>für</strong> nicht realisierbar, weil ein kaum bewältigbarer Verwal<strong>tun</strong>gsaufwand<br />

droht. „Angemerkt <strong>wir</strong>d zudem, dass <strong>für</strong> die Reihung bzw. <strong>für</strong><br />

eine allfällige Vor- bzw. Rückreihung der Patienten <strong>für</strong> eine Operation<br />

medizinische Gründe eine gewichtige Rolle spielen. Eine Warteliste<br />

müsste daher umfangreiche medizinische Informationen aufweisen,<br />

damit in einem Beschwerdefall belegt werden kann, warum<br />

eine Um- oder Vorreihung erfolgt ist. Offen ist in diesem Zusammenhang<br />

die Frage, inwieweit ein Patient das Recht hat, Auskünfte<br />

über die Reihung auf der Warteliste und die medizinischen Gründe<br />

da<strong>für</strong> bzw. Einsicht in die Warteliste zu bekommen. Der Rechnungshof<br />

warnt vor hohen Ausgaben: Der Aufbau eines Wartelistenregimes<br />

würde 4,13 Mio. Euro kosten. Die Betriebskosten beziffert er<br />

mit 1,24 Mio. jährlich.<br />

Doch die Warteliste soll nicht die einzige neue Auflage <strong>für</strong> Spitäler<br />

sein. Sie sollen nach dem Vorbild der Kinderschutzzentren auch<br />

Schutzgruppen <strong>für</strong> erwachsene Opfer von Gewalt bilden.<br />

bemüht ist, bei ELGA Datensicherheit<br />

zu garantieren, kann<br />

mir niemand erzählen, dass die<br />

Patientendaten zu 100 % in sicheren<br />

Händen und vor Angriffen<br />

durch Hacker gefeit<br />

sein werden“, warnt Steinhart<br />

in einer Aussendung.<br />

„ELGA-Proponenten verweisen<br />

natürlich gebetsmühlenartig<br />

auf die tollen Sicherungssysteme,<br />

die angeblich kein<br />

Hacker der Welt überwinden<br />

kann. Aber wenn sogar ein<br />

Technik-Riese wie Sony nicht<br />

vor einer Hacker-Attacke gefeit<br />

ist, wie soll es dann das<br />

ELGA-System sein?“, gibt<br />

Steinhart zu bedenken.<br />

Garantien.- Auch der Datenschutzrat<br />

hat in seiner Stellungnahme<br />

zum ELGA-Gesetzesentwurf<br />

auf die besondere<br />

Schutzwürdigkeit von Gesundheitsdaten<br />

hingewiesen. Demnach<br />

müssten angemessene<br />

Garantien <strong>für</strong> den Schutz der<br />

Geheimhal<strong>tun</strong>gsinteressen<br />

der ELGA-Teilnehmer gesetzlich<br />

festgelegt werden.<br />

ELGA-Entwurf „unverständlich“<br />

Der Datenschutzrat (DSR)<br />

zerpflückte den ELGA-<br />

Entwurf. Seine Sprache sei unverständlich.<br />

„Für die Betroffenen<br />

<strong>wir</strong>d aus dem Gesetzesentwurf<br />

kaum verständlich<br />

sein, dass sensible Daten ohne<br />

vorherige Zustimmung verwendet<br />

werden sollen“, kritisiert<br />

der Vorsitzende Johann<br />

Maier.<br />

Dazu komme, dass maßgebliche<br />

Regelungen gar nicht im<br />

Entwurf enthalten, sondern einer<br />

späteren Verordnung vorbehalten<br />

seien, womit eine<br />

„Zersplitterung“ der Regelungsmaterie<br />

einhergehe, die<br />

die Verständlichkeit weiter erschwert.<br />

Der Datenschutzrat<br />

Wussten Sie schon,<br />

weist auch darauf hin, dass die<br />

Teilnahme von Minderjährigen<br />

an ELGA nicht geregelt ist. Dabei<br />

gehe es um die Frage, unter<br />

welchen Voraussetzungen<br />

Minderjährige die ELGA-Teilnahme<br />

ablehnen <strong>können</strong>. Im<br />

Hinblick auf dauerhaft psychisch<br />

beeinträchtigte Personen<br />

(etwa Demenzkranke) sollte<br />

sichergestellt werden, dass<br />

rechtliche Instrumentarien (wie<br />

die Sachwalterschaft) die Selbstbestimmung<br />

des Patienten angemessen<br />

substituieren.<br />

Zudem sei zu gewährleisten,<br />

dass kein Zugriff unbefugter<br />

Dritter - seien es (künftige) Arbeitgeber,<br />

Versicherungen oder<br />

Behörden - auf diese sensiblen<br />

dass es ein Bundesgesetz gibt, dass<br />

die Diskriminierung von Menschen<br />

mit Beeinträchtigungen untersagt?<br />

Bauen Sie Ihre Praxis<br />

B A R R I E R E F R E I !<br />

Wenn schon Weltkonzerne wie<br />

Sony vor Datenklau nicht gefeit<br />

sind, wie <strong>wir</strong>d das bei ELGA<br />

aussehen? Hacker haben beim<br />

Elektronikkonzern Sony mittels<br />

illegalen Eingreifens in das<br />

Netzwerk Nutzerdaten von 77<br />

Mio. Kunden gestohlen. Persönliche<br />

Daten wie Namen,<br />

Adressen, Geburtsdaten, Logins<br />

und Passwörter sind ausgespäht<br />

worden. Unter den von<br />

Sony-Kunden gestohlenen Daten<br />

sind auch Nummern von<br />

Kredit- oder Debitkarten.<br />

Daten möglich werde. Um unzulässige<br />

Druckausübung zu<br />

vermeiden, müsse ein ausdrücklichesVerwendungsverbot<br />

der ELGA-Daten durch<br />

Dritte ausgesprochen und ein<br />

Zuwiderhandeln als strafbarer<br />

Tatbestand im Strafgesetzbuch<br />

verankert werden. Aus<br />

Sicht des DSR sollte aus generalpräventiven<br />

Gründen bereits<br />

das bloße widerrechtliche<br />

Verlangen von ELGA-Daten<br />

unter Strafe gestellt werden.<br />

Außerdem verweist der Datenschutzrat<br />

auf Pläne der EU,<br />

ab 2012 einen EU-weiten elektronischen<br />

Austausch von Patientenakten<br />

einzuführen. Dann<br />

wären die ELGA-Pläne obsolet.<br />

spielRaum<br />

ARCHITEKTUR<br />

spielRaum ARCHITEKTUR e.U.<br />

Landskroner Straße 39<br />

9523 Villach, Austria<br />

Mobil +43 664 15 40 111<br />

Fax +43 4242 42 323-4<br />

office@spielraum-architektur.com<br />

www.spielraum-architektur.com<br />

ARCHITEKTUR | BARRIEREFREIHEIT | RAUMGESTALTUNG | MÖBELDESIGN<br />

Masern –<br />

Impfappell<br />

Die Nachlässigkeit beginnt<br />

sich in vielen Städten Westeuropas<br />

zu rächen. So verzeichnet<br />

München ein Rekordhoch<br />

bei Masernfällen: Mehr als 100<br />

Infektionen wurden heuer gemeldet.<br />

Ein 26-Jähriger starb<br />

bereits. Bei einer ausreichenden<br />

Impfquote dürfte es ein<br />

solches Aufflackern dieser Infektionskrankheit<br />

nicht geben.<br />

Auch in Klagenfurt wurde ein<br />

Masern-Verdachtsfall gemeldet.<br />

Die Gesundheitsreferenten<br />

LHStv. Dr. Peter Kaiser und<br />

Dr. Maria-Luise Mathiaschitz<br />

riefen vornehmlich Personen<br />

bis zum vollendeten 25. Lebensjahr,<br />

die noch keine oder<br />

erst eine MMR-Impfung bekommen<br />

haben, auf, sich gegen<br />

Masern, Mumps und Röteln<br />

impfen zu lassen. „Wer<br />

Zweifel hat, ob er oder sie gegen<br />

Masern geimpft wurde,<br />

soll mit dem Impfpass zum<br />

Hausarzt oder Gesundheitsamt<br />

gehen. Die Impfung ist<br />

gratis“, so Kaiser.<br />

Insbesondere an Angehörige<br />

von Gesundheitsberufen appelliert<br />

der Gesundheitsreferent,<br />

mit gutem Beispiel voran<br />

zu gehen und sich impfen<br />

zu lassen. Ein entsprechender<br />

Aufruf sei an alle Lei<strong>tun</strong>gen<br />

Betten führender Krankenanstalten<br />

in <strong>Kärnten</strong> sowie der<br />

Schulen <strong>für</strong> Gesundheits- und<br />

Krankenpflege ergangen.<br />

Ab zwei Masernfällen an einer<br />

Schule tritt gemäß Epidemiegesetz<br />

ein Notfallplan in Kraft.<br />

Er regelt u.a., dass jene Kinder,<br />

die nicht angesteckt sind<br />

und die Krankheit nicht durchgemacht<br />

haben, nicht in die<br />

Schule gehen dürften.“<br />

Judith Moritsch<br />

Architektin Dipl.-Ing.<br />

INGENIEURBÜRO<br />

FÜR INNENARCHITEKTUR<br />

5


Neue Initiative<br />

Neues Register <strong>für</strong><br />

Kopf-Halstumore<br />

Am 4. März wurde der Start<br />

eines österreichweiten Kopf-<br />

Halstumor-Registers bekannt<br />

gegeben. HNO-Fachärzte/innen,Strahlentherapeuten/innen<br />

und medizinische Onkologen/innen<br />

haben das Register<br />

zusammen entwickelt.<br />

„Wo Österreich in der Behandlung<br />

steht, wie die Therapie<br />

aussieht, welche Ergebnisse<br />

damit erzielt werden und<br />

wie schnell neue Therapiestandards<br />

in die Praxis eingehen,<br />

sind derzeit unbeantwortbare<br />

Fragen“, sagt Univ.-Prof.<br />

Dr. Martin Burian, HNO-Abteilung<br />

des KH der Barmherzigen<br />

Schwestern Linz. „Das Register<br />

<strong>wir</strong>d uns zeigen, wo <strong>wir</strong> aktuell<br />

stehen und uns helfen die<br />

Therapie noch weiter zu verbessern.“<br />

Mit der zunehmenden Komplexizität<br />

der Behandlung ist<br />

es den Abteilungen auch nicht<br />

möglich, den Erfolg ihrer Arbeit<br />

zu überprüfen. Univ.-Prof.<br />

Dr. Gabriela Kornek, Universitätsklinik<br />

<strong>für</strong> Innere Medizin,<br />

Wien: „Das Kopf-Halstumor-<br />

Register <strong>wir</strong>d uns eine Übersicht<br />

über unsere Patienten<br />

bieten. Wir <strong>können</strong> in Zukunft<br />

auch schauen, wo <strong>wir</strong> im Vergleich<br />

zum Österreich-Schnitt<br />

stehen.“ Ein großer Pluspunkt<br />

<strong>für</strong> Univ.-Doz. Dr. Annemarie<br />

Schratter-Sehn (Franz-Josef-<br />

Spital/Wien) ist, dass bei dieser<br />

Dokumentation auch <strong>wir</strong>tschaftliche<br />

Gesichtspunkte<br />

berücksichtigt und analysiert<br />

werden <strong>können</strong>. In anonymisierter<br />

Form werden die Daten<br />

auch <strong>für</strong> wissenschaftliche<br />

Studien zur Verfügung stehen.<br />

6 Mai 2011 · presse@aekktn.at · www.aekktn.at<br />

Mai 2011 · presse@aekktn.at · www.aekktn.at<br />

Univ.-Prof. Prim. DDr. Georg Grimm:<br />

„Das Salzburger Projekt ,Kardiomobil‘ <strong>für</strong> Herzkranke sollte auch als Vorbild<br />

<strong>für</strong> <strong>Kärnten</strong> gelten. Ambulante Managmentmodelle kosten weit weniger als die<br />

stationäre Versorgung.“<br />

Referat <strong>für</strong> Ethik: <strong>Dürfen</strong> <strong>wir</strong> <strong>alles</strong> <strong>tun</strong>, <strong>was</strong> <strong>wir</strong> <strong>können</strong>?<br />

Zunehmende technische und pharmakologische Eingriffsmöglichkeiten lassen<br />

immer mehr die Frage aufkommen: <strong>Dürfen</strong> <strong>wir</strong> <strong>alles</strong> <strong>tun</strong>, <strong>was</strong> <strong>wir</strong> <strong>können</strong> bzw.<br />

wie viel bringt es <strong>für</strong> das Wohl des Patienten? Dabei entstehen oft Differenzen<br />

unter den Behandlern (Ärzteschaft und Pflege), aber auch Konflikte mit Angehörigen.<br />

Beispielhaft seien Intensivmedizin und Onkologie genannt. Mit all<br />

diesen Fragen <strong>wir</strong>d sich das Referat <strong>für</strong> Ethik in der Medizin befassen.<br />

Die Technisierung in der<br />

Medizin führt auch zu einer<br />

spürbaren Veränderung<br />

des Arzt-Patienten-Verhältnisses<br />

– wollen <strong>wir</strong> das?<br />

Aus hohlem<br />

Bauch …<br />

Zwar gibt es mittlerweile überall<br />

Ethik-„Kommissionen“. Diese<br />

müssen Forschungsvorhaben<br />

an Patienten genehmigen.<br />

Ethik-„Komitees“ dagegen, die<br />

Probleme aus dem Klinikalltag<br />

beraten, haben nur rund 10 %<br />

der Krankenhäuser, schätzt<br />

Dr. Andreas Frewer, Medizinethiker<br />

am Universitätsklinikum<br />

Erlangen.<br />

Selbst an der Berliner Charité,<br />

der größten und traditionsreichsten<br />

deutschen Klinik, fehlt<br />

ein solcher Rat bislang. Und nur<br />

in ganz wenigen Häusern kümmert<br />

sich, wie im Evangelischen<br />

Krankenhaus Bielefeld, ein Ethi-<br />

Ökonomische Grenzen werfen<br />

immer öfter die Frage nach der<br />

Rationierung von medizinischen<br />

Leis<strong>tun</strong>gen auf. Dabei<br />

geht es um Fragen der Vertei-<br />

ker hauptamtlich um das Thema.<br />

„Im Klinikalltag werden immer<br />

noch Entscheidungen aus<br />

dem hohlen Bauch gefällt“, kritisiert<br />

Gerald Neitzke, seit vielen<br />

Jahren Ethiker an der Medizinischen<br />

Hochschule Hannover.<br />

„Es gibt viele Leitlinien <strong>für</strong><br />

eine gute medizinische Versorgung.<br />

Aber in der moralischen<br />

Urteilsfindung arbeiten <strong>wir</strong> weit<br />

unter dem professionellen Niveau.”<br />

Mal sind Interessenkonflikte das<br />

Problem, mal der Mangel an<br />

geschultem Personal. Meist jedoch<br />

fehlt schlicht der Wille,<br />

das Geld <strong>für</strong> den Aufbau eines<br />

Ethikkomitees aufzuwenden.<br />

Vielerorts erledigen Schwestern,<br />

Pfleger oder Ärzte diese<br />

lungsgerechtigkeit, aber auch<br />

um die Kommunikation dieser<br />

Rationierungen mit dem Patienten.<br />

Ökonomisierung.- Was bedeuten<br />

Rationierungen direkt<br />

auf der untersten Ebene des<br />

Arzt-Patienten-Verhältnisses<br />

<strong>für</strong> eben dieses Verhältnis?<br />

Die Ökonomisierung führte<br />

auch zu einer zunehmenden<br />

Bürokratisierung – wie viel Zeit<br />

bleibt noch <strong>für</strong> unsere eigentliche<br />

ärztliche Tätigkeit?<br />

Zunehmende Widersprüche <strong>tun</strong><br />

sich zwischen Medizin und Verwal<strong>tun</strong>g<br />

auf – sie äußern sich<br />

schon im Sprachgebrauch: Der<br />

Patient <strong>wir</strong>d zum Kunden, die<br />

Arzt-Patienten-Beziehung<br />

<strong>wir</strong>d reduziert zu einer Dienstleis<strong>tun</strong>g.<br />

Aufgabe deshalb praktisch nebenher.<br />

Dabei erhöhen Komitees nicht<br />

nur die Arbeitszufriedenheit<br />

von Ärzten und Pflegepersonal,<br />

sondern verhindern juristische<br />

Streitigkeiten. Langfristig<br />

helfen die Gremien auch, Geld<br />

zu sparen. Das hat Lawrence J.<br />

Schneiderman von der University<br />

of California in San Diego in<br />

einer Studie gezeigt. Er verfolgte<br />

eine große Zahl von Fällen,<br />

die in Ethikkomitees behandelt<br />

wurden, und fand heraus, dass<br />

die „Konsultationen Kosten gespart<br />

haben, ohne die Qualität<br />

der Behandlung zu reduzieren“.<br />

Kommentar auf der Homepage<br />

der „Zeit“ vom 3.5.2011<br />

Gesellschaftliche Ansprüche geraten<br />

oft in Widerspruch zu<br />

ärztlichen Möglichkeiten – wie<br />

<strong>können</strong> <strong>wir</strong> uns vor übermäßigen<br />

Ansprüchen schützen?<br />

Sind <strong>wir</strong> teilweise selbst schuld<br />

daran, durch Erwecken falscher<br />

Hoffnungen im geforderten<br />

Wettbewerb?<br />

Geraten an Grenzen.- Immer<br />

mehr Ärztinnen und Ärzte geraten<br />

auch an persönliche<br />

Grenzen der Belastbarkeit mit<br />

der Gefahr des „Burn-out“,<br />

wie in Umfragen der <strong>Ärztekammer</strong><br />

aufgezeigt wurde.<br />

Was ist mit der Verantwor<strong>tun</strong>g<br />

gegenüber der nächsten Ärztegeneration<br />

– nehmen <strong>wir</strong> die<br />

schon im hippokratischen Eid<br />

festgelegte Fortbildungspflicht<br />

noch ernst bzw. haben <strong>wir</strong><br />

überhaupt die Zeit dazu?<br />

Man könnte diese Liste noch<br />

lange fortsetzen.<br />

Hinter all diesen Problemen<br />

stehen Widersprüche, <strong>für</strong> die<br />

es keine einfachen „hierarchisch-logischen“<br />

Lösungen gibt.<br />

Wir als Ärzte/innen dürfen uns<br />

Die Reformpools der Länder-Gesundheitsfonds<br />

sollten der Motor <strong>für</strong> sinnvolle<br />

Veränderungen im Gesundheitswesen<br />

sein. Leider gab es<br />

bisher in <strong>Kärnten</strong> kaum Projekte,<br />

die viel be<strong>wir</strong>kt haben; im<br />

Gegensatz zu Salzburg, wo<br />

man Herzkranke mit Erfolg<br />

ambulant versorgt. Univ.-Prof.<br />

DDr. Georg Grimm, Chef der<br />

2. Med, fordert ähnliche Initiativen.<br />

17.000 Kärntner leiden an<br />

Herzschwäche. Prof. Grimm<br />

forderte am Tag der Herzschwäche<br />

am 8. Mai eine bessere<br />

Versorgung <strong>für</strong> sie.<br />

Er rechnete vor, dass in Kärn-<br />

die Antworten nicht vorgeben<br />

lassen, nicht nur reagieren,<br />

müssen auch selbst Antworten<br />

innerhalb unseres Systems suchen<br />

und finden, müssen aber<br />

auch „über den Tellerrand unseres<br />

Systems“ blicken, sozusagen<br />

den Blick auf das „Ganze“<br />

wagen (Systemtranszendenz).<br />

Das Ethikreferat soll als Katalysator<br />

da<strong>für</strong> dienen, in einen<br />

ethischen Diskurs zu treten.<br />

Dabei geht es primär um das<br />

Stellen von Fragen, das Darstellen<br />

der Widersprüche, und<br />

dann das gemeinsame Suchen<br />

von neuen und besseren Antworten<br />

im Sinne des „aufgehobenen<br />

Widerspruchs“ als<br />

dialektisches Prinzip (aufheben<br />

in der dreifachen Bedeu<strong>tun</strong>g<br />

des Wortes: aufheben wie „ein<br />

Gesetz aufheben“, aufheben<br />

wie „bewahren“, aufheben wie<br />

„auf eine höhere Ebene heben“).<br />

Die grundsätzliche Frage der<br />

Ethik lautet: „Ist es gut so, wie<br />

es derzeit läuft, oder <strong>können</strong><br />

<strong>wir</strong> es besser machen?“<br />

ten pro Jahr 14 Mio. Euro <strong>für</strong><br />

Herzkranke aufgewendet <strong>wir</strong>d.<br />

Ein Teil dieses Geldes könnte<br />

effektiver in ambulante Behandlungsstrukturen<br />

investiert<br />

werden.<br />

Grimm: „Natürlich kosten Ambulantmodelle<br />

auch et<strong>was</strong>.<br />

Aber sie sind allemal billiger,<br />

als wenn man all diese Patienten<br />

ins Krankenhaus holt.“ Es<br />

sei bedauerlich, dass effiziente<br />

und patientenorientierte Versorgungsmodelle<br />

oft an der<br />

Finanzierung scheitern.<br />

Als Lichtblick und zugleich als<br />

Vorzeigemodell bezeichnet<br />

Grimm das Projekt „Kardiomobil“<br />

in Salzburg. Der positi-<br />

Und noch wichtiger: Das Stellen<br />

dieser Frage braucht Zeit<br />

und einen Ort, die organisiert<br />

werden müssen. Beim Organisieren<br />

solcher Orte soll das Referat<br />

helfen.<br />

Weiters soll das Ethikreferat als<br />

gemeinsame Plattform <strong>für</strong> ärztliche<br />

Ethikinitiativen dienen.<br />

So entstand am Klinikum Klagenfurt<br />

vor kurzem ein „Ethikboard“,<br />

in dessen Zentrum<br />

eine nicht-hierarchische Ethikbera<strong>tun</strong>g<br />

„direkt vor Ort“, also<br />

beim Patienten, steht, im Sinne<br />

einer moderierten Ethikbera<strong>tun</strong>g.<br />

(In einem späteren Beitrag<br />

möchte ich die am Klinikum<br />

Klagenfurt entstandene<br />

Ethikinitiative vorstellen.)<br />

Wir sind bereit, bei der Etablierung<br />

von Ethikboards an anderen<br />

Krankenhäusern in <strong>Kärnten</strong><br />

mitzu<strong>wir</strong>ken bzw. laden alle<br />

bereits bestehenden Initiativen<br />

ein, bei uns mitzu<strong>wir</strong>ken.<br />

DDr. Manfred Kanatschnig<br />

ve Effekt solcher Management-Programme<br />

<strong>für</strong> Herzinsuffizienz-Patienten<br />

sei in vielen<br />

Studien klar nachgewiesen.<br />

So konnte gezeigt werden,<br />

dass Patienten in derartigen<br />

Programmen deutlich seltener<br />

ins Spital eingewiesen werden,<br />

die Sterblichkeit gesenkt <strong>wir</strong>d,<br />

und dass die Programme sehr<br />

kosteneffektiv sind.<br />

Kardiomobil <strong>wir</strong>d von Fachärzten<br />

geleitet. Speziell ausgebildete<br />

Diplompflegekräfte absolvieren<br />

Hausbesuche. Sie<br />

sollen die Klienten dazu befähigen,<br />

ihr Krankheitsmanagement<br />

selbstständig zu übernehmen.<br />

Kammer gründet<br />

Referat <strong>für</strong> Ethik<br />

In der Vorstandssitzung vom<br />

21. März 2011 wurde die<br />

Gründung eines Referates <strong>für</strong><br />

Ethik in der Medizin beschlossen.<br />

Die Initiative geht auf<br />

DDr. Manfred Kanatschnig,<br />

OA an der 1. Med. Abteilung<br />

des Klinikums Klagenfurt,<br />

der die Lei<strong>tun</strong>g des Referates<br />

übernimmt, und Univ.-Prof.<br />

Prim. Dr. Rudolf Likar, MAS<br />

(Leiter-Stellvertreter), zurück.<br />

Das Referat entsteht als Antwort<br />

auf ethische Herausforderungen<br />

der modernen Medizin.<br />

OA DDr.<br />

Manfred<br />

Kanatschnig<br />

Univ.-Prof. Prim.<br />

Dr. Rudolf Likar,<br />

MAS<br />

Grimm fordert ambulantes Projekt <strong>für</strong> Herzkranke<br />

Ihre Aufgaben sind:<br />

• den Zustand der Patienten<br />

zu kontrollieren,<br />

• die Medikation zu überprüfen,<br />

• Patienten zu schulen (u.a.<br />

Führen eines Blutdruck-/Gewichts-Protokolls),<br />

• Angehörige miteinbeziehen,<br />

• zusammen mit dem niedergelassenen<br />

Arzt und der<br />

Spezialambulanz ein Netzwerk<br />

um den Patienten aufzubauen.<br />

Seit 1.1.2008 <strong>wir</strong>d „Kardiomobil“<br />

vom Land Salzburg und<br />

von den Sozialversicherungen<br />

finanziert.<br />

7


Belegärzte<br />

Brustkrebs-Vorsorge:<br />

Kärntner<br />

Ärzte/innen gegen<br />

Reformpläne<br />

Auch Kärntner Ärzte/innen<br />

wehren sich gegen Pläne des<br />

Gesundheitsministeriums, die<br />

Brustkrebsvorsorge einzuschränken.<br />

Die Villacher Fachärztinnen<br />

Dr. Helga Reiterer<br />

und Dr. Christine Seber starteten<br />

eine Unterschriftenaktion<br />

und Dr. Diether Manfreda,<br />

der Chirurg, meldete sich öffentlich<br />

zu Wort.<br />

Das Kuriosum liegt darin, dass<br />

Österreich seinen hohen Vorsorge-Standard<br />

gemäß einer<br />

EU-Richtlinie nach unten reduzieren<br />

will. Was <strong>für</strong> Länder<br />

wie Bulgarien oder Rumänien<br />

einen Fortschritt bringt, wäre<br />

<strong>für</strong> Österreich ein Rückschritt.<br />

So sollten nur Frauen zwischen<br />

50 und 70 in ein Screeningprogramm<br />

einbezogen<br />

werden. Für ältere und jüngere<br />

Frauen wäre demnach keine<br />

Vorsorge geplant.<br />

Überdies sollte nur die Mammografie<br />

durchgeführt werden.<br />

Die in vielen Fällen notwendigen<br />

ergänzenden Ultraschalluntersuchungen<br />

sowie<br />

Tastbefunde wären nur in<br />

Ausnahmefällen (5 % !) zugelassen.<br />

Überdies will das Ministerium<br />

nur eine kleine Anzahl<br />

von Röntgeninstituten <strong>für</strong><br />

das Screeningprogramm zulassen.<br />

Zahlreiche Radiologen<br />

und Fachärzte wären von der<br />

Brustkrebsvorsorge ausgeschlossen.<br />

Für diese Vorhaben wurde<br />

das Ministerium auch von internationalen<br />

Experten vehement<br />

kritisiert. Doch Minister<br />

Stöger gibt noch nicht auf. Er<br />

berief eine Kommission ein,<br />

welche bis Ende Juni die Pläne<br />

prüfen sollte. Darin vertreten<br />

ist auch der Kärntner Gesundheitsreferent<br />

Dr. Peter<br />

Kaiser, der bereits da<strong>für</strong> eintrat,<br />

dass mehrere Ärzte und<br />

Institute die Untersuchungen<br />

durchführen sollten und dass<br />

auch Frauen ab 40 einbezogen<br />

würden. Es bleibt daher<br />

abzuwarten, wie das Ministerium<br />

das neu geplante Screeningprogramm<br />

umsetzen will.<br />

Dr. Haas hat sich mit den<br />

Kurienobleuten Dr. Gert<br />

Wiegele und Dr. Gernot Moder,<br />

dem Fachärztereferent Dr. Max<br />

Wutte und Belegärztevertreter<br />

Dr. Wilhelm Kerber <strong>für</strong> eine<br />

Kurienobmann Vizepräs. Dr. Gert Wiegele:<br />

„In der <strong>Ärztekammer</strong> haben sich alle bemüht,<br />

dass <strong>wir</strong> die Honorarerhöhung erreicht haben.“<br />

Höhere Honorare: Für Belegärzte ersten Erfolg erzielt<br />

Die Bemühungen der Kärntner <strong>Ärztekammer</strong> waren erfolgreich: Die Humanomed<br />

stellt den Belegärzten, die in den Privatkliniken Maria Hilf-Klagenfurt<br />

und Warmbad-Villach Patienten behandeln, eine Honorarerhöhung ab Herbst,<br />

spätestens ab 1.1.2012, in Aussicht. „Das ist ein erster positiver Schritt“, betont<br />

Präsident Dr. Othmar Haas, weitere sollten in Zukunft folgen.<br />

Lösung eingesetzt.<br />

Für Kerber und Wutte bleibt<br />

ein Ziel weiter im Mittelpunkt:<br />

„Wir Ärzte wollen in Zukunft<br />

direkt mit den Privatversicherungen<br />

über unsere Honorare<br />

verhandeln.“ Bis 2012 hat diesbezüglich<br />

die Humanomed ein<br />

Monopol. Die Kärntner Ärzte<br />

verweisen auf das Beispiel<br />

Wien, wo die Ärzteschaft seit<br />

jeher ihre Entgelte mit den Ver-<br />

Welche Krankenanstalten suchen<br />

Kärntner Ärzte/innen und deren Angehörige auf?<br />

Erfasst sind alle Krankenhausaufenthalte, <strong>für</strong> die eine teilweise oder gänzliche Kostenübernahme der<br />

Sonderklasse durch den Wohlfahrtsfonds der <strong>Ärztekammer</strong> <strong>für</strong> <strong>Kärnten</strong> erfolgte.<br />

8 Mai 2011 · presse@aekktn.at · www.aekktn.at<br />

sicherungen ausmacht und<br />

ihre Interessen nicht via Klinikbetreiber<br />

vertreten werden.<br />

Dr. Gernot Moder verweist darauf,<br />

dass dies die erste Honorarerhöhung<br />

nach sechs Jahren<br />

ist. „Ich bin froh, dass auch<br />

die Humanomed die Notwendigkeit<br />

eingesehen hat, dass<br />

sie hier et<strong>was</strong> <strong>tun</strong> muss!“<br />

So sieht das Verhandlungsergebnis<br />

mit der Humanomed<br />

im Detail aus:<br />

Reduktion des Hausrücklasses<br />

von 30 auf 25 % bei konservativen<br />

Behandlungen:<br />

Durch eine Reduktion des<br />

Hausrücklasses in dieser Größenordnung<br />

steigt das Honorar<br />

des Belegarztes <strong>für</strong> konservative<br />

Behandlungen um 7,14 %<br />

an. Beispielsweise erhält der<br />

Belegarzt <strong>für</strong> einen 7-tägigen<br />

Aufenthalt seines Patienten<br />

statt 371,28 nun 397,80 Euro.<br />

Erhöhung <strong>für</strong> postoperative<br />

Visiten von 14,16 auf 20 Euro.<br />

Prozentuell gesehen ist dies<br />

eine Erhöhung um 41,24 % <strong>für</strong><br />

jede postoperative Visite. Dadurch<br />

kann der Hausrücklass<br />

Redaktionsschluss<br />

<strong>für</strong> die Juni-Ausgabe der „Kärntner Ärztezei<strong>tun</strong>g” ist<br />

Donnerstag, der 26. Mai 2011.<br />

Da die Bearbei<strong>tun</strong>g Zeit be ansprucht, ersuchen <strong>wir</strong>, die<br />

Beiträge einige Tage zuvor zur Verfügung zu stellen.<br />

Manuskripte, die nach dem Redaktionsschluss (12.30 Uhr) in<br />

der Pressestelle der <strong>Ärztekammer</strong> einlangen, <strong>können</strong> erst in<br />

der jeweils nächsten Ausgabe berücksichtigt werden!<br />

Mai 2011 · presse@aekktn.at · www.aekktn.at<br />

Dr. Max Wutte:<br />

„Es bleibt weiter das Ziel der <strong>Ärztekammer</strong>, dass <strong>wir</strong> in Zukunft<br />

die Honorare in direkten Verhandlungen mit den Privatversicherungen<br />

ausmachen <strong>können</strong>.“<br />

bei gewissen Operationen deutlich<br />

gesenkt werden. Bei einer<br />

Orientierung an der durchschnittlichen<br />

Verweildauer kann<br />

dadurch der Hausrücklass im<br />

operativen Bereich in Abhängigkeit<br />

von der OP-Gruppe<br />

auf ca. 19 % bis 25 % gesenkt<br />

werden.<br />

Konsilien: Reduktion des<br />

Hausrücklasses <strong>für</strong> Konsilien<br />

(ausgenommen invasive Konsilien)<br />

von 10 auf 5 %.<br />

Auf der Basis des Honorarvolumens<br />

der Belegärzte (Privatklinik<br />

Villach/2010) ergibt dies<br />

insgesamt eine durchschnittliche<br />

Honorarerhöhung von ca.<br />

2,75 %.<br />

Zeitpunkt noch offen.- Über<br />

den Zeitpunkt des Inkrafttretens<br />

der Vereinbarung werden<br />

noch Gespräche geführt. Die<br />

neuen Honorare gelten jedenfalls<br />

ab 1. Januar 2012. Im Laufe<br />

des 3. Quartals 2011 erfolgt<br />

eine gemeinsame Evaluierung.<br />

Bei positiver Entwicklung der<br />

Auslas<strong>tun</strong>g ist auch ein Vorverlegen<br />

des Inkrafttretenszeitpunktes<br />

auf den 1. Oktober<br />

2011 möglich.<br />

Das Deutsch-Ordens-Krankenhaus Friesach ist ein<br />

modernes Krankenhaus der regionalen Basisversorgung<br />

mit Abteilungen <strong>für</strong> Innere Medizin, Allgemeinchirurgie,<br />

Unfallchirurgie, Radiologie und Anästhesie/Intensivmedizin.<br />

Pro Jahr werden rund 3400<br />

Operationen durchgeführt – ein erheblicher Teil davon<br />

in Regionalanästhesie. Zur Abteilung <strong>für</strong> Anästhesie/Intensivmedizin<br />

gehört eine interdisziplinäre<br />

Intensivstation der Kategorie 2 mit 6 Betten.<br />

Zur Ergänzung unseres Teams suchen <strong>wir</strong> ehestens<br />

eine/n<br />

AusbildungsAssistentin/-en<br />

sowie eine/n Fachärztin/arzt <strong>für</strong><br />

Anästhesie und intensivmedizin<br />

Wir erwarten eine selbständige, fachlich kompetente<br />

Persönlichkeit mit Freude an Innovationen und bieten<br />

selbständiges Arbeiten sowie die Vorteile eines<br />

überschaubaren, gut organisierten Krankenhauses.<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis 06. Juni 2011 an die<br />

medizinische Direktion des Deutsch-Ordens-Krankenhauses,<br />

St. Veiter Straße 12, 9360 Friesach<br />

Für Fragen steht Ihnen Prim. Dr. Veronika Freystetter<br />

gerne zur Verfügung: Tel: 04268 2691-2400<br />

Mail: veronika.freystetter@dokh.at<br />

a.Ö. Krankenhaus des Deutschen Ordens Friesach GmbH<br />

St. Veiter Straße 12 • 9360 Friesach • Tel +43 (0)4268 2691-0<br />

office@dokh.at • www.dokh.at<br />

9


Arbeitsmedizin<br />

Start am<br />

19. 9. 2011<br />

Der nächste Lehrgang <strong>für</strong> Arbeitsmediziner<br />

an der Akademie<br />

in Klosterneuburg beginnt<br />

am 19. September 2011<br />

und dauert bis April 2012.<br />

Nähere Informationen erhalten<br />

Sie bei der Österreichischen<br />

Akademie <strong>für</strong> Arbeitsmedizin<br />

(AAm),<br />

Kierlinger Straße 87<br />

3400 Klosterneuburg<br />

Tel. 02243/243110<br />

e-mail: oeaam@aam.at<br />

www.aam.at.<br />

Arbeitsmedizinische<br />

Betreuung<br />

gewünscht!<br />

Die Arbeitsmedizin genießt<br />

in Österreichs Betrieben ein<br />

positives Image. Eine aktuelle,<br />

repräsentative Studie zur<br />

Standortbestimmung der Arbeitsmedizin<br />

belegt: 71 % der<br />

ArbeitgeberInnen und 80 %<br />

der ArbeitnehmerInnen sind<br />

mit der arbeitsmedizinischen<br />

Betreuung „zufrieden“ bzw.<br />

„sehr zufrieden“. Die Leis<strong>tun</strong>gen<br />

der Arbeitsmedizin haben<br />

nämlich in den letzten<br />

Jahrzehnten da<strong>für</strong> gesorgt,<br />

dass viele Arbeitsplätze sicherer<br />

und dadurch gesundheitliche<br />

Risiken reduziert wurden.<br />

Das heißt, eine arbeitsmedizinische<br />

Betreuung <strong>wir</strong>d von einem<br />

Großteil der Unternehmen<br />

nicht als unangenehme<br />

gesetzliche Vorschrift, sondern<br />

als durchaus gewünschte<br />

Dienstleis<strong>tun</strong>g wahrgenommen.<br />

Dies sollte <strong>für</strong> die<br />

ärztliche Berufswahl positiv<br />

stimmen und dem drohenden<br />

ArbeitsmedizinerInnen-Mangel<br />

ein gewichtiges Argument<br />

entgegenhalten.<br />

Es droht Mangel an Arbeitsmedizinern: Hälfte der Aktiven über 55!<br />

In Deutschland schrillen bereits die Alarmglocken: Laut einer durch die Bundesärztekammer<br />

veröffentlichten Statistik sind fast 50 % der Betriebsärzte/innen<br />

älter als 60 und 36 % sogar 65 Jahre alt und älter (ASU Praxis 44, 7, 2009, 93). Es<br />

<strong>wir</strong>d in naher Zukunft vor allem <strong>für</strong> Kleinbetriebe schwierig, eine/n ArbeitsmedizinerIn<br />

zu finden. In Österreich ist die Lage nicht ganz so dramatisch, aber auch<br />

hier droht ein Mangel.<br />

Die Altersstatistik der österreichischenArbeitsmedizinerInnen<br />

sieht laut der Akademie<br />

<strong>für</strong> Arbeitsmedizin so<br />

aus:<br />

Das Durchschnittsalter der<br />

Ärzte/Ärztinnen mit arbeitsmedizinischer<br />

Ausbildung beträgt<br />

54,2 Jahre. Am ältesten<br />

sind jene in Oberösterreich<br />

(56,6 Jahre), am jüngsten im<br />

Burgenland (51,5) (s. Abb. 1).<br />

Derzeit sind in Österreich 26 %<br />

der ArbeitsmedizinerInnen über<br />

60 Jahre alt, davon sind knapp<br />

15 % 65 Jahre oder älter und<br />

mehr als 18 % der ArbeitsmedizinerInnen<br />

im Alter zwischen<br />

55 und 59 Jahren. In Summe<br />

sind 44 %, also beinahe die<br />

Hälfte, der österreichischen<br />

ArbeitsmedizinerInnen 55 Jahre<br />

oder älter (s. Abb. 2). Somit<br />

<strong>wir</strong>d die Situation in Österreich<br />

in naher Zukunft ähnlich jener<br />

in Deutschland sein!<br />

Dies bedeutet: Innerhalb der<br />

nächsten fünf Jahre <strong>wir</strong>d in Österreich<br />

ein Bedarf an ca. 250<br />

„neuen“ Arbeitsmedizinern/<br />

innen bestehen und bis zum<br />

Jahr 2021 werden zusätzlich<br />

weitere 400 benötigt.<br />

Vor allem in größeren Unternehmen<br />

steigt die Nachfrage<br />

nach Arbeitsmedizinern/innen<br />

enorm an, da Stellen nachzubesetzen<br />

sind: Die seinerzeitige<br />

stufenweise Regelung des<br />

Arbeitnehmerschutz-Gesetzes<br />

(ASchG) in Bezug auf die<br />

Beschäftigtenzahl führt dazu,<br />

dass nunmehr langjährig tätige<br />

ArbeitsmedizinerInnen auf<br />

Grund ihres Alters ausschei-<br />

Altersschnitt österreichischer ArbeitsmedizinerInnen<br />

Arbeitsmediziner(innen) nach Altergruppen<br />

den und eine Nachbesetzung<br />

ansteht.<br />

„Vorbeugen statt heilen“<br />

Sieht man von der rechtlichen<br />

Voraussetzung einmal ab (jeder<br />

österreichische Betrieb muss<br />

gemäß ASChG <strong>für</strong> eine arbeitsmedizinische<br />

Betreuung sorgen),<br />

bietet Arbeitsmedizin schon<br />

allein aus inhaltlicher Sicht ein<br />

abwechslungsreiches Betätigungsfeld:<br />

Fachlich betrachtet ist Arbeitsmedizin<br />

Prävention zum Schutz<br />

der ArbeitnehmerInnen vor arbeitsbedingten<br />

Erkrankungen<br />

bzw. Unfällen. ArbeitsmedizinerInnen<br />

helfen Menschen,<br />

gesund und leis<strong>tun</strong>gsfähig zu<br />

bleiben, indem sie sie vor<br />

schädlichen Einflüssen bewahren<br />

und zu gesundheitsförderlichem<br />

Verhalten anleiten. Viele<br />

MedizinerInnen erkennen<br />

bereits den Wert des präventiven<br />

Charakters, stellt dieser<br />

doch eine willkommene –<br />

manchmal auch zusätzliche -<br />

Alternative dar.<br />

10 Mai 2011 · presse@aekktn.at · www.aekktn.at<br />

Interdisziplinäre Herausforderung!<br />

Arbeitsmedizin als interdisziplinäre<br />

Tätigkeit im Umfeld „Betrieb“<br />

ist ein ungeheuer spannendes<br />

Betätigungsfeld <strong>für</strong><br />

Ärzte/Ärztinnen, bei dem sich<br />

Medizin mit Belangen von<br />

Wirtschaft, Technik, Psychologie<br />

etc. vernetzen lassen.<br />

Einen absolut zukunftsweisenden<br />

und sozialpolitisch unabdingbaren<br />

Beitrag leistet die<br />

Arbeitsmedizin durch die langfristige<br />

Erhal<strong>tun</strong>g von Gesundheit<br />

und Leis<strong>tun</strong>gsfähigkeit<br />

von arbeitenden Menschen.<br />

Die aktuelle demografische<br />

Entwicklung macht dies deutlich:<br />

Ab 2015 ist bereits jede/r<br />

dritte Erwerbstätige über 50<br />

Jahre alt . Damit ist diese Gruppe<br />

etwa doppelt so groß wie<br />

jene der „jungen“ Erwerbsfähigen<br />

zwischen 20 und 29. Die<br />

Notwendigkeit, ArbeitnehmerInnen<br />

physisch und mental<br />

zu befähigen, länger im Arbeitsprozess<br />

zu bleiben, bedeutet<br />

ein breites Anwendungsfeld<br />

der Arbeitsmedizin.<br />

Zweites Standbein.- Nicht nur<br />

fachliche Argumente sprechen<br />

<strong>für</strong> die Hinwendung zu einer<br />

zukunftsweisenden Alternative<br />

in der Arbeitsmedizin:<br />

• So kann diese als „zweites<br />

Standbein“ in Ergänzung zu<br />

einer kurativen Tätigkeit ausgeübt<br />

werden.<br />

• Sie ermöglicht aber auch – als<br />

Alternative zur Ordination -<br />

eine selbstständige Tätigkeit<br />

als betreuende/r ArbeitsmedizinerIn<br />

<strong>für</strong> umliegende Betriebe.<br />

Ebenso ist jedoch eine<br />

Tätigkeit im Anstellungsverhältnis<br />

möglich.<br />

• Von zunehmender Bedeu<strong>tun</strong>g<br />

ist, dass Arbeitsmedizin<br />

zeitlich flexibel von einer wenige<br />

S<strong>tun</strong>den umfassenden<br />

Teilzeitarbeit bis hin zur Vollzeitbeschäftigung<br />

gestaltbar<br />

Mai 2011 · presse@aekktn.at · www.aekktn.at<br />

„Arbeitsmedizin als interdisziplinäre Tätigkeit im Umfeld ,Betrieb‘<br />

ist ein ungeheuer spannendes Betätigungsfeld <strong>für</strong> Ärzte/Ärztinnen.”<br />

ist. Das Ausmaß der Arbeitszeit<br />

kann – je nach Wahl der<br />

Anzahl bzw. der Größe der<br />

betreuten Betriebe – an die<br />

Lebenssituation angepasst werden.<br />

Attraktive Ausbildung!<br />

Um Unternehmen als ArbeitsmedizinerIn<br />

betreuen zu dürfen,<br />

bedarf es einer spezifischen<br />

arbeitsmedizinischen Ausbildung.<br />

Der von der Österreichischen<br />

Akademie <strong>für</strong> Arbeitsmedizin<br />

(AAm), Klosterneuburg,<br />

durchgeführte arbeitsmedizinische<br />

Lehrgang<br />

bereitet die Absolventen/innen<br />

praxisnah auf die Aufgaben<br />

im ungewohnten Umfeld<br />

„Betrieb“ vor.<br />

Die Ausbildung an der AAm ist<br />

besonders attraktiv, als er Anwesenheiten<br />

mit zeit- und<br />

ortsunabhängigem Selbststudium<br />

verknüpft. Die TeilnehmerInnen<br />

<strong>können</strong> selbst be-<br />

stimmen, wann und wie viel<br />

Zeit sie in den Erwerb von Theoriewissen<br />

investieren. Die<br />

praxisnahe Umsetzung des<br />

Wissens <strong>wir</strong>d dann im Rahmen<br />

der insgesamt 25 Anwesenheitstage<br />

(aufgeteilt auf 8 Module)<br />

bzw. Betriebspraktika<br />

durch Übungen, Fallbeispiele,<br />

Diskussionen etc. gefestigt.<br />

Weitere Benefits des Lehrgangs<br />

der AAm, Klosterneuburg:<br />

• Punkte <strong>für</strong> das DFP<br />

Die Ausbildung zum/zur ArbeitsmedizinerIn<br />

ist mit 70<br />

Punkten <strong>für</strong> das Fach Allgemeinmedizin<br />

im Rahmen des<br />

Diplom-Fortbildungsprogramms<br />

der ÖÄK anrechenbar.<br />

Dies gilt auch, wenn der<br />

Lehrgang bereits während des<br />

Turnus besucht <strong>wir</strong>d.<br />

• Punkte <strong>für</strong> die Niederlassung<br />

als Arzt <strong>für</strong> Allgemeinmedizin<br />

Nach Absolvierung der Arbeitsmedizin-Ausbildung<br />

er-<br />

Am A.ö. Bezirkskrankenhaus Lienz / Osttirol<br />

werden ab sofort<br />

Ärzte mit Notarztdiplom<br />

zum sofortigen tageweisen Einsatz im bodengebundenen<br />

Notarztwesen (Lienzer Talboden) gesucht.<br />

Die Anstellung erfolgt tageweise nach den Bestimmungen des Tiroler Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetzes in<br />

der jeweils geltenden Fassung. Als „Pauschal“entlohnung <strong>für</strong> einen 24-h-Dienst sind € 700,- brutto vorgesehen,<br />

womit alle dienstrechtlichen/gehaltlichen Ansprüche abgegolten sind.<br />

Gleichzeitig <strong>wir</strong>d die Stelle eines<br />

Notarztkoordinators<br />

Emanuel von Hibler-Straße 5<br />

A- 9900 Lienz<br />

T +43 (0)4852/606 - 601<br />

F +43 (0)4852/606 - 609<br />

bkhl.verwal<strong>tun</strong>g@onet.at<br />

www.kh-lienz.at<br />

www.osttirol.com<br />

www.stadt-lienz.at<br />

neu besetzt, der die Organisation des Notarztwesens im Lienzer Talboden ( z. B. Notärztebeschaffung,<br />

Diensteinteilung, Kontakte zu den Landesstellen, etc.) hauptverantwortlich übernehmen soll.<br />

Die Anstellung erfolgt zu 50% nach den Bestimmungen des Tiroler Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetzes in der<br />

jeweils geltenden Fassung. Die Entlohnung erfolgt als OA nach den geltenden Bedingungen. Bei Leis<strong>tun</strong>g auch von<br />

Notarztdiensten kann das Beschäftigungsausmaß entsprechend erhöht werden.<br />

Unser Krankenhaus (370 Betten) mit allen wesentlichen Fachrich<strong>tun</strong>gen ist eines der größten Bezirkskrankenhäuser<br />

Tirols mit Schwerpunktcharakter und liegt in einer landschaftlich reizvollen Gegend.<br />

Wenn Sie sich angesprochen fühlen, nehmen Sie bitte mit dem Ärztlichen Leiter Prim. Doz. Dr. Andreas Mayr<br />

Kontakt auf oder richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen an o.a. Adresse (Verwal<strong>tun</strong>gslei<strong>tun</strong>g,<br />

z.H. VDir. DI Dr. Gerhard Egger).<br />

LA Dr. Andreas Köll e.h.<br />

Obmann des Gemeindeverbandes Bezirkskrankenhaus Lienz<br />

15.04.2011<br />

halten Sie nach Vorlage des<br />

Zertifikats das Spezialdiplom<br />

„Arbeitsmedizin“ der ÖÄK.<br />

Dieses Diplom bringt (je nach<br />

Bundesland unterschiedlich<br />

viele) Punkte <strong>für</strong> die Reihung<br />

<strong>für</strong> die Vergabe einer Kassenstelle<br />

als niedergelassene/r<br />

Arzt/Ärztin <strong>für</strong> Allgemeinmedizin.<br />

• Qualitätssicherung durch europaweit<br />

gültige Zertifizierung<br />

Die Arbeitsmedizin-Ausbildung<br />

an der AAm ist vom Bundesministerium<br />

<strong>für</strong> Wirtschaft, Familie<br />

und Jugend akkreditiert. Dies<br />

erfolgt ausschließlich <strong>für</strong> qualitätsgeprüfte<br />

und standardisierte<br />

Lehrgänge. Die Absolventen<br />

der Ausbildung an der AAm besitzen<br />

somit einen europaweit<br />

anerkannten Nachweis über<br />

eine qualitätsgesicherte Ausbildung.<br />

• Weiters besteht die Möglichkeit<br />

eines aufbauenden<br />

Master-Studiums (MSc) in<br />

„Arbeits- und Wirtschaftsmedizin“<br />

im Anschluss an den<br />

Arbeitsmedizin-Lehrgang.<br />

11


Kammeramt<br />

Verantwor<strong>tun</strong>g bei<br />

der Veranlagung<br />

Für die Gruppe ARZT 2000 bin ich<br />

im Verwal<strong>tun</strong>gsausschuss tätig. Es<br />

ist eine sehr interessante Arbeit. Ich<br />

habe hier zum Teil auch die Möglichkeit,<br />

bei Verhandlungen und Gesprächen<br />

mit unseren Anlageberatern<br />

anwesend zu sein.<br />

Zwei Mal im Jahr <strong>wir</strong>d über die vergangenen<br />

und zukünftigen Monate<br />

der Veranlagung berichtet.<br />

Die Veranlagung soll <strong>für</strong> die Zukunft<br />

unser Vermögen sichern und es soll<br />

auch - wenn möglich - eine Wertsteigerung<br />

erfolgen.<br />

Bei der letzten<br />

Präsentation ist<br />

mir aufgefallen,<br />

dass unsere<br />

Partner drei Wochen<br />

nach der<br />

Katastrophe von<br />

Fukushima-Aktien<br />

der französischenEnergie<strong>wir</strong>tschaft,<br />

die<br />

den Großteil ihrer<br />

Gewinne mit<br />

der Atomenergie er<strong>wir</strong>tschaftet,<br />

gekauft haben. Natürlich: Von der<br />

<strong>wir</strong>tschaftlichen Seite, da die Aktienkurse<br />

gefallen sind, möglicherweise<br />

ein gutes Geschäft – <strong>für</strong> die<br />

menschliche Seite blanker<br />

Zynismus.<br />

Für mich stellt sich die Frage: Sollten<br />

<strong>wir</strong> nicht generell nach humanitären<br />

Grundsätzen handeln und<br />

<strong>wir</strong> als Ärzte im Besonderen?! Ist es<br />

<strong>wir</strong>klich nicht möglich, unser Geld<br />

auch mit nachhaltigen Wertpapieren<br />

zu er<strong>wir</strong>tschaften?<br />

Meiner persönlichen Meinung nach<br />

ist es sehr wichtig, dass <strong>wir</strong> alle auch<br />

einmal eine entsprechende Pension<br />

erhalten. Wir haben aber auch Verantwor<strong>tun</strong>g<br />

<strong>für</strong> unsere Zukunft.<br />

Da sollten <strong>wir</strong> Vorbild sein.<br />

Dr. Marina Pirker-Gassner<br />

Erfahrener Bankfachmann<br />

betreut Wohlfahrtsfonds<br />

Die Kärntner <strong>Ärztekammer</strong><br />

beschäftigt seit 1. Mai einen<br />

eigenen Fachmann, der <strong>für</strong><br />

die kammerinterne Administration<br />

des Wohlfahrtsfonds zuständig<br />

ist. Es handelt sich um<br />

Mario Wurzer, der da<strong>für</strong> bestens<br />

qualifiziert ist. Eine seiner<br />

Aufgaben lautet, die steigende<br />

Anzahl von Anfragen der Ärztinnen<br />

und Ärzte kompetent zu<br />

bearbeiten und regelmäßig<br />

Fachartikel in der „Kärntner<br />

Ärztezei<strong>tun</strong>g“ zu verfassen.<br />

Nach der Matura an der Handelsakademie<br />

in Klagenfurt sammelte<br />

Wurzer zehn Jahre berufliche<br />

Erfahrungen bei der BA-<br />

WAG in Klagenfurt. Hier war er<br />

zuletzt in der Abteilung „Corporate<br />

Sales“ tätig, welche sich<br />

auf die Servicierung Kärntner<br />

KMU’s (Kleine und Mittlere Unternehmen<br />

– grundsätzlich Betriebsleis<strong>tun</strong>g<br />

> 2 1 Mio.) spezialisierte.<br />

Nebenberuflich begann<br />

er an der Universität Klagenfurt<br />

zu studieren und konnte<br />

im Vorjahr das BWL-Studium<br />

(Schwerpunkte: „Öffentliche<br />

BWL“ und „Betriebliche Finan-<br />

zierung, Geld- und Kreditwesen”) abschließen bzw.<br />

steht das Studium „Wirtschaft & Recht“ kurz vor der<br />

Beendigung (jeweils Bakkalaureat).<br />

Auf diese Weise konnte er theoretische und praktische<br />

Kenntnisse vereinen. „Wichtig war in meiner<br />

beruflichen Tätigkeit stets die bestmögliche Kundenbetreuung<br />

und ich werde in der <strong>Ärztekammer</strong><br />

hierauf ebenfalls ein Hauptaugenmerk legen, nämlich<br />

die Serviceleis<strong>tun</strong>gen <strong>für</strong> unsere „Kunden“ – also<br />

der Ärztinnen und Ärzte – zu optimieren“, verspricht<br />

Wurzer.<br />

Den Wechsel zur <strong>Ärztekammer</strong> sieht er als große Herausforderung:<br />

„Ich bin mir bewusst, welche Verantwor<strong>tun</strong>g<br />

die Betreuung des Wohlfahrtsfonds mit sich<br />

bringt. Zugleich bin ich aber auch durchaus überrascht,<br />

auf welch professionellen Beinen der Fonds<br />

aufgestellt ist und mit welch antizipierter Betrach<strong>tun</strong>g<br />

die weitere Entwicklung gelenkt <strong>wir</strong>d.<br />

Sie erreichen Herrn Wurzer unter Tel. 0463/5856-14,<br />

e-mail: wurzer@aekktn.at<br />

Dank <strong>für</strong> Engagement<br />

in der Kammer<br />

Der Finanzreferent der<br />

Kärntner <strong>Ärztekammer</strong>, MR<br />

Dr. Erich Ropp, hat kürzlich<br />

seinen Rücktritt erklärt.<br />

Auch als Kammerrat scheidet<br />

er aus. Präsident<br />

Othmar Haas bedauert diesen<br />

Schritt. Er bedankt sich<br />

bei Dr. Ropp <strong>für</strong> das jahrelange<br />

Engagement <strong>für</strong> die<br />

Interessensvertre<strong>tun</strong>g.<br />

„Die Entscheidung von<br />

Dr. Erich Ropp ist zur<br />

Kenntnis zu nehmen. Er hat<br />

sich nach besten Kräften <strong>für</strong> seine Aufgabe als Finanzreferent<br />

eingesetzt, wo<strong>für</strong> ihm Anerkennung gebührt.<br />

Den Grund <strong>für</strong> sein Ausscheiden sehe ich darin, dass<br />

er mit seinen Vorstellungen in Bezug auf die Veranlagungsstrategie<br />

in der Minderheit war. Die überwiegende<br />

Mehrheit der anderen Funktionäre war nicht seiner<br />

Meinung. In einem demokratischen System wie in den<br />

Gremien der <strong>Ärztekammer</strong>, ist es nicht nachvollziehbar,<br />

dass sich eine Minderheit durchsetzt.“<br />

Wer Dr. Ropp nachfolgt, <strong>wir</strong>d bei der kommenden Vorstandssitzung<br />

im Juni entschieden.<br />

12 Mai 2011 · presse@aekktn.at · www.aekktn.at<br />

Mag. Johannes Dotter<br />

Experte <strong>für</strong> Freie Berufe in der<br />

Kärntner Sparkasse<br />

„Bei neuen Lebensversicherungen muss die Laufzeit<br />

mindestens 15 Jahre betragen.<br />

Schon bisher sind Einkünfte aus Lebensversicherungen<br />

nur einkommensteuerpflichtig, wenn weder<br />

laufende, im Wesentlichen gleich bleibende Prämienzahlungen<br />

vereinbart worden sind, noch die Laufzeit<br />

der Versicherung weniger als 10 Jahre beträgt.“<br />

Mai 2011 · presse@aekktn.at · www.aekktn.at<br />

Vorsorgen und Veranlagen<br />

„In einem Umfeld sich ständig ändernder Marktbedingungen<br />

ist ein verlässlicher Partner wertvoll und eine spezielle<br />

Betreuung <strong>für</strong> spezielle Bedürfnisse notwendig.<br />

Holen Sie sich daher jedenfalls unverbindlich eine zweite<br />

Meinung ein.“<br />

Mag. Manfred Kenda<br />

Ein Mitlgied der MEDTAX-Gruppe<br />

Wie kann man sich gegen einen starken Anstieg<br />

des Zinsniveaus schützen?<br />

Wann rechnet sich ein Zinscap?<br />

13


Vorsorgen und Veranlagen Vorsorgen und Veranlagen<br />

Information zur neuen Kapitalbesteuerung<br />

Mit dem Budgetbegleitgesetz 2011 <strong>wir</strong>d die Besteuerung von Kapitalvermögen neu geregelt.<br />

Die wichtigsten Änderungen im Überblick:<br />

Veräußerungsgewinne aus vermögen generell steuergen werden dürfen und, außer<br />

Finanzvermögen werden pflichtig. Der Veräußerungs- im betrieblichen Bereich, Ne-<br />

generell steuerpflichtig gewinn ist der Unterschiedsbenkosten auch nicht aktiviert<br />

betrag zwischen dem Veräu- werden dürfen (z.B. trading<br />

Bis 2010 wurden Veräußeßerungserlös und den An- fees, Bera<strong>tun</strong>gskosten).<br />

rungsgewinne aus Aktien und schaffungskosten des Steuer-<br />

anderem Finanzvermögen nur pflichtigen.<br />

Beispiel:<br />

besteuert, wenn die Veräuße-<br />

A er<strong>wir</strong>bt bei seiner österreirung<br />

innerhalb eines Jahres Die Einlösung eines Wertpachischen Hausbank Aktien<br />

nach Anschaffung erfolgt oder piers <strong>wir</strong>d genau so wie die um 1.000,– Euro; <strong>für</strong> die An-<br />

der Investor in den letzten fünf Veräußerung behandelt. Zu schaffung werden ihm Ge-<br />

Jahren zu mindestens 1 % an beachten ist, dass Aufwendunbühren in Höhe von 5,–<br />

der Körperschaft beteiligt war. gen im Zusammenhang mit Euro verrechnet. Bis zur Ver-<br />

Ab Oktober 2011 werden Ver- dem Finanzvermögen (z.B. Deäußerung fallen zudem Deäußerungsgewinne<br />

aerzte-sparkasse-mai2011-184x123_aerzte-sparkasse-mai2010-184x123.qxd aus Finanz- potgebühren) nicht abgezopotgebühren 05.05.2011 10:20 in Höhe Seite von 1<br />

Ertragreich veranlagen - mit den richtigen Instrumenten<br />

Vom regelmäßigen Sparen bis zur komplexen Vermögensverwal<strong>tun</strong>g - gestalten Sie Ihre Veranlagung am besten mit<br />

unseren Angeboten, ganz nach Ihren Wünschen, entsprechend Ihrem Risikoprofil.<br />

Zuerst persönliche Bera<strong>tun</strong>g<br />

„Gemeinsam analysieren <strong>wir</strong> Ihre<br />

bestehende Veranlagung. Lassen Sie<br />

sich bei der Gestal<strong>tun</strong>g Ihrer zukünftigen<br />

Anlagestrategie beraten!“ empfiehlt<br />

Mag. Johannes Dotter, Kundenbetreuer<br />

<strong>für</strong> Freie Berufe.<br />

Schöpfen Sie bereits alle<br />

Möglichkeiten aus?<br />

– Ansparen <strong>für</strong> einen finanziellen<br />

Sicherheitspolster<br />

– Vorsorge <strong>für</strong> eine private<br />

Zusatzpension<br />

– Vorsorge <strong>für</strong> Krankheiten und<br />

beruflichen Ausfall<br />

– Vermögensabsicherung bei einer<br />

bestehenden Veranlagung<br />

– Vermögensabsicherung im<br />

Hinblick auf Ihre Erben<br />

– steuerliche Optimierung bei<br />

betrieblichen Veranlagungen<br />

Lösungen <strong>für</strong> alle Wünsche<br />

Für eine Wertpapierveranlagung bieten<br />

<strong>wir</strong> Ihnen beispielsweise folgende<br />

Möglichkeiten an:<br />

– regelmäßige Ansparvarianten<br />

– Direktinvestitionen auf dem<br />

Kapitalmarkt<br />

– kapitalgarantierte Veranlagungen<br />

– Vermögensverwal<strong>tun</strong>g etc.<br />

Mein Tipp:<br />

Besprechen Sie Ihr bestehendes Portfolio<br />

regelmäßig mit Ihrem Kundenbetreuer.<br />

Ihre Veranlagung entspricht<br />

womöglich nicht mehr Ihren aktuellen<br />

Bedürfnissen.<br />

Bitte verschaffen Sie sich einen<br />

Überblick über unsere Produkte und<br />

Empfehlungen:<br />

www.s-aerzteservice.at > Veranlagen<br />

20,– Euro an. A veräußert<br />

um 1.200,– Euro<br />

.<br />

Der Veräußerungsgewinn<br />

beträgt 200,– Euro (Veräußerungserlös<br />

in Höhe von<br />

1.200,– Euro abzüglich<br />

Anschaffungskosten von<br />

1.000,– Euro). Die Gebühren<br />

<strong>für</strong> die Anschaffung gehören<br />

nicht zu den Anschaffungskosten,<br />

und die Depotgebühren<br />

dürfen nicht abgezogen<br />

werden.<br />

Auch Einkünfte aus Deriva-<br />

Gestalten Sie<br />

Ihre Veranlagung<br />

ganz nach Ihren Wünschen!<br />

Bitte wenden Sie sich an<br />

Mag. Johannes Dotter unter<br />

Mobil: 050100 6 30 422 oder<br />

dotterj@kaerntnersparkasse.at<br />

14 Mai 2011 · presse@aekktn.at · www.aekktn.at<br />

ten werden von der neuen<br />

Kapitalertragsteuer erfasst.<br />

Wichtige Beispiele sind Optionsprämien,<br />

der Differenzausgleich<br />

sowie die Veräußerung<br />

des Derivats selbst.<br />

Die Besteuerung erfolgt<br />

durch Kapitalertragsteuerabzug<br />

Bis Ende 2010 wurden nur Zinsen<br />

und Dividenden, d.h. die<br />

Früchte aus dem Finanzvermögen,<br />

durch den Kapitalertrag-<br />

Unabhängiger Vergleich kürt beste Haftpflichtversicherung Österreichs<br />

<strong>Kärnten</strong>s Ärzte <strong>tun</strong> gut daran, den<br />

news4docs-Vergleich zu beachten!<br />

Bei Österreichs Ärzte-Haftpflichtversicherern sind emsige Aktivitäten zu bemerken.<br />

Produkte werden nachgebessert, Änderungsanträge wurden rausgeschickt und die Versicherungsberater<br />

haben Hoch betrieb. Ärzte bekommen gleich mehrfach Post und alle Ärztezei<strong>tun</strong>gen bringen Berichte über<br />

die ab August gesetzlich vorgeschriebene Ärztehaftpflichtversicherung. Wem sollen nun <strong>Kärnten</strong>s Ärzte<br />

vetrauen? Den Briefen ihrer Versicherung, den Beratern der Anbieter oder den Maklern?<br />

Jeder meint natürlich, das Eigene ist das Beste.<br />

Das unabhängige Ärztemedium<br />

news4docs hat in<br />

seiner letzten Ausgabe nun<br />

schon zum insgesamt dritten<br />

Male einen objektiven und unverfälschten<br />

Vergleich der<br />

wichtigsten am Markt angebotenenÄrzte-Haftpflichtversicherungen<br />

durchgeführt. Dieser<br />

Vergleich zeigt ein gleichermaßen<br />

überraschendes wie<br />

eindeutiges Ergebnis. Der<br />

Bestbieter ist nicht einer der<br />

großen Versicherungsgesellschaften<br />

im Lande, sondern<br />

der auf Haftpflichtversicherungen<br />

spezialisierte Verein Ärzte-<br />

Service, der mit seiner Ärzte-<br />

Gruppenversicherung in allen<br />

Bereichen vorne liegt – das gilt<br />

sowohl <strong>für</strong> den Deckungsumfang<br />

wie <strong>für</strong> die Prämien, die<br />

z.T. mehr als die Hälfte unter<br />

jenen der Mitbewerber liegen.<br />

Mai 2011 · presse@aekktn.at · www.aekktn.at<br />

steuerabzug besteuert. Ab<br />

Oktober 2011 werden auch<br />

die Veräußerungsgewinne einem<br />

25%igen Kapitalertragsteuerabzug<br />

unterliegen. Voraussetzung<br />

da<strong>für</strong> ist grundsätzlich,<br />

dass das Finanzvermögen<br />

auf einem inländischen<br />

Depot gehalten <strong>wir</strong>d.<br />

Fortsetzung des Beispiels:<br />

Die Hausbank des A hat vom<br />

Veräußerungsgewinn KESt<br />

in Höhe von 50,– Euro<br />

(=200*25%) einzubehalten.<br />

ÄrzteService-Geschäftsführer<br />

Gerhard Ulmer (Foto Wilke)<br />

Wer also nicht unnötiges Geld<br />

verschleudern will, wer sich<br />

nicht viele Jahre an eine Versicherung<br />

binden möchte und<br />

wer möglichst umfassende<br />

Leis<strong>tun</strong>gen <strong>für</strong> sein Geld haben<br />

möchte, der kommt<br />

schwer um das ÄrzteService-<br />

Angebot herum. Rund 1.000<br />

österreichische unabhängige<br />

Versicherungsmakler empfeh-<br />

Nur Neuanschaffungen werden<br />

erfasst.<br />

Die Kapitalertragsteuer auf<br />

Veräußerungsgewinne gilt<br />

grundsätzlich nur <strong>für</strong> Neuanschaffungen.<br />

Dabei ist zu unterscheiden:<br />

• Anteile an Körperschaften<br />

– also Aktien und GmbH-<br />

Anteile – und Fondsanteile<br />

unterliegen der neuen<br />

Kapitalertragsteuer, wenn<br />

sie nach dem 31.12.2010<br />

len dieses Produkt, „weil es<br />

einfach jenes mit dem besten<br />

Preis-Leis<strong>tun</strong>gsverhältnis ist“,<br />

meint einer von diesen – der<br />

Ärzteberater Mag. Philipp<br />

Riedl.<br />

ÄrzteService genießt österreichweites<br />

Vertrauen bei den<br />

Ärzten und ist Marktführer bei<br />

Ärzte-Haftpflichtversicherungen.<br />

Schon in der Vergangenheit<br />

lag die ÄrzteService-<br />

Gruppenversicherung vorne,<br />

<strong>was</strong> Nachhaltigkeit und Verlässlichkeit<br />

verspricht. Angesprochen<br />

auf das Ergebnis des<br />

Vergleichs meint der Geschäftsführer<br />

der ärzteservice<br />

Dienstleis<strong>tun</strong>g GmbH, Gerhard<br />

Ulmer: „Natürlich freuen<br />

<strong>wir</strong> uns darüber, das beste Produkt<br />

am Markt zu bieten. Die<br />

Vorteile unserer Kunden sind<br />

angeschafft werden. Beteiligungen,<br />

die vorher angeschafft<br />

wurden, werden<br />

nur dann generell<br />

steuerpflichtig, wenn sie<br />

zum 30.9.2011 noch mindestens<br />

1 % betragen.<br />

• Anderes Finanzvermögen<br />

– wie insbesondere Anleihen,<br />

Derivate – <strong>wir</strong>d nur<br />

von der neuen Kapitalertragsteuer<br />

erfasst, wenn<br />

es nach dem 30.9.2011 angeschafft<br />

<strong>wir</strong>d.<br />

Fortsetzung Seite 16<br />

letztendlich auch unsere Vorteile.<br />

Das zeigt auch, dass uns<br />

schon 10.000 österreichische<br />

Ärzte ihr Vertrauen schenken.<br />

Mit unserer Ärzte-Gruppenversicherung<br />

und das <strong>wir</strong> als<br />

Verein einen unabhängigen<br />

Status haben, sind <strong>wir</strong> den Ärzten<br />

verpflichtet und nicht irgendwelchen<br />

Aktionären.<br />

Deshalb verlassen <strong>wir</strong> uns auch<br />

auf die Entscheidung der Ärzteberater<br />

bzw. unabhängigen<br />

Versicherungsmakler, die uns<br />

mehrheitlich empfehlen.“<br />

Informationen zu Ärzteversicherungen<br />

unter:<br />

Verein ÄrzteService und<br />

ÄrzteInformation<br />

Tel.: 0810 966 110<br />

E-Mail:<br />

office@aerzteservice.com<br />

www.aerzteservice.com<br />

15<br />

Bezahlte Anzeige


Vorsorgen und Veranlagen Vorsorgen und Veranlagen<br />

Für vor den jeweiligen Zeitpunkten<br />

angeschafftes Finanzvermögen<br />

laufen die Spekulationsbesteuerung<br />

und die<br />

maßgeblichen Fristen weiter.<br />

Beispiele:<br />

B hat am 1. Dezember 2010<br />

einzelne Aktien erworben.<br />

Die Spekulationsfrist des<br />

§ 30 EStG 1988 läuft <strong>für</strong> die<br />

Aktien bis 30. November<br />

2011 weiter; danach sind sie<br />

nicht mehr steuerhängig und<br />

werden auch nicht im neuen<br />

KESt-System erfasst.<br />

C hat am 5. Jänner 2011 einzelne<br />

Aktien erworben. Bis<br />

zum 30. September 2011<br />

wäre eine Veräußerung nach<br />

§ 30 EStG 1988 zu erfassen,<br />

danach bereits im Rahmen<br />

des neuen KESt-Systems.<br />

D hat am 3. November 2010<br />

ein Aktienpaket im Ausmaß<br />

von 5 % erworben und hält<br />

dieses nach wie vor am 30.<br />

September 2011. Die Beteiligung<br />

ist ab 1. Oktober 2011<br />

im neuen KESt-System generell<br />

steuerhängig.<br />

Aber auch <strong>für</strong> neu angeschafftes<br />

Finanzvermögen besteht<br />

eine wichtige Ausnahme: Substanzgewinne<br />

aus Kapitalvermögen<br />

(bzw. Derivaten) bleiben<br />

steuerfrei, wenn dieses im<br />

Rahmen eines vor dem 1. 11.<br />

2010 abgeschlossenen Tilgungsplanes<br />

erworben wurde.<br />

Der Tilgungsplan muss nachweislich<br />

in Zusammenhang mit<br />

einem Darlehen stehen, das<br />

dem Erwerb eines Eigenheimes,<br />

der Wohnraumschaffung<br />

oder Wohnraumsanierung dient.<br />

Die Befreiung gilt nur, soweit<br />

die Darlehensvaluta den Betrag<br />

von 200.000,– Euro nicht<br />

übersteigt.<br />

Schenkungen führen nicht zu<br />

einer Veräußerungsbesteuerung<br />

Um Umgehungen der neuen<br />

Kapitalertragsteuer auf Veräußerungsgewinne<br />

zu verhindern,<br />

führen Depotentnahmen<br />

künftig grundsätzlich zu einem<br />

KESt-Abzug. Unentgeltliche<br />

Übertragungen – wie insbesondere<br />

Schenkungen und<br />

Erbschaften – sind davon aber<br />

ausgenommen. Dass eine unentgeltliche<br />

Übertragung stattgefunden<br />

hat, kann dem Abzugsverpflichteten<br />

(idR Bank)<br />

anhand geeigneter Unterlagen,<br />

wie z.B. Notariatsakt, Einantwor<strong>tun</strong>gsbeschluss,Schenkungsmeldung)<br />

nachgewiesen<br />

werden. Alternativ kann der<br />

Abzugsverpflichtete ermächtigt<br />

werden, dem Finanzamt<br />

die unentgeltliche Übertragung<br />

anzuzeigen. In beiden<br />

Fällen unterbleibt ein KESt-<br />

Abzug. Selbstverständlich<br />

kann die unentgeltliche Übertragung<br />

aber auch noch im<br />

Wege der Veranlagung nachgewiesen<br />

werden.<br />

Auch führen unentgeltliche<br />

Übertragungen nicht dazu,<br />

dass Alt-Anschaffungen plötzlich<br />

zu Neuanschaffungen werden<br />

und der neuen Kapitalertragsteuer<br />

unterliegen.<br />

Beispiel:<br />

E hat im Jahr 1999 Aktien erworben<br />

und hält diese auf<br />

dem Depot seiner Hausbank.<br />

Im Dezember 2011 will<br />

er sie seinem Enkel F schenken.<br />

Zu diesem Zweck werden<br />

die Aktien auf das Depot<br />

des F übertragen. Weist<br />

E seiner Hausbank die<br />

Schenkung zB anhand einer<br />

erfolgten Schenkungsmeldung<br />

nach, unterbleibt der<br />

KESt-Abzug<br />

Bei neuen Lebensversicherungen<br />

muss die Laufzeit<br />

mindestens 15 Jahre betragen<br />

Schon bisher sind Einkünfte<br />

aus Lebensversicherungen nur<br />

einkommensteuerpflichtig,<br />

wenn weder laufende, im Wesentlichen<br />

gleich bleibende<br />

Prämienzahlungen vereinbart<br />

worden sind, noch die Laufzeit<br />

der Versicherung weniger als<br />

10 Jahre beträgt. Für ab dem<br />

1. Jänner 2011 abgeschlossene<br />

Lebensversicherungen <strong>wir</strong>d<br />

diese Höchstlaufzeit auf 15<br />

Jahre erhöht. Für davor abgeschlossene<br />

Verträge ändert<br />

sich nichts.<br />

Quelle:<br />

Homepage des Bundes ministeriums<br />

<strong>für</strong> Finanzen, www.bmf.gv.at<br />

Mag. Manfred Kenda<br />

Die Steuerberater<br />

Ein Mitglied der MEDTAX-<br />

Gruppe<br />

Wann sich Zinscap <strong>für</strong><br />

Kreditnehmer lohnt<br />

So billig wie jetzt werden Kredite in Zukunft nicht mehr sein.<br />

Wer einen starken Anstieg der Zinsen be<strong>für</strong>chtet, kann sich<br />

mit einem sogenannten „Zinscap” absichern. Seine wichtigen<br />

Merkmale sind der Zinssatz, den man begrenzen will, sowie die<br />

Laufzeit des Kredites. Je länger der Kredit dauert und je niedriger<br />

der Absicherungszinssatz ist, desto teurer <strong>wir</strong>d der Zinscap.<br />

Ein Beispiel: Ein Kreditnehmer hat einen endfälligen Kredit<br />

über 100.000,– Euro, der an den Verlauf des Drei-Monats-Euribor<br />

(der zurzeit bei 1,4 % liegt) gebunden ist. Rechnet man eine<br />

Marge von 2 % dazu, liegt die monatliche Belas<strong>tun</strong>g derzeit bei<br />

290,– Euro.<br />

Die Belas<strong>tun</strong>g <strong>für</strong> den Kreditnehmer liegt in den nächsten zehn<br />

Jahren bei 56.000,– Euro. Kauft er sich einen Zinscap, der den<br />

Euribor auf 3,5 5 begrenzt, muss er nur 52.600,– Euro zahlen.<br />

Der Cap erspart ihm 3.400,– Euro an Zinsen.<br />

Doch die Bank verlangt <strong>für</strong> den Zinscap natürlich eine Gebühr,<br />

die etwa 8.000,– Euro ausmacht. Der Kreditnehmer erleidet daher<br />

einen Verlust von 4.600,– Euro.<br />

Das Ganze dreht sich ins Plus, wenn der Euribor auf 5 % steigt.<br />

Dann erspart einem der Cap 12.000,– Euro; abzüglich der Cap-<br />

Gebühren bleibt ein Gewinn von 4.000,– Euro.<br />

Ein Zinscap zahlt sich daher nur aus, wenn der Kreditnehmer<br />

sehr hohe Zinsanstiege be<strong>für</strong>chtet.<br />

16 Mai 2011 · presse@aekktn.at · www.aekktn.at<br />

Aus der Praxis <strong>für</strong><br />

die Praxis.<br />

Mai 2011 · presse@aekktn.at · www.aekktn.at<br />

Profitieren Sie von einem starken Partner mit Branchen-<br />

Know-how. Wir beraten Ärzte in allen Phasen der beruflichen<br />

Entwicklung – von der Praxisgründung und professionellen<br />

Praxisführung über moderne Kooperationsformen bis hin zur<br />

Praxisabgabe und einer sicheren Zukunftsvorsorge.<br />

www.rlb-bank.at<br />

RLB <strong>Kärnten</strong> legt Focus auf Ärzte-Betreuung!<br />

RLB_INS_Aerzte_184x123.indd 1 31.03.11 07:10<br />

Ein Ansprechpartner <strong>für</strong> alle<br />

Bankgeschäfte<br />

Der Kundenbetreuer begleitet<br />

umfassend bei allen finanziellen<br />

Fragen zu Finanzierung,<br />

Veranlagung, Förderung, betriebliche<br />

oder private Absicherung.<br />

Er ist, bei Bedarf,<br />

auch die Drehscheibe zwischen<br />

Kunden und Spezialisten.<br />

Individuelle Lösungen, die<br />

sich an den unternehmerischen<br />

und persönlichen Bedürfnissen<br />

orientieren, stehen<br />

im Mittelpunkt der Betreuungsphilosophie.<br />

Darüber hinaus ist die Raiffeisenlandesbank<br />

<strong>Kärnten</strong> laufend<br />

bemüht, über aktuelle<br />

Gesetzesänderungen und da-<br />

mit verbundene steuerliche<br />

Vorteile zu informieren.<br />

Leasing von medizinischen<br />

Geräten<br />

Medizinische Geräte werden<br />

parallel zum wissenschaftlichen<br />

Fortschritt immer teurer.<br />

Mit der Finanzierungsvariante<br />

des Leasing schonen Ärzte<br />

ihre Liquidität. Außerdem sind<br />

sie damit immer auf dem neuesten<br />

technischen Stand, da<br />

nach Ablauf des Leasingvertrages<br />

ein neues Gerät bestellt<br />

werden kann. Und so lässt es<br />

sich einfach besser kalkulieren<br />

als bei einem gekauften Gerät.<br />

Beim Leasing fällt jeden Monat<br />

eine kalkulierbare Rate an und<br />

der Arzt hat den aktuellen Ver-<br />

gleich, ob die Einnahmen, die<br />

er mit einem Gerät erzielt, die<br />

Kosten rechtfertigen.<br />

„Bei der Raiffeisenlandesbank<br />

<strong>Kärnten</strong> werden Entscheidungen<br />

eigenverantwortlich und<br />

vor Ort getroffen. Durch unsere<br />

Marktkenntnis wissen <strong>wir</strong>,<br />

<strong>was</strong> Ärzte bewegt. Im Fokus<br />

unseres Bera<strong>tun</strong>gsangebots<br />

steht dabei die Beglei<strong>tun</strong>g in<br />

allen Phasen der beruflichen<br />

Entwicklung - von der Praxisgründung<br />

und professionellen<br />

Praxisführung über moderne<br />

Kooperationsformen bis hin<br />

zur Praxisabgabe und einer sicheren<br />

Zukunftsvorsorge“, so<br />

Andreas Kavelar, Firmenkundenbetreuer<br />

der Raiffeisenlandesbank<br />

<strong>Kärnten</strong>.<br />

Ihr Ansprechpartner<br />

in der Raiffeisenlandesbank<br />

<strong>Kärnten</strong>:<br />

Andreas Kavelar<br />

Tel. 0463-99300-2246<br />

andreas.kavelar@rbgk.raiffeisen.at<br />

www.rlb-bank.at<br />

17


In memoriam<br />

Dr. Franz Liegl<br />

Im vergangenen September noch hielten <strong>wir</strong>, alle Ärzte/innen<br />

des Dienstsprengels Bleiburg-Globasnitz unsere Dienstbesprechung<br />

ab. Abgesehen von den täglichen Kleinproblemen klagte<br />

noch keiner von uns über wesentliche Beschwerden. Keine<br />

Krankheit, keine gesundheitlichen Gewitterwolken, ganz im Gegenteil,<br />

du Franz, sprachst noch davon, bis zu deinem 65. Lebensjahr<br />

mit Freude als Arzt tätig zu bleiben. Niemand ahnte,<br />

dass vielleicht damals schon der Keim deiner Erkrankung gelegt war.<br />

Dr. Franz Liegl wurde am 8.2.1951 in Eberstein geboren. Er besuchte die Volksschule in Eberstein,<br />

im Jahre 1961 trat er dann ins Seminar in Tanzenberg ein, wo er im Jahre 1970 maturierte.<br />

Das Bedürfnis, den Mitmenschen in seelischer Not beizustehen zeigte sich schon damals, als er<br />

beschloss, sich der Theologie zuzuwenden. Ein erstes Ausbildungsjahr absolvierte er 1970 im<br />

Priesterseminar Klagenfurt. Es schien ihm aber nicht zu genügen, mit Gottes Wort allein helfen<br />

zu <strong>können</strong>, darum entschloss er sich zum Studium der Humanmedizin. Er inskribierte im Jahre<br />

1971 an der Medizinischen Fakultät in Graz, wo er auch sein Doktoratstudium im Jahre 1978<br />

abschloss.<br />

Seine Turnusausbildung begann er in Leoben, weiters in Graz und beendete diese in Klagenfurt.<br />

Im Jahre 1982 bot sich ihm die Gelegenheit, in Bleiburg nach Dr. Ottowitz die Kassenstelle als<br />

Arzt <strong>für</strong> Allgemeinmedizin zu übernehmen. Dies nahm er gerne an, weil er in dieser Form des<br />

Arzt-Seins am ehesten seine Vorstellung einer menschlichen und menschennahen Medizin ver<strong>wir</strong>klichen<br />

konnte.<br />

Dazu übernahm er alle Jahre die Betreuung der in Bleiburg stationierten Soldaten als Ärztlicher<br />

Leiter des Krankenreviers der hiesigen Kaserne.<br />

Neben seiner kassenärztlichen Tätigkeit war ihm seine Fortbildung ein wesentliches Bedürfnis,<br />

so absolvierte er den Lehrgang <strong>für</strong> Umweltmedizin, weiters erlangte er das ÖÄK-Diplom <strong>für</strong><br />

Psychosoziale Medizin, das Diplom <strong>für</strong> Psychosomatische Medizin 1994, sowie als weitere bemerkenswerte<br />

Leis<strong>tun</strong>g wurde ihm nach großem persönlichem Einsatz das Diplom <strong>für</strong> Psychotherapie<br />

verliehen.<br />

Ebenso wie <strong>für</strong> die eigene engagierte er sich <strong>für</strong> die Ausbildung der Ordinationsgehilfen, wo er<br />

am Österreichischen Institut <strong>für</strong> Allgemeinmedizin als Lehrender tätig war.<br />

Großen Wert legte er auf entsprechende Rekreation als Ausgleich <strong>für</strong> seinen anfordernden<br />

Beruf, wo er mit der Familie Freude in der Musik, Theater, Literatur und Ausstellungen erlebte.<br />

Begeistert erzählte er von seinen ausgedehnten Reisen in ferne Länder, mit seiner Ehefrau erlebten<br />

exotischen Reisezielen.<br />

Seiner humanistischen klassischen Ausbildung gemäß bewusst, dass ein Weiser niemals <strong>alles</strong><br />

wissen kann, war er bestrebt, sich auch in Allgemeinbildung und im Herzen diesem Ideal zu<br />

nähern.<br />

Das Wesentliche seines Wirkens aber war die unermüdliche Sorge um seine Patienten, die Betreuung<br />

seiner Kranken. Wie sehr konnte er sich freuen über das Genesen der von vor allem<br />

psychisch Erkrankten nach seiner Diagnose und entsprechender Therapie. Ich habe all die<br />

Jahre mit vielen deiner Patienten gesprochen und dabei erfahren, mit welcher Ach<strong>tun</strong>g, Zufriedenheit,<br />

ja Verbundenheit sie von dir gesprochen haben.<br />

Um so bestürzter waren Patienten/innen und Kollegen/innen, als die Kunde von deinen eigenen<br />

gesundheitlichen Problemen offenkundig wurden. Trotz universitätsmedizinischer Bemühungen<br />

reichte deine Lebenskraft nur bis zum Frühlingsbeginn 2011.<br />

Alle Kollegen/innen, die dich kannten, werden dich in ehrendem Gedenken bewahren!<br />

Requiescat in pace!<br />

Dr. Josef Poganitsch<br />

ACHTUNG –<br />

Terminänderungen!<br />

ÖÄK Facharztprüfung Neurochirurgie<br />

2011:<br />

Der Prüfungstermin <strong>für</strong> die ÖÄK<br />

Facharztprüfung Neurochirurgie<br />

musste auf den 6. Oktober 2011<br />

verlegt werden. Der Prüfungsort<br />

Wien (<strong>Ärztekammer</strong> Wien) bleibt<br />

gleich.<br />

Die Facharztprüfung Neurochirurgie<br />

ist eine mündlich strukturierte<br />

Prüfung und findet im Rahmen<br />

der Jahrestagung der Österreichischen<br />

Gesellschaft <strong>für</strong> Neurochirurgie<br />

statt.<br />

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt<br />

bei der Landesärztekammer<br />

des Arztes und muss bis spätestens<br />

6. Juli 2011 eingereicht werden.<br />

ÖÄK Facharztprüfung Psychiatrie<br />

und psychotherapeutische<br />

Medizin 2011:<br />

Der Prüfungstermin <strong>für</strong> die ÖÄK<br />

Facharztprüfung Psychiatrie und<br />

psychotherapeutische Medizin<br />

musste auf den 3. Oktober 2011<br />

verlegt werden. Der Prüfungsort<br />

ist Wien (Musikuniversität).<br />

Die Facharztprüfung Psychiatrie<br />

und psychotherapeutische Medizin<br />

ist eine mündlich strukturierte<br />

Prüfung. Die Anmeldung zur Prüfung<br />

erfolgt bei der Landesärztekammer<br />

des Arztes und muss bis<br />

spätestens 3. Juli 2011 eingereicht<br />

werden.<br />

ÖÄK Facharztprüfung Orthopädie<br />

und orthopädische Chirurgie<br />

2011:<br />

Der Prüfungstermin <strong>für</strong> die ÖÄK<br />

Facharztprüfung Orthopädie und<br />

orthopädische Chirurgie musste<br />

um einen Tag auf 20./21. September<br />

2011 vorverlegt werden.<br />

18 Mai 2011 · presse@aekktn.at · www.aekktn.at<br />

Die Prüfung findet im Krankenhaus<br />

der Barmherzigen Schwestern<br />

Linz, Seilerstätte 4, 4010 Linz,<br />

im Festsaal statt.<br />

Die Facharztprüfung Orthopädie<br />

und orthopädische Chirurgie besteht<br />

aus zwei Prüfungsmethoden.<br />

Am ersten Tag findet der<br />

MC-Teil und am nächsten Tag die<br />

mündlich strukturierte Prüfung<br />

statt.<br />

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt<br />

über die Landesärztekammer<br />

des Arztes und muss bis spätestens<br />

20. Juni 2011 eingereicht<br />

werden.<br />

ÖÄK Facharztprüfung Gruppe<br />

2 (Hygiene und Mikrobiologie,<br />

Sozialmedizin, Spezifische Prophylaxe<br />

und Tropenmedizin,<br />

Virologie):<br />

Der Prüfungstermin <strong>für</strong> die ÖÄK<br />

Facharztprüfung Gruppe 2 (Hygiene<br />

und Mikrobiologie, Sozialmedizin,<br />

Spezifische Prophylaxe und<br />

Tropenmedizin, Virologie) wurde<br />

um einen Tag von 23.11.2011 auf<br />

22. November 2011 verschoben.<br />

Die Prüfung findet in der ÖÄK,<br />

Weihburggasse 10-12, 1010 Wien<br />

statt..<br />

Die Facharztprüfung Gruppe 2<br />

(Hygiene und Mikrobiologie, Sozialmedizin,<br />

Spezifische Prophylaxe<br />

und Tropenmedizin, Virologie)<br />

besteht aus einer mündlich strukturierten<br />

Prüfung.<br />

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt<br />

über die Landesärztekammer<br />

des Arztes und muss bis spätestens<br />

22. August 2011 eingereicht<br />

werden.<br />

Alle Informationen zu den Terminen<br />

und zu den Details der Prüfungen<br />

finden Sie unter: www.<br />

arztakademie.at/pruefungen/<br />

oeaek-facharztpruefung<br />

Mai 2011 · presse@aekktn.at · www.aekktn.at<br />

Prim. MR<br />

Dr. Gerhard Klaus<br />

geb. 24.4.1933 verst. 16.4.2011<br />

Die Familie Klaus trauert schmerzvoll um ihren sie liebevoll umsorgenden<br />

Ehemann, Vater und Großvater. Ihnen gilt unsere Anteilnahme<br />

und unser Mitgefühl am Ableben von Herrn Prim. MR<br />

Dr. Gerhard Klaus, welche ich auch im Namen der Kärntner <strong>Ärztekammer</strong> und insbesondere der<br />

Fachärzte <strong>für</strong> Innere Medizin entgegenbringe.<br />

Mit Herrn Prim. Dr. Klaus verlieren die Kärntner Kolleginnen und Kollegen, aber auch Patienten<br />

einen vorbildhaften Arzt, Chef sowie großartigen, liebenswerten und wohlwollenden Menschen.<br />

Sein beruflicher Werdegang war geprägt durch Intelligenz, Zielstrebigkeit, Wissensdurst, nicht<br />

nur in der medizinischen Wissenschaft, aber auch insbesondere in der Weitervermittlung des<br />

Erlernten.<br />

Nach seiner Promotion an der Universität Graz 1957 begann er bereits eine Woche später seine<br />

ärztliche Ausbildung im LKH Villach als Turnusarzt zum praktischen Arzt und weiter als Assistent<br />

zum Facharzt <strong>für</strong> Innere Medizin, um schließlich auch die Zuerkennung als Facharzt <strong>für</strong> medizinische<br />

und chemische Labordiagnostik zu erlangen.<br />

Mit der am 1. Jänner 1974 erfolgten Berufung zum Primarius der Internen Abteilung des Krankenhauses<br />

der Elisabethinen in Klagenfurt erreichte er sein angestrebtes Berufsziel und schaffte<br />

so diese Herausforderung mit Bravour.<br />

Prim. Dr. Klaus baute die von ihm geleitete Abteilung ständig weiter aus, brachte sie immer auf<br />

den zeitgemäßen medizinischen Standard.<br />

1983 übernahm er auch die medizinische Lei<strong>tun</strong>g des Krankenhauses der Elisabethinen. Als<br />

langjähriges Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Villach wurde er 1996 zum „Landesfeuerwehrarzt<br />

<strong>für</strong> <strong>Kärnten</strong>“ bestellt.<br />

Der Bundespräsident verlieh ihm den ehrenden Berufstitel „Medizinalrat“.<br />

Als Vorstandsmitglied und schließlich auch Vorsitzender der medizinischen Gesellschaft <strong>Kärnten</strong><br />

organisierte Prim. Dr. Klaus zahlreiche Fortbildungsveranstal<strong>tun</strong>gen.<br />

Prim. Dr. Klaus war auch an der Standespolitik interessiert und war einer der wenigen Primarii,<br />

die sich auch <strong>für</strong> Belange der niedergelassenen Internisten einsetzte.<br />

Im Jahre 2001 legte er die Lei<strong>tun</strong>g der Internen Abteilung und Spitalslei<strong>tun</strong>g zurück und gönnte<br />

sich den Ruhestand.<br />

Privat und im Freundeskreis war Prim. Dr. Klaus wegen seines spontanen geistreichen Humors<br />

und seiner zurückhaltenden Note sehr beliebt, er spielte sich nicht in den Vordergrund.<br />

Um seinen beruflichen Aufgaben als Ehegatte und Vater gerecht werden zu <strong>können</strong>, bedurfte<br />

es auch eines besonderen familiären Klimas, das er in seiner Gattin Heidi, dem Sohn Alexander,<br />

der Schwiegertochter Barbara und seinen drei Enkelkindern vorfand.<br />

Als Chef war Prim. Dr. Klaus wegen seiner Ausgeglichenheit bei Ärzten und Pflegepersonal sehr<br />

beliebt. Er war die Persönlichkeit, ja eine Institution im Krankenhaus der Elisabethinen, hat im<br />

Fachgebiet der Inneren Medizin zahlreiche Turnusärzte zum Facharzt <strong>für</strong> Innere Medizin ausgebildet.<br />

Sein Wissen und die kollegiale, vorbildliche Vermittlung desselben war <strong>für</strong> alle Mitarbeiter<br />

Motivation. Das harmonische Miteinander auf seiner Abteilung und somit auch die ärztliche<br />

Betreuung und das Gespräch mit den Patienten waren geprägt von Zuneigung und Menschlichkeit,<br />

war mit <strong>für</strong> eine erfolgreiche Heilung der Kranken entscheidend.<br />

Die Kärntner Ärzteschaft verneigt sich und verabschiedet sich mit einem letzten „Lebewohl“ vor<br />

dem Vorbild Prim. MR Dr. Gerhard Klaus. Wir werden seiner immer in Ehre und Anerkennung<br />

gedenken.<br />

MR Dr. Alfred Ferlitsch,<br />

FGO Innere Medizin<br />

19


„Es ist ein Ziel, auch in <strong>Kärnten</strong> wieder ver-<br />

Komplementärmedizin stärkt Fortbildungs- und Ausbildungsmöglich-<br />

Exlibris<br />

PSY I-Diplom:<br />

Lehrgang beginnt<br />

am 7.10.2011<br />

Am 7. Oktober 2011 beginnt<br />

der nächste Fortbildungslehrgang<br />

zum ÖÄK-Diplom Psychosoziale<br />

Medizin (PSY I). Er<br />

dauert ein Semester. Danach<br />

folgt der dreisemestrige FortbildungslehrgangÖÄK-Diplom<br />

<strong>für</strong> Psychosomatische<br />

Medizin (PSY II).<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> die Teilnahme<br />

sind: <strong>für</strong> den Theorieteil<br />

ein abgeschlossenes<br />

Medizinstudium, <strong>für</strong> Balint-/Supervisions-Gruppe<br />

und<br />

Training der ärztlichen Gesprächsführung<br />

sowie praktische<br />

Umsetzung: Eintragung<br />

in die Ärzteliste und Umgang<br />

mit Patienten.<br />

Anmeldeschluss:<br />

9. September 2011<br />

Auskünfte/Anmeldung:<br />

Österreichisches Institut <strong>für</strong> Allgemeinmedizin,<br />

9020 Klagenfurt,<br />

St. Veiter Straße 34,<br />

Tel. 0463/55449,<br />

Fax: 0463/514624,<br />

e-mail: institut@allmed.at<br />

www.allmed.at<br />

Nachdem ich vor einiger<br />

Zeit die Agenden des Referates<br />

<strong>für</strong> Komplementärmedizin<br />

wieder übernommen<br />

habe, darf ich kurz hiervon berichten.<br />

Auch <strong>für</strong> alle, die mich<br />

aus der Vergangenheit nicht<br />

mehr in Erinnerung haben, ich<br />

bin Arzt <strong>für</strong> Allgemeinmedizin<br />

und leite das Gesundheitszentrum<br />

VIVA in Maria Wörth.<br />

Ich hatte die Funktion als Referent<br />

<strong>für</strong> Komplementärmedizin<br />

bereits seit den Anfängen<br />

und war Mitbegründer des Referats<br />

sowohl in <strong>Kärnten</strong> als<br />

auch in der ÖÄK.<br />

Als erstes darf ich über eine<br />

sehr erfreuliche Entwicklung<br />

berichten. Bislang war es ja so,<br />

dass <strong>für</strong> Ausbildung in Komplementärmedizin,<br />

die zum<br />

Diplomabschluss führt, lediglich<br />

Fortbildungspunkte im<br />

Rahmen der freien Fortbildung<br />

liegen, vergeben wurden.<br />

Nun werden derzeit die einzelnen<br />

Ausbildungsrichtlinien nicht<br />

nur überarbeitet, sondern auch<br />

von Seiten der Akademie der<br />

Ärzte Fortbildungspunkte im<br />

Bereich der Fachausbildung<br />

überlegt. Hierzu <strong>wir</strong>d gemein-<br />

Dr. Harald Stossier:<br />

keiten in komplementärer Medizin anzubieten.“<br />

Reform der Ausbildung<br />

sam mit den einzelnen Ausbildungsgesellschaften<br />

die Inhalte<br />

der Diplome gesichtet und<br />

<strong>für</strong> die einzelnen Inhalte Punkte<br />

im Bereich der Fachfortbildung<br />

vergeben, der Rest<br />

bleibt in der freien Fortbildung.<br />

Dies ist eine deutliche<br />

Verbesserung, nachdem die<br />

Wertigkeit der Fachfortbildungspunkte<br />

höher zu bewerten<br />

ist als die aus der freien<br />

Fortbildung.<br />

Dieser Prozess <strong>wir</strong>d noch das<br />

heurige Jahr in Anspruch nehmen<br />

und sollte mit Ende des<br />

Jahres weitgehend abgeschlossen<br />

sein, sodass mit 2012<br />

zu erwarten ist, dass <strong>für</strong> die<br />

einzelnen Diplome sowohl in<br />

der Ausbildung als auch dann<br />

in den weiterführenden Seminaren<br />

Fachfortbildungspunkte<br />

vergeben werden <strong>können</strong>.<br />

Auch werden derzeit die einzelnen<br />

Ausbildungscurricula auf<br />

Aktualität überprüft und zum<br />

Beispiel auch dort, wo vergleichbare<br />

Ausbildungen in anderen<br />

Ländern angeboten werden,<br />

diese auf Ähnlichkeit bzw.<br />

Gleichwertigkeit überprüft und<br />

– sofern dies möglich ist – auch<br />

entsprechend angeglichen.<br />

Dies sollte einer Vereinheitlichung<br />

auch innerhalb des europäischen<br />

Raumes dienen<br />

und es <strong>wir</strong>d in dem einen oder<br />

anderen Fall auch zu einer Angleichung<br />

der S<strong>tun</strong>den kommen.<br />

Vorreiter ist hier - wie<br />

bereits in der Vergangenheit -<br />

immer wieder die Akupunktur,<br />

wo derzeit Gespräche über<br />

eine Anhebung der S<strong>tun</strong>denanzahl<br />

stattfinden.<br />

Ein weiteres Ziel <strong>für</strong> die nahe<br />

Zukunft <strong>wir</strong>d sein, auch in <strong>Kärnten</strong><br />

verstärkt wieder Fortbildungs-<br />

und Ausbildungsmöglichkeiten<br />

in komplementärer<br />

Medizin anzubieten.<br />

Hierzu sei auf die laufende Veröffentlichung<br />

der Termine im<br />

Fortbildungskalender verwiesen<br />

und andererseits werden<br />

<strong>wir</strong> auch wieder verstärkt Informationsangebote<br />

über die<br />

einzelnen Methoden anbieten.<br />

Selbstverständlich bin ich <strong>für</strong><br />

weitere Anregungen und Vorschläge<br />

die Arbeit des Referates<br />

betreffend sehr dankbar.<br />

Kontaktaufnahme über Frau<br />

Susanne Triebelnig, Tel. 0463/<br />

5856-35, Fax: 0463/514222.<br />

20 Mai 2011 · presse@aekktn.at · www.aekktn.at<br />

Augmentative Verfahren in<br />

der Implantologie<br />

Das Buch behandelt alle gegenwärtig<br />

in der Implantologie gebräuchlichenTransplantationsverfahren<br />

und stellt damit ein<br />

einzigartiges Handbuch zu diesem<br />

Thema dar.<br />

Auf über 500 Seiten und illust-<br />

Die Anästhesie<br />

„Die Anästhesie“ von H. W. Striebel<br />

ist ein umfassendes Werk in 2<br />

Bänden.<br />

Band I behandelt die allgemeinen<br />

Grundlagen der Anästhesie von<br />

der präoperativen Visite über<br />

Narkosevorberei<strong>tun</strong>g bzw. -führung.<br />

Instrumente und Geräte <strong>für</strong> die<br />

Narkoseführung sowie anästhesierelevante<br />

Medikamente werden<br />

ausführlich und äußerst praxisnah<br />

beschrieben, besonders<br />

wichtige Textteile bzw. Dosierungen<br />

werden in Tabellen zusammengefasst<br />

und farblich unterlegt.<br />

In der Folge werden die Formen<br />

der Allgemeinanästhesie (balancierte<br />

Anästhesie, IVA und TIVA,<br />

reine Inhalationsanästhesie und<br />

Mai 2011 · presse@aekktn.at · www.aekktn.at<br />

riert mit mehr als 1.800 größtenteils<br />

farbigen Abbildungen werden<br />

die unterschiedlichen Möglichkeiten<br />

zur vertikalen und horizontalen<br />

Augmentation im<br />

Ober- und Unterkiefer <strong>für</strong> die<br />

Umsetzung in der Praxis detailliert<br />

beschrieben.<br />

In 9 Kapiteln werden Biologie<br />

und Physiologie des Implantatlagers,<br />

Einfluss der Implantatoberfläche<br />

in augmentierten Knochen,<br />

Planung und Diagnostik,<br />

Weichgewebsmanagement,<br />

Knochentransplantate aus der<br />

Mandibula, extraorale Knochenentnahme,Distraktionsosteogenese,<br />

implantatprothetische, provisorische<br />

und definitive Versorgung,<br />

Komplikationen und Risiken<br />

behandelt.<br />

Band I: Grundlagen –<br />

Band II: Fachspezifische Anästhesie<br />

Neuroleptanästhesie) gut übersichtlich<br />

dargestellt.<br />

Das Kapitel der Lokal- und Regionalanästhesie<br />

<strong>wir</strong>d zwar durch<br />

sehr gute anatomische Skizzen<br />

und Fotos bereichert, leider <strong>wir</strong>d<br />

auf die heute bereits sehr häufig<br />

angewendete ultraschallgezielte<br />

Regionalanästhesie kaum eingegangen,<br />

die Beschreibungen beziehen<br />

sich eigentlich fast nur auf<br />

den Nervenstimulator.<br />

Ein weiterer Teil des 1. Bandes<br />

umfasst Besonderheiten vor,<br />

während und nach der Narkose,<br />

außerdem werden anästhesierelevanteNebenerkrankungen<br />

wie KHK, Lungen-, Leber-<br />

und Nierenerkrankungen, endokrine<br />

und neurologische Störungen<br />

sowie Myopathien und Ge-<br />

Fouad Khoury bietet einem somit<br />

ein All-in-one-Paket der augmentativen<br />

Möglichkeiten in der<br />

Implantologie, welches trotz der<br />

detaillierten einzelnen Kapitel<br />

eine gute Übersicht und Anschaulichkeit<br />

besitzt.<br />

Für den nicht ganz billigen Preis<br />

von 2 280,– bekommt man jedoch<br />

ein umfassendes, sehr gut<br />

gegliedertes Buch, welches einen<br />

trotz des Umfanges nicht<br />

überfordert, sondern auch die<br />

nicht chirurgisch tätigen Zahnärzte<br />

zum Lesen einladen <strong>wir</strong>d.<br />

Dr. Robert Gugl<br />

1. Aufl., 536 Seiten,<br />

1.894 Abb.<br />

Hrsg.: F. Khoury<br />

QINTESSENZ<br />

VERLAGS-GMBH, 2009<br />

ISBN: 978-3-938947-74-6<br />

rinnungsstörungen ausführlich behandelt.<br />

Besonderes Augenmerk <strong>wir</strong>d<br />

auch auf den schwierigen Atemweg<br />

gelegt; mittels zahlreicher<br />

gut gegliederter Algorithmen<br />

<strong>wir</strong>d dieses Kapitel sehr übersichtlich<br />

gestaltet.<br />

Der Band II beinhaltet die fachspezifische<br />

Anästhesie (v.a. das<br />

Kapitel der Kinderanästhesie ist<br />

sehr ausführlich und informativ<br />

gestaltet), außerdem den Aufwachraum,<br />

die postoperative<br />

Schmerztherapie und lebensrettende<br />

Sofortmaßnahmen (ERC<br />

Guidelines 2005).<br />

Im Anhang sind Normalwerte,<br />

Formeln und Umrechnungen tabellarisch<br />

angeführt.<br />

Alles in allem ein sicherlich empfehlenswertes,<br />

gut strukturiertes<br />

und äußerst informatives Buch <strong>für</strong><br />

jeden, der sich mit dem Fachgebiet<br />

der Anästhesie et<strong>was</strong> genauer<br />

auseinandersetzen will.<br />

Dr. Julia Gerzer<br />

2. Aufl., 1.820 Seiten,<br />

1.017 Abb., 299 Tab.<br />

Hrsg.: H. W. Striebel<br />

SCHATTAUER VERLAG,<br />

2010<br />

ISBN: 978-3-7945-2636-9<br />

Emergency<br />

Guide -<br />

Prä- & innerklinische<br />

Notfälle<br />

Der Notfallhelfer <strong>für</strong> prä- und<br />

innerklinische Notfälle ist eine<br />

wertvolle Hilfe <strong>für</strong> alle Ärzte,<br />

auch <strong>für</strong> solche, die nicht ständig<br />

mit Notfällen zu <strong>tun</strong> haben.<br />

Die Kapitel sind übersichtlich<br />

aufgelistet (Interne, Chirurgie,<br />

Traumatologie, Neurologie, Gynäkologie<br />

und Kindernotfälle).<br />

Die Notfallmedikamente sind<br />

sowohl nach Handelsnamen als<br />

auch nach Wirkstoffnamen alphabetisch<br />

angeführt.<br />

Das Taschenbuchformat, die ab<strong>was</strong>chbaren<br />

Seiten und die Spiralbindung<br />

wurden praxisbezogen<br />

gelöst.<br />

Dr. Sigrid Gallent<br />

86 Seiten<br />

Hrsg.: L. Drabauer<br />

VERLAGSHAUS<br />

DER ÄRZTE, 2010<br />

ISBN: 978-3-902552-75-4<br />

21


Exlibris Exlibris<br />

Anästhesie<br />

Das Buch von Reinhard Larsen<br />

bietet einen umfassenden<br />

Überblick über das Fach der<br />

Anästhesie.<br />

Das gesamte Lehrbuch zeichnet<br />

sich durch seine Ausführlichkeit,<br />

Detailliertheit bei dennoch<br />

gegebener Verständlichkeit<br />

aus. Man kann sagen, dass<br />

es dem Autor gelungen ist,<br />

eine enorme Fülle von Wissen<br />

in verständliche Kapitel unter-<br />

zubringen, ohne dass man den<br />

Überblick <strong>für</strong> das Wesentliche<br />

verliert. Es ist nicht nur ein ideales<br />

Lehrbuch <strong>für</strong> Assistenzärzte<br />

der Anästhesie, sondern auch<br />

ein wertvolles Nachschlagewerk<br />

<strong>für</strong> Fachärzte der Anästhesie<br />

sowie <strong>für</strong> alle anderen in<br />

der operativen Medizin tätigen<br />

Ärzte. Das Werk ist in drei Kapitel<br />

klar gegliedert:<br />

Pharmakologische und physiologische<br />

Grundlagen, klinische<br />

Anästhesie und spezielle Anästhesie.<br />

Das Layout ist optisch<br />

ansprechend und maßgeblich<br />

verantwortlich, dass man auch<br />

auf 1.472 Seiten überraschend<br />

zügig die gewünschte Information<br />

findet. An geeigneter Stelle<br />

findet man Tabellen mit Unterscheidungsmerkmaleneingefügt,<br />

die den Inhalt des Textes<br />

zusammenfassen und dadurch<br />

übersichtlich darstellen.<br />

In die 9. Auflage neu aufgenommen<br />

wurden:<br />

• neueste Empfehlungen und<br />

Atlas der Entwicklungsdiagnostik -<br />

Vorsorgeuntersuchungen von U1 bis U10/J1<br />

An den aktuellen gesundheitspolitischen<br />

Diskussionen erkennen<br />

<strong>wir</strong> wie wichtig Prävention<br />

ist. Und Prävention beginnt<br />

schon in utero. Post partal sind<br />

die Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen<br />

ein hervorragendes<br />

Instrument, Kinder auf somatischer<br />

und psychischer Ebene<br />

zu beurteilen, und gegebenenfalls<br />

therapeutische Schritte in<br />

die Wege zu leiten. Die Interaktion<br />

zwischen Eltern und Kind<br />

zu beurteilen, das soziale Umfeld,<br />

in dem das Kleine aufwächst,<br />

zu erfassen und die<br />

Wertschätzung, die dem Kind<br />

in der Familie geschenkt <strong>wir</strong>d,<br />

zu spüren, sind nicht zu vergessene<br />

Punkte der MKP-Untersuchungen.<br />

Durch die kompetente,<br />

ausführliche Bera<strong>tun</strong>g der<br />

Familien in allen Angelegenheiten<br />

<strong>können</strong> <strong>wir</strong> zu einer guten<br />

Entwicklung des Kindes beitragen.<br />

Und der vorliegende Atlas mit<br />

den zahlreichen Bildern hilft<br />

uns dabei. Ganz systematisch<br />

<strong>wir</strong>d zuerst über die Anamnese,<br />

den klinischen Status und<br />

die Entwicklungsuntersuchun-<br />

Leitlinien nationaler und internationalerFachgesellschaften<br />

und Erkenntnisse<br />

der evidenzbasierten Anästhesie,<br />

• viele Neuerungen rund um<br />

die perioperative Patientenversorgung,<br />

• Merkkästen <strong>für</strong> einen rascheren<br />

Überblick,<br />

• „das Plus im Web“, der Zugang<br />

zum Elsevier-Portal,<br />

mit Zusatzkapiteln und lehrreichen<br />

Filmclips zur sonographischen<br />

Anästhesie.<br />

Das Buch ist somit sowohl als<br />

Lehrbuch als auch als Nachschlagewerk<br />

<strong>für</strong> den klinischen<br />

Alltag sehr zu empfehlen.<br />

Dr. Yvonne Genser<br />

1.472 Seiten, 400 farb.<br />

Abb., 250 farb. Tab.<br />

Hrsg.: R. Larsen<br />

URBAN & FISCHER,<br />

ELSEVIER, 2010<br />

ISBN: 978-3-437-22502-4<br />

gen in den verschiedenen<br />

Altersgruppen geschrieben.<br />

Hierauf <strong>wir</strong>d, teilweise wiederholend,<br />

über die einzelnen Untersuchungen<br />

im Neugeborenenalter,<br />

in der 4.–6. Le -<br />

benswoche, im 3.–5. Lebensmonat<br />

usw. genauestens eingegangen.<br />

Natürlich ersetzt dieses Buch<br />

kein Lehrbuch, gibt aber recht<br />

nützliche Tipps, damit bei den<br />

jeweiligen Untersuchungen nichts<br />

vergessen <strong>wir</strong>d.<br />

Dr. Ewald Pichler<br />

2. Aufl., 532 Seiten,<br />

1.497 farbige Abb.<br />

Hrsg.: Th. Baumann<br />

THIEME VERLAG, 2007<br />

ISBN: 978-3-13-106592-6<br />

Chirurgische<br />

Anatomie<br />

der Hand<br />

Ziel der Autoren dieses Lehrbuches<br />

ist es, dem Behandler kranker und<br />

verletzter Hände die dazu nötigen<br />

anatomischen Grundlagen zu vermitteln.<br />

Für jeden, der<br />

sich mit der operativen<br />

oder nichtoperativenTherapie<br />

verletzter<br />

oder kranker Hände<br />

beschäftigt,<br />

ist die genaue<br />

Kenntnis sowohl<br />

der regelhaften<br />

Anatomie, als<br />

auch der möglichen<br />

Variationen<br />

unverzichtbar.<br />

Die Gestal<strong>tun</strong>g ist sehr übersichtlich,<br />

die Beschreibungen leicht verständlich,<br />

der Aufbau logisch.<br />

Das Buch zeichnet sich durch seine<br />

Zeichnungen und Fotos aus. Vor allem<br />

bei den Zeichnungen <strong>wir</strong>d das<br />

Wesentliche farblich hervorgehoben.<br />

Auch <strong>wir</strong>d auf die funktionellen<br />

Aspekte ausführlich eingegangen,<br />

sodass sich der Lernende anatomische<br />

Bewegungsabläufe, durch Traumen<br />

bedingte Verletzungen oder<br />

Rekonstruktionsmaßnahmen <strong>wir</strong>klich<br />

gut bildlich vorstellen kann.<br />

Erwähnenswert sind auch die umfangreichen<br />

Literaturangaben zu den<br />

jeweiligen Kapiteln. Man kann Querlesen<br />

und ganz tief in das Thema<br />

Handchirurgie eintauchen.<br />

Dieses Lehrbuch macht wieder Lust<br />

auf mehr Anatomie!<br />

Dr. Christiane Loinig<br />

2. Aufl., 290 Seiten, 210 Abb.<br />

Hrsg.: Schmidt/Lanz<br />

THIEME VERLAG<br />

ISBN: 978-3-13-130692-0<br />

22 Mai 2011 · presse@aekktn.at · www.aekktn.at<br />

Kinder und Suchtgefahren –<br />

Risiken, Prävention, Hilfen<br />

Das vorliegende Handbuch bietet<br />

ausreichend Informationen<br />

<strong>für</strong> all jene Helfersysteme, die<br />

sich mit der Frage beschäftigen:<br />

„Wie schütze ich Kinder genug<br />

vor Sucht und Drogen?“ Seit einigen<br />

Jahren werden immer<br />

mehr Jugendliche und Kinder im<br />

Zusammenhang mit illegalen<br />

Drogen auffällig. Suchtstörun-<br />

Neurologie<br />

Der Autor Werner Hacke hat sich<br />

nach einem Psychologie- und<br />

Medizinstudium nicht nur zu einem<br />

Neurologen entwickelt, ja<br />

vielmehr hat sich dieser Direktor<br />

der Neurologischen Universität<br />

Dermatologisches Wissen: Prägnant,<br />

Präzise, Praxisnah!<br />

Thomas Dirschka u. Roland Hartwig<br />

(Herausgeber)<br />

Klinikleitfaden Dermatologie<br />

Urban & Fischer in Elsevier<br />

2 61,70<br />

Mai 2011 · presse@aekktn.at · www.aekktn.at<br />

gen wie Tabakkonsum, Missbrauch<br />

und Abhängigkeit von<br />

Alkohol, Cannabis und anderen<br />

illegalen Substanzen, entstehen<br />

nicht plötzlich, sondern haben<br />

viele Ursachen.<br />

In diesem Buch <strong>wir</strong>d daher auf<br />

Definition der Sucht eingegangen.<br />

Es werden Suchtgefahren<br />

einerseits aus der Sicht des Kinderarztes<br />

beschrieben, aber<br />

auch verhaltensbiologisch beleuchtet.<br />

Auch sozialgeschichtliche<br />

Hintergründe werden einbezogen,<br />

ebenso wie die Sucht aus<br />

philosophischer Sicht.<br />

Sucht entsteht multifaktoriell, ihr<br />

gehen Vorläufersyndrome mit<br />

vermehrten Risiken voraus. Neben<br />

entwicklungspsychologischen<br />

Risiken werden auch die Entstehungsmechanismen<br />

in der Eltern-<br />

Kind-Beziehung analysiert. So<br />

werden Einflüsse aus suchtbelas-<br />

Heidelberg zu einem Autor entwickelt,<br />

der es schon mit seinem<br />

Vorwort auf den Punkt gebracht<br />

hat: „Niemand mehr kann das<br />

komplette Gebiet der Neurologie<br />

beherrschen“, sodass man<br />

ein gutes Lehrbuch verfassen<br />

könnte. „Im Gegenteil, unser<br />

Fach ist so komplex geworden,<br />

dass das Nebeneinander von<br />

Spezialisten <strong>für</strong> die verschiedenen<br />

Segmente der Neurologie<br />

entscheidend da<strong>für</strong> ist, dass Kliniken<br />

gute Kliniken werden.“<br />

Diese 13. Auflage wurde von Vielen<br />

geschrieben. Dieses Buch<br />

sticht mit seinem didaktisch gut<br />

ausgefeilten Layout und seinem<br />

flüssigen, verständlich geschriebenen<br />

Text heraus. Es gibt Fall-<br />

teten Familien mit Alkoholerkrankungen,<br />

drogenkranker Eltern,<br />

aber auch alleinerziehende<br />

Eltern und deren Aus<strong>wir</strong>kungen<br />

auf die Entwicklung der Kinder<br />

genauerer Betrach<strong>tun</strong>g unterzogen.<br />

Aber auch der Krankheitsverlauf<br />

bei Kindern und Jugendlichen<br />

an sich <strong>wir</strong>d im Hinblick auf die<br />

Symptome einer Kaufsucht, der<br />

nach moderner Kommunikationsmedien,<br />

Substanzenkonsum,<br />

Tabaksucht, Essstörungen, Alkohol<br />

und die Einflüsse der jeweiligen<br />

Peergruppe darauf untersucht.<br />

Auch die komorbiden Störungen<br />

wie Ängste, aggressive Verhaltensstörung,<br />

Depression und<br />

andere werden genauer betrachtet.<br />

Großes Augenmerk <strong>wir</strong>d auch<br />

auf die sozio-kulturellen Hintergründe<br />

gelegt. Neben strafrechtlichen<br />

Fragen <strong>wir</strong>d auch das<br />

Jugendschutzgesetz unter die<br />

berichte, Facharztboxen, gute<br />

Tabellenübersichten, Leitlinien der<br />

DGN, Skaleneinteilungen, weiterführende<br />

Webadressen und die<br />

Quintessenz jedes Kapitels ist in<br />

Kürze zusammengefasst.<br />

Jedoch ist es mit seinen 286 Abbildungen<br />

<strong>für</strong> mich noch immer<br />

ein sehr sparsam ausgelegtes<br />

Buch. Da<strong>für</strong> ist es mit seinen 815<br />

Seiten trotzdem noch handlich.<br />

Es ist ein Buch, das über alle Kapitel<br />

einen guten Überblick verschafft.<br />

Nun die Frage, ist es eine<br />

gute Abendlektüre? Nun, <strong>für</strong> einen<br />

Primar oder einen erfahrenen<br />

Oberarzt vielleicht ja. Für<br />

mich jedoch ist es als Abendlektüre<br />

zu viel „Synaptisches Potenzial“<br />

und nicht geeignet um<br />

Lupe genommen.<br />

Neben den biologischen Risiken<br />

wie der Metabolismus, die Interaktion<br />

mit anderen Substanzen,<br />

beschäftigen sich die Autoren in<br />

diesem Werk auch mit den Aus<strong>wir</strong>kungen<br />

der Sucht im Falle einer<br />

Schwangerschaft auf das<br />

Ungeborene.<br />

Im letzten Kapitel befassen sich<br />

die Autoren mit der Suchtprävention,<br />

der Frühintervention<br />

und der Sekundärprävention<br />

und geben Rat und Hilfestellung<br />

<strong>für</strong> die Kinder und Jugendlichen,<br />

aber auch <strong>für</strong> verschiedene Helfersysteme<br />

(Familie, Schule, ...)<br />

und nennen zuletzt auch Internet-Kontaktadressen<br />

zumeist <strong>für</strong><br />

den Raum Deutschland.<br />

Dr. Barbara Schmidt-Zeitler<br />

544 Seiten, 32 Abb., 40 Tab.<br />

Hrsg.: M. Klein<br />

SCHATTAUER VERLAG,<br />

2008<br />

ISBN: 978-3-7945-2318-4<br />

friedlich einzuschlafen. Ja, es ist<br />

vielleicht sogar ein Triggerbuch<br />

<strong>für</strong> ein beginnendes RLS.<br />

Aber immerhin ist diese Tageslektüre<br />

ein Lehrfachbuch, das in<br />

meiner kleinen Bibliothek seinen<br />

wertvollen Platz gefunden hat.<br />

Dr. Mohamed Dergham<br />

13. Aufl., 815 Seiten,<br />

286 Abb., 128 in Farbe<br />

Hrsg.: W. Hacke<br />

SPRINGER<br />

MEDIZINVERLAG, 2010<br />

ISBN: 978-3-642-12381-8<br />

23


Kultur<br />

MUSIK & THEATER:<br />

Klagenfurt<br />

Stadttheater:<br />

• „Amerika“ – 26.5.2011<br />

• „Le nozze di Figaro“ – 25., 27., 29.<br />

u. 31.5.2011<br />

• „Die lange Nacht der Literatur” – 1.6.2011<br />

• Napoleonstadl: „Blutiger Honig“ – 14., 16. u.<br />

18.6.2011<br />

Konzerthaus:<br />

• Konzert Jeunesse „Junge Solisten spielen<br />

mit dem KSO“ – 26.5.2011<br />

• Konzert „Musikschulwerk“ – 27.5.2011<br />

• Konzert „Carmina Burana“ mit dem Kammerchor<br />

Norbert Artner – 28.5.2011<br />

Congress Center Villach:<br />

• Beethoven Orchester Bonn – Konzert –<br />

24.5.2011<br />

Schloss Porcia, Spittal/Drau:<br />

• Komödienspiele Porcia – 23.6. bis 31.8.2011<br />

AUSSTELLUNGEN:<br />

Klagenfurt:<br />

Stadtgalerie:<br />

• „Am Puls der Zeit“ – Erich Lessing – bis<br />

29.5.2011<br />

• „Sacred Landscapes“ – Erdheilungsprojekt<br />

mit Jugendlichen weltweit – bis 29.5.2011<br />

• „Sagenhaft” – Markus Lüpertz –<br />

10.6. bis 11.9.2011<br />

Alpen-Adria-Galerie:<br />

• „Leidenschaft Fotgrafie“ – Martin Rauchenwald<br />

– bis 10.7.2011<br />

Landesmuseum Rudolfinum:<br />

• Sonderausstellung „90 Jahre Kärntner Volksabstimmung<br />

zu Österreich“ – bis 10.7.2011<br />

• Sonderausstellung „BRAVO - 55 Jahre Erfolgsgeschichte<br />

des Kultmagazins“ – bis<br />

15.6.2011<br />

Kunstraum Walker:<br />

• Andrea Bischof – bis 2.7.2011<br />

Klinikum Klagenfurt, Palliativstation:<br />

• „Farbe – Linie – Raum“ – Petra Treffner –<br />

bis Ende Mai 2011<br />

Galerie Unart, Villach:<br />

• „East meets West“ – Rosemarie Benedikt u.<br />

Margit Denz – 26.5. bis 16.7.2011<br />

Schloss Albeck, Sirnitz:<br />

• „Skulpturen” - Peter & Peter Brandstätter –<br />

bis 10.7.2011<br />

Der beste Überblick über moderne österreichische Kunst<br />

Wer sich über österreichische Kunst von 1980 bis zur Gegenwart<br />

informieren will, der sollte das Museum des Industriellen Herbert<br />

Liaunig in Neuhaus/Suha besuchen. Seine Ausstellungen in diesem<br />

und im nächsten Jahr stehen ganz im Zeichen von Realität<br />

und Abstraktion von 1980 bis 2010.<br />

Teil 1 der Schau zeigt expressiv-gestische<br />

Tendenzen in der Malerei,<br />

Skulptur und Grafik. Zu sehen sind Arbeiten<br />

von 53 Künstlern.<br />

Der 2. Teil ist <strong>für</strong> 2012 geplant, der sich<br />

mit konkreten und reduktiven Positionen<br />

beschäftigen <strong>wir</strong>d.<br />

Den ersten Blick in die Ausstellung dominiert<br />

die Arbeit eines noch wenig<br />

bekannten Künstlers: „Treibholz” (2008)<br />

ist der bescheidene Titel dieser riesigen,<br />

800 Kilogramm schweren Holzskulptur<br />

des gebürtigen Villachers<br />

Peter Dörflinger (geb. 1957). Ein faszinierendes<br />

Trumm, das seine amorphen,<br />

tatsächlich an silbrig glänzendes<br />

Schwemmholz erinnernden Formen<br />

vor einem intensivfarbigen, in eine Fabelwelt<br />

entführenden Tafelbild Alfred<br />

Klinkans (1977/78) ausbreitet. Wie<br />

Arme verweisen die knorrigen Strukturen<br />

auf die sich hier nun 80 Meter nach<br />

links und rechts erstreckenden Ausstellungsteile.<br />

Ganz zentral vertreten sind dabei die<br />

„Jungen Wilden“, deren wichtigster<br />

Vertreter Alfred Klinkan war. Mit ihm verband<br />

Liaunig eine langjährige Freundschaft.<br />

Mehrere Werke Klinkans sind in<br />

der aktuellen Ausstellung zu sehen.<br />

Auch Gunter Damisch und Hubert<br />

Schmalix bilden einen Schwerpunkt in<br />

der Sammlung.<br />

Deren Ziel ist es laut Liaunig, „ein brei-<br />

Aktuelle Ausstellung<br />

im Liaunig-<br />

Museum:<br />

Werke von<br />

Gunter Damisch<br />

und<br />

Hubert Schmalix.<br />

tes Bild der österreichischen Gegenwartskunst<br />

zu zeigen”. So werden die<br />

„Neuen Wilden“ durch Arbeiten weiterer<br />

Künstler dieser Generation ergänzt,<br />

wie Thomas Reinhold, Helmut<br />

Swoboda, Johann Julian Taupe, Alois<br />

Köchl, Christoph Luger, Johanes<br />

Zechner, Gustav Janus, aber auch von<br />

den ehemaligen Vertretern der Künstlergruppe<br />

REM (ManfreDu Schu, Hannes<br />

Priesch und Irma Eberl).<br />

Nicht vergessen <strong>wir</strong>d auf deren „Vorgängergeneration“,<br />

von Kurt Kocherscheidt<br />

über Peter Krawagna bis hin zu<br />

Karl Korab.<br />

Übergreifend.- Dazu <strong>wir</strong>d eine Vielzahl<br />

von plastischen Arbeiten und Objekten<br />

gezeigt. Die Ausstellungsmacher<br />

sprechen von einer „generationsübergreifenden<br />

Zusammenstellung“<br />

österreichischer und internationaler<br />

Künstler. Präsentiert <strong>wir</strong>d auch die gesamte<br />

Werkgruppe „Haus der Stäbe“<br />

von Walter Pichler, dazu gibt es eine<br />

reiche Auswahl an Grafiken.<br />

In einem Interview mit dem „Standard“<br />

erklärte Liaung, warum er sich<br />

auf die österreichische Kunst konzentriert<br />

hat: „Hier kenne ich fast alle<br />

Künstler. Hier habe ich den größten<br />

Überblick und als Sammler mit begrenzten<br />

Möglichkeiten auch die<br />

Chance, Schlüsselwerke zu bekommen.<br />

Mich interessiert nicht nur Main-<br />

24 Mai 2011 · presse@aekktn.at · www.aekktn.at<br />

stream, sondern auch die Peripherie:<br />

Junge Positionen;<br />

Künstler, die vergessen, unterbewertet,<br />

übersehen wurden.<br />

Die nie die Wertschätzung erfuhren,<br />

die sie aufgrund ihres<br />

Werkes verdient hätten. Künstlerische<br />

Qualität geht oft nicht<br />

mit materiellem Erfolg oder<br />

Bekanntheit einher.“<br />

Ein Besuch des Museums in<br />

Neuhaus empfiehlt sich nicht<br />

nur wegen der präsentierten<br />

Kunstwerke, es imponiert auch<br />

wegen seiner sehr gelungenen<br />

architektonischen Gestal<strong>tun</strong>g<br />

und des spektakulären Ausblicks<br />

auf die Drau.<br />

Information:<br />

Museum Liaunig,<br />

9155 Neuhaus 41.<br />

Geöffnet bis 31. Oktober;<br />

Mittwoch bis Sonntag.<br />

Besuch nach Terminvereinbarung,<br />

Tel. (0)4356/21115;<br />

E-Mail:<br />

office@museumliaunig.at<br />

Stadtgalerie<br />

Die Klagenfurter Stadtgalerie<br />

präsentiert bis 11. September<br />

Werke von Markus Lüpertz.<br />

Dieser zählt zu den herausragendsten<br />

deutschen Künstlern<br />

der Gegenwart. Lüpertz<br />

hat mit seinen Skulpturen, Kirchenfenstergestal<strong>tun</strong>gen<br />

und<br />

künstlerischen Aktionen intensive<br />

Spuren im öffentlichen<br />

Raum hinterlassen. Diesem<br />

Bereich seiner Kunst ist diese<br />

Ausstellung gewidmet, die<br />

erstmals in Österreich zu sehen<br />

ist. Die Ausstellung würdigt<br />

einen Künstler, der nicht<br />

nur beispielhaft <strong>für</strong> die Entwicklung,<br />

sondern auch <strong>für</strong> die<br />

Konflikte steht, die sich um<br />

Kunst im öffentlichen Raum<br />

„entzünden“. Lüpertz selbst<br />

hat diese Ausstellung zusammengestellt.<br />

Mai 2011 · presse@aekktn.at · www.aekktn.at<br />

„Ein Besuch des Museums in Neuhaus empfiehlt sich nicht nur wegen<br />

der präsentierten Kunstwerke, es imponiert auch wegen seiner sehr<br />

gelungenen architektonischen Gestal<strong>tun</strong>g und des spektakulären Ausblicks<br />

auf die Drau.”<br />

Deutsche Malergenies:<br />

Entdeckung des<br />

Menschen<br />

Wieder <strong>wir</strong>d in Wien ein ganz<br />

Großer präsentiert. Bis 5. September<br />

werden im Kunsthistorischen<br />

Museum Werke von<br />

Albrecht Dürer gezeigt. Mit<br />

vertreten sind auch Lucas<br />

Cranach und Hans Holbein.<br />

Der Titel der Ausstellung lautet:<br />

„Dürer – Cranach – Holbein<br />

– Die Entdeckung des Menschen:<br />

Das deutsche Porträt um<br />

1500“.<br />

Sie widmet sich dem Blick des<br />

Künstlers auf den Menschen am<br />

Übergang vom Spätmittelalter<br />

zur Frühen Neuzeit im deutschen<br />

Sprachraum.<br />

rum der Schau stehen werden.<br />

In zahlreichen Selbstporträts<br />

thematisierte Dürer, das deutsche<br />

Malergenie, seinen eigenen<br />

gesellschaftlichen Stand<br />

und darüber hinaus die hohe<br />

Selbstbildnis von Albrecht Dürer,<br />

dem ersten Meister des perspektivischen<br />

Zeichnens.<br />

Anhand hochkarätiger Werke<br />

von Albrecht Dürer, Lucas<br />

Cranach dem Älteren und Hans<br />

Holbein dem Jüngeren <strong>wir</strong>d gezeigt,<br />

wie der Mensch um 1500<br />

ins Zentrum des künstlerischen<br />

Interesses rückte und wie Künstler<br />

zu Entdeckern und Erfindern<br />

des Bildes vom Menschen avancierten.<br />

Wichtige Exponate der<br />

Gemäldegalerie des KHM werden<br />

ergänzt durch Werke aus<br />

der Kunstkammer und anderen<br />

Sammlungen des Hauses. Lucas Cranach d. Ä.:<br />

Martin Luther<br />

Hochrangige Leihgaben aus<br />

deutschen und internationalen<br />

Sammlungen ergänzen die<br />

Schau und erlauben so einen<br />

Dialog mit altdeutscher Kunst<br />

auf höchstem Niveau. Neuere<br />

Forschungsansätze, die Bildnisse<br />

mit Hilfe schematisierter<br />

Normierungen auf einer sozialhistorischen<br />

Ebene deuten, sollen<br />

dabei ebenso Berücksichtigung<br />

finden wie die Frage nach<br />

Kunstlandschaften oder der stilbildenden<br />

Rolle jener besonders<br />

herausragenden Künstler-<br />

Hans Holbein: John Fisher<br />

persönlichkeiten, die im Zent-<br />

Wertigkeit der bildenden Kunst.<br />

Diese musste sich damals allerdings<br />

erst als intellektuelle Disziplin<br />

etablieren.<br />

Den Holzschnitt hat Dürer aus<br />

dem „Dienst der Buchillustration”<br />

befreit und ihm den Rang<br />

eines eigenständigen Kunstwerks<br />

verliehen, das dem gemalten<br />

Bild an die Seite gestellt<br />

werden konnte. Dürer schuf<br />

durch Verfeinerung der Linien<br />

und eine Erweiterung des<br />

künstlerischen Vokabulars eine<br />

reichere Tonigkeit bzw. feinere<br />

Farbabstufungen und führte<br />

den Holzschnitt so formal in die<br />

Nähe des Kupferstichs.<br />

Wie den Holzschnitt so perfektionierte<br />

und revolutionierte<br />

Dürer auch die Techniken des<br />

Kupferstichs.<br />

Lucas Cranach galt als der große<br />

Konkurrent Dürers. Obwohl<br />

Cranachs Grafiken an der Verbrei<strong>tun</strong>g<br />

reformatorischen Gedankengutes<br />

entscheidenden<br />

Anteil hatten (1522 erschien<br />

Luthers Bibelübersetzung mit<br />

den Illustrationen Cranachs),<br />

arbeitete er immer auch – mit<br />

Erfolg – <strong>für</strong> katholische Auftraggeber,<br />

besonders <strong>für</strong> Albrecht<br />

von Brandenburg oder den albertinischen<br />

Herzog Georg den<br />

Bärtigen. Für seine protestantischen<br />

Auftraggeber entwickelte<br />

Cranach neue Themen, die das<br />

Konzept der göttlichen Gnade<br />

bzw. die Rechtfertigung des<br />

sündigen Menschen durch den<br />

Glauben in den Mittelpunkt<br />

stellten.<br />

Hans Holbein porträtierte nicht<br />

nur Machthaber (u.a. Heinrich VIII.)<br />

sondern auch die Intellektuellen<br />

und Gelehrten der Zeit<br />

(u.a. Erasmus von Rotterdam,<br />

Thomas Cromwell,<br />

Thomas Morus).<br />

Kunsthistorisches Museum<br />

Wien, bis 5.9.2011


So müssen Ärzte<br />

versichert sein<br />

Haben Sie bereits die richtige Deckung versichert? Für die Ärztehaftpflichtversicherung<br />

gilt ab August 2011 eine gesetzliche Mindestversicherungssumme<br />

von € 2.000.000 pro Versicherungsfall.<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

Unser Angebot gemäß den gesetzlichen Richtlinien<br />

ab E 150 pro Jahr <strong>für</strong> niedergelassene Ärzte:<br />

Versicherungssumme € 2 Mio.<br />

<strong>für</strong> Personen-, Sach- und<br />

reine Vermögensschäden<br />

Unbegrenzte Nachdeckung<br />

Urlaubs- und Krankenvertre<strong>tun</strong>g,<br />

Auszubildende und nicht<br />

medizinisches Personal versichert<br />

Tätigkeit als Notarzt oder<br />

Schul-, Amts-, Polizei- und<br />

Militärarzt o. Ä. inkludiert<br />

u.v.m.<br />

www.s-aerzteservice.at<br />

Jetzt einen<br />

Bera<strong>tun</strong>gstermin<br />

vereinbaren und mit<br />

et<strong>was</strong> Glück<br />

ein iPad 2<br />

gewinnen!<br />

Unser Team –<br />

Experten <strong>für</strong> Ärzte<br />

Von der Ausbildung über die<br />

Praxisgründung bis hin zur<br />

Vorsorge und Veranlagung –<br />

<strong>wir</strong> bieten maßgeschneiderte<br />

Produkte und innovative Serviceleis<strong>tun</strong>gen<br />

<strong>für</strong> Ärzte.<br />

Mag. Johannes Dotter<br />

Kundenbetreuer Freie Berufe<br />

Region Klagenfurt & Unterkärnten<br />

9020 Klagenfurt, Neuer Platz 14<br />

Tel.: 050100 30422<br />

Mobil 050100 6 30422<br />

DotterJ@KaerntnerSparkasse.at<br />

Mag. Michaela Brunner<br />

Kundenbetreuerin Freie Berufe<br />

Region Villach & Oberkärnten<br />

9500 Villach, Moritschstraße 11<br />

Tel.: 050100 31610<br />

Mobil 050100 6 31610<br />

BrunnerM3@KaerntnerSparkasse.at<br />

Renate Klobucar<br />

Kundenbetreuerin Freie Berufe<br />

Region Klagenfurt & Unterkärnten<br />

9020 Klagenfurt, Neuer Platz 14<br />

Tel.: 050100 30234<br />

Mobil 050100 6 30234<br />

KlobucarR@KaerntnerSparkasse.at


S ta n d e S m e l d u n g e n v o m 1 . a p r i l 2 0 1 1<br />

KURIE DER ANGESTELLTEN ÄRZTE: 1.455<br />

Turnusärzte: 324<br />

Ärzte <strong>für</strong> Allgemeinmedizin: 416<br />

Fachärzte: 715<br />

KURIE DER NIEDERGELASSENEN ÄRZTE: 899<br />

Ärzte <strong>für</strong> Allgemeinmedizin: 412<br />

Fachärzte: 364<br />

Wohnsitzärzte: 123<br />

Ordentliche Kammerangehörige: 2.354<br />

Außerordentliche Kammerangehörige: 604<br />

Kammerangehörige insgesamt: 2.958<br />

Ausländische Ärzte: 5<br />

ZUGÄNGE:<br />

Dr. TROPPER Katharina, TÄ,<br />

Dr. BEGUSCH Sandra, TÄ, ist<br />

seit 1.4.2011 im KH der Elisa-<br />

ist seit 1.3.2011 im KH der Elisabethinen<br />

tätig.<br />

bethinen tätig.<br />

Dr. WEISSENBACHER Eva,<br />

Dr. BILDHAUER Kurt, AM, hat<br />

mit 12.1.2011 eine Ordination<br />

in 9863 Rennweg, Katschberghöhe<br />

4, eröffnet und mit<br />

TÄ, ist seit 1.1.2011 im KH St.<br />

Veit/Glan tätig (zugezogen aus<br />

der Steiermark).<br />

25.2.2011 wieder eingestellt<br />

und ist ins Burgenland verzo- ABGÄNGE:<br />

gen.<br />

Dr. GEIGL Iris, TÄ, ist seit<br />

Dr. FISCHER-FELGITSCH 1.4.2011 in der LP von Dr.<br />

Christine, AM, ist seit 1.4.2011<br />

im Klinikum Klagenfurt tätig<br />

(zugezogen aus der Steiermark).<br />

Dr. GRÄFITSCH Alexander,<br />

AM, ist seit 1.3.2011 im KH<br />

Geigl/Steiermark tätig.<br />

Dr. KAINZ Evelyn, FÄ <strong>für</strong><br />

Unfallchirurgie und AM, ist seit<br />

1.4.2011 im KH Schladming/<br />

Steiermark tätig.<br />

St. Veit/Glan tätig (zugezogen Dr. KOMPOSCH Matthias,<br />

aus der Steiermark).<br />

AM, hat mit 28.2.2011 seine<br />

Dr. HUBER Peter, TA, ist seit Ordination in 9500 Villach, Itali-<br />

1.2.2011 im KH Friesach tätig enerstraße 24a, eingestellt und<br />

(zugezogen aus der Steier- ist seit 1.3.2011 im KH Klostermark).neuburg<br />

tätig.<br />

Dr. HUBMANN Beate, AM, ist Dr. RIENER Henriette, AM, ist<br />

seit 7.2.2011 im Klinikum Klagenfurt<br />

tätig (zugezogen aus<br />

der Steiermark).<br />

Dr. KUNZ Sylvia, TÄ, ist seit<br />

1.3.2011 in der LP von Dr.<br />

Kranner tätig.<br />

Dr. PICHLER Jutta, AM, ist seit<br />

1.3.2011 im KH der Elisabethinen<br />

tätig.<br />

seit 4.4.2011 im LKH Vöcklabruck/Oberösterreich<br />

tätig.<br />

Dr. SCHÖNHART Eva, TÄ, ist<br />

seit 1.2.2011 im LKH Knittelfeld/Steiermark<br />

tätig.<br />

Dr. SPERNOL Andreas, TA, ist<br />

mit 21.3.2011 ins Ausland verzogen.<br />

Dr. POTOTSCHNIG Ulrike,<br />

TÄ, ist seit 1.4.2011 im KH Friesach<br />

tätig.<br />

Dr. WAGNER Barbara, TÄ, ist<br />

seit 24.3.2011 im LKH Oberpullendorf/Burgenland<br />

tätig.<br />

Dr. THURNER Laura, AM, ist Dr. WOHLFAHRT Klaus Hol-<br />

seit 1.3.2011 im LKH Wolfsger, AM, ist seit 1.3.2011 in der<br />

berg tätig.<br />

GKK Niederösterreich tätig.<br />

Mai 2011 · presse@aekktn.at · www.aekktn.at<br />

TODESFÄLLE:<br />

Prim. Dr. HEBEIN Rudolf,<br />

Facharzt <strong>für</strong> Innere Medizin,<br />

9020 Klagenfurt, ohne Berufsausübung,<br />

ist am 21.3.2011<br />

verstorben.<br />

Dr. LIEGL Franz, Arzt <strong>für</strong> Allgemeinmedizin,<br />

9150 Bleiburg, ist<br />

am 21.3.2011 verstorben.<br />

PRAXISERÖFFNUNGEN:<br />

Dr. KALTENBRUNNER Klaus,<br />

FA <strong>für</strong> Kinder- und Jugendheilkunde/FA<br />

<strong>für</strong> Kinder- und<br />

Jugendpsychiatrie und AM,<br />

hat mit 1.1.2011 eine Ordination<br />

in 9871 Seeboden, Seebacherstraße<br />

4, als FA <strong>für</strong> Kinder-<br />

und Jugendpsychiatrie eröffnet.<br />

Dr. LASKE Andreas, FA <strong>für</strong><br />

Chirurgie und AM, hat mit<br />

1.4.2011 eine Ordination in<br />

9500 Villach, Bahnhofplatz 4,<br />

eröffnet.<br />

Dr. MOSER Markus, AM, hat<br />

mit 1.1.2011 eine Ordination in<br />

9462 Bad St. Leonhard, Schiefling<br />

1b, eröffnet.<br />

Dr. PUCK Egbert, FA <strong>für</strong><br />

Innere Medizin, hat mit<br />

1.4.2011 eine Kassenordination<br />

in 9020 Klagenfurt, Stauderplatz<br />

5, eröffnet.<br />

Dr. RAUTER Roland, FA <strong>für</strong><br />

Innere Medizin und AM, hat<br />

mit 1.4.2011 eine Kassenordination<br />

als Arzt <strong>für</strong> Allgemeinmedizin<br />

in 9711 Paternion,<br />

Bahnhofstraße 234, eröffnet.<br />

ERÖFFNUNG EINER<br />

ZWEITORDINATION:<br />

Dr. ACHLEITNER Markus,<br />

AM, hat mit 7.3.2011 eine<br />

Zweitordination in 9530 Bad<br />

Bleiberg, Drei Lärchen 150,<br />

Hotel Bleibergerhof, eröffnet.<br />

Dr. DORFER Mischa, FA <strong>für</strong><br />

Unfallchirurgie und AM, hat mit<br />

1.1.2011 eine Zweitordination<br />

in 9500 Villach, Stadlerweg 5b,<br />

eröffnet.<br />

Dr. GRUBER Karin, FÄ <strong>für</strong><br />

Neurologie/Psychiatrie und<br />

AM, hat mit 1.4.2011 eine<br />

Zweitordination als FÄ <strong>für</strong> Neurologie/Psychiatrie<br />

in 9313 St.<br />

Kammeramt<br />

Georgen/Längsee, Kirchweg<br />

19, eröffnet.<br />

Dr. MAYER Klaus Robert, FA<br />

<strong>für</strong> Chirurgie, hat mit 4.4.2011<br />

eine Zweitordination in 9020<br />

Klagenfurt, Radetzkystraße 35,<br />

eröffnet.<br />

PRAXIS-<br />

EINSTELLUNGEN:<br />

Dr. DOBROUNIG Klaudia,<br />

AM, hat mit 16.3.2011 ihre<br />

Ordination in 9112 Griffen 232,<br />

eingestellt.<br />

Dr. DRUML Christa, FÄ <strong>für</strong><br />

Chirurgie und AM, hat mit<br />

28.2.2011 ihre Ordination in<br />

9613 Feistritz/Gail 19, eingestellt.<br />

Dr. HAUSER Helmut, FA <strong>für</strong><br />

Augenheilkunde und Optometrie,<br />

hat mit 31.3.2011 seine<br />

Kassenordination in 9800 Spittal/Drau,<br />

Bahnhofstraße 19,<br />

eingestellt und ist in den Ruhestand<br />

getreten.<br />

MR Dr. JILLY Wilfried, FA <strong>für</strong><br />

Innere Medizin und AM, hat<br />

mit 31.3.2011 seine Kassenordination<br />

in 9020 Klagenfurt,<br />

Heiligengeistplatz 4/3, eingestellt<br />

und ist seit 1.4.2011 als<br />

Wohnsitzarzt tätig.<br />

Dr. KÖHLER Gerd, FA <strong>für</strong><br />

Unfallchirurgie und FA <strong>für</strong><br />

Orthopädie und orthopädische<br />

Chirurgie, hat mit 31.3.2011<br />

seine Kassenordination in 9620<br />

Hermagor, Riedergasse 3/4<br />

eingestellt. Ordination <strong>wir</strong>d als<br />

Privatordination weitergeführt.<br />

Prim. Dr. PERTL Alexander,<br />

FA <strong>für</strong> Chirurgie, hat mit<br />

21.3.2011 seine Ordination in<br />

9020 Klagenfurt, Pischeldorferstraße<br />

105, eingestellt.<br />

Dr. PUSCHNIK-MAURER<br />

Gertraud, FÄ <strong>für</strong> Kinder- und<br />

Jugendheilkunde und FÄ <strong>für</strong><br />

Radiologie, hat mit 31.3.2011<br />

ihre Ordination in 9161 Maria<br />

Rain, Toppelsdorf 26, eingestellt.<br />

Mag. Dr. STERN Emil, FA <strong>für</strong><br />

Kinder- und Jugendheilkunde<br />

1


Kammeramt<br />

und AM, hat mit 31.3.2011<br />

seine Kassenordination in 9560<br />

Feldkirchen, 10. Oktoberstraße<br />

17, eingestellt und ist in den<br />

Ruhestand getreten.<br />

Dr. PEK Barbara, AM, 9125<br />

Kühnsdorf, ordiniert seit<br />

1.4.2011: MO/DI/DO/FR 7.30-<br />

12.00 Uhr und am MI von<br />

16.00-20.00 Uhr.<br />

durch die KFA:<br />

Dr. ALBANER Friederike, FÄ<br />

<strong>für</strong> Augenheilkunde und Optometrie,<br />

9800 Spittal/Drau<br />

Dr. WOLKENSTEIN Sabine,<br />

Fachärztin <strong>für</strong> Anästhesiologie<br />

und Intensivmedizin<br />

Dr. GAGGL Uwe, FA <strong>für</strong> Haut-<br />

Dr. WÖLWITSCH Margot,<br />

Ärztin <strong>für</strong> Allgemeinmedizin<br />

ÄNDERUNG DER ORDI-<br />

INVERTRAGNAHMEN:<br />

NATIONSADRESSE:<br />

durch die GKK:<br />

Dr. BULFON Anton, AM, 9220<br />

Velden, hat mit 28.3.2011 seine Dr. RAUTER Roland, AM,<br />

Ordination vom Am Corso 4a 9711 Paternion<br />

in die 10. Oktoberstraße 16E durch die BVA:<br />

verlegt.<br />

Dr. GAGGL Uwe, FA <strong>für</strong> Hau<strong>tun</strong>d<br />

Geschlechtskrankheiten,<br />

ÄNDERUNG DER ORDI- 9500 Villach<br />

NATIONSZEITEN:<br />

Dr. RAUTER Roland, AM,<br />

Dr. MIGGLAUTSCH Werner, 9711 Paternion<br />

AM, 9062 Moosburg, ordiniert<br />

durch die SVAGW:<br />

seit 28.3.2011: MO-FR 7.30-<br />

12.00 Uhr.<br />

Dr. ALBANER Friederike, FÄ<br />

<strong>für</strong> Augenheilkunde und Opto-<br />

Dr. MÜLLER Alfred, AM, 9762<br />

metrie, 9800 Spittal/Drau<br />

Weißensee, ordiniert von 1.3.und<br />

Geschlechtskrankheiten,<br />

9500 Villach<br />

Dr. PUCK Egbert, FA <strong>für</strong><br />

Innere Medizin, 9020 Klagenfurt<br />

VORSORGE-<br />

UNTERSUCHUNG:<br />

Dr. D’ANDRIA Daniela, AM,<br />

9373 Klein St. Paul<br />

Mag. Dr. FRAGER-KOMMET-<br />

TER Karin, AM, 9524 St. Ulrich<br />

Dr. LAUBREITER Kornelia, FÄ<br />

<strong>für</strong> Innere Medizin, 9020 Klagenfurt<br />

BESETZUNG VON AUS-<br />

BILDUNGSSTELLEN:<br />

SKA Orthopädie:<br />

Dr. GMEINER Alexander,<br />

Orthopädie und orthopädische<br />

Chirurgie, 1.4.2011<br />

KH Friesach:<br />

Dr. HALLER Johannes, Radiologie,<br />

1.3.2011<br />

KH Spittal/Drau:<br />

Dr. HANSCHITZ Martin, Frauenheilkunde<br />

und Geburtshilfe,<br />

1.2.2011<br />

Dr. TREU Walter, Innere Medizin,<br />

1.10.2010<br />

5.6.2011: MO-FR 8.30-12.00 Dr. GAGGL Uwe, FA <strong>für</strong> Haut- EINTRAGUNGEN IN DIE<br />

Uhr und nachmittags nach Ver- und Geschlechtskrankheiten, ÄRZTELISTE:<br />

DIENSTORTeinbarung.<br />

9500 Villach<br />

Dr. GASSNER Reinhold, Arzt ÄNDERUNGEN:<br />

<strong>für</strong> Allgemeinmedizin Dr. BINTER Anja, AM, ist seit<br />

Dr. GRUBER Melanie, Ärztin 21.3.2011 in der Privatklinik<br />

<strong>für</strong> Allgemeinmedizin Maria Hilf tätig.<br />

Dr. HANSCHITZ Martin, Arzt Dr. BÜRGER Karl Heinz, FA<br />

<strong>für</strong> Allgemeinmedizin <strong>für</strong> Unfallchirurgie und AM, ist<br />

Am Landeskrankenhaus Wolfsberg gelangen folgende Stellen<br />

zur Besetzung:<br />

Dr. HOHENWARTER Christina,<br />

Fachärztin <strong>für</strong> Neurologie<br />

Dr. KOFLER Julian, Facharzt<br />

mit 28.2.2011 aus dem Klinikum<br />

Klagenfurt ausgeschieden.<br />

Fachärztin/-arzt <strong>für</strong> Frauenheilkunde<br />

und Geburtshilfe<br />

<strong>für</strong> Haut- und Geschlechtskrankheiten<br />

Dr. KUSCHNIG Karin, Ärztin<br />

Dr. DRESCHL Christiane, FÄ<br />

<strong>für</strong> Chirurgie und AM, ist seit<br />

1.4.2011 im KH der Elisabethi-<br />

2 Stationsärzte/-ärztinnen <strong>für</strong> das<br />

<strong>für</strong> Allgemeinmedizin nen tätig.<br />

Zentrum <strong>für</strong> Lymphologie<br />

Dr. MERL Martin, Facharzt <strong>für</strong> Dr. EBNER Christine, AM, ist<br />

(1 Stelle davon befristet als Karenzvertre<strong>tun</strong>g) Hals- Nasen- und Ohrenkrank- seit 1.1.2011 in der Privatklinik<br />

heiten<br />

Maria Hilf tätig.<br />

Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Stellenausschreibungen<br />

auf unserer Homepage www.lkh-wo.at unter „Jobbörse“.<br />

Dr. MONSBERGER Sonja,<br />

Ärztin <strong>für</strong> Allgemeinmedizin<br />

Dr. FAUPL Astrid, FÄ <strong>für</strong><br />

Innere Medizin und AM, ist seit<br />

Die Bewerbungsbögen (in der Ärztlichen Lei<strong>tun</strong>g des LKH<br />

Wolfsberg und als Download auf unserer Homepage erhältlich)<br />

müssen bis spätestens 3. Juni 2011 in der Ärztlichen Lei<strong>tun</strong>g<br />

einlangen.<br />

Dr. OBERHEINRICH Johannes,<br />

Arzt <strong>für</strong> Allgemeinmedizin<br />

Dr. QERKINI Minire, Ärztin <strong>für</strong><br />

Allgemeinmedizin<br />

11.2.2011 in der Privatklinik<br />

Maria Hilf tätig.<br />

Dr. FINA Ursula, FÄ <strong>für</strong> Anästhesiologie<br />

und Intensivmedi-<br />

LKH Wolfsberg, Ärztliche Lei<strong>tun</strong>g, Paul-Hackhoferstraße 9,<br />

A-9400 Wolfsberg, Tel.: 0043-(0)4352-533-76161.<br />

Dr. SALBRECHTER Markus,<br />

Arzt <strong>für</strong> Allgemeinmedizin<br />

Mag. Dr. SULZENBACHER<br />

zin, ist mit 31.3.2011 aus der<br />

Privatklinik Villach ausgeschieden<br />

und in den Ruhestand<br />

Für die Landeskrankenanstalten-Betriebsgesellschaft - KABEG Josef, Facharzt <strong>für</strong> Innere getreten.<br />

Der Ärztliche Leiter des LKH Wolfsberg<br />

Medizin<br />

Dr. HAUSER Susanne, AM, ist<br />

Prim. Dr. H. Pogatschnigg<br />

Ing. Dr. TREVEN Martin, Facharzt<br />

<strong>für</strong> Unfallchirurgie<br />

seit 1.3.2011 im KH Spittal/<br />

Drau tätig.<br />

Dr. HUBER Gregor, AM, ist<br />

seit 1.3.2011 im KH St. Veit/<br />

Glan tätig.<br />

Dr. KORNBERGER Roselinde,<br />

AM, ist seit 7.3.2011 im Kurbad<br />

Weißenbach/St. Margarethen<br />

tätig.<br />

Dr. KRAJICEK Almut, AM, ist<br />

mit 31.3.2011 aus dem LKH Villach<br />

ausgeschieden.<br />

Dr. KUSCHNIG Karin, AM, ist<br />

seit 1.3.2011 im Kurzentrum<br />

Bad Eisenkappel tätig.<br />

URLAUBE<br />

Ärzte/Ärztinnen <strong>für</strong><br />

Allgemeinmedizin:<br />

Cencig Gregor Dr., Griffen, 3.6.2011<br />

Dorfer Mischa Alexander Dr., Nikelsdorf-Paternion,<br />

20.–24.06.2011<br />

Eder Karl-Hans Dr., Winklern,<br />

23.6.–3.7.2011<br />

Ferstner Franz MR Dr., Strassburg,<br />

3.6.2011<br />

Florian Helmut Dr., Spittal/Dr., 3.6.2011<br />

Fuchs Alois Dr., Friesach, 20.6.–1.7.2011<br />

Gatternig Herbert Dr., Feistritz/Drau,<br />

24.6.–1.7.2011<br />

Geissler Renate Dr., Ebenthal, 16.–22.5.<br />

u. 24.–28.6.2011<br />

Harrer Hans-Peter Dr., Hermagor,<br />

23.5.–3.6.2011<br />

Hatzenbichler Karl Johann Dr., MSc,<br />

St. Veit/Glan, 19.–20.5. u. 1.–3.6.2011,<br />

Vertr.: Dres. Grassl, Dornkasch, Pertl<br />

Hipfl Johannes Dr., St. Andrä/Lav.,<br />

30.5.–5.6.2011, Vertr.: Dr. Hackl<br />

Höfferer Harald Dr., Metnitz,<br />

24.6.–15.7.2011<br />

Hofer-Moser Otto Dr., Rosegg,<br />

30.5.–3.6.2011, Vertr.: Dres. Petschnig,<br />

Waldhauser-Maier 30.5.–1.6.2011<br />

Hoja Milan Dr., St. Jakob/Ros.,<br />

20.6.–1.7.2011, Vertr.: Dr. Waldhauser-<br />

Maier<br />

Homolar Walter Dr., Steinfeld/Drau,<br />

20.5.–5.6.2011<br />

Kleinsasser Bernhard Dr., Stall i. M.,<br />

28.5.–5.6.2011<br />

Kollmitzer Ferdinand MR Dr.,<br />

Maria Saal, 3.6.2011<br />

Kronfuß Heidrun Dr., Feistritz/Drau,<br />

14.–17.6.2011<br />

Dr. LASSNIG Armin, FA <strong>für</strong><br />

Chirurgie, ist seit 1.4.2011 im<br />

LKH Villach tätig.<br />

Dr. LENART Elisabeth, AM, ist<br />

seit 17.1.2011 im Rehab.Zentrum<br />

Althofen tätig.<br />

Dr. LESCHANZ Christian, TA,<br />

ist seit 1.3.2011 im KH der Elisabethinen<br />

tätig.<br />

Dr. MÜLLNERITSCH-<br />

HASLMAIER Lara, AM, ist seit<br />

14.2.2011 in der Rehab.Klinik<br />

Althofen tätig.<br />

Liebhard Gerhard Dr., St. Andrä/Lav.,<br />

6.–10.6.2011<br />

Liechtenecker Brigitte Dr., Friesach,<br />

3.6.2011<br />

Liechtenecker Otto Anton Dr., Friesach,<br />

3.6.2011<br />

Luger Reinhold Dr., Rennweg, 3.6.2011,<br />

Vertr.: Dres. Holzbauer, Shrestha, Stichaller<br />

Mager Gerhard Dr., Heiligenblut,<br />

4.–13.6.2011<br />

Moser Heinz Dr., Kleblach-Lind,<br />

1.–12.6.2011<br />

Napokoj Klaus-Hermann Dr., Nötsch,<br />

21.5.–5.6.2011<br />

Päsold Werner Dr., Ruden, 30.5.–3.6.2011<br />

Pajed Juraj Dr., Bad Eisenkappel,<br />

20.6.–3.7.2011<br />

Panzer Kurt Dr., Eberndorf, 2.–13.6.2011<br />

Peitler Arnold Dr., Spittal/Drau, 3.6.2011<br />

Pek Barbara Mathilde Dr., Kühnsdorf,<br />

16.–20.5. u. 22.–25.6.2011<br />

Philippitsch-Weichselbraun Karin Dr.,<br />

Greifenburg, 22.–25.6.2011<br />

Pickl Monika Dr., Mühldorf,<br />

25.–29.5.2011<br />

Regensburger Harald Mag. Dr., Gurk,<br />

24.6.2011<br />

Schlögl Karl Dr., Spittal/Drau, 24.6.2011<br />

Schmoliner Bruno MR Dr., Weitensfeld,<br />

30.5.–5.6.2011<br />

Schöffmann Dieter Dr., Spittal/Drau,<br />

24.6.2011<br />

Shrestha Ulrike Dr., Gmünd, 24.6.2011,<br />

Vertr.: Dres. Stichaller, Holzbauer<br />

Staudacher Rudolf Dr., Faak/See,<br />

30.5.–7.6.2011, Vertr.: Dres. Hoi,<br />

Petschnig, Tscherpel<br />

Steinwender Sabine Dr., Ebenthal,<br />

16.–22.5.2011<br />

Kammeramt / Urlaube<br />

Dr. OMANN Christine, TÄ, ist<br />

mit 31.1.2011 aus dem KH der<br />

Elisabethinen ausgeschieden.<br />

Dr. PIRKER Cornelia, AM, ist<br />

seit 1.3.2011 im KH der Elisabethinen<br />

tätig.<br />

Dr. PIROLT Kerstin, TÄ, ist seit<br />

1.4.2011 im KH der Elisabethinen<br />

tätig.<br />

Dr. PLIEMITSCHER Sonja, TÄ,<br />

ist mit 28.2.2011 aus dem KH<br />

der Elisabethinen ausgeschieden.<br />

Dr. RITTER Ortrun, FÄ <strong>für</strong><br />

Frauenheilkunde und Geburtshilfe,<br />

ist seit 1.4.2011 im<br />

KH Spittal/Drau tätig.<br />

Dr. TRUSCHNER Helga, AM,<br />

ist seit 1.3.2011 im Gesundheitsres.<br />

Bad St. Leonhard<br />

tätig.<br />

Dr. TSCHEINIG Silvio, TA, ist<br />

mit 28.2.2011 aus dem Klinikum<br />

Klagenfurt ausgeschieden.<br />

Dr. WADL Elisabeth, TÄ, ist<br />

seit 1.4.2011 im KH Waiern<br />

tätig.<br />

Stingl Gerhard Dr., Sirnitz, 16.–20.5. u.<br />

24.6.2011<br />

Sucher Robert Dr., Grafenstein,<br />

16.–22.5.2011<br />

Tomantschger Wilfried Dr., Liebenfels,<br />

2.–13. u. 24.6.2011, Vertr.: Dr. Miklautz<br />

2.–13.6.2011<br />

Tragatschnig Wolfgang Dr.,<br />

Feistritz/Drau, 16.–27.5.2011<br />

Unterkreuter Peter Dr., Greifenburg,<br />

3.–12.6.2011<br />

Veiter Gudrun Dr., Spittal/Drau, 3.6.2011<br />

Wiegele Gert Dr., Weißenstein,<br />

13.–20.5.2011<br />

Xander Hannelore Dr., Feistritz/Ros.,<br />

3. u. 24.6.2011<br />

Zeichen Johann Dr., Spittal/Drau,<br />

20.–24.6.2011<br />

Fachärzte/-ärztinnen:<br />

Frühstück Ernst Dr., Althofen,<br />

20.–27.5.2011, Vertr.: Dr. Schmid<br />

Glanzer Sieghard Dr., Spittal/Drau,<br />

30.5.–3.6.2011<br />

Maggauer Hartmut Dr., Wolfsberg,<br />

6.–10.6.2011, Vertr.: Dr. Lehner<br />

Markitz Michael Dr., Wolfsberg, 3. u. 20.–<br />

24.6.2011<br />

Reiterer Helga Dr., Villach, 3. u. 24.6.2011<br />

Rupp Veronika Dr., St. Veit/Glan,<br />

30.5.–3.6. u. 24.6.2011, Vertr.: Dr. Jellen<br />

Steiner Karl Hans Dr., Villach, 1.–15.6.2011<br />

Veiter Klaus Dr., Spittal/Drau, 3.6.2011<br />

Wimmer Arnold Dr., Klagenfurt,<br />

13.–27.5.2011, Vertr.: Dr. Petscharnig<br />

Zmugg Günther DDr., Spittal/Drau,<br />

30.5.–1.6.2011<br />

2 Mai 2011 · presse@aekktn.at · www.aekktn.at Mai 2011 · presse@aekktn.at · www.aekktn.at<br />

3


Kleinanzeigen<br />

Zu vermieten:<br />

Villen-Etage (138 m²), 1. Stock,<br />

renov. Altbau mit allem<br />

Komfort, privat/Ordination/<br />

Büro, in Klagenfurt – Kreuzbergl<br />

langfristig zu vermieten.<br />

Anfragen: Tel. 0463/29111<br />

Stadtvilla – Villach, 10. Oktoberstraße<br />

– zentrumsnah,<br />

generalsaniert, mit 10 Parkplätzen,<br />

2-geschossig, <strong>für</strong> Arztpraxis<br />

oder Büro geeignet, je<br />

Geschoss 150 m² Wnfl., langfristig<br />

zu vermieten.<br />

Besichtigungstermin:<br />

Handy-Nr.: 0664/4433551<br />

––––––––––––––––––––––––––<br />

Waidmannsdorf - UKH-Nähe:<br />

ruhige, möblierte 2-Zimmer-<br />

Wohnung (59 m²), Balkon Rich<strong>tun</strong>g<br />

Westen, mit Autoabstellplatz.<br />

Tel.: 0650/5197110<br />

––––––––––––––––––––––––––<br />

Ordinationsräume <strong>für</strong><br />

Wahlarzt/-ärztin in Villach-West<br />

(Nähe Tierheim) zu vermieten.<br />

Tel. 0650/3046699<br />

––––––––––––––––––––––––––<br />

Villach, Postgasse 8: Büro-/<br />

Ordinationsräume (116 m²),<br />

2. Stock, Lift, zu vermieten.<br />

Tel. 04242/42161 od.<br />

0688/8124024<br />

Klagenfurt – Sterneckstr. 10:<br />

Ordinationsräume, komplett<br />

adaptiert und möbliert, Parterre,<br />

Altbau, auf Teilzeit oder<br />

ständig zu vermieten.<br />

Tel. 0664/5483133<br />

––––––––––––––––––––––––––<br />

Neuwertige, ruhige, helle Gartenwohnung<br />

(70 m², 2 Zimmer,<br />

Küche möbliert, Wannenbad,<br />

WC, Abstellraum, Loggia,<br />

Tiefgaragenplatz, Kellerabteil)<br />

in Feschnig ab sofort zu vermieten.<br />

Nähere Anfragen unter:<br />

0650/3126628 oder<br />

0664/3126628<br />

––––––––––––––––––––––––––<br />

Wahlarztordination in Klagenfurt<br />

– (150 m², komplett eingerichtet<br />

– Orthopädie) ablösefrei<br />

zu vermieten!<br />

Miete/Umfang flexibel verhandelbar.<br />

Tel. 0676/9374941<br />

OrdinatiOnsmitbenütZung:<br />

Schmerztherapeutische<br />

Teampraxis bietet Möglichkeit<br />

<strong>für</strong> weitere wahlärztliche Teilzeit-Tätigkeiten<br />

(z.B. AllgemeinmedizinerIn,NeuropsychiaterIn,<br />

PhysikalistIn, ...) – ohne<br />

Investitionsnotwendigkeit, d.h.<br />

ohne Risiko!<br />

Auskunft unter:<br />

Tel. 0676/5274541<br />

(tgl. zw. 16 u. 19 Uhr)<br />

Satz- & Druck-Team GesmbH<br />

9020 Klagenfurt am Wörthersee · Feschnigstraße 232 · Tel. 0463 / 461 90 · Fax 0463 / 460 83<br />

office@sdt.at · www.sdt.at<br />

Zu verkaufen:<br />

Ordinations-/<br />

Seewohnung (Bj. 2005) am<br />

Büroräumlichkeiten/<br />

Wohnungen zu vermieten:<br />

Wörthersee, direkt am Seeufer, Klagenfurt:<br />

90 m² Wohnfläche + Terrasse + Kempfstr. 27, 94,65 m², EG<br />

Gartenanteil.<br />

Heiligengeistpl. 4, 137,87 m<br />

Tel. 0650/9148041<br />

––––––––––––––––––––––––––<br />

Maiernigg-Alpe – Klagenfurt:<br />

repräsentative Villa, 530 m²,<br />

2.250 m² Grundstück, unverbaubarer<br />

Blick auf Wörthersee/<br />

Stadt Klagenfurt, hochwertigste<br />

und modernste Ausstat<strong>tun</strong>g,<br />

imposantes Atrium mit<br />

freitragenden Granittreppen,<br />

Flügelarchitektur zur Einrich<strong>tun</strong>g<br />

einer Ordination, Einlie-<br />

gesucht:<br />

gerwohnung mit getrenntem Vertre<strong>tun</strong>g dringend gesucht:<br />

Zugang auf eigenem Stock- Notdienste in Radenthein<br />

werk, 3-Fach-Garage + 12 (jeden Dienstag + 1 Wochen-<br />

Abstellplätze. 2 1,5 Mio. ende im Monat + sporadisch<br />

Direkt vom Eigentümer:<br />

Tel. 001-310/890 4819<br />

––––––––––––––––––––––––––<br />

Feiertage). Schlafmöglichkeit<br />

vorhanden.<br />

Tel. 0664/5424092<br />

Repräsentative, helle Praxiseinrich<strong>tun</strong>g<br />

<strong>für</strong> Anmeldung, Ordinationsräume,<br />

Labor. Flächenlasergerät,<br />

Extensionsliege.<br />

Tel. 0676/3214554<br />

Kleinanzeigen werden <strong>für</strong><br />

Mitglieder der <strong>Ärztekammer</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Kärnten</strong><br />

kostenlos veröffentlicht!<br />

––––––––––––––––––––––––––<br />

Wegen Praxisauflösung Restbestände<br />

inkl. kompl. EDV-<br />

System etc. zu verkaufen.<br />

Eine detaillierte Liste finden Sie<br />

unter:<br />

www.visitenarzt.at/inventar.pdf<br />

Dr. M. Gäbler, 0664/5315504,<br />

anfrage@visitenarzt.at<br />

2,<br />

3. OG, Lift<br />

Heiligengeistpl. 4, 80,40 m2, 3. OG, Lift<br />

Heiligengeistpl. 4, 99,50 m2 +<br />

3 m2 Loggia, 4. OG, Lift<br />

Heiligengeistpl. 4, 56,68 m2 4. OG, Lift<br />

Althofen:<br />

Silberegger Str. 3, 76 m² zuzügl.<br />

13,88 m² Loggia, 1. OG<br />

Anfragen: <strong>Ärztekammer</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Kärnten</strong>, Tel. 0463/5856-22<br />

Sie sind krank?<br />

Ordentliche Kammerangehörige, die<br />

infolge von Krankheit oder Unfall ihre<br />

ärztliche Tätigkeit nicht ausüben<br />

<strong>können</strong>, haben nach<br />

§ 13 der Satzung des Wohlfahrtsfonds<br />

der Kärntner <strong>Ärztekammer</strong><br />

ANSPRUCH AUF<br />

KRANKEN-<br />

GELD<br />

Das Krankengeld <strong>wir</strong>d – unter Vorlage<br />

einer schriftlichen Bestätigung<br />

des behandelnden Arztes –<br />

ab dem 4. Tag der Berufsunfähigkeit<br />

gewährt.<br />

Die schriftliche Bestätigung muss<br />

innerhalb von 4 Wochen nach Ende<br />

der Erkrankung beigebracht<br />

werden, sonst erlischt der Anspruch<br />

auf Krankengeld.<br />

PS: Bitte geben Sie aber den Beginn<br />

Ihrer Arbeitsunfähigkeit bereits<br />

in der ersten Woche – schriftlich<br />

oder telefonisch –<br />

der <strong>Ärztekammer</strong> bekannt.<br />

Tel.Nr. 0463 / 58 56 DW 27, DW 20<br />

Wohlfahrtsfonds - Fr. Kutschek,<br />

Hr. Hadlich<br />

Fax: 0463 / 58 56 DW 80<br />

4 Mai 2011 · presse@aekktn.at · www.aekktn.at


21. Mai Velden<br />

Kuratorium der Veldener Symposien<br />

46. Veldener Symposium<br />

Thema: „Diagnostik und Therapie der Subarachnoidal-<br />

blu<strong>tun</strong>g“<br />

Lei<strong>tun</strong>g: Prim. Univ.-Prof. Dr. E. Uhl, Prim.<br />

Univ.-Prof. Dr. G. Lanner, EOA Dr. M. C. Spendel<br />

Ort/Zeit: Casineum, 9220 Velden, 9.00–13.00 Uhr<br />

Auskünfte: Sabine Brunner, Tel./Fax: 0463/538-31803,<br />

e-mail: neurochirurgie.abteilung@lkh-klu.at<br />

DFP: 4 Fachpunkte<br />

24. Mai Klagenfurt<br />

Österreichisches Institut <strong>für</strong> Allgemeinmedizin<br />

(ÖIfAM)<br />

Thema: „Alkoholkrankheit in der Allgemeinpraxis“ –<br />

auch <strong>für</strong> Ordinationsgehilfen<br />

Ref.: Dr. D. Schmidt, Elisabeth Juratsch<br />

Zeit: 18.00-21.15 Uhr<br />

DFP: 4 Fachpunkte<br />

Weiters: 9. Juni 2011: Thema: „Arbeitsmedizin <strong>für</strong><br />

Allgemeinmediziner“<br />

Ref.: Dr. Ingrid Wedenig<br />

Zeit: 18.30-21.00 Uhr<br />

DFP: 3 Fachpunkte<br />

30. Juni 2011: Thema:<br />

„Patientensicherheit – Versorgungsqualität“<br />

Ref.: Univ.-Prof. Dr. A. Soennichsen<br />

Zeit: 18.30-21.00 Uhr<br />

DFP: 3 Fachpunkte<br />

15. September 2011: Thema:<br />

„Antibiotika in der Allgemeinpraxis“<br />

Ref.: Univ.-Prof. Dr. F. Thalhammer<br />

Zeit: 18.30-21.00 Uhr<br />

DFP: 3 Fachpunkte<br />

Diese Veranstal<strong>tun</strong>g <strong>wir</strong>d von der Firma Bayer Health<br />

Care unterstützt.<br />

Kosten: je 2 30,– <strong>für</strong> ÖIfAM-Mitglieder,<br />

je 2 36,– <strong>für</strong> Nicht-Mitglieder<br />

Ort: jeweils <strong>Ärztekammer</strong> <strong>für</strong> <strong>Kärnten</strong>, 9020 Klagenfurt<br />

Zuständig: Dr. W. Tschiggerl<br />

Anmeldung erforderlich: Michaela Kerth,<br />

Tel. 0463/55449, Fax: 0463/514624,<br />

e-mail: institut@allmed.at, www.allmed.at<br />

Österreichisches Institut <strong>für</strong><br />

Allgemeinmedizin (ÖIfAM)<br />

Thema:<br />

„Der Notfall in Ihrer<br />

Ordination“<br />

Ref.: Dr. M. Köstenberger<br />

Ort: in Ihrer Praxis – vereinbaren Sie mit Kollegen/innen, Ihren Teams<br />

und uns einen Termin in Ihrer Praxis (2 bis max. 8 TeilnehmerInnen)<br />

Kosten: 2 540,-- <strong>für</strong> ÖIfAM-Mitglieder, 2 600,-- <strong>für</strong> Nicht-Mitglieder<br />

Zuständig: Dr. W. Tschiggerl<br />

Anmeldung erforderlich: Michaela Kerth, Tel. 0463/55449,<br />

Fax: 0463/514624, e-mail: institut@allmed.at · www.allmed.at<br />

DFP: 5 Fachpunkte<br />

Fortbildungen Mai 2011 · presse@aekktn.at · www.aekktn.at<br />

Fortbildungen <strong>Kärnten</strong><br />

24. Mai Klagenfurt<br />

Bezirksfortbildung Klagenfurt-Stadt-Land<br />

Thema: „Hypertone Komplikationen beim älteren<br />

Menschen“<br />

Ref.: Univ.-Prof. Dr. J. Slany, Wien<br />

Ort/Zeit: Schloss „Mageregg“, 9020 Klagenfurt, 19.30 Uhr<br />

Zuständig: Dr. E. Pichler<br />

Die Veranstal<strong>tun</strong>g <strong>wir</strong>d von der Firma Daiichi Sankyo<br />

unterstützt<br />

DFP: 2 Fachpunkte<br />

25. Mai Villach<br />

Bezirksfortbildung Villach-Stadt-Land<br />

Thema: „Antibiose im Darm“<br />

Mod.: Prim. Dr. H. Wimmer, LKH Villach<br />

Ref.: OA Dr. G. Perz, LKH Villach<br />

Ort/Zeit: Grand Media Hotel Villach, Ossiacher Zeile 39,<br />

9500 Villach, 19.30 Uhr<br />

Zuständig: Dr. M. Götz<br />

Die Veranstal<strong>tun</strong>g <strong>wir</strong>d von der Firma Gebro<br />

unterstützt<br />

DFP: 2 Fachpunkte<br />

25. Mai St. Stefan/Lav.<br />

Bezirksfortbildung Wolfsberg und Völkermarkt<br />

Thema: „Weißer Hautkrebs – Diagnose und neue<br />

Therapien in der täglichen Praxis“<br />

Ref.: Univ.-Prof. Dr. R. Kunstfeld, Univ.-Klinik Wien<br />

Ort/Zeit: Restaurant „Alter Schacht”, St. Stefan/Lav., 19.30 Uhr<br />

Zuständig: Mag. Dr. Ch. Brunnbauer<br />

Die Veranstal<strong>tun</strong>g <strong>wir</strong>d von der Firma MEDA unterstützt.<br />

DFP: 2 Fachpunkte<br />

49. Jahrestagung<br />

der Österreichischen<br />

Gesellschaft <strong>für</strong> Kinder-<br />

und Jugendheilkunde<br />

(ÖGKJ)<br />

6.-8. Oktober 2011<br />

LKH Villach in Kooperation mit der Sanicademia – Internationale<br />

Fortbildungsakademie <strong>für</strong> Gesundheitsberufe im Auftrag der ÖGKJ<br />

Thema: „Pädiatrie quo vadis ...“ – Neuropädiatrie, Jugendmedizin,<br />

Psychosomatik, Arzneimittel u.a.m.<br />

Lei<strong>tun</strong>g: Prim. Dr. R. Birnbacher, LKH Villach<br />

Ort: Congress Center Villach, 9500 Villach<br />

Auskünfte/Anmeldung: Kathrin Brugger, Tel. 04242/208-3977,<br />

Fax: DW 1979, e-mail: kathrin.brugger@sanicademia.eu<br />

www.paediatrie2011.at<br />

Zeichenerklärung:<br />

DFP: <strong>wir</strong>d eingereicht<br />

Veranstal<strong>tun</strong>gen<br />

der <strong>Ärztekammer</strong> <strong>für</strong> <strong>Kärnten</strong><br />

1


Fortbildungen <strong>Kärnten</strong><br />

27./28. Mai Klagenfurt<br />

mehr.wert. <strong>für</strong> ärzte und apotheker<br />

Geförderter Kompaktlehrgang<br />

„Die professionelle Arzt-Assistentin“<br />

Die Förderung kann vom Arbeitgeber <strong>für</strong><br />

Mitarbeiterinnen in Anspruch genommen werden,<br />

die sich in einem vollversicherungspflichtigen Ar-<br />

beitsverhältnis befinden, sowie einem oder mehreren<br />

der folgenden Kriterien entsprechen: keine Matura<br />

oder Wiedereinsteigerin oder über 45 Jahre alt.<br />

Die Förderung beträgt 60 % bzw. bei Mitarbeiterin-<br />

nen, die über 50 Jahre alt sind, 70 % der anerkann-<br />

ten Kurskosten! Lehrlinge werden nicht gefördert!<br />

Klienten der Kanzlei Kenda & Lebersorger erhalten<br />

10 % Sonderrabatt!<br />

Ort/Zeit: Seminarraum der <strong>Ärztekammer</strong> <strong>für</strong> <strong>Kärnten</strong>,<br />

9020 Klagenfurt, jeweils: 9.00–18.00 Uhr<br />

Kosten: 2 680,– (ohne Förderung und Rabatt)<br />

Auskünfte/<br />

27./28. Mai Gödersdorf<br />

Österreichisches Institut <strong>für</strong> Allgemeinmedizin (ÖIfAM)<br />

Selbsterfahrungsseminar 2 PSY II SS 2011<br />

Ref.: Dr. G. Raimann, Privatklinik Maria Hilf<br />

Ort/Zeit: Hotel Zollner, 9585 Gödersdorf, 14.30–19.00 Uhr<br />

Kosten: 2 260,– <strong>für</strong> ÖIfAM-Mitglieder,<br />

2 286,– <strong>für</strong> Nicht-Mitglieder<br />

Zuständig: Dr. W. Tschiggerl<br />

Anmeldung erforderlich: Michaela Kerth,<br />

Tel. 0463/55449, Fax: 0463/514624,<br />

e-mail: institut@allmed.at, www.allmed.at<br />

Diplom Psychosomatische Medizin: 20 S<strong>tun</strong>den<br />

DFP: 20 freie Fortbildungspunkte<br />

Anmeldung: Viktoria Hausegger, Tel. 0664/4601635,<br />

e-mail: office@mehrwertmarketing.at<br />

www.mehrwertmarketing.at<br />

Carus Akademie Klagenfurt – Akademie <strong>für</strong> eine Erweiterung der<br />

Heilkunst in Kooperation mit der Gesellschaft <strong>für</strong> Anthroposophische<br />

Medizin in Österreich (GAMÖ)<br />

Curriculum<br />

Thema:<br />

„Krankheitsverständnis und rationale Therapie<br />

in der Anthroposophischen Medizin“<br />

22.–27. August 2011, 5.–10. März und<br />

27. August –1. September 2012<br />

Lei<strong>tun</strong>g: Dr. M. Mayrhoffer, Klagenfurt; Prof. Dr. V. Fintelmann, Hamburg;<br />

Ort: Stift St. Georgen/Längsee<br />

Auskünfte/Anmeldung:<br />

e-mail: info@carus-akademie.at, www.carus-akademie.at<br />

28. Mai Klagenfurt<br />

Landeskrankenhaus Wolfsberg, Abt. <strong>für</strong> Innere<br />

Medizin mit Dialysestation und Zentrallabor<br />

Programm: „Insulinbehandlung praxisgerecht“:<br />

Univ.-Prof. Dr. Th. Wascher; „Komplikationen<br />

beim Typ 2-Diabetiker – der diabetische Fuß“:<br />

Dr. G. Sokol<br />

Lei<strong>tun</strong>g: Prim. Dr. W. For<strong>tun</strong>at, LKH Wolfsberg<br />

Ort/Zeit: Lindner Seepark Hotel, 9020 Klagenfurt,<br />

Beginn 9.00 Uhr<br />

Die Veranstal<strong>tun</strong>g <strong>wir</strong>d von der Firma Novo Nordisk<br />

unterstützt.<br />

Anmeldung erforderlich: Mag. Sibylle Saringer,<br />

Tel. 0664/4527989, e-mail: sabs@novodordisk.com<br />

DFP: 3 Fachpunkte<br />

2.–4. Juni Klagenfurt<br />

Angiologische Sommerakademie in Kooperation mit<br />

der Österreichischen <strong>Ärztekammer</strong><br />

Schwerpunktthemen aus dem Bereich der<br />

Angiologie, Phlebologie, Hämostaseologie<br />

Lei<strong>tun</strong>g: Prim. Dr. P. Klein-Weigel<br />

Ort/Zeit: Lindner Seepark Hotel, 9020 Klagenfurt,<br />

Beginn: 8.00 Uhr<br />

Auskünfte/<br />

Anmeldung: Mag. Ursula Partsch-Brokke, Tel./Fax: 02672/88996,<br />

e-mail: office@tagungsmanagement.org<br />

www.vascular-summer-academy.org<br />

6. Juni Villach<br />

Bezirksfortbildung Villach-Stadt-Land<br />

Thema: „Vitamin D-Mangel –<br />

Ein generelles Gesundheitsproblem?“<br />

Lei<strong>tun</strong>g: Dr. F. Holzweber, Villach<br />

Ref.: Doz. Dr. St. Pilz, Dr. A. Tomaschitz, Univ.-Klinik Graz<br />

Ort/Zeit: Congress-Center Villach, Europplatz 1, 9500 Villach,<br />

18.00 – 20.00 Uhr<br />

Zuständig: Dr. M. Götz<br />

Die Veranstal<strong>tun</strong>g <strong>wir</strong>d von der Firma Abbott<br />

unterstützt<br />

Anmeldung erforderlich (bis 30.5.2011):<br />

Petra Spendier, Tel.: 0463/5856-17,<br />

Fax: 0463/5856-45, e-mail: fortbildung@aekktn.at<br />

DFP: 2 Fachpunkte<br />

6. Juni Klagenfurt<br />

Bezirksfortbildung Klagenfurt-Stadt-Land<br />

Thema: „Update renale Anämie“<br />

Ref.: Univ.-Prof. Dr. G. Mayer, Direktor Univ.-Klinik <strong>für</strong><br />

Innere Medizin IV, Innsbruck<br />

Ort/Zeit: Palais Landhaushof „Das Salzamt“, 9020 Klagenfurt,<br />

19.00 Uhr<br />

Zuständig: Dr. E. Pichler<br />

Die Veranstal<strong>tun</strong>g <strong>wir</strong>d von der Firma Ratiopharm<br />

unterstützt.<br />

DFP: 2 Fachpunkte<br />

7. Juni St. Stefan/Lav.<br />

Bezirksfortbildung Wolfsberg und Völkermarkt<br />

Programm: Vorstellung der Abteilung <strong>für</strong> Orthopädie und<br />

orthopädische Chirurgie am Klinikum Klagenfurt<br />

„Primäre Endoprothetik des Knie- und Hüftgelenks“:<br />

EOA Dr. St. Schauss, MBA, „Revisions-Endoprothe-<br />

tik“: Prim. Univ.-Prof. Mag. Dr. B. Stöckl, MAS,<br />

„Kinderorthopädie – Leis<strong>tun</strong>gsspektrum am Klinikum<br />

Klagenfurt“: Dr. Ch. Grabner<br />

Ort/Zeit: Restaurant „Alter Schacht”, St. Stefan/Lav., 19.30 Uhr<br />

Zuständig: Mag. Dr. Ch. Brunnbauer<br />

DFP: 2 Fachpunkte<br />

8. Juni Klagenfurt<br />

Bezirksfortbildung Klagenfurt-Stadt-Land<br />

Thema: „Mykosen von Kopf bis Fuß“<br />

Ref.: OA Dr. J. Kofler, Klinikum Klagenfurt<br />

Ort/Zeit: Schloss Mageregg, 9020 Klagenfurt, 19.00 Uhr<br />

Zuständig: Dr. E. Pichler<br />

Die Veranstal<strong>tun</strong>g <strong>wir</strong>d von der Firma<br />

Novartis Consumer Health Gebro unterstützt.<br />

DFP: 2 Fachpunkte<br />

9. Juni Klagenfurt<br />

Klinikum Klagenfurt, Abt. <strong>für</strong> Psychiatrie und<br />

Psychotherapie<br />

Thema: „Psychopharmakotherapie und Psychotherapie<br />

im Alter“:<br />

Doz. Dr. M. Rainer, SMZ Ost - Donauspital Wien<br />

Diese Veranstal<strong>tun</strong>g <strong>wir</strong>d von der Firma Germania<br />

unterstützt.<br />

Weiters: 30. Juni 2011: „Rückblicke, Einblicke, Ausblicke“:<br />

Prim. Mag. Dr. H. Oberlerchner, MAS<br />

Ort/Zeit: Klinikum Klagenfurt, APP, Festsaal, 14.00-15.30 Uhr<br />

Zuständig: Prim. Mag. Dr. H. Oberlerchner, MAS<br />

DFP: jeweils 2 Fachpunkte<br />

9. Juni Klagenfurt<br />

Medizinisch-Wissenschaftliche Gesellschaft<br />

<strong>für</strong> <strong>Kärnten</strong> und Osttirol<br />

Thema: „Das Mammakarzinom<br />

aus interdisziplinärer Sicht“<br />

Mod.: Prim. Univ.-Prof. Dr. D. Geissler,<br />

OA Dr. E.-P. Forsthuber, Klinikum Klagenfurt<br />

Ref.: OA DDr. J. Klocker, Univ.-Prof. Dr. E. Petru,<br />

Prim. Dr. W. Raunik, Prim. Univ.-Prof. Dr. R. Likar<br />

Ort/Zeit: Bildungshaus Schloss Krastowitz, 9020 Klagenfurt,<br />

Beginn: 18.00 Uhr<br />

Die Veranstal<strong>tun</strong>g <strong>wir</strong>d von Roche und Cephalon<br />

unterstützt.<br />

DFP: 3 Fachpunkte<br />

15. Juni Klagenfurt<br />

Fortbildungsreferat der <strong>Ärztekammer</strong> <strong>für</strong> <strong>Kärnten</strong> -<br />

Curriculum <strong>für</strong> Turnusärzte<br />

Thema: „Sedoanalgesie beim Kind“<br />

Ref.: OA Dr. Ch. Breschan, Klinikum Klagenfurt<br />

Ort/Zeit: Fortbildungszentrum der <strong>Ärztekammer</strong> <strong>für</strong> <strong>Kärnten</strong>,<br />

19.00 Uhr<br />

Zuständig: Dr. Sandra Semmelrock, Dr. M. Liebhauser<br />

Die Veranstal<strong>tun</strong>g <strong>wir</strong>d von der Kärntner Sparkasse<br />

unterstützt.<br />

DFP: 2 Fachpunkte<br />

Fortbildungen <strong>Kärnten</strong><br />

15. Juni Klagenfurt<br />

Fortbildungsreferat der <strong>Ärztekammer</strong> <strong>für</strong> <strong>Kärnten</strong><br />

Thema: „Das ABC des kardiovaskulären<br />

Risikomanagements: A..? B..? C..?“<br />

Ref.: Univ.-Doz. Dr. G. Neumayr, Lienz<br />

Ort/Zeit: Lindner Seepark Hotel, 9020 Klagenfurt 19.00 Uhr<br />

(Begrüßung ab 18.30 Uhr)<br />

Zuständig: EOA Dr. M. Moser<br />

Anmeldung erforderlich unter Tel.: 0676/6816049<br />

oder per e-mail: anke.wagner@astrazeneca.com<br />

Limitierte Teilnehmerzahl!!!<br />

Die Veranstal<strong>tun</strong>g <strong>wir</strong>d von AstraZeneca unterstützt.<br />

DFP: 2 Fachpunkte<br />

16. Juni Klagenfurt<br />

Medizinisch-Wissenschaftliche Gesellschaft<br />

<strong>für</strong> <strong>Kärnten</strong> und Osttirol<br />

Thema: „Antikoagulation – Wo geht es hin?“<br />

Mod.: Prim. Univ.-Prof. Dr. D. Geissler,<br />

Prim. Univ.-Prof. DDr. G. Grimm, Klinikum Klagenfurt<br />

Programm: „Vorhofflimmern und Schlaganfall“:<br />

Prim. Univ.-Prof. Dr. J. Weber, „Was tut sich in der<br />

Gerinnung?“: OA Dr. M. Heistinger,<br />

„DABIGATRAN – RELY – Die neuesten Daten“:<br />

Prim. Univ.-Prof. Dr. K. Huber<br />

Ort/Zeit: Lindner Seepark Hotel, 9020 Klagenfurt, 19.00 Uhr<br />

Zuständig: Prim. Prof. DDr. P. Sinha<br />

Die Veranstal<strong>tun</strong>g <strong>wir</strong>d von Boehringer Ingelheim<br />

Austria unterstützt.<br />

DFP: 3 Fachpunkte<br />

17. Juni Klagenfurt<br />

Österreichisches Institut <strong>für</strong> Allgemeinmedizin (ÖIfAM)<br />

PSY II – Theorieblock 15<br />

Thema: „Psychosomatik der Wirbelsäule/des Kopfschmerzes<br />

– Psychosomatik der Herz-Kreislauf-Erkrankungen“<br />

Ref.: Prim. Univ.-Prof. Dr. H. Scholz, OA DDr. J. Klocker<br />

Weiters: 1. Juli 2011: PSY II – Theorieblock 16<br />

Thema: „Strategien der Langzeittherapie bei Abhängigkeits-<br />

erkrankungen – Spezielle Psychosen/Psycho-<br />

pharmakatherapie“<br />

Ref.: Prim. Univ.-Prof. Dr. H. Scholz, Dr. K. Scherwitzl<br />

Zeit: jeweils 15.00-19.45 Uhr<br />

ÖÄK-Diplom Psychosomatische Medizin:<br />

jeweils 6 S<strong>tun</strong>den<br />

DFP: jeweils 6 freie Fortbildungspunkte<br />

Kosten: je 2 66,– <strong>für</strong> ÖIfAM-Mitglieder,<br />

je 2 72,– <strong>für</strong> Nicht-Mitglieder<br />

2. Juli 2011: PSY II – Abschlusskolloquium<br />

Ref.: Dr. O. Hofer-Moser, Prim. Dr. Christa Radoš,<br />

Dr. K. Scherwitzl<br />

Zeit: 9.00–13.00 Uhr<br />

Kosten: 2 55,– <strong>für</strong> ÖIfAM-Mitglieder,<br />

2 60,– <strong>für</strong> Nicht-Mitglieder<br />

ÖÄK-Diplom Psychosomatische Medizin: 5 S<strong>tun</strong>den<br />

DFP: 5 freie Fortbildungspunkte<br />

Ort: <strong>Ärztekammer</strong> <strong>für</strong> <strong>Kärnten</strong>, 9020 Klagenfurt<br />

Zuständig: Dr. W. Tschiggerl<br />

Die Veranstal<strong>tun</strong>gen werden von der Firma Lundbeck<br />

Austria unterstützt.<br />

Anmeldung erforderlich: Michaela Kerth,<br />

Tel. 0463/55449, Fax: 0463/514624,<br />

e-mail: institut@allmed.at, www.allmed.at<br />

2 Fortbildungen Mai 2011 · presse@aekktn.at · www.aekktn.at Fortbildungen Mai 2011 · presse@aekktn.at · www.aekktn.at<br />

3


Fortbildungen <strong>Kärnten</strong> Fortbildungen <strong>Kärnten</strong><br />

17. Juni Villach<br />

SANICADEMIA – Internationale Fortbildungsakademie<br />

<strong>für</strong> Gesundheitsberufe EWIV in Kooperation<br />

mit dem LKH Villach<br />

Antibiotika-Fortbildungsserie 2011<br />

Ref.: Prim. Univ.-Doz. Dr. Petra Apfalter,<br />

Univ.-Prof. Dr. H. Burgmann, Univ.-Prof. Dr. R. Krause,<br />

OA Dr. A. Lechner, OA Dr. Agnes Wechsler-Fördös<br />

Weitere Termine:<br />

30. September 2011 und 9. März 2012<br />

Ort/Zeit: Landekrankenhaus, Abt. <strong>für</strong> Neurologie, 9500 Villach,<br />

Beginn: jeweils 13.30 Uhr<br />

Kosten: 2 90,– (Tageskarte), 2 190,– (3-Tageskarte)<br />

Auskünfte/<br />

Anmeldung: Sanicademia, Tel. 04242/22400, Fax: 04242/208-1979,<br />

e-mail: info@sanicademia.eu, www.sanicademia.eu<br />

DFP: jeweils 6 Fachpunkte<br />

17. Juni Klagenfurt<br />

Fachgruppe Augenheilkunde und Optometrie der<br />

<strong>Ärztekammer</strong> <strong>für</strong> <strong>Kärnten</strong><br />

Thema: „Diagnostik und Therapie des DMÖ,<br />

Netzhautdefekte – Wann behandeln? –<br />

Behandlungsrichtlinien der American<br />

Academy of Ophthalmology“<br />

Lei<strong>tun</strong>g: Dr. Karin Holzweber-Wernisch, Klagenfurt<br />

Ref.: OA Dr. Birgit Weingessel, KH Hietzing mit neuro-<br />

logischem Zentrum Rosenhügel<br />

Ort/Zeit: Lindner Seepark Hotel, 9020 Klagenfurt,<br />

19.00–20.30 Uhr<br />

Auskünfte/<br />

Anmeldung: Michaela Koutnik, Tel. 01/86657-6351, Fax: DW 6353<br />

DFP: 2 Fachpunkte<br />

18. Juni Klagenfurt<br />

Elisabeth-Krankenhaus Essen<br />

Thema: „Die 12 Geheimnisse der Intensivmedizin –<br />

Ein Crashkurs <strong>für</strong> junge Ärzte“<br />

Ref.: Dr. C. Steuernagel, Elisabeth-Krankenhaus Essen;<br />

Dr. S. Turinsky, HELIOS-Klinikum Krefeld<br />

Ort/Zeit: Klinikum Klagenfurt, Vortragsraum „VEZ“,<br />

9020 Klagenfurt, 9.30–15.30 Uhr<br />

Die Veranstal<strong>tun</strong>g <strong>wir</strong>d von der Firma Biotest<br />

unterstützt.<br />

Auskünfte/<br />

Anmeldung: www.die12geheimnisse.de<br />

DFP: 6 Fachpunkte<br />

18. Juni Wölfnitz<br />

Klinikum Klagenfurt, 1. Medizinische Abteilung<br />

2. Kärntner Rheuma-Symposium<br />

Lei<strong>tun</strong>g: OA Dr. H. Just, Klinikum Klagenfurt<br />

Ort/Zeit: Schloss Hallegg, 9061 Wölfnitz, Beginn: 9.00 Uhr<br />

Auskünfte/<br />

Anmeldung (bis 27.5.2011): Dr. H. Just, Tel. 0650/2541865,<br />

e-mail: horst.just@kabeg.at<br />

DFP: 3 Fachpunkte<br />

21. Juni Klagenfurt<br />

Bezirksfortbildung Klagenfurt-Stadt-Land<br />

Thema: „Ayurveda und/oder Chirurgie bei<br />

proktologischen Erkrankungen“<br />

Mod.: Prim. Univ.-Prof. Dr. J. Tschmelitsch, FACS, KH der<br />

Barmherzigen Brüder St. Veit/Glan;<br />

Dr. S. Mathew, Klagenfurt<br />

Programm: „Therapie des Hämorrhoidalleidens“:<br />

OA Dr. K. Mrak; „Chirurgische Behandlung von<br />

Perianalfisteln und Fissuren“: Prim. Univ.-Prof.<br />

Dr. J. Tschmeltisch; „Ayurvedische operative Be-<br />

handlungen bei Anorectalfisteln und Hämorrhoi-<br />

den“: Univ.-Prof. Dr. M. Sahu<br />

Ort/Zeit: Schloss Mageregg, 9020 Klagenfurt, 19.30 Uhr<br />

Zuständig: Dr. E. Pichler<br />

Die Veranstal<strong>tun</strong>g <strong>wir</strong>d von der Firma Servier Austria<br />

unterstützt.<br />

DFP: 2 Fachpunkte<br />

28. Juni Klagenfurt<br />

Krankenhaus der Elisabethinen, Klagenfurt<br />

Thema: „Patienten mit einer Kellagenose im ärztlichen<br />

Alltag – von der Diagnose bis zur<br />

gemeinsamen Therapieführung”<br />

Lei<strong>tun</strong>g: Prim. Dr. H. J. Neumann, MSc, KH der Elisabethinen,<br />

Klagenfurt<br />

Ref.: PD OA Dr. J. Hermann<br />

Ort/Zeit: Krankenhaus der Elisabethinen, 9020 Klagenfurt,<br />

Beginn: 19.00 Uhr<br />

Auskünfte: Marianna Fischer, Tel. 0463/5830-261, Fax: DW 159,<br />

e-mail: marianna.fischer@ekh.at<br />

DFP: <strong>wir</strong>d eingereicht<br />

29. Juni Ebenthal<br />

Bezirksfortbildung Klagenfurt-Stadt-Land<br />

Programm: Vorstellung der Abteilung <strong>für</strong> Orthopädie<br />

und orthopädische Chirurgie<br />

am Klinikum Klagenfurt<br />

„Endoprothetik des Knie- und Hüftgelenks“:<br />

Prim. Univ.-Prof. Mag. Dr. B. Stöckl, MAS;<br />

„Der Fuß des Erwachsenen – Pathologien und<br />

Therapieformen, Überblick“: OA Dr. M. Bermoser<br />

Ort/Zeit: „Schloss<strong>wir</strong>t” Ebenthal, 9065 Ebenthal, 19.30 Uhr<br />

Zuständig: Dr. E. Pichler<br />

DFP: 2 Fachpunkte<br />

29. Juni Hermagor<br />

Bezirksfortbildung Hermagor<br />

Thema: „Update Insulintherapie“<br />

Ref.: Prim. Dr. J. Hörmann, LKH Laas<br />

Ort/Zeit: Hotel Schloss „Lerchenhof“, 9620 Hermagor,<br />

19.30 Uhr<br />

Zuständig: Dr. H.-P. Harrer<br />

Die Veranstal<strong>tun</strong>g <strong>wir</strong>d von der Firma Novo Nordisk<br />

unterstützt.<br />

DFP: 2 Fachpunkte<br />

1. Juli Klagenfurt<br />

pro mente: kinder jugend familie<br />

Thema: „An der Schnittstelle zwischen Evaluation<br />

und Intervention“<br />

Lei<strong>tun</strong>g: Univ.-Doz. Dr. G. Spiel, pro mente<br />

Ort: Universität, 9020 Klagenfurt<br />

Auskünfte: S. Baumgartner, Tel. 0463/5511240, Fax: 0463/501256<br />

e-mail: sabine.baumgartner@promente-kijufa.at<br />

www.promente-kijufa.at<br />

1. Juli St.Veit/Glan<br />

Arbeitsgruppe Chronisch entzündliche Darmerkran-<br />

kungen (CED) der Österr. Ges. <strong>für</strong> Gastroenterologie<br />

und Hepatologie (ÖGGH)<br />

1. CED-Schule <strong>Kärnten</strong><br />

Thema: „Alles <strong>was</strong> man in der täglichen Betreuung von<br />

Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkran-<br />

kungen wissen sollte“<br />

Lei<strong>tun</strong>g: Univ.-Prof. Dr. W. Reinisch, Leiter der Arbeitsgruppe<br />

<strong>für</strong> CED<br />

Zuständig: OA Dr. W. Plieschnegger, OA Dr. H. P. Gröchenig,<br />

KH d. Barmherzigen Brüder St. Veit/Glan<br />

Ort/Zeit: Blumenhalle, 9300 St. Veit/Glan, Beginn: 9.00 Uhr<br />

Auskünfte/<br />

Anmeldung Frau Jedlautschnig, Tel. 04212/499-481, Fax: DW 423,<br />

e-mail: interne.sekretariat@bbstveit.at<br />

DFP: 7 Fachpunkte<br />

1./2. Juli St.Veit/Glan<br />

Österreichische Gesellschaft <strong>für</strong> Gastroenterologie<br />

und Hepatologie (ÖGGH)<br />

St. Veiter Gastroenterologen-Gespräche<br />

Zuständig: Prim. Dr. F. Siebert, KH d. Barmherzigen Brüder<br />

St. Veit/Glan<br />

Ort/Zeit: Blumenhalle, 9300 St. Veit/Glan, Beginn: 15.30 Uhr<br />

Auskünfte: Frau Jedlautschnig, Tel. 04212/499-481, Fax: DW 423,<br />

e-mail: interne.sekretariat@bbstveit.at, www.oeggh.at<br />

5. Juli Seeboden<br />

Bezirksfortbildung Spittal/Drau<br />

Thema: „Differentialdiagnose des Kreuzschmerzes“<br />

Ref.: Prim. Dr. W. Lenhard, Passau<br />

Ort/Zeit: Hotel Moserhof, 9871 Seeboden, 19.30 Uhr<br />

Zuständig: Dr. L. Seeberg-Elverfeldt<br />

Die Veranstal<strong>tun</strong>g <strong>wir</strong>d von Grünenthal unterstützt.<br />

DFP: 2 Fachpunkte<br />

7. Juli Klagenfurt<br />

Bezirksfortbildung Klagenfurt-Stadt-Land<br />

Thema: „KHK und Magnesium“<br />

Ref.: Prim. Dr. B. Zirm, LKH Bad Radkersburg<br />

Ort/Zeit: <strong>wir</strong>d noch bekannt gegeben, 19.30 Uhr<br />

Zuständig: Dr. E. Pichler<br />

Die Veranstal<strong>tun</strong>g <strong>wir</strong>d von der Firma MEDA unterstützt.<br />

DFP: 2 Fachpunkte<br />

21.–27. August Velden<br />

österreichische akademie der ärzte<br />

14. Ärztetage Velden<br />

Auskünfte/<br />

Anmeldung: www.arztakademie.at/velden bzw.<br />

Mag. (FH) Julia Koller, Kuoni Destination Management,<br />

Tel. 01/3197690-57<br />

13. September Seeboden<br />

Bezirksfortbildung Spittal/Drau<br />

Thema: „Neues in der<br />

Diabetes mellitus Typ 2-Therapie –<br />

kritisch hinterfragt“<br />

Ref.: Prim. Dr. J. Hörmann, LKH Laas<br />

Ort/Zeit: Hotel Moserhof, 9871 Seeboden, 19.00 Uhr<br />

Zuständig: Dr. L. Seeberg-Elverfeldt<br />

Die Veranstal<strong>tun</strong>g <strong>wir</strong>d von der Firma AstraZeneca<br />

unterstützt.<br />

DFP: 2 Fachpunkte<br />

14. September Klagenfurt<br />

Bezirksfortbildung Klagenfurt-Stadt-Land<br />

Thema: „Primäre Immundefekte im Kindesalter und<br />

therapeutische Aspekte“<br />

Ref.: OA Dr. Barbara Jauk, Klinikum Klagenfurt<br />

Ort/Zeit: ELKI, 9020 Klagenfurt, 19.30 Uhr<br />

Zuständig: Dr. E. Pichler<br />

Die Veranstal<strong>tun</strong>g <strong>wir</strong>d von der Firma Baxter<br />

unterstützt.<br />

DFP: 2 Fachpunkte<br />

16. September Klagenfurt<br />

Fortbildungsreferat der <strong>Ärztekammer</strong> <strong>für</strong> <strong>Kärnten</strong><br />

Crashkurs zur Vorberei<strong>tun</strong>g auf die Prüfung<br />

zum Arzt <strong>für</strong> Allgemeinmedizin<br />

Prüfungsmethode und Prüfungsinhalte, Hinweise<br />

zur Beantwor<strong>tun</strong>g der Prüfungsfragen anhand der<br />

Themenliste, Übungen anhand von exemplarischen<br />

Fallbeispielen, Auseinandersetzung mit Be<strong>für</strong>ch-<br />

<strong>tun</strong>gen und Missverständnissen<br />

Ref.: Dr. Gudrun Seiwald, Wien; Dr. R. Glehr, Hartberg<br />

Ort/Zeit: Fortbildungszentrum der <strong>Ärztekammer</strong> <strong>für</strong> <strong>Kärnten</strong>,<br />

9020 Klagenfurt, 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Auskünfte/<br />

Anmeldung: Petra Spendier, Tel.: 0463/5856-17, Fax DW 45,<br />

e-mail: fortbildung@aekktn.at<br />

DFP: 3 freie Fortbildungspunkte<br />

29. September 2011<br />

bis 9. Februar 2012<br />

Österreichisches Institut <strong>für</strong> Allgemeinmedizin (ÖIfAM)<br />

Thema:<br />

„Balint-/Supervisionsgruppe<br />

Villach – PSY I WS 2011/12“<br />

Ref.: Dr. O. Hofer-Moser, Rosegg<br />

Ort: LKH Villach, 9500 Villach<br />

Kosten: 2 350,-- <strong>für</strong> ÖIfAM-Mitglieder,<br />

2 385,-- <strong>für</strong> Nicht-Mitglieder<br />

Zuständig: Dr. W. Tschiggerl<br />

Anmeldung erforderlich: Michaela Kerth, Tel. 0463/55449, Fax:<br />

0463/514624, e-mail: institut@allmed.at, www.allmed.at<br />

4 Fortbildungen Mai 2011 · presse@aekktn.at · www.aekktn.at Fortbildungen Mai 2011 · presse@aekktn.at · www.aekktn.at<br />

5


Fortbildungen <strong>Kärnten</strong> Weitere Fortbildungen<br />

23. September Klagenfurt<br />

Fortbildungsreferat der <strong>Ärztekammer</strong> <strong>für</strong> <strong>Kärnten</strong><br />

Refresherkurs<br />

„Verkehrsmedizinische Schulung“<br />

Ref.: Dr. Johanna Baldi, Chefärztin der BPD Graz,<br />

Dr. B. Kloiber, Amt der Steiermärkischen Landes-<br />

regierung<br />

Ort/Zeit: Fortbildungszentrum der <strong>Ärztekammer</strong> <strong>für</strong> <strong>Kärnten</strong>,<br />

9020 Klagenfurt, 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Kosten: 2 60,– (inkl. Skriptum und Verpflegung)<br />

Zuständig: EOA Dr. M. Moser<br />

Auskünfte/<br />

Anmeldung: Petra Spendier, Tel.: 0463/5856-17, Fax DW 45,<br />

e-mail: fortbildung@aekktn.at<br />

DFP: 2 Fachpunkte + 2 freie Fortbildungspunkte<br />

24. September Klagenfurt<br />

<strong>Ärztekammer</strong> <strong>für</strong> <strong>Kärnten</strong> in Kooperation mit der<br />

österreichischen akademie der ärzte<br />

Thema: „Der Notfall – Professionelle Erste Hilfe<br />

bis der Notarzt kommt“ – Theorie und Praxis<br />

Ort/Zeit: Fortbildungszentrum der <strong>Ärztekammer</strong> <strong>für</strong> <strong>Kärnten</strong>,<br />

9020 Klagenfurt, 9.00–17.00 Uhr<br />

Kosten: 2 190,– (inkl. Skriptum und Verpflegung)<br />

Auskünfte/<br />

16./17. September Rosegg<br />

Österreichisches Institut <strong>für</strong> Allgemeinmedizin<br />

(ÖIfAM)<br />

Einführung in grundlegende Zentrierungsund<br />

Entspannungstechniken 2011<br />

Ref.: Dr. O. Hofer-Moser, Rosegg<br />

Ort: Ordination Dr. Hofer-Moser, 9232 Rosegg<br />

Kosten: 2 260,– <strong>für</strong> ÖIfAM-Mitglieder,<br />

2 286,– <strong>für</strong> Nicht-Mitglieder<br />

Zuständig: Dr. W. Tschiggerl<br />

Anmeldung erforderlich: Michaela Kerth,<br />

Tel. 0463/55449, Fax: 0463/514624,<br />

e-mail: institut@allmed.at, www.allmed.at<br />

ÖÄK-Diplom Psychosomatische Medizin: 20 S<strong>tun</strong>den<br />

DFP: 20 freie Fortbildungspunkte<br />

Anmeldung: Klaudia Benkö, Tel. 01/5126383-40,<br />

e-mail: k.benkoe@arztakademie.at<br />

www.arztakademie.at<br />

DFP: 8 Fachpunkte<br />

Fortbildung online<br />

Die Adresse der Homepage der <strong>Ärztekammer</strong> <strong>für</strong> <strong>Kärnten</strong> lautet:<br />

www.aekktn.at<br />

Der Online-Fortbildungskalender ist über die Fortbildung einsehbar<br />

Weiters finden Sie genaue Hinweise zum DFP unter den Diplomen<br />

27. September Klagenfurt<br />

Fortbildungsreferat der <strong>Ärztekammer</strong> <strong>für</strong> <strong>Kärnten</strong><br />

Thema: „Der Betriebsprüfer kommt“<br />

Inhalt: Vorberei<strong>tun</strong>g auf die Betriebsprüfung, Grundauf-<br />

zeichnungen – das Lieblingsprüfungsfeld der<br />

Finanz, Was interessiert die Finanz besonders?,<br />

Wie <strong>können</strong> Sie sich als Arzt bestmöglich<br />

schützen?, Folgen der Betriebsprüfung<br />

(Nachzahlung, Strafe), Die Selbstanzeige<br />

Ref.: Mag. M. Kenda, Die Steuerberater – ein Mitglied der<br />

MEDTAX-Gruppe<br />

Ort/Zeit: Fortbildungszentrum der <strong>Ärztekammer</strong> <strong>für</strong> <strong>Kärnten</strong>,<br />

9020 Klagenfurt, 19.00 Uhr<br />

Zuständig: EOA Dr. M. Moser<br />

Anmeldung erforderlich: Petra Spendier,<br />

Tel. 0463/5856-17, Fax: DW 45,<br />

e-mail: fortbildung@aekktn.at<br />

DFP: 2 freie Fortbildungspunkte<br />

<strong>Ärztekammer</strong> <strong>für</strong> <strong>Kärnten</strong> und<br />

Abteilung <strong>für</strong> Kinder- und Jugendheilkunde des Klinikums<br />

Klagenfurt<br />

13. Kärntner Symposium<br />

über Notfälle im Kindes-<br />

und Jugendalter<br />

Organisatorische Lei<strong>tun</strong>g:<br />

Dr. Martin Edlinger, OA MR Dr. Dieter Kopper<br />

Auskünfte/Anmeldung:<br />

<strong>Ärztekammer</strong> <strong>für</strong> <strong>Kärnten</strong>, Susanne Triebelnig<br />

St. Veiter Straße 34, 9020 Klagenfurt<br />

Tel.: 0043/463/5856-35, Fax: 0043/463/514222<br />

e-mail: notarzt@aekktn.at · www.aekktn.at<br />

Der Kongress gilt als Fortbildungsveranstal<strong>tun</strong>g gemäß<br />

§ 40 ÄrzteG und <strong>wir</strong>d als Pflichtfortbildung anerkannt.<br />

DFP: 20 Fachpunkte<br />

13.-15. Oktober 2011<br />

BLUMENHALLE<br />

Villacher Straße 15, 9300 St. Veit/Glan<br />

20. Mai Linz<br />

Ärztefortbildung im CED-Zentrum des Elisabethinen<br />

Krankenhauses Linz in Kooperation mit der Österr.<br />

Arbeitsgruppe <strong>für</strong> Chronisch entzündliche Darmerkrankungen<br />

(CED) der Österr. Gesellschaft <strong>für</strong><br />

Gastroenterologie und Hepatologie<br />

Ort/Zeit: forte FortBildungszentrum Elisabethinen, 4020 Linz,<br />

14.00–19.00 Uhr<br />

Auskünfte/<br />

Anmeldung: Kornelia Söllinger, Tel. 0732/7676-4441<br />

DFP: 5 Fachpunkte<br />

20./21. Mai Wien<br />

Österreichische Gesellschaft <strong>für</strong> Orthomolekulare Medizin<br />

Der Weg zum ÖÄK-Spezialdiplom<br />

Orthomolekulare Medizin<br />

Seminar F: OM und Zahnmedizin, Phosphatidylcholin<br />

und Phosphatidylserin, Infusionskonzepte,<br />

Qualitätskennzeichen orthomolekularer<br />

Produkte, OM in der Tumortherapie<br />

Das Seminar findet in Wien statt.<br />

Auskünfte/<br />

Anmeldung bei der Kursorganisation: PreventNetwork,<br />

austria@preventnetwork.com, Tel. 01/5034676<br />

20./21. Mai Wien<br />

Österreichische Plattform Patientensicherheit<br />

Seminar „ABS (antibiotic stewardship)<br />

in der Pflege“<br />

Weiters: 25./26. November 2011 – Salzburg<br />

Details: www.abs-group.at<br />

21. Mai Wien<br />

<strong>Ärztekammer</strong> f. Wien u. österreichische akademie der ärzte<br />

ÖÄK-Zertifikat Angiologische Basisdiagnostik<br />

Weiters: 12. November 2011: Kolloquium<br />

Ref.: Prim. Dr. Th. Maca<br />

Ort: <strong>Ärztekammer</strong> <strong>für</strong> Wien, 1010 Wien, jeweils 9.00–17.00 Uhr<br />

Kosten: 2 290,– (inkl. Unterlagen und Verpflegung)<br />

Auskünfte/<br />

Anmeldung: Klaudia Benkö, Tel. 01/5126383-40, Fax: 01/5126383-30400,<br />

e-mail: k.benkoe@arztakamdemie.at,<br />

www.arztakademie.at/angiologie-kurs<br />

23.–25. Mai Bad Ischl/OÖ<br />

Österreichische Gesellschaft <strong>für</strong> Hygiene, Mikrobiologie<br />

und Präventivmedizin (ÖGHMP)<br />

21. DOSCH-Symposium<br />

Thema: „Hygiene und Infektionen in Einrich<strong>tun</strong>gen des<br />

Gesundheitswesens: Sterilisation, Desinfektion,<br />

Reinigung“<br />

Ort: Kongresshaus, 4820 Bad Ischl<br />

Details: www.oeghmp.at<br />

25.–27. Mai Salzburg<br />

Österreichische Gesellschaft <strong>für</strong> Ultraschall in der<br />

Medizin (ÖGUM)<br />

Ultraschall-Grundkurs „Abdomen“<br />

Auskünfte/<br />

Anmeldung: Univ.-Prof. Dr. N. Gritzmann, Tel. 0662/840464,<br />

e-mail: norbert.gritzmann@gmail.com<br />

www.sonoseminare.com<br />

25.–28. Mai Salzburg<br />

Jahrestagung der Österreichischen Kardiologischen<br />

Gesellschaft (ÖKG)<br />

Thema: „PatientIn im Fokus“<br />

Ort: Salzburg Congress, 5020 Salzburg<br />

Details: www.atcardio.at<br />

26.–28. Mai Graz<br />

10. Dreiländertagung der Österr. Arbeitsgemeinschaft<br />

Klinische Ernährung, der Deutschen Ges.<br />

<strong>für</strong> Ernährungsmedizin und der Ges. <strong>für</strong> Klinische<br />

Ernährung der Schweiz<br />

Thema: „Ernährung 2011 – alt, jung, dick, dünn“<br />

Ort: Congress Graz, 8010 Graz<br />

Details: www.ernaehrung2011.at<br />

26.–28. Mai Krems<br />

43. Wachauer Frühjahrssymposium der Österr.<br />

Ges. <strong>für</strong> Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde NÖ<br />

und Arbeitsgemeinschaft <strong>für</strong> Prothetik und<br />

Gnathologie<br />

Themen: „Innovative Aspekte in der Implantatprothetik,<br />

Zahnerhal<strong>tun</strong>g und Vollkeramikrestauration“ und<br />

„Strahlenschutzfortbildung“<br />

Ort: Steigenberger Avance Hotel, 3500 Krems/Donau<br />

Auskünfte/<br />

Anmeldung: Frau Hofinger, Tel. 0664/4248426, Fax: 050511/3109,<br />

e-mail: oegzmknoe.office@kstp.at<br />

27./28. Mai Wien<br />

Österreichisches Akademisches Institut <strong>für</strong><br />

Ernährungsmedizin (ÖAIE)<br />

ÖÄK-Diplom Ernährungsmedizin –<br />

Zyklus II/2011 – Seminar 2<br />

Weiters: Seminar 3: 24/25. Juni 2011, Seminar 4: 23./24.<br />

September 2011, Seminar 5: 21./22. Oktober 2011,<br />

Seminar 6: 25./26. November 2011 - Prüfung<br />

Lei<strong>tun</strong>g: Univ.-Prof. Dr. K. Widhalm<br />

Ort: Hotel Modul, 1190 Wien<br />

Auskünfte/<br />

Anmeldung: Maria Osterkorn, Tel. 01/4026472, Fax: 01/4058876,<br />

e-mail: office@oeaie.org, www.oeaie.org<br />

27./28. Mai Linz<br />

MedAK – Medizinische Fortbildungsakademie der<br />

<strong>Ärztekammer</strong> <strong>für</strong> Oberösterreich<br />

Lehrgang <strong>für</strong> Mediation im Gesundheitsbereich<br />

– Modul 1<br />

Ort/Zeit: <strong>Ärztekammer</strong> <strong>für</strong> Oberösterreich, 4010 Linz,<br />

Beginn 15.00 Uhr<br />

Kosten: 2 2.990,-- (inkl. Unterlagen und Verpflegung)<br />

Auskünfte/<br />

Anmeldung sowie weitere Termine: Katharina Süß,<br />

Tel. 0732/778371-317,<br />

e-mail: suess@medak.at, www.medak.at<br />

6 Fortbildungen Mai 2011 · presse@aekktn.at · www.aekktn.at Fortbildungen Mai 2011 · presse@aekktn.at · www.aekktn.at<br />

7


Weitere Fortbildungen<br />

27./28. Mai Wien<br />

Gutachterreferat der ÖÄK in Zusammenarbeit mit<br />

dem Hauptverband der allgemein beeideten und<br />

gerichtlich zertifizierten Sachverständigen Österreichs,<br />

der österreichischen akademie der ärzte sowie dem<br />

Zentrum <strong>für</strong> Medizinrecht<br />

Vorberei<strong>tun</strong>g auf die Gutachterprüfung –<br />

Intensivseminar und Praxisworkshop<br />

Weiters: 18./19. November 2011<br />

Lei<strong>tun</strong>g: HR Univ.-Prof. DDr. Diemath<br />

Kosten: 2 560,-- (inkl. Seminargrundlage die neueste Auflage<br />

von „Das ärztliche Gutachten“);<br />

2 485,-- exkl. Fachbuch<br />

Auskünfte/<br />

Anmeldung sowie weitere Termine: Mag. Irmgard Kollmann,<br />

Tel. 01/7189476-33, Fax: DW 22,<br />

e-mail: i.kollmann@arztakademie.at<br />

www.arztakademie.at/gutachter-seminar<br />

28. Mai Wien<br />

1. Med. Abt. im SMZ-Ost, Donauspital Wien<br />

Thema: „6. Highlights der Inneren Medizin“<br />

Ort: Floridotower, 1210 Wien<br />

Details: www.highlightsderinnerenmedizin.at<br />

29. Mai–4. Juni Grado<br />

österreichische akademie der ärzte<br />

20. Ärztetage Grado<br />

Auskünfte/<br />

Anmeldung: www.arztakademie.at/grado bzw. Mag. (FH) Julia Koller,<br />

Kuoni Destination Management, Tel. 01/3197690-57<br />

3./4. Juni Krems<br />

Donau Universität Krems<br />

8. Kremser Tage<br />

Thema: „Nur Sie verstehen mich <strong>wir</strong>klich – Die Arbeitsbeziehung<br />

in Bera<strong>tun</strong>g, Supervision und Psychotherapie“<br />

Ort: Donau Universität Krems, Audimax<br />

Details: www.donau-uni.ac.at/psymed/kremsertage<br />

15.–18. Juni Wien<br />

43. Gemeinsame Jahrestagung der Österreichischen<br />

Gesellschaft <strong>für</strong> Internistische und Allgemeine Intensivmedizin<br />

(ÖGIAIM) und der Deutschen Gesellschaft<br />

<strong>für</strong> Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin<br />

(DGIIN)<br />

Thema: „Facts and Fiction in der Intensivmedizin”<br />

Ort: Hofburg Kongresszentrum, 1014 Wien<br />

Details: www.intensivmedizin.at<br />

16.–18. Juni Salzburg<br />

44. Jahrestagung u. 22. Fortbildungskurs<br />

der Österreichischen Gesellschaft <strong>für</strong><br />

Gastroenterologie und Hepatologie (ÖGGH)<br />

Ort: Salzburg Congress, 5020 Salzburg<br />

Auskünfte/<br />

Anmeldung: Ärztezentrale med.info, Tel. 01/5311670,<br />

Fax: 01/5311661,<br />

e-mail: azmedinfo@media.co.at, www.oeggh.at<br />

16.–18. Juni Graz<br />

Medizinische Universität Graz<br />

12. Interdisziplinärer Workshop „Anatomie<br />

– Regionalanästhesie – Schmerztherapie“<br />

Ort: Institut <strong>für</strong> Anatomie Graz<br />

Auskünfte/<br />

Anmeldung: Renate Zöhrer, Tel. 0316/385-12829, Fax: DW 13420,<br />

e-mail: renate.zoehrer@medunigraz.at<br />

www.medunigraz.at/anaesthesie<br />

17./18. Juni Saalfelden<br />

Ludwig Boltzmann Cluster <strong>für</strong> Rheumatologie,<br />

Balneologie und Rehabilitation<br />

Rheumatologische Fortbildungstagung<br />

Ort: Sonderkrankenanstalt der PVA, 5760 Saalfelden<br />

Auskünfte/<br />

Anmeldung: Univ.-Doz. Dr. W. Kullich, Tel. 06582/74936 od. 790-71180,<br />

Fax: 06582/790-71290, e-mail: lbirehab@aon.at<br />

25. Juni Wien<br />

Ludwig Boltzmann-Cluster Rheumatologie, Balneologie<br />

und Rehabilitation in Kooperation mit der<br />

Österreichischen Gesellschaft <strong>für</strong> Rheumatologie und<br />

Rehabilitation (ÖGR)<br />

Hands on Infiltrationsworkshop<br />

Thema: „Obere und Untere Extremitäten“<br />

Ort: Anatomisches Institut, 1090 Wien<br />

Auskünfte/<br />

Anmeldung: Frau Ablinger, Fax: 01/53663-61,<br />

e-mail: azmed.info@media.co.at<br />

19. Sept.–14. Okt. Basel/Schweiz<br />

Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut<br />

Zertifikatskurs Allgemeiner Tropenkurs<br />

(ATK) – 1. Grundmodul<br />

Thema: „Leben und arbeiten in Ländern mit extremer<br />

Mittelknappheit“<br />

Weiters: 2. Biomedizinisches Modul:<br />

17. Oktober-11. November 2011<br />

Ort: Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut,<br />

CH-4002 Basel<br />

Details: www.swisstph.ch<br />

24. September Wien<br />

<strong>Ärztekammer</strong> <strong>für</strong> Niederösterreich<br />

PSY-Tagung<br />

Thema: „Effizienzsteigerung durch Burn-out-Prophylaxe“<br />

Ort/Zeit: <strong>Ärztekammer</strong> <strong>für</strong> Niederösterreich, 1010 Wien,<br />

9.00–15.00 Uhr<br />

Auskünfte/<br />

Anmeldung: Beate Nechvatal, Tel. 01/53751-245,<br />

e-mail: nechvatal@arztnoe.at<br />

DFP: 6 Fachpunkte<br />

Fortbildung online<br />

Die Adresse der Homepage der <strong>Ärztekammer</strong> <strong>für</strong> <strong>Kärnten</strong> lautet:<br />

www.aekktn.at<br />

Der Online-Fortbildungskalender ist über die Fortbildung einsehbar<br />

Weiters finden Sie genaue Hinweise zum DFP unter den Diplomen<br />

8 Fortbildungen Mai 2011 · presse@aekktn.at · www.aekktn.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!