11.01.2013 Aufrufe

Gemeinsam Bildung gestalten! - Stadt Ebersbach an der Fils

Gemeinsam Bildung gestalten! - Stadt Ebersbach an der Fils

Gemeinsam Bildung gestalten! - Stadt Ebersbach an der Fils

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Informationen über das Mitein<strong>an</strong><strong>der</strong> in <strong>Ebersbach</strong>. Freitag, 21. September 2012 • 56. Jahrg<strong>an</strong>g • Nummer 38<br />

<strong>Gemeinsam</strong> <strong>Bildung</strong> <strong>gestalten</strong>!<br />

Am 27. September 2012 fällt <strong>der</strong> Startschuss<br />

<strong>Bildung</strong> findet ein Leben l<strong>an</strong>g (und nicht nur in unseren<br />

<strong>Bildung</strong>seinrichtungen) statt; zum Beispiel in Kin<strong>der</strong>tageseinrichtungen<br />

o<strong>der</strong> Schulen. Wichtige Lernorte<br />

für Kin<strong>der</strong> und Jugendliche sind auch die Familie,<br />

<strong>der</strong> Freundeskreis, die Vereine und viele weitere Einrichtungen<br />

in <strong>Ebersbach</strong>.<br />

<strong>Gemeinsam</strong> mit Eltern, Gemein<strong>der</strong>äten, Fachleuten<br />

und vielen <strong>an</strong><strong>der</strong>en <strong>Bildung</strong>sakteuren wollen wir unsere<br />

<strong>Bildung</strong>smöglichkeiten in <strong>Ebersbach</strong> kritisch beleuchten<br />

und neue Ideen entwickeln, um geeignete<br />

<strong>Bildung</strong>s<strong>an</strong>gebote und Unterstützungsstrukturen zu<br />

schaffen.<br />

Unser Ziel ist, l<strong>an</strong>gfristig ideale <strong>Bildung</strong>s- und Entwicklungsmöglichkeiten<br />

für alle Kin<strong>der</strong> und Jugendliche in<br />

<strong>Ebersbach</strong> zu schaffen und zu erhalten.<br />

Die Aufgaben <strong>Bildung</strong>, Erziehung und Betreuung<br />

in <strong>Ebersbach</strong> (kurz: BEBiE) wollen wir gemeinsam<br />

mit Ihnen weiterentwickeln!<br />

Am 27. September 2012 ist die Auftaktver<strong>an</strong>staltung<br />

BEBiE. Nähere Informationen zu dieser Ver<strong>an</strong>staltung<br />

finden Sie unter <strong>der</strong> Rubrik „die <strong>Stadt</strong>verwaltung informiert“.<br />

Nur noch 27 Tage bis zur Eröffnung<br />

am Donnerstag, 18. Oktober 2012


Einladung<br />

zum<br />

10. <strong>Ebersbach</strong>er Forum<br />

eine Ver<strong>an</strong>staltungsreihe des SPD Ortsvereins <strong>Ebersbach</strong><br />

informieren – diskutieren – argumentieren<br />

mitreden – mit<strong>gestalten</strong> – mitmachen<br />

am Mittwoch, 26. Sept. 2012, um 19.30 Uhr<br />

im Waldheim am Hardtwald in <strong>Ebersbach</strong><br />

Thema: Wirtschaftst<strong>an</strong>dort <strong>Ebersbach</strong> –<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen und Potenziale<br />

Referent: Oliver Laupheimer, Wirtschaftsför<strong>der</strong>er <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Ebersbach</strong><br />

Seit J<strong>an</strong>uar 2012 hat die <strong>Stadt</strong> <strong>Ebersbach</strong> zur Stärkung und<br />

Weiterentwicklung ihrer Position als Einkaufsstadt sowie Gewerbe- und<br />

Industriest<strong>an</strong>dort eine Stelle geschaffen die sich ausschließlich mit diesem<br />

Themenfeld beschäftigt.<br />

Oliver Laupheimer bringt umf<strong>an</strong>greiche Erfahrungen aus früheren<br />

Tätigkeiten auf diesem Gebiet mit und wird uns seine<br />

Tätigkeitsschwerpunkte vorstellen und über erste Ergebnisse und<br />

Erfahrungen berichten!<br />

Wir freuen uns auf einen lebendigen Ged<strong>an</strong>kenaustausch mit dem<br />

Referenten und allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern.<br />

Herzliche Einladung !<br />

Das Vorbereitungsteam:<br />

Theodor Mayer, Monika Heilm<strong>an</strong>n-Urb<strong>an</strong><br />

Bernd Dobelm<strong>an</strong>n, Sonja Holl<strong>an</strong>dt, Helga Wittler-Morgen<br />

Impressum:<br />

Herausgeber: <strong>Stadt</strong> <strong>Ebersbach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Fils</strong>.<br />

Druck u. Verlag: Nussbaum Medien Uhingen GmbH & Co. KG,<br />

73066 Uhingen, Telefon 07161 /93020-0.<br />

Ver<strong>an</strong>twortlich für den Textteil: Bürgermeister Sepp Vogler;<br />

für den Füll-und Anzeigenteil: Ralf Berti<br />

Internet-Adresse: www.ebersbach.de<br />

Berichte für <strong>Ebersbach</strong>er <strong>Stadt</strong>blatt <strong>an</strong><br />

blaettle@stadt.ebersbach.de<br />

E-Mail Zentrale: rathaus@stadt.ebersbach.de<br />

Reklamationen bei <strong>der</strong> Zustellung <strong>an</strong> WDS Pressevertrieb,<br />

Tel. 07033 69240 o<strong>der</strong> www.waspressevertrieb.de<br />

2 Freitag, 21. September 2012 � Nummer 38<br />

Ver<strong>an</strong>staltungshinweise<br />

An dieser Stelle wollen wir auf die Ver<strong>an</strong>staltungen <strong>der</strong> nächsten Tage hinweisen.<br />

Die Angaben sind dem Ver<strong>an</strong>staltungskalen<strong>der</strong> von VEV und <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Ebersbach</strong> entnommen.<br />

Terminän<strong>der</strong>ungen und -ergänzungen bitte <strong>an</strong> die Redaktion des <strong>Stadt</strong>blattes (blaettle@stadt.ebersbach.de)<br />

21.09.12 Kaffee unterm Kirchturm (Ev<strong>an</strong>g. Kirchengemeinde <strong>Ebersbach</strong>; Ev<strong>an</strong>g. Gemeindesaal)<br />

21.09.12 Sommerblitzturnier (Schachverein <strong>Ebersbach</strong> e.V.; Seminarräume im Kirchberg)<br />

27.09.12 Krämermarkt (<strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Ebersbach</strong>; Marktgelände Markt-/Friedrichstraße)<br />

28.09.12 Kaffeetreff (Sozialverb<strong>an</strong>d VdK <strong>Ebersbach</strong> e.V.; Haus <strong>Fils</strong>blick)<br />

29.09.12 Klei<strong>der</strong>bazar (Ev<strong>an</strong>g. Kirchengemeinde Roßwälden-Weiler; TGV-Halle Roßwälden)<br />

30.09.12-20.01.2013 Ausstellung „150 Jahre Industrie in <strong>Ebersbach</strong>“ (<strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Ebersbach</strong>; <strong>Stadt</strong>museum „Alte Post“;<br />

<strong>Stadt</strong>museum „Alte Post“)<br />

30.09.12 Ernted<strong>an</strong>kgottesdienst mit Maultaschenessen (Ev<strong>an</strong>g. Kirchengemeinde <strong>Ebersbach</strong>; Ev<strong>an</strong>g. Gemeindezentrum)<br />

30.09.12 Ausstellungseröffnung „150 Jahre Industrie in <strong>Ebersbach</strong>“ (<strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Ebersbach</strong>; <strong>Stadt</strong>museum „Alte Post“; <strong>Stadt</strong>museum<br />

„Alte Post“)<br />

02.10.12 Bil<strong>der</strong>abend (Radfahrerverein Immergrün Büchenbronn e.V.; Gemeindesaal Büchenbronn)<br />

03.10.12 Tag <strong>der</strong> offenen Moschee (DITIB Türkisch Islamische Gemeinde zu <strong>Ebersbach</strong> e.V.; Moschee in <strong>der</strong> Brückenstraße)


ã<br />

Kin<strong>der</strong>-<br />

Basar<br />

2nd<br />

Alles rund ums Kind<br />

Samstag, 22. September 2012<br />

Turnhalle Bunzw<strong>an</strong>gen<br />

10:00 - 12:00 Uhr<br />

Ver<strong>an</strong>stalter:<br />

Grundschule<br />

Bunzw<strong>an</strong>gen<br />

St<strong>an</strong>dgebuhr: 8.00 Euro<br />

Information und Tischreservierung 07163/532727<br />

Amtliche Bek<strong>an</strong>ntmachungen<br />

EINLADUNG<br />

Sitzung: Gemein<strong>der</strong>at<br />

Datum : Dienstag, den 25.09.2012<br />

Zeit : 17:00 Uhr öffentlich<br />

Ort : Bürger- und Ratssaal, Rathaus <strong>Ebersbach</strong>, Marktplatz 1<br />

73061 <strong>Ebersbach</strong><br />

Die Einladungen zu den öffentlichen Sitzungen des Gemein<strong>der</strong>ates,<br />

des Ausschusses für Bürgerschaftliches Engagement und<br />

des Ausschusses für Technik und Umwelt können im Internet unter<br />

www.ebersbach.de jeweils ab Freitag vor <strong>der</strong> Sitzung abgerufen<br />

werden.<br />

Tagesordnung<br />

öffentlicher Teil<br />

1. Bürgerfragestunde (gegen 18:00 Uhr)<br />

2. Baulückenbörse geht online;<br />

Präsentation <strong>der</strong> internetgestützten Baulückenbörse<br />

3. Neubau eines Kin<strong>der</strong>hauses <strong>an</strong> <strong>der</strong> Marktschule<br />

- Vorstellung des überarbeiteten Entwurfs incl. Baubeschreibung<br />

und Kostenberechnung<br />

- Baubeschluss<br />

4. Zustimmung zur Wahl von Herrn H<strong>an</strong>s Christi<strong>an</strong> Bruchner<br />

zum stellvertretenden Abteilungskomm<strong>an</strong>d<strong>an</strong>ten <strong>der</strong><br />

Abteilung <strong>Ebersbach</strong>/Sulpach <strong>der</strong> Freiwilligen Feuerwehr<br />

<strong>Ebersbach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Fils</strong><br />

5. <strong>Ebersbach</strong>er Herbst;<br />

Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Satzung zur Festlegung eines verkaufsoffenen<br />

Sonntags<br />

6. <strong>Ebersbach</strong>er Wochenmarkt<br />

- Vermietung des Wochenmarktplatzes „Kirchheimer Straße“<br />

<strong>an</strong> die Deutsche Marktgilde eG zur Ausrichtung eines<br />

Wochenmarktes<br />

7. Haushaltspl<strong>an</strong> (Nutzungs- und Kulturpl<strong>an</strong>) des <strong>Stadt</strong>waldes<br />

für das Forstwirtschaftsjahr 2013<br />

8. Anberaumung einer Bürgerversammlung auf Mittwoch,<br />

24. Oktober 2012 zur Information und Erörterung <strong>der</strong><br />

Entwicklungskonzepte für die <strong>Ebersbach</strong>er Sport- und Ver<strong>an</strong>staltungsstätten<br />

9. Bebauungspl<strong>an</strong> "Hochdorfer Straße" in <strong>Ebersbach</strong>-Roßwälden<br />

- Anerkennung des Entwurfs<br />

- Anordnung <strong>der</strong> öffentlichen Auslegung<br />

10. Bebauungspl<strong>an</strong> "Gewerbegebiet Roßwälden, 2. Än<strong>der</strong>ung<br />

und Erweiterung" in <strong>Ebersbach</strong>-Roßwälden<br />

- Aufstellungsbeschluss<br />

- Festlegung des Geltungsbereiches<br />

- Anerkennung des Vorentwurfs<br />

11. Festlegung <strong>der</strong> Parkentgelte für die Parkeinrichtungen auf<br />

dem Kauffm<strong>an</strong>n-Areal<br />

12. Erschließung des Kauffm<strong>an</strong>nareals/Entlastungsstraße Nord<br />

- Vergabe <strong>der</strong> Pfl<strong>an</strong>zarbeiten<br />

13. Bek<strong>an</strong>ntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse<br />

14. Anträge, Bek<strong>an</strong>ntgaben, Sonstiges<br />

ÖFFENTLICHE AUSSCHREIBUNG<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Ebersbach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Fils</strong> schreibt auf<br />

Grundlage <strong>der</strong> VOB und des KVHB folgende<br />

Tief- und Straßenbauarbeiten aus:<br />

<strong>Stadt</strong>teil Bünzw<strong>an</strong>gen<br />

Los 1 "K<strong>an</strong>alauswechslung Mörikestraße"<br />

Los 2 "Erschließung Stichweg"<br />

Los 1:<br />

K<strong>an</strong>alisation Auswechslung<br />

ca. 75 m Rohre DN 400 PP<br />

ca. 4 St Hauptkontrollschächte DN1200<br />

ca. 6 St Haus<strong>an</strong>schlüsse umschließen<br />

ca. 150 m² Straßenwie<strong>der</strong>herstellung<br />

ca. 280 m² Erneuerung Bit. Schichten<br />

ca. 115 m Betonrundbord<br />

ca. 5 St Straßeneinläufe<br />

Wasserleitung Auswechslung (Tiefbau)<br />

ca. 120 m Wasserleitung<br />

ca. 3 St Hydr<strong>an</strong>tenschächte<br />

ca. 12 St Haus<strong>an</strong>schlussleitungen<br />

ca. 120 m² Straßenwie<strong>der</strong>herstellung<br />

ca. 170 m² Erneuerung Bit. Schichten<br />

Los 2:<br />

K<strong>an</strong>alisation Auswechslung<br />

ca. 25 m Rohre DN 400 PP<br />

ca. 2 St Hauptkontrollschächte<br />

ca. 4 St Haus<strong>an</strong>schlüsse umschließen<br />

Wasserleitung Auswechslung (Tiefbau)<br />

ca. 40 m Wasserleitung<br />

ca. 2 St Hydr<strong>an</strong>tenschächte<br />

ca. 7 St Haus<strong>an</strong>schlussleitungen<br />

Straßenbau<br />

ca. 150 m² Verkehrsflächen bituminös<br />

ca. 75 m Gr<strong>an</strong>itgroßpflaster<br />

Abholung <strong>der</strong> Vergabeunterlagen ab dem 26.09.2012 bei <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ebersbach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Fils</strong>,<br />

im Bau- und Umweltamt, Zimmer 2.21<br />

Marktplatz 1, 73061 <strong>Ebersbach</strong>.<br />

Losweise Vergabe ist möglich.<br />

Kostenersatz je Einzelexemplar 30,00 EUR (brutto, einschl. CD<br />

mit Plänen und LV), bei Postvers<strong>an</strong>d gegen Vorkasse zzgl. 8,00<br />

EUR Vers<strong>an</strong>dkosten.<br />

Angebotseröffnung: 18.10.2012, 11.15 Uhr<br />

im Bau- und Umweltamt, Marktplatz 1, 73061 <strong>Ebersbach</strong><br />

Zuschlagsfrist endet am 19.11.2012<br />

Bauzeit: Ende 2012 bis 31.05.2013<br />

Baubeginn: spätestens 15.03.2013<br />

Los 1 max. Bauzeit 8 Wochen<br />

Los 2 max. Bauzeit 6 Wochen<br />

Freitag, 21. September 2012 � Nummer 38<br />

3


Pl<strong>an</strong>ung und Bauleitung<br />

SI Beratende Ingenieure GmbH + Co. KG<br />

Bahnhofstraße 4, 73235 Weilheim/Teck<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ebersbach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Fils</strong><br />

Bürgermeister Sepp Vogler<br />

Inkrafttreten des Bebauungspl<strong>an</strong>s<br />

„Rechberg, 2. Än<strong>der</strong>ung“<br />

in <strong>Ebersbach</strong>-Bünzw<strong>an</strong>gen<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Ebersbach</strong> hat am 22.05.2012 den<br />

Bebauungspl<strong>an</strong> „Rechberg, 2. Än<strong>der</strong>ung“ gem. § 10 BauGB als<br />

Satzung beschlossen. Best<strong>an</strong>dteil des Bebauungspl<strong>an</strong>es ist <strong>der</strong><br />

die Än<strong>der</strong>ung des Textteils gemäß dem nun ausgefertigten Entwurfs<br />

vom 20.09.2012<br />

Mit dieser Bek<strong>an</strong>ntmachung tritt <strong>der</strong> Bebauungspl<strong>an</strong> „Rechberg,<br />

2. Än<strong>der</strong>ung“ in <strong>Ebersbach</strong>-Bünzw<strong>an</strong>gen gemäß § 10 Abs. 3<br />

BauGB in Kraft.<br />

Je<strong>der</strong>m<strong>an</strong>n k<strong>an</strong>n den Bebauungspl<strong>an</strong> und seine Begründung<br />

während <strong>der</strong> üblichen Dienstzeiten beim <strong>Stadt</strong>bauamt <strong>Ebersbach</strong>,<br />

Ludwigstraße 3, II.OG, Zimmer 14, einsehen und über<br />

<strong>der</strong>en Inhalt Auskunft verl<strong>an</strong>gen.<br />

Eine Verletzung <strong>der</strong> in § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 des Baugesetzbuches<br />

(BauGB) bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften<br />

bei <strong>der</strong> Aufstellung dieses Bebauungspl<strong>an</strong>es, eine unter<br />

Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 beachtliche Verletzung <strong>der</strong><br />

Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungspl<strong>an</strong>s und des Flächennutzungspl<strong>an</strong>s<br />

und nach § 214 Abs. 3 Satz 2 beachtliche<br />

Mängel in <strong>der</strong> Abwägung sind nach § 215 BauGB unbeachtlich,<br />

wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit Bek<strong>an</strong>ntmachung<br />

des Bebauungspl<strong>an</strong>es gegenüber <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> geltend gemacht<br />

worden ist. Der Sachverhalt, <strong>der</strong> die Verletzung o<strong>der</strong> den<br />

M<strong>an</strong>gel begründen soll, ist darzulegen.<br />

Eine Verletzung <strong>der</strong> Verfahrens- und Formvorschriften <strong>der</strong> Gemeindeordnung<br />

(GemO) o<strong>der</strong> auf Grund <strong>der</strong> Gemeindeordnung<br />

ist nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich<br />

innerhalb eines Jahres seit Bek<strong>an</strong>ntmachung des Bebauungspl<strong>an</strong>es<br />

gegenüber <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> unter Bezeichnung des Sachverhalts,<br />

<strong>der</strong> die Verletzung begründen soll, geltend gemacht worden<br />

ist. Diese Wirkung tritt nicht ein, wenn die Vorschriften über die<br />

Öffentlichkeit <strong>der</strong> Sitzung o<strong>der</strong> die Bek<strong>an</strong>ntmachung nach <strong>der</strong><br />

GemO verletzt worden sind.<br />

Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 und Abs.<br />

4 des Baugesetzbuches über die fristgemäße Geltendmachung<br />

etwaiger Entschädigungs<strong>an</strong>sprüche für Eingriffe in eine bisher<br />

zulässige Nutzung durch diesen Bebauungspl<strong>an</strong> und über das<br />

Erlöschen von Entschädigungs<strong>an</strong>sprüchen wird hingewiesen.<br />

<strong>Ebersbach</strong> a.d. <strong>Fils</strong>, den 21.09.2012<br />

Bürgermeisteramt<br />

Ärztlicher Wochenenddienst<br />

für <strong>Ebersbach</strong> und Schlierbach<br />

(nur für dringende unaufschiebbare Fälle)<br />

Als geh- und tr<strong>an</strong>sportfähige Patienten beachten Sie bitte die<br />

Sprechstundenzeiten jeweils von 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr und<br />

von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr.<br />

Samstag, 22.09., 8.00 Uhr bis Sonntag, 23.09., 8.00 Uhr,<br />

Dr. Graf, Hauptstr.16, Schlierbach, Tel.: 07021/45811,<br />

Sonntag, 23.09., 8.00 Uhr bis Montag, 24.09., 7.00 Uhr,<br />

Dr. Eccard, Sulpacher Str. 14, Tel.: 3776, Tel. privat: 51415<br />

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

(samstags, sonntags und feiertags von 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr<br />

und von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr)<br />

Der zahnärztliche Notfalldienst für den L<strong>an</strong>dkreis Göppingen<br />

<strong>an</strong> Wochenenden und Feiertagen k<strong>an</strong>n unter <strong>der</strong> Tel.-Nr.:<br />

0711/7877766 (Anrufbe<strong>an</strong>tworter) abgefragt werden.<br />

4 Freitag, 21. September 2012 � Nummer 38<br />

Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere<br />

und nur in dringenden Fällen:<br />

22.09.+23.09.<br />

Dr. A. Freismuth-Schrag, Hasengasse 2 in Eschenbach,<br />

Sprechstunde: 10-13 Uhr, Tel.07161/941407<br />

Notdienstbereitschaft <strong>der</strong> Apotheken<br />

22.09. Hirsch-Apoth. Göppingen, Marktstr. 16,<br />

Tel.: 07161/75434<br />

23.09. Axel´s Markt-Apoth., Göppingen, Marktstr. 25,<br />

Tel.: 07161/961250<br />

24.09. Hirsch-Apoth., Göpp.-Faurndau, Hirschplatz 2,<br />

Tel.: 07161/910300<br />

25.09. Bahnhof-Apoth. <strong>Ebersbach</strong>, Bahnhofstr. 12,<br />

Tel.: 7572<br />

Eberhard-Apoth. Notzingen, Wellinger Str. 1,<br />

Tel.: 07021/ 45351<br />

26.09. Apoth. im Kaiserbau, Göppingen, Poststr.14,<br />

Tel.: 07161/78915<br />

27.09. Barbarossa-Apoth., Göppingen, Hohenstaufenstr. 22,<br />

Tel.: 07161/75559<br />

28.09. Rathaus-Apotheke Reichenbach, Hauptstr.11,<br />

Tel.: 07153/54172<br />

<strong>Stadt</strong>-Apoth. Göppingen, Bleichstr. 12,<br />

Tel.: 07161/69755<br />

St<strong>an</strong>desamtliche Mitteilungen<br />

vom 10.09.2012 – 16.09.09.2012<br />

Eheschließungen:<br />

12.09. Karola Brunhilde Leichte, T<strong>an</strong>nenstr. 30, <strong>Ebersbach</strong><br />

und Dirk Oliver Gelpke, Karl-Schurz-Str, 107, Göppingen,<br />

Eheschließung in Göppingen<br />

15.09. Eva Esther Priem, Herdfeldstr. 5, <strong>Ebersbach</strong>, StT Weiler<br />

und Ephraim Balz, Lindenweg 12, Grafenau<br />

15.09. Nicole Doreen Drozg, Kirchäckerstr. 41, <strong>Ebersbach</strong><br />

und M<strong>an</strong>uel Thomas Eberle, Im Gänswasen 14, Lichtenwald,<br />

Eheschließung in Rechberghausen<br />

Sterbefälle:<br />

08.09. Kurt Buchele, Weiler Str. 1, <strong>Ebersbach</strong>, StT Weiler,<br />

verstorben in Göppingen<br />

11.09. Erich Joh<strong>an</strong>n Weisert, Schlierbacher Str. 1, <strong>Ebersbach</strong>,<br />

StT Bünzw<strong>an</strong>gen, verstorben in Göppingen<br />

Geburtstage<br />

vom 24.09.2012 – 30.09.2012<br />

24.09. Adolf Kurz, Heumadwiesenweg 20, Eb. 81 Jahre<br />

24.09. Mari<strong>an</strong>ne Knödler, Marktstr. 27, Eb. 77 Jahre<br />

25.09. Fr<strong>an</strong>z Kastner, Wilhelmstr. 24, Eb. 82 Jahre<br />

25.09. Hugo Maisenhöl<strong>der</strong>, Gartenstr. 52, Eb. 82 Jahre<br />

25.09. Alfred Nonnenmacher, Ahornstr. 28, Eb. 77 Jahre<br />

26.09. Erich Eggelhöfer, Zeppelinstr. 4, Eb. 88 Jahre<br />

26.09. Bruno Kunze, Mörikestr. 41, Bünzw. 80 Jahre<br />

26.09. Ernst Schempp, Talstr. 20, Roßw. 76 Jahre<br />

27.09. Berta Launer, Albstr. 4/1, Eb. 93 Jahre<br />

27.09. Michael Benning, Mozartstr. 27, Bünzw. 90 Jahre<br />

27.09. Günter Dengler, Mar<strong>der</strong>weg 4, Eb. 82 Jahre<br />

27.09. Walter Geiger, Eberhardstr. 5, Eb. 78 Jahre<br />

29.09. Friedrich Roth, Ringweg 37, Roßw. 82 Jahre<br />

29.09. Fr<strong>an</strong>z Kuppek, Eichholzstr. 13, Eb. 80 Jahre<br />

29.09. Helmut Reinhardt, Max-Eyth-Weg 7, Eb. 77 Jahre<br />

30.09. Lore Nagel, Büchenbr.Str. 55, Eb. 88 Jahre<br />

Das Fest <strong>der</strong> Goldenen Hochzeit<br />

feiern am:<br />

29.09. die Eheleute Herta Unterkircher, geb. Philipp und<br />

H<strong>an</strong>s Unterkircher, Ortsstr. 88, Bünzw<strong>an</strong>gen.<br />

Wir gratulieren allen Jubilaren recht herzlich!


Fundsachen<br />

Schlüsselmäppchen<br />

ã<br />

Die <strong>Stadt</strong>verwaltung informiert<br />

Neuverpachtung<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Ebersbach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Fils</strong> verpachtet ab sofort<br />

2 l<strong>an</strong>dwirtschaftliche Grundstücke,<br />

Gemarkung <strong>Ebersbach</strong>-Bünzw<strong>an</strong>gen:<br />

• Flst. 936/1, Teilfläche Nr. 8 mit einer Größe von ca. 8 a<br />

50 m², Obst<strong>an</strong>lage (Apfelbäume) im Gew<strong>an</strong>n Oberer Wasen<br />

• Flst. 936/1, Teilfläche Nr. 10 mit einer Größe von ca. 9 a,<br />

Obst<strong>an</strong>lage (Apfelbäume) im Gew<strong>an</strong>n Oberer Wasen<br />

Bewerbungen richten Sie bitte bis spätestens 28. September<br />

2012 in einem formlosen Schreiben <strong>an</strong> die <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

<strong>Ebersbach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Fils</strong> - <strong>Stadt</strong>kämmerei -, Marktplatz<br />

1, 73061 <strong>Ebersbach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Fils</strong>.<br />

Die Vergabe <strong>der</strong> Neuverpachtung erfolgt durch den Ortschaftsrat<br />

Bünzw<strong>an</strong>gen am 15. Oktober 2012.<br />

Weitere Informationen erteilt Ihnen sehr gerne die <strong>Stadt</strong>kämmerei,<br />

Herr Mergl, Tel. 07163/161-116<br />

Herzliche Einladung zur Auftakt-<br />

ver<strong>an</strong>staltung BEBiE am 27. September<br />

<strong>Gemeinsam</strong> <strong>Bildung</strong> <strong>gestalten</strong>!<br />

Das wollen wir am 27. September g<strong>an</strong>z praktisch <strong>an</strong>gehen.<br />

Wir möchten alle herzlich einladen, die sich für das Thema BEBiE<br />

interessieren und mit uns <strong>an</strong> gemeinsamen Ideen und Zielsetzungen<br />

arbeiten wollen.<br />

Sie bekommen <strong>an</strong> diesem Abend Informationen rund um BEBiE.<br />

BEBiE ist unsere Abkürzung für <strong>Bildung</strong>, Erziehung und Betreuung<br />

in <strong>Ebersbach</strong> und umfasst viele verschiedene Einzelthemen, wie<br />

zum Beispiel Schulen, Kin<strong>der</strong>tageseinrichtungen, Vereinbarkeit<br />

Familie und Beruf, Überg<strong>an</strong>g von <strong>der</strong> Schule in die Ausbildung,<br />

Elternkurse, Sprachför<strong>der</strong>ung u.v.m.<br />

<strong>Gemeinsam</strong> mit dem Mo<strong>der</strong>ator, Andreas Reuter (Kommunalverb<strong>an</strong>d<br />

für Jugend und Soziales Baden-Württemberg), wollen wir<br />

d<strong>an</strong>n unsere <strong>Bildung</strong>s<strong>an</strong>gebote vor Ort kritisch beleuchten und<br />

Antworten auf verschiedene Fragen finden.<br />

� Was haben wir schon?<br />

� Wo brauchen wir noch Entwicklungen?<br />

� Welche Ideen haben wir dazu?<br />

Anschließend werden wir g<strong>an</strong>z konkrete Zielsetzungen zu verschiedenen<br />

Entwicklungsthemen festlegen, <strong>an</strong> denen in den<br />

nächsten Monaten weitergearbeitet wird.<br />

Los geht es um 17 Uhr in <strong>der</strong> Aula des Raichberg-Schulzentrums.<br />

Die Ver<strong>an</strong>staltung endet gegen 21 Uhr.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie bei unserer Sozialm<strong>an</strong>agerin<br />

Rebecca Harscher.<br />

Sie erreichen Frau Harscher unter <strong>der</strong> Rufnummer 07163-161<br />

129 o<strong>der</strong> per E-Mail unter harscher@stadt.ebersbach.de.<br />

Krämermarkt am 27. September 2012<br />

Am Donnerstag, 27. September 2012, von 8.00 – 18.00 Uhr,<br />

findet in <strong>der</strong> Marktstraße in <strong>Ebersbach</strong> wie<strong>der</strong> unser Krämermarkt<br />

statt.<br />

Eine große Anzahl von Händlern hat sich wie<strong>der</strong> <strong>an</strong>gesagt.<br />

Die Auswahl ist riesengroß. Kommen Sie doch einfach vorbei<br />

und überzeugen Sie sich von <strong>der</strong> Vielfalt <strong>der</strong> Angebote. Bestimmt<br />

ist für jeden Geschmack etwas dabei.<br />

Ihr Marktmeister<br />

Grundstück Krapfenreuter Straße 8 zu<br />

verkaufen<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Ebersbach</strong> veräußert freibleibend gegen Mindestgebot<br />

das Grundstück Krapfenreuter Straße 8<br />

(Flurstück 1019).<br />

Das 1.462 m² große, mit einem älteren Baumbest<strong>an</strong>d versehene<br />

Grundstück ist mit einem im Jahr 1914 erstellten Wohngebäude<br />

bebaut. 1960/1961 wurde das Erdgeschoss des<br />

Gebäudes zu einem Kin<strong>der</strong>garten umgebaut. Gleichzeitig<br />

erfolgte ein eingeschossiger Anbau in östlicher Richtung für<br />

eine zweite Kin<strong>der</strong>gartengruppe. Die Kin<strong>der</strong>gartenräume mit<br />

insgesamt ca. 234 m² stehen leer. Die bestehende Wohnung<br />

im Obergeschoss mit ca. 88 m² ist vermietet.<br />

Für das Grundstück besteht ein einfacher Baulinienpl<strong>an</strong> aus<br />

dem Jahre 1907 mit genehmigter Baulinie <strong>an</strong> <strong>der</strong> Krapfenreuter<br />

Straße.<br />

Die Zulässigkeit von Bauvorhaben ist im Einzelfall nach § 34<br />

Baugesetzbuch (unbepl<strong>an</strong>ter Innenbereich) in Verbindung mit<br />

dem vorbezeichneten Baulinienpl<strong>an</strong> zu beurteilen. Aufgrund<br />

<strong>der</strong> Umgebungsbebauung sind nur wohngebietsverträgliche<br />

Nutzungen zulässig.<br />

Für das Grundstück liegt ein Gutachten über den Verkehrswert<br />

vor. Das Gutachten weist einen Verkehrswert von 275.000<br />

Euro aus. Dieser gutachterlich ermittelte Verkehrswert stellt<br />

das von <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> erwartete Mindestgebot dar.<br />

Interessenten können das Verkehrswertgutachten im Rathaus<br />

in <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>kämmerei, Zimmer 2.15, nach Terminabsprache<br />

bei Herrn Bienecker, Tel. 07163/161-123, E-Mail:<br />

bienecker@stadt.ebersbach.de, einsehen. Er steht auch<br />

für Fragen und zur Vereinbarung eines Besichtigungstermins<br />

sehr gerne zur Verfügung.<br />

Kauf<strong>an</strong>gebote können in schriftlicher Form (jedoch nicht per<br />

E-Mail) bis spätestens 22. Oktober 2012 bei <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Ebersbach</strong>, Marktplatz 1, 73061 <strong>Ebersbach</strong>, eingereicht<br />

werden.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass sich kein Erwerbs<strong>an</strong>spruch<br />

aus <strong>der</strong> Angebotsabgabe ableitet. Es h<strong>an</strong>delt sich hierbei lediglich<br />

um die unverbindliche Auffor<strong>der</strong>ung zur Abgabe eines<br />

Angebots. Pl<strong>an</strong>ungen, Untersuchungen und sonstige Aufwendungen<br />

haben Kaufinteressenten auf eigene Kosten und auf<br />

eigenes Risiko vorzunehmen. Die <strong>Stadt</strong> ersetzt diese Kosten<br />

nicht, auch d<strong>an</strong>n nicht, wenn die Bewerbung nicht zum Zuge<br />

kommt o<strong>der</strong> das Objekt, egal zu welchem Zeitpunkt und aus<br />

welchem Grund, aus dem Verkauf genommen wird. Regress<strong>an</strong>sprüche<br />

sind in allen gen<strong>an</strong>nten Fällen ausgeschlossen.<br />

Vollsperrung <strong>der</strong> Beethovenstraße wegen<br />

Tiefbauarbeiten <strong>der</strong> EVF<br />

Die Energieversorgung <strong>Fils</strong>tal beabsichtigt in <strong>der</strong> Beethovenstraße<br />

eine Teilerneuerung <strong>der</strong> bestehenden Gasversorgungsleitung.<br />

Die Bauarbeiten sollen am 24. September 2012 beginnen und<br />

rund zwei Wochen <strong>an</strong>dauern. Dadurch muss die Beethovenstraße<br />

im Baustellenbereich voll gesperrt werden.<br />

Betroffen ist <strong>der</strong> Bereich ab Gebäude Nummer 7 bis zur Einmündung<br />

des Brahmsweges bei Gebäude Beethovenstr. 17.<br />

Betroffen von dieser Sperrung ist auch die Linienführung des Eberbuses.<br />

Die <strong>Stadt</strong>verwaltung bittet um Verständnis für diese Maßnahme<br />

<strong>der</strong> EVF.<br />

Abbrennen eines Feuerwerks<br />

am 29. September 2012<br />

Der <strong>Stadt</strong>verwaltung wurde von einer Pyrotechnik-Firma das Abbrennen<br />

eines Feuerwerks <strong>an</strong>gezeigt. Dieses wird am Samstag,<br />

29. September 2012, gegen 22.00 Uhr bei Roßwälden abgebr<strong>an</strong>nt.<br />

Anlass ist ein 70. Geburtstag. Die Pyrotechnik-Firma ist<br />

im Besitz <strong>der</strong> für das Abbrennen von Feuerwerken erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Erlaubnis nach dem Sprengstoffgesetz. Es wird um Kenntnisnahme<br />

von dem Feuerwerk am 29. September 2012 gebeten.<br />

Freitag, 21. September 2012 � Nummer 38<br />

5


Die <strong>Stadt</strong> <strong>Ebersbach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Fils</strong> (ca. 15.000 Einwohner) sucht<br />

zum 01.01.2013 eine/n<br />

Mitarbeiter/in im Kommunalen<br />

Ordnungsdienst (Beschäftigungsumf<strong>an</strong>g 30 %)<br />

Das Aufgabengebiet umfasst vielseitige Aufgaben zur Aufrechterhaltung<br />

<strong>der</strong> öffentlichen Sicherheit und Ordnung, z. B.<br />

• Überwachung des ruhenden Verkehrs und <strong>der</strong> Straßenbaustellen<br />

• Überwachung von Son<strong>der</strong>nutzungsgenehmigungen<br />

• Tätigkeiten im Bereich <strong>der</strong> öffentlichen Sicherheit und Ordnung,<br />

z.B. V<strong>an</strong>dalismus-Prävention und Jugendschutz<br />

• Feldschutz- und Umweltschutz<strong>an</strong>gelegenheiten<br />

• Durchsetzung <strong>der</strong> polizeilichen Umweltschutzverordnung<br />

und Streupflichtsatzung<br />

• Wohnsitzüberprüfungen und sonstige Ermittlungstätigkeiten<br />

Wir bieten<br />

• eine abwechslungsreiche und interess<strong>an</strong>te Tätigkeit<br />

• eine leistungsrechte Vergütung bis Entgeltgruppe 6 TVöD<br />

• flexible Arbeitszeiten, gründliche Einarbeitung und perm<strong>an</strong>ente<br />

Fort- und Weiterbildung<br />

Wir erwarten<br />

• die Fähigkeit, selbstständig und eigenver<strong>an</strong>twortlich tätig zu sein<br />

• ein hohes Maß <strong>an</strong> Einsatzfreudigkeit und Durchsetzungsvermögen<br />

• Geschick im Umg<strong>an</strong>g mit Bürger/innen und sicheres Auftreten<br />

auch in konfliktreichen Situationen<br />

• Bereitschaft zur Arbeit in den Abend- und Nachtstunden sowie<br />

<strong>an</strong> Wochenenden und Feiertagen<br />

• Bereitschaft zum Einsatz in den Gemeinden Schlierbach<br />

und Albershausen im Wege <strong>der</strong> Org<strong>an</strong>leihe<br />

Wir setzen voraus<br />

• eine abgeschlossene Berufsausbildung zum/zur Verwaltungsfach-<strong>an</strong>gestellten<br />

o<strong>der</strong> Verwaltungswirt/in<br />

• uneingeschränkte Eignung zum Außendienst und zur Wahrnehmung<br />

von Aufgaben <strong>der</strong> Gefahrenabwehr<br />

• Besitz <strong>der</strong> Fahrerlaubnis Klasse B (Dienstfahrzeug ist vorh<strong>an</strong>den)<br />

Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen richten Sie<br />

bitte bis zum 15.10.2012 <strong>an</strong> die <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Ebersbach</strong>,<br />

Marktplatz 1, 73061 <strong>Ebersbach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Fils</strong>.<br />

Telefonische Auskünfte erhalten Sie gerne von Frau Schabel<br />

(Tel. 07163/161-230) o<strong>der</strong> Frau Dostal (Tel. 07163/161-<br />

106).<br />

Bitte senden Sie uns nur Kopien ohne Bewerbungsmappe, da<br />

keine Rücksendung <strong>der</strong> Bewerbungsunterlagen erfolgt. Nach<br />

Abschluss des Verfahrens werden alle Unterlagen vernichtet.<br />

Besuchen Sie uns im Internet: www.ebersbach.de.<br />

DB-Fahrkartenverkauf in <strong>Ebersbach</strong><br />

Immer wie<strong>der</strong> fragen Bürger bei <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung, wo m<strong>an</strong><br />

denn Fahrkarten <strong>der</strong> Deutschen Bahn kaufen könne, nachdem<br />

das Reisebüro am Bahnhof geschlossen sei.<br />

Zwei Alternativen gibt es dazu in <strong>Ebersbach</strong>:<br />

Zum einen die Fahrkartenautomaten <strong>der</strong> Deutschen Bahn am<br />

Bahnhof (Bahnsteig 1 bzw. 2/3). Dort können rund um die<br />

Uhr nicht nur Fahrkarten des Nah- und Fernverkehrs, son<strong>der</strong>n<br />

auch alle Aktions<strong>an</strong>gebote wie Sparpreis o<strong>der</strong> Metropol-Ticket<br />

erworben werden. Auch die Fahrkarten des Verkehrsverbundes<br />

<strong>Fils</strong>l<strong>an</strong>d (einschl. Busfahrkarten) k<strong>an</strong>n m<strong>an</strong> hier kaufen - und, wer<br />

möchte, auch bargeldlos bezahlen.<br />

6 Freitag, 21. September 2012 � Nummer 38<br />

Wer lieber seine Fahrkarte mit persönlicher Beratung kauft, k<strong>an</strong>n<br />

dies (weiterhin) im Voba-Reisebüro Rominger GmbH, Marktplatz<br />

7 in <strong>Ebersbach</strong> tun.<br />

Die Öffnungszeiten sind:<br />

MO, DI, DO, FR 9 - 13 und 14 - 18 Uhr, MI 9 - 14 Uhr,<br />

SA 9 - 13 Uhr.<br />

Seit Montag, den 13. August finden alle 2 Wochen jeweils von<br />

17.00 bis 18.30 Uhr wie<strong>der</strong> Pilzberatungen statt, die nächste<br />

am kommenden Montag. Wo? Hintereing<strong>an</strong>g Neubau Rathaus<br />

Gut <strong>an</strong>fahrbar über den Bourg-lès-Valence-Platz, dort auch ausreichend<br />

Parkmöglichkeiten.<br />

Durchführen werden die Beratungen die Pilzexperten Wolfg<strong>an</strong>g<br />

Hartwig und Volker Draxler vom Verein <strong>der</strong> Pilzfreunde Stuttgart.<br />

Es werden auch immer einige Pilze zu sehen sein, in <strong>der</strong> Regel<br />

solche Pilze, die moment<strong>an</strong> auch in unserer Gegend gefunden<br />

werden können.<br />

Die Termine sind: 24. September sowie 8. und 22. Oktober.<br />

<strong>Ebersbach</strong>er im Ausl<strong>an</strong>d –<br />

Vers<strong>an</strong>d historischer Jahreskalen<strong>der</strong><br />

Jedes Jahr im November verschickt die <strong>Stadt</strong> <strong>Ebersbach</strong> ihren historischen<br />

Jahreskalen<strong>der</strong> <strong>an</strong> ehemalige Bürgerinnen und Bürger<br />

aus <strong>Ebersbach</strong>, die nun im Ausl<strong>an</strong>d wohnen. Da es sich bei den<br />

Empfängern hauptsächlich um ältere Menschen h<strong>an</strong>delt, wird die<br />

Liste immer kleiner. Uns als <strong>Stadt</strong> liegt viel dar<strong>an</strong>, diese Tradition<br />

beizubehalten. Wir bitten Sie daher, sich bei Frau Nußbaumer<br />

bis zum 31.10.2012 zu melden, wenn Sie Familienmitglie<strong>der</strong><br />

im Ausl<strong>an</strong>d haben, die Interesse <strong>an</strong> einem historischen<br />

Jahreskalen<strong>der</strong> von <strong>Ebersbach</strong> haben.<br />

Sie erreichen Frau Nußbaumer unter <strong>der</strong> Rufnummer 07163 161-<br />

101 o<strong>der</strong> per E-Mail unter nussbaumer@stadt.ebersbach.de.<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Ebersbach</strong>/<strong>Fils</strong><br />

Fit for Fire Fighting<br />

An alle sportbegeisterten Feuerwehr<strong>an</strong>gehörige:<br />

Wer Lust am Sport hat o<strong>der</strong> sich einfach nur „fit“ halten möchte<br />

- wir treffen uns jeden Sonntag um 9:00 Uhr in <strong>der</strong> Hardtschulturnhalle.<br />

Einfach mal vorbeischauen und mitmachen.<br />

Abtlg. <strong>Ebersbach</strong>/Sulpach, 24.09.2012<br />

Maschinistenausbildung, 19.30 Uhr<br />

Abtlg. Bünzw<strong>an</strong>gen, 24.09.2012<br />

PA-Träger: Ausbildung, 20.00 Uhr<br />

Abtlg. Roßwälden, 20.09.2012<br />

Gr. 1 u. 2 Angriffsübung mit Weiler, 20.00 Uhr<br />

Abtlg. Weiler, 20.09.2012<br />

Angriffsübung in Roßwälden, 20.00 Uhr<br />

Jugendfeuerwehr <strong>Ebersbach</strong><br />

Rückblick Altpapiersammlung<br />

Für die gelungene Altpapiersammlung am 25. August möchte wir<br />

uns auf diesem Wege bei allen aktiven Helfern bed<strong>an</strong>ken.<br />

Bei sehr sommerlichen Temperaturen sammelten wir wie<strong>der</strong> einige<br />

Tonnen Altpapier (ein D<strong>an</strong>keschön <strong>an</strong> die Bevölkerung, die


auch nach Einführung <strong>der</strong> „Altpapiertonne“ ihr Altpapier für die<br />

Jugendvereine bereitstellt).<br />

Unser beson<strong>der</strong>er D<strong>an</strong>k gilt den folgenden Firmen, für die Bereitstellung<br />

von Tr<strong>an</strong>sportfahrzeugen: Fa. Wurmbauer, Fa. Retter<br />

und Fa Zinser Schweißtechnik.<br />

Ein weiterer D<strong>an</strong>k auch <strong>an</strong> die Helfer mit den L<strong>an</strong>dwirtschaftlichen<br />

Maschinen, sowie <strong>der</strong> gesamten Traktorstaffel.<br />

Minifeuerwehr, 25.09.2012 18.00 Uhr<br />

Vorbereitung Film (Uniform)<br />

ã<br />

W<strong>an</strong>del in <strong>Ebersbach</strong><br />

Ich suche Arbeit:<br />

� S03/09.12<br />

B<strong>an</strong>kkauffrau 30 J. verh., 1 Kind sucht Teilzt. od. 400 € Basis.<br />

Engagiert, zuverlässig, flexibel.<br />

Tel. 0160/90234420<br />

Wir suchen Arbeitskräfte:<br />

� A03/09.12<br />

Der Kr<strong>an</strong>kenpflegeverein <strong>Ebersbach</strong> sucht für das Amt des<br />

Kassiers einen ehrenamtlichen Mitarbeiter/-in. Kontakt: Frau<br />

Winkler Tel. 07022-250231.<br />

<strong>Ebersbach</strong>er Stellenmarkt – so funktioniert es:<br />

Sie haben 3 Zeilen für Ihre kostenlose Anzeige mit Kontaktdaten.<br />

Senden Sie Ihrem Text <strong>an</strong> Frau Judith Böttcher<br />

(E-Mail: boettcher@stadt.ebersbach.de;<br />

Fax: 07163/161286103)<br />

mit dem Hinweis „Stellenbörse-<strong>Stadt</strong>blatt“. Stellenausschreibungen<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung werden unter <strong>der</strong> Rubrik „<strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

informiert“ und auf <strong>der</strong> Homepage (www.ebersbach.de)<br />

veröffentlicht. Natürlich können Sie weiterhin kostenpflichtige<br />

Anzeigen beim Verlag aufgeben. Der <strong>Ebersbach</strong>er Stellenmarkt<br />

bietet die Gelegenheit eine Anzeige zu<br />

veröffentlichen, für eine Stelle mit Beschäftigungsverhältnis,<br />

das entwe<strong>der</strong> geringfügig (bis 400,00 €)<br />

o<strong>der</strong> regulär versicherungspflichtig ist.<br />

Internationales Frauentreffen<br />

Herzliche Einladung <strong>an</strong> alle Frauen zu unserem ersten Treffen<br />

nach den Sommerferien am Dienstag, 25. September von 9.00<br />

Uhr bis ca. 11.15 Uhr im kleinen Seminarraum im Erdgeschoss<br />

des Büchereigebäudes.<br />

!!!Bitte beachten: <strong>der</strong> Wochentag hat sich geän<strong>der</strong>t,<br />

es ist ein Dienstag!!!<br />

Wir beginnen, wie üblich, mit einem gemeinsamen Frühstück.<br />

Es wäre schön, wenn jede Teilnehmerin wie<strong>der</strong> etwas beisteuern<br />

würde für unser Frühstücksbuffet.<br />

Anschließend ist Zeit zum Erzählen und zu Überlegungen,<br />

wie wir unsere weiteren Treffen <strong>gestalten</strong> wollen.<br />

Bitte kommt zahlreich, es wird bestimmt ein interess<strong>an</strong>ter Vormittag<br />

nach <strong>der</strong> l<strong>an</strong>gen Sommerpause. Ich freue mich auf ein<br />

Wie<strong>der</strong>sehen mit Euch allen, natürlich sind auch Gäste herzlich<br />

willkommen!<br />

Cornelia Vogelm<strong>an</strong>n, Tel.: 07163/4836<br />

ã Bürgertreff<br />

Neuer Laden im Bahnhof !<br />

Gebrauchte Bücher in sehr guter Qualität gibt es bald bei uns !<br />

Am 29. September eröffnen wir unseren neuen Laden im<br />

Bahnhof <strong>Ebersbach</strong> mit einer Lesung, Häppchen und Getränken,<br />

sowie kleinen Geschenken für unsere Besucher.<br />

Und natürlich mit je<strong>der</strong> Menge Büchern !<br />

Was bieten wir Ihnen?<br />

· Krimis;Rom<strong>an</strong>e A-Z;Historische Rom<strong>an</strong>e;<br />

Science Fiction /F<strong>an</strong>tasy<br />

· Mo<strong>der</strong>ne Literatur;Englische und Türkische Bücher<br />

· Kin<strong>der</strong>bücher für die Kleinsten bis hin zu denTeenies<br />

· Mutter und Kind / Erziehung;Kochen;Kunst / Musik<br />

· Baden-Württemberg;Biographien<br />

· Bildbände/Reiseführer zu vielen Län<strong>der</strong>n;Wörterbücher<br />

Die Erlöse gehen <strong>an</strong> lokale soziale Projekte.<br />

Wir freuen uns auf Sie zur Eröffnung am<br />

Samstag, 29.9 2012, 9 – 14 Uhr<br />

und d<strong>an</strong>n wöchentlich<br />

Montag und Freitag, 14.30 – 19 Uhr<br />

Samstag, 9 – 14 Uhr<br />

Mehr Infos über unseren Verein finden Sie unter<br />

www.buecher-tun-gutes.de<br />

Freitag, 21. September 2012 � Nummer 38<br />

7


Von Junior bis Senior :<br />

Kaffeebetrieb <strong>an</strong> Tagen mit Nachmittagsprogramm 14 – 17 Uhr<br />

Freitag, 21.09.12<br />

�Frohes Beisammensein mit Unterhaltung<br />

und Ges<strong>an</strong>g<br />

Die Ver<strong>an</strong>staltung muss lei<strong>der</strong> aus dringenden persönlichen Gründen<br />

diesmal ausfallen. Das nächste Treffen ist am<br />

5. Oktober 2012 ! Wir bitten um Ihr Verständnis.<br />

Montag, 24.09.12<br />

�Lesekreis „Gschwätzt, glacht ond glesa“<br />

Cafeteria 14 - 17 Uhr<br />

Wir treffen uns zu Kaffee, Kuchen und etwas „Erlesenem“ .<br />

Fr. Holl<strong>an</strong>dt liest wie<strong>der</strong> eine Geschichte von prominenter H<strong>an</strong>d.<br />

Die Lesung beginnt um 14.30 Uhr.<br />

Dienstag, 25.09.12<br />

�Line D<strong>an</strong>ce – Kurs für alle mit etwas Erfahrung<br />

Mühlradsaal 16.15 - 17.45 Uhr<br />

Die KursteilnehmerInnen treffen sich zum T<strong>an</strong>z zu fetziger Musik<br />

unter <strong>der</strong> Anleitung von Rose Grimmer, professionelle Line D<strong>an</strong>ce<br />

Lehrerin aus Bad Ditzenbach.<br />

Mittwoch, 26.09.12<br />

�Line D<strong>an</strong>ce – Kurs für Anfänger/Innen II<br />

Mühlradsaal 12.30 - 14.00 Uhr<br />

Die KursteilnehmerInnen treffen sich zum T<strong>an</strong>z zu fetziger<br />

Musik unter <strong>der</strong> Anleitung von Rose Grimmer.<br />

�Schwätzlesmittag ab 14.00 Uhr<br />

Cafeteria<br />

Der ASB ver<strong>an</strong>staltet einen gemütlichen Nachmittag mit Kaffee<br />

und Kuchen.<br />

�Gymnastikgruppe ab 15.00 Uhr<br />

Die Gymnastikgruppe von Fr. Liebisch trifft sich in <strong>der</strong> Turnhalle<br />

<strong>der</strong> Marktschule.<br />

�"Freundeskreis Katze und Mensch e.V."<br />

Haefelesaal ab 19.30 Uhr<br />

Alle Katzenfreunde sind herzlich eingeladen, <strong>an</strong> diesem Treffen<br />

teilzunehmen. Kontakt: Birgid Ahrens, Tel. 07163/2494.<br />

8 Freitag, 21. September 2012 � Nummer 38<br />

Programmhinweise<br />

Treffpunkt für Alle !<br />

Donnerstag, 27.09.12<br />

�Spielenachmittag für Senioren<br />

Mühlrad- und Haefelesaal ab 14.00 Uhr<br />

Wir laden alle Senioren herzlich ein zu Binokel, Skat und Rommé.<br />

�Gemütlicher Kaffeeklatsch ab 14.00 Uhr<br />

Cafeteria<br />

Bei Kaffee und Brezeln wollen wir zusammenkommen und einfach<br />

nur ein bisschen plau<strong>der</strong>n. Am besten kommen Sie einfach dazu !<br />

�<strong>Fils</strong>i’s English Club<br />

Cafeteria ab 19.30 Uhr<br />

How about coming <strong>an</strong>d joining us for a good conversation ? If<br />

you have <strong>an</strong>y further questions, please contact Sonja Holl<strong>an</strong>dt<br />

( Tel. 07163/6880).<br />

Freitag, 28.09.12<br />

�VdK-Kaffeetreff<br />

Mühlradsaal ab 14.00 Uhr<br />

Der Ortsverb<strong>an</strong>d des VdK lädt zu seinem regelmäßigen<br />

Kaffeetreff ein. Auch Gäste sind herzlich willkommen.<br />

�Senioren auf Tour – Wir fahren zu ???<br />

Abfahrtszeiten:<br />

11.30 Uhr Roßwälden, Dorfstraße<br />

11.35 Uhr Weiler<br />

11.40 Uhr Sulpach<br />

11.45 Uhr Haltestelle <strong>Fils</strong>brücke<br />

11.50 Uhr Hauptstrasse / Kühnast<br />

11.55 Uhr Gasthof Waldhorn, Leintelstr.<br />

12.00 Uhr Veitskirche<br />

Reiseleitung: Margarete Egeler und Sonja Trischler<br />

Weitere Termine in <strong>der</strong> Vorschau :<br />

Montag, 01.10.12<br />

�Sturzprävention für Senioren<br />

Haefelesaal ab 14.30 Uhr<br />

Das Wohn- und Pflegestift <strong>Ebersbach</strong> bietet in dieser Ver<strong>an</strong>stal-<br />

tungsreihe ein Training zur Vermeidung von Stürzen <strong>an</strong>.<br />

Haus <strong>Fils</strong>blick in <strong>Ebersbach</strong>, Albstraße 4


ã<br />

Pflege- und Betreuungsdienste<br />

Sozialstation<br />

Ambul<strong>an</strong>ter Kr<strong>an</strong>kenund<br />

Pflegedienst Arbeiter-Samariter-Bund<br />

Deutschl<strong>an</strong>d e.V.<br />

Albstraße 4<br />

73061 <strong>Ebersbach</strong>/<strong>Fils</strong><br />

Sie können uns je<strong>der</strong>zeit telefonisch erreichen unter<br />

Telefon: (0 71 63) 90 94 20<br />

Fax: (0 71 63) 90 94 22<br />

Mobiltelefon: (01 72) 7 74 31 47<br />

E-Mail: sozialstation@asb-ebersbach.de<br />

Unser Angebot umfasst:<br />

• Alten- und Kr<strong>an</strong>kenpflege<br />

• Hauswirtschaftliche Versorgung<br />

• Essen auf Rä<strong>der</strong>n (alle Kostformen)<br />

• Fahrdienst<br />

• Hausnotruf (24 Stunden Rufbereitschaft)<br />

• Information und Beratung (auch zu Hause)<br />

Bürozeiten:<br />

Montag bis Donnerstag 8.00 - 14.00 Uhr<br />

Freitag 8.00 - 12.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Diakoniestation <strong>Ebersbach</strong><br />

W<strong>an</strong>n immer Sie uns brauchen - wir sind für Sie da!<br />

24-Stunden Erreichbarkeit unter<br />

� 07163 102-25<br />

Büchenbronner Str. 55/2<br />

Menschen, Nähe, Lebensfreude im<br />

Wohn- und Pflegestift<br />

<strong>Ebersbach</strong><br />

24-Stunden Erreichbarkeit unter<br />

� 07163 102-0<br />

Büchenbronner Str. 55-57<br />

-----------------------<br />

ã<br />

Einladung zu einer musikalischen<br />

Reise durch Europa<br />

Freitag, 28. September 2012<br />

um 15.00 Uhr<br />

Speisesaal Pflegestift <strong>Ebersbach</strong><br />

Genießen Sie Schlager bis Operette mit <strong>der</strong><br />

unverkennbaren Baritonstimme von Martin<br />

Halm.<br />

Schauen Sie doch einfach vorbei.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Kin<strong>der</strong>- und Jugendzentrum E3<br />

Wie könnt Ihr uns im E3 erreichen:<br />

Telefon: 07163/161190;<br />

E-Mail: e3@ebersbach.de<br />

Anschrift:<br />

Kin<strong>der</strong>- und Jugendzentrum E3,<br />

K<strong>an</strong>alstr. 6, 73061 <strong>Ebersbach</strong>.<br />

Ansprechpartner: Elisa Siebert, Thomas Henzler<br />

Unsere aktuellen Programme könnt Ihr auch im Internet <strong>an</strong>schauen<br />

unter www.ebersbach.de/<strong>Bildung</strong> und Soziales/Jugend/Kin<strong>der</strong>-<br />

und Jugendzentrum E3<br />

Öffnungszeiten ab dem 17.09.2012<br />

Montag:<br />

12.00 bis 14.00 Uhr Pausen-Café (ab Klasse 5)<br />

14.30 bis 16.00 Uhr G<strong>an</strong>ztagesschule-Spiel und Spaß<br />

14.30 bis 16.00 Uhr G<strong>an</strong>ztagesschule-Just for Girls<br />

(nur für Hardtschüler/innen)<br />

Dienstag:<br />

12.00 bis 14.00 Uhr Pausen-Café<br />

16.00 bis 19.00 Uhr Offener Treff<br />

19.00 bis 21.00 Uhr Ehrenamtlichen-Treff<br />

Mittwoch:<br />

12.00 bis 14.00 Uhr Pausen-Café<br />

14.30 bis 16.00 Uhr G<strong>an</strong>ztagesschule<br />

(nur für Hardtschüler/innen)<br />

17.00 bis 20.00 Uhr Offener Treff<br />

Donnerstag:<br />

12.00 bis 14.00 Uhr Pausen-Café<br />

Freitag:<br />

18.00 bis 22.00 Uhr Chilli-Friday-Party<br />

(jeden 2. Freitag im Monat)<br />

Ver<strong>an</strong>staltungen (Konzerte, Partys, Kino u.a.)<br />

Än<strong>der</strong>ungen wegen Ver<strong>an</strong>staltungen möglich!!!<br />

Freitag, 21. September 2012 � Nummer 38<br />

9


Was ist los im E3<br />

Seit Montag sind wir wie<strong>der</strong> wie gewohnt für euch da.<br />

Ende September kommt das neue Kin<strong>der</strong>treffprogramm in die<br />

Schulen. Also haltet eure Augen auf :-)<br />

Vorschau:<br />

13.bis 14. Oktober 2012<br />

Bücherbasar „Bücher tuen Gutes“<br />

jeweils 10.00 bis 17.00 Uhr im Haus <strong>Fils</strong>blick<br />

ã <strong>Stadt</strong>bibliothek<br />

Leseabenteuerclub am<br />

Freitag, 28. September<br />

16:00 Uhr Bil<strong>der</strong>buchclub ab 3 Jahre<br />

16:30 Uhr Leseabenteuerclub ab 5 Jahre<br />

Vorlesestunde <strong>der</strong> <strong>Ebersbach</strong>er Vorlesepaten.<br />

Eintritt frei.<br />

Jetzt neu in <strong>der</strong> Bibliothek<br />

Hörbücher<br />

„Stimmen in <strong>der</strong> Nacht“ / Laura Brodie; „Zwölf Wasser : Zu den<br />

Anfängen“ / E.L. Greiff; „Die Frauen, die er k<strong>an</strong>nte : ein Fall für<br />

Sebasti<strong>an</strong> Bergm<strong>an</strong>“ / Michael Hjorth; „Der Skorpion“ / Lisa<br />

Jackson<br />

Jugendbücher<br />

„Der dunkle Pl<strong>an</strong>et“ / Patrick Carm<strong>an</strong> (Atherton; 3); „Aus dunkler<br />

Gnade“ / Melissa Marr<br />

Kin<strong>der</strong>bücher<br />

„Mucksmenschenstill“ / Almut Baumgarten; „Garfield - Suppe ist<br />

zum Baden da“ / Jim Davis; „4 1/2 Freunde und <strong>der</strong> Spion im<br />

Blümchenkleid“ / Joachim Friedrich; „Heldenmut und Götterwut :<br />

die schönsten Sagen“ / Angelika Lukesch; „Ein Delfin fürs Leben“<br />

/ Dagmar H. Mueller (Das Meermädchen-Internat)<br />

Ratgeber<br />

„Beruf aktuell : Lexikon <strong>der</strong> Ausbildungsberufe Ausgabe<br />

2012/2013“;<br />

„Ist es wahre Leidenschaft ... o<strong>der</strong> nur erhöhter Blutdruck? : gute<br />

Gründe, das Alter nicht zu ernst zu nehmen“ / Ingo Froböse;<br />

„Pfl<strong>an</strong>zen <strong>der</strong> Aromatherapie“ / Gudrun Germ<strong>an</strong>n; „Studien-&<br />

Berufswahl 2012/2013“<br />

Rom<strong>an</strong>e<br />

„Das magische Siegel : <strong>der</strong> Kelch von Anavrin“ / Lara Adri<strong>an</strong>;<br />

„Schelmpflicht : Wortspiel ist Reinmeingebiet“ / Willy Astor;<br />

„Sauhaxn“ / Dorothea Böhme; „Skidoo : meine Reise durch<br />

die Geisterstädte des Wilden Westens“ / Alex Capus; „Sharpes<br />

Gold“ / Bernard Cornwell; „Montedidio“ / Erri De Luca; „Faulenzer-Lesebuch<br />

: Geschichten und Ged<strong>an</strong>ken zum Entsp<strong>an</strong>nen“;<br />

„Voll streng, Frau Freitag“ / Frau Freitag; „Alibi in High Heels“ /<br />

Gemma Halliday; „Die Macht des Lichts : das Rad <strong>der</strong> Zeit 33“<br />

/ Robert Jord<strong>an</strong><br />

10 Freitag, 21. September 2012 � Nummer 38<br />

ã Kultur<br />

KulturWerkstatt<br />

„Bescht of“ Drommeldar Trio ausverkauft!<br />

Unsere Ver<strong>an</strong>staltung mit dem Drommeldar Trio ist<br />

mittlerweile restlos ausverkauft!<br />

Spielort: Raichberg-Schulzentrum, Aula. Keine Sitzplatznummerierung.<br />

Einlass 19:15 Uhr, Beginn: 20 Uhr<br />

Aufgrund des zeitgleich stattfindenden Spieltags <strong>der</strong><br />

HSG <strong>Ebersbach</strong>-Bünzw<strong>an</strong>gen mit Spielen <strong>der</strong> beiden<br />

ersten M<strong>an</strong>nschaften ist mit Parkplatzengpässen am<br />

Raichberg zu rechnen. Wir bitten unsere Gäste nach<br />

Möglichkeit Fahrgemeinschaften zu bilden o<strong>der</strong> zu<br />

Fuß zu kommen.<br />

Wir d<strong>an</strong>ken <strong>an</strong> dieser Stelle herzlich dem Team des <strong>Ebersbach</strong>er<br />

Tintenfässles g<strong>an</strong>z herzlich für die freundliche Unterstützung!<br />

ã <strong>Stadt</strong>museum<br />

Andreas Passauer<br />

<strong>Stadt</strong>museum „Alte Post“ - Martinstraße 10<br />

Öffnungszeiten:<br />

Donnerstag 14:00 - 18:00 Uhr<br />

Sonntag 14:00 - 17:00 Uhr<br />

Führungen und Terminabsprache auf Anfrage:<br />

Museumsbüro im Rathaus Zi. 03,<br />

Telefon: (07163) 161-151<br />

E-Mail: geiger@ebersbach.de<br />

Das Museum ist ab Sonntag 30. September wie<strong>der</strong> geöffnet !<br />

Wir freuen uns Sie d<strong>an</strong>n wie<strong>der</strong> begrüßen zu können.<br />

ã <strong>Stadt</strong>archiv<br />

Archivbüro im Rathaus, Erdgeschoss, Zi. 03<br />

Telefon: (07163) 161-151<br />

E-Mail: geiger@ebersbach.de<br />

Nutzung des Service<strong>an</strong>gebots auf Anfrage und nach Terminabsprache


ã<br />

Kin<strong>der</strong>gärten und Schulen<br />

Endlich doch noch <strong>Ebersbach</strong> kickt! Da machen wir wie<strong>der</strong><br />

mit: mit Schülern – auf Kleinfeld – je<strong>der</strong> M<strong>an</strong>nschaft wird eine<br />

EM-Nation zugelost<br />

Zu gewinnen gibt’s Pokale + Sachpreise - aber am wichtigsten<br />

ist klar <strong>der</strong> Spaßfaktor<br />

Wer darf mitspielen?<br />

Alle Schüler, die in <strong>Ebersbach</strong> zur Schule gehen o<strong>der</strong> in<br />

<strong>Ebersbach</strong> wohnen<br />

Altersbegrenzung: !!Ausweispflicht!!<br />

Der Spieler hat sein Alter nachzuweisen.<br />

Voraussetzungen für die Teams:<br />

• Mindestens drei Nationalitäten pro Team bei weiterführenden<br />

Schulen und 2 bei Grundschulen (es zählt immer die<br />

Nationalität <strong>der</strong> Eltern)<br />

• Mind. 1 Mädchen muss pro M<strong>an</strong>nschaft immer eingesetzt<br />

sein. Falls kein Mädchen pro Team gefunden wird k<strong>an</strong>n mit<br />

einem Spieler weniger gespielt werden und es wird 1 Punkt<br />

abgezogen.<br />

• Altersgruppe A+B 6 Feldspieler + 1 Torwart, beliebig viele<br />

Auswechselspieler<br />

• Altersgruppe C+D 5 Feldspieler + 1 Torwart max. 3 Auswechselspieler<br />

• Bei <strong>der</strong> Anmeldung muss ein Ver<strong>an</strong>twortlicher <strong>an</strong>gegeben werden<br />

Am Turnier müssen alle Spieler eines Teams Trikots/T-Shirts in<br />

<strong>der</strong> gleichen Farbe tragen<br />

Teilnehmerbegrenzung: 8 Teams pro Altersgruppe<br />

àrechtzeitig schriftlich <strong>an</strong>melden<br />

Wie meldet m<strong>an</strong> sich <strong>an</strong>?<br />

• Anmeldungen für das ausgefallene Turnier am 14.7.12 bleiben<br />

gültig<br />

• Schriftlich bis zum 28.9.12 und zusätzlich am Turniertag<br />

bei <strong>der</strong> Turnierleitung<br />

Anmeldung abgeben bei:<br />

• Sekretariate <strong>der</strong> Schulen<br />

• Kin<strong>der</strong>- und Jugendzentrum E3, jugendhaus@ebersbach.de,<br />

• Rathaus <strong>Ebersbach</strong>, Dietmar Vogl, vogl@stadt.ebersbach.<br />

de, Fax: 07163 161 244<br />

Anmeldeschluss: Freitag, 28.9.2012<br />

www.facebook.com/<strong>Ebersbach</strong>.kickt<br />

Bärenstarker Basar rund ums Kind<br />

am 06.10.2012, 09.30 – 12.00 Uhr<br />

in <strong>der</strong> Marktschulturnhalle<br />

An über 60 Ständen wird den Besucherinnen und Besuchern alles<br />

für Kin<strong>der</strong> vom Säuglings- bis ins Teenageralter <strong>an</strong>geboten,<br />

z.B. Kleidung, Bücher, Spielzeug, Kin<strong>der</strong>wägen etc.<br />

Der Basar wird von Eltern <strong>der</strong> Marktschule bewirtschaftet mit<br />

selbst gemachten Kuchen, Waffeln, Brezeln, Leberkäsbrötchen<br />

sowie kalten und warmen Getränken. Der Erlös fließt in verschiedene<br />

Projekte für die Schüler und Schülerinnen <strong>der</strong> Marktschule,<br />

die sonst nicht fin<strong>an</strong>zierbar wären (z.B. Theatervorstellungen,<br />

Projektarbeiten etc.)<br />

Waldorfkin<strong>der</strong>garten<br />

Krapfenreuter Str. 16, 73061 <strong>Ebersbach</strong><br />

Telefon und Fax: (07163) 53 04 53<br />

Grillfest des Waldorfkin<strong>der</strong>gartens<br />

Viel Spaß hatten die Kin<strong>der</strong> und Eltern aller drei Gruppen beim<br />

diesjährigen Grillfest am Schlichtener Spielplatz. Bei strahlendem<br />

Sonnenschein wurden eifrig Würstchen ins Feuer gehalten und<br />

auch <strong>der</strong> Teig fürs Stockbrot f<strong>an</strong>d großen Ankl<strong>an</strong>g. So gestärkt<br />

konnte m<strong>an</strong> das fröhliche Mitein<strong>an</strong><strong>der</strong> mit allen Sinnen genießen.<br />

Dieses Fest ist das erste Zusammentreffen im neuen Kin<strong>der</strong>gartenjahr<br />

und immer eine gute Gelegenheit neue Kin<strong>der</strong> und Eltern<br />

kennenzulernen. Darüber hinaus ist es Teil des Draußen-Seins,<br />

bevor die Natur sich nun l<strong>an</strong>gsam nach innen kehrt und auch<br />

<strong>der</strong> Mensch sich mehr und mehr in den häuslichen Bereich zurückzieht.<br />

Zum Vormerken: Am Samstag, den 29. September 2012 findet<br />

im Waldorfkin<strong>der</strong>garten ein Kin<strong>der</strong>klei<strong>der</strong>- und Spielzeugbasar<br />

mit Kaffee- und Kuchenverkauf statt. 20% vom Erlös kommen<br />

den Kin<strong>der</strong>n des Waldorfkin<strong>der</strong>gartens zugute. Falls Sie etwas<br />

zum Verkauf <strong>an</strong>bieten möchten o<strong>der</strong> weitere Informationen wünschen,<br />

wenden Sie sich bitte <strong>an</strong><br />

Petra Jebavy unter <strong>der</strong> Rufnummer (0 71 61) 93 47 81<br />

Freitag, 21. September 2012 � Nummer 38<br />

11


Musikschule <strong>Ebersbach</strong>/Schlierbach e.V.<br />

Fritz-Kauffm<strong>an</strong>n-Str. 4, 73061 <strong>Ebersbach</strong><br />

Tel. 07163 532932<br />

Fax 07163 533138<br />

info@musikschule-ebersbach.de<br />

www.musikschule-ebersbach.de<br />

Bürozeiten:<br />

Montag - Donnerstag 9 - 12 Uhr<br />

Dienstag 14 - 16 Uhr<br />

Karten zu gewinnen!<br />

ALEXANDER SCHÄDLER –<br />

Gitarrenlehrer unserer Musikschule stellt seine neue spektakuläre<br />

CD im Club Bastion vor (www.al-x-music.com)<br />

Alex<strong>an</strong><strong>der</strong> Schädler:<br />

• studierte Gitarre <strong>an</strong> <strong>der</strong> Stuttgarter<br />

Hochschule für Musik &<br />

Darstellende Kunst<br />

• ob bei VIVA TV auf Rotation<br />

o<strong>der</strong> mit <strong>der</strong> B<strong>an</strong>d Love Like<br />

Blood (Nuclear Blast / Warner<br />

Music), genießt <strong>der</strong> Multiinstrumentalist,<br />

Live- und Studiogitarrist,<br />

internationales Ansehen<br />

• unterrichtet akustische- und E-<br />

Gitarre <strong>an</strong> <strong>der</strong> Musikschule<br />

<strong>Ebersbach</strong>/Schlierbach<br />

• B<strong>an</strong>dcoaching für B<strong>an</strong>ds verschiedener<br />

Stilistik<br />

Am Samstag, 29 September,<br />

20.30 Uhr wird Alex<strong>an</strong><strong>der</strong><br />

Schädler im Club Bastion (Kirchheim),<br />

zusammen mit weiteren<br />

hervorragenden Musikern, beim<br />

CD Release-Konzert seine neue<br />

CD „TEMPORARIS“ vorstellen.<br />

Alle Schülerinnen und Schüler,<br />

Eltern und Gitarrenf<strong>an</strong>s sind herzlich<br />

eingeladen.<br />

Zu diesem Konzert verlosen wir zwei Eintrittskarten<br />

<strong>an</strong> die ersten beiden Anrufer!<br />

Sie sollten diese Frage be<strong>an</strong>tworten können:<br />

Wie heißt die CD, die <strong>an</strong> diesem Abend vorgestellt wird?<br />

Ticket VVK (€ 14,- / 10,- (ermäßigt):<br />

- Juwelier Schairer, 73230 Kirchheim-Teck, Am Rathaus, Tel.<br />

07021-2404<br />

-- Streetsmocca, Lammstr. 2, 73230 Kirchheim (nur für diese Ver<strong>an</strong>staltung!)<br />

-- Im Treff, Kirchstr. 20, 73033 Göppingen (nur für diese Ver<strong>an</strong>staltung!)<br />

„Bei seiner CD-Präsentation erzeugt <strong>der</strong> charismatische Gitarrist<br />

und Lehrer <strong>der</strong> Musikschule <strong>Ebersbach</strong>/Schlierbach Alex<strong>an</strong><strong>der</strong><br />

Schädler beson<strong>der</strong>en Genuss, denn er versteht es blendend, seine<br />

künstlerische H<strong>an</strong>dschrift über eine Vielzahl unterschiedlicher<br />

Stimmungen, Spielweisen und Einflüssen zu sp<strong>an</strong>nen.<br />

Schädler kombiniert verschiedene Musikstile und Techniken auf<br />

neue Art und verbindet dabei gitarristisches und kompositorisches<br />

H<strong>an</strong>dwerk mit den Vorteilen mo<strong>der</strong>ner Technik.<br />

Die B<strong>an</strong>d verl<strong>an</strong>gt vom Zuhörer nur zweierlei: Offenheit und<br />

Neugier auf Ungewöhnliches!“<br />

12 Freitag, 21. September 2012 � Nummer 38<br />

ã Volkshochschule<br />

Rathaus, Marktplatz 1, 1. Stock, Zimmer 05<br />

Telefon 07163/161-114<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag<br />

12.<br />

00<br />

Uhr<br />

- 15.<br />

00<br />

Uhr<br />

Dienstag, Mittwoch, Freitag 8.00 Uhr - 11.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

15.<br />

00<br />

Uhr<br />

- 18.<br />

00<br />

Uhr<br />

E-Mail: remler@stadt.ebersbach.de<br />

Falls Sie zuHause einen Internet-Anschluss haben, können Sie das<br />

ausführliche VHS-Programm unter folgen<strong>der</strong> Internet-Adresse abfragen:<br />

http://www.<strong>Ebersbach</strong>.de<br />

Hier o<strong>der</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> Rathausinformation findenSie auch die Geschäftsbedingungen.<br />

In <strong>der</strong> kommenden Woche beginnen folgende Kurse:<br />

E 50152 - Grundlagen <strong>der</strong> EDV und Einführung<br />

in das Betriebssystem Windows<br />

In diesem Kurs lernen PC-Benutzer, nach einer kurzen Einführung<br />

in die EDV, die Grundlagen des Betriebssystems Windows Schritt<br />

für Schritt kennen. Dabei werden den Teilnehmern die wichtigsten<br />

Funktionen und ihre Anwendungvermittelt, die sie ihr gesamtes<br />

„PC-Benutzerleben“ begleiten werden und die für das weitere<br />

„arbeiten“ am PC unabdingbar sind.<br />

Durch praktische Übungen während des Kurses können Sie das<br />

Erlernte in die Praxis umsetzen und in aller Ruhe üben. Eine unmittelbare<br />

Unterstützung durch den Dozenten während des Kurses<br />

ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Außerdem erhalten Sie<br />

wertvolle Tipps und Anregungen rund um den Computer.<br />

Kursinhalt:<br />

- Grundlagen <strong>der</strong> EDV<br />

- Arbeitsoberfläche und Grundeinstellungen von Windows<br />

- Fenstertechnik<br />

- Dateiverwaltung in Windows<br />

- Installieren und Deinstallieren von Programmen<br />

Voraussetzungen: Keine<br />

Peter Kammerer<br />

Mittwoch, 26. September und 10. Oktober 2012<br />

Dienstag, 02. Oktober 2012, jeweils 18.00-21.00 Uhr,<br />

3 Abende: 65,00 € zzgl. 11,00 € Skript<br />

Raichberg-Schulzentrum<br />

E 21451 - Die neue „Wolllust“ - Spaß am Stricken<br />

Für Anfänger und Fortgeschrittene jeden Alters.<br />

Selbstgestricktes liegt wie<strong>der</strong> stark im Trend. Auch wer im Stricken<br />

noch keine Erfahrung hat, k<strong>an</strong>n es versuchen. Um Anf<strong>an</strong>gs<br />

ein möglichst gutes und schnelles Ergebnis zu erzielen, sollte m<strong>an</strong><br />

glattes und fest verzwirbeltes Garn mit einem Synthetik<strong>an</strong>teil verwenden.<br />

Je dicker die verwendete Nadel, desto schneller wird<br />

das Teil fertig.<br />

Für den Einstieg eignet sich eine 80 cm Rundstricknadel Stärke<br />

4, Bändchengarn o<strong>der</strong> dickeres Baumwollgarn. Auch <strong>an</strong>gef<strong>an</strong>gene<br />

Teile können mitgebracht werden.<br />

Vorlagen werden von <strong>der</strong> Dozentin mitgebracht.<br />

Marina Fuchs<br />

Dienstags, 18.00-20.00 Uhr, ab 25. September 2012<br />

5 Abende: 36,00 €, Seminarräume „Im Kirchberg“<br />

E 40651 (A1) - Englisch Grundstufe I<br />

Sprachkurs für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse,<br />

Lehrbuch wird zu Kursbeginn bek<strong>an</strong>ntgegeben.<br />

Anj<strong>an</strong>a Volz<br />

Montags, 18.30-20.00 Uhr, ab 24. September 2012<br />

15 Abende: 60,00 €, Raichberg-Schulzentrum


E 40652 (A1) - Englisch Grundstufe V<br />

Sprachkurs für Teilnehmer mit Vorkenntnissen,<br />

Lehrbuch: Fairway A1, Lektion 12.<br />

Anj<strong>an</strong>a Volz<br />

Dienstags, 18.30-20.00 Uhr, ab 25. September 2012<br />

15 Abende: 60,00 €, Raichberg-Schulzentrum<br />

E 40654 (A2/B1) - Englisch Mittelstufe III<br />

Sprachkurs für Teilnehmer mit sehr guten Kenntnissen.<br />

Lehrbuch: A New Start, Certificate course, Lektion 5, Cornelsen-<br />

Verlag und <strong>an</strong><strong>der</strong>e Texte<br />

Christine Wolf-Andrew<br />

Dienstags, 18.00-19.30 Uhr, ab 25. September 2012<br />

15 Abende: 60,00 €, Raichberg-Schulzentrum<br />

E 40655 - Business English<br />

Sprachkurs für Teilnehmer mit sehr guten Kenntnisse,<br />

Lehrbuch wird zu Kursbeginn bek<strong>an</strong>ntgegeben.<br />

Anj<strong>an</strong>a Volz<br />

Mittwochs, 18.30-20.00 Uhr, ab 26. September 2012<br />

15 Abende: 60,00 €, Raichberg-Schulzentrum<br />

E 40851 (A1) - Fr<strong>an</strong>zösisch Grundstufe I<br />

Sprachkurs für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.<br />

Lehrbuch wird zu Kursbeginn bek<strong>an</strong>ntgegeben.<br />

Ursula Form<strong>an</strong>ek<br />

Mittwochs, 18.00-19.00 Uhr, ab 26. September 2012<br />

15 Abende: 40,00 €, Raichberg-Schulzentrum<br />

E 40852 (A1) - Fr<strong>an</strong>zösisch Grundstufe V<br />

Sprachkurs für Teilnehmer mit Vorkenntnissen.<br />

Der Kurs eignet sich auch für Wie<strong>der</strong>einsteiger nach einer längeren<br />

Pause.<br />

Lehrbuch: Perspectives A1, Cornelsen-Verlag, Lektion 6<br />

Ursula Form<strong>an</strong>ek<br />

Mittwochs, 20.00-21.00 Uhr, ab 26. September 2012<br />

15 Abende: 40,00 €, Raichberg-Schulzentrum<br />

E 40853 (B1) - Fr<strong>an</strong>zösisch Mittelstufe I<br />

Sprachkurs für Teilnehmer mit sehr guten Vorkenntnissen.<br />

Lehrbuch: Wird zu Kursbeginn bek<strong>an</strong>ntgegeben.<br />

Ursula Form<strong>an</strong>ek<br />

Mittwochs, 19.00-20.00 Uhr, ab 26. September 2012<br />

15 Abende: 40,00 €, Raichberg-Schulzentrum<br />

E 40854 (B1) - Fr<strong>an</strong>zösisch Mittelstufe II<br />

Sprachkurs für Teilnehmer mit sehr guten Kenntnissen, die sich für<br />

L<strong>an</strong>d und Leute in Fr<strong>an</strong>kreich interessieren.<br />

Lehrbuch: Perspectives B1, Lektion 3, Cornelsen-Verlag.<br />

Ursula Form<strong>an</strong>ek<br />

Dienstags, 19.00-20.30 Uhr, ab 25. September 2012<br />

15 Abende: 60,00 € , Raichberg-Schulzentrum<br />

E 40951 (A1) - Italienisch Grundstufe I<br />

Sprachkurs für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.<br />

Lehrbuch wird zu Kursbeginn bek<strong>an</strong>ntgegeben.<br />

D<strong>an</strong>iela Remler-Holzer<br />

Mittwochs, 19.15-20.45 Uhr, ab 26. September 2012<br />

12 Abende: 50,00 €, Raichberg-Schulzentrum<br />

E 40953 (A2) - Italienisch Mittelstufe II<br />

Sprachkurs für Teilnehmer mit sehr guten Vorkenntnissen.<br />

Lehrbuch: Allegro, B<strong>an</strong>d 2, Lektion 7, Klett-Verlag.<br />

D<strong>an</strong>iela Remler-Holzer<br />

Mittwochs, 18.00-19.00 Uhr, ab 26. September 2012<br />

12 Abende: 32,00 €, Raichberg-Schulzentrum<br />

E 40954 (B1) - Italienisch Mittelstufe III<br />

Sprachkurs für Teilnehmer mit sehr guten Kenntnissen.<br />

Lehrbuch: Allegro, B<strong>an</strong>d 3, Lektion 9, Klett-Verlag und <strong>an</strong><strong>der</strong>e<br />

Texte.<br />

D<strong>an</strong>iela Remler-Holzer<br />

Montags, 19.00-20.00 Uhr, ab 24. September 2012<br />

12 Abende: 32,00 €, Raichberg-Schulzentrum<br />

E 42251 (A1) - Sp<strong>an</strong>isch Grundstufe I<br />

Sprachkurs für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse,<br />

Lehrbuch wird zu Kursbeginn bek<strong>an</strong>ntgegeben.<br />

Carmen Orgeldinger<br />

Montags, 18.00-19.30 Uhr, ab 24. September 2012<br />

15 Abende: 60,00 €, Raichberg-Schulzentrum<br />

E 42252 (A1) - Sp<strong>an</strong>isch Grundstufe V<br />

Carmen Orgeldinger<br />

Kursbeginn verschoben auf<br />

Dienstags, 09. Oktober 2012, 19.00-20.00 Uhr<br />

12 Abende: 32,00 €, Raichberg-Schulzentrum<br />

E 42253 (A2) - Sp<strong>an</strong>isch Mittelstufe I<br />

Carmen Orgeldinger<br />

Kursbeginn verschoben auf<br />

Dienstags, 09. Oktober 2012, 20.00-21.00 Uhr,<br />

12 Abende: 32,00 €, Raichberg-Schulzentrum<br />

E 30751 - Brotbacken im Backhäusle in Bünzw<strong>an</strong>gen<br />

Backkurs für Kin<strong>der</strong> ab 9 Jahren und Erwachsene. Wir backen<br />

Brot, Brötchen, Pizza und süßes Hefegebäck.<br />

Bitte mitbringen:<br />

Große (Teig-)Schüssel, Stofftasche, Geschirrtücher, Schürze.<br />

Lebensmittelkosten durch Umlage ca. 4,00 €<br />

Gisela Wurmbauer<br />

Samstag, 06. Oktober 2012, 9.00-14.00 Uhr<br />

1 Vormittag: 14,00 €, Backhäusle Bünzw<strong>an</strong>gen<br />

Wegen begrenzter Teilnehmerzahl ist Anmeldung bis zum<br />

27. September erfor<strong>der</strong>lich.<br />

E 30151 - Hatha-Yoga am Vormittag<br />

Hatha-Yoga ist nicht das Endziel. Hatha-Yoga macht uns bewusst,<br />

dass <strong>der</strong> Körper mit seinen unschätzbaren Eigenschaften alles<br />

ist, was wir im Leben besitzen; denn wir kommen nackt in diese<br />

Welt und nackt gehen wir aus dieser Welt. Deshalb müssen wir<br />

das Beste aus unserem Körper herausholen. Je mehr wir uns bemühen,<br />

die vollkommenen Eigenschaften unseres Körpers zur Entfaltung<br />

zu bringen, desto schneller entfalten sich unsere geistigen<br />

Eigenschaften: Konzentrationsfähigkeit, Gedächtnis, Willenskraft<br />

und Entschlossenheit. Der Segen des Hatha-Yoga ist dreifach:<br />

Gesundheit, Wohlbefinden und l<strong>an</strong>ges Leben.<br />

Bitte mitbringen: Gymnastikkleidung und eine Yogamatte<br />

o<strong>der</strong> Decke.<br />

Gisela Heine, Yogalehrerin<br />

Montags, 9.00-10.30 Uhr, ab 24. September 2012<br />

15 Termine: 84,00 €, Haus <strong>Fils</strong>blick, Gymnastikraum, UG<br />

Yoga<br />

Sich auf Yoga einzulassen heißt, sich einzulassen auf das Hier<br />

und Jetzt. Geschehnisse, die waren, treten zunehmend mehr in<br />

den Hintergrund und <strong>der</strong> Augenblick gewinnt <strong>an</strong> Kraft. Der Weg<br />

dorthin beginnt in kleinen Schritten mit Yogaübungen, die bewusst<br />

und l<strong>an</strong>gsam ausgeführt werden.<br />

Bitte mitbringen: Matte o<strong>der</strong> Decke, bequeme Kleidung, warme<br />

Socken, evtl. Sitzkissen.<br />

Heidrun Nolte, Yogalehrerin<br />

E 30152 belegt<br />

Montags, 17.45-19.15 Uhr, ab 24. September 2012<br />

E 30153<br />

Montags, 19.30-21.00 Uhr, ab 24. September 2012<br />

jeweils 15 Abende: 85,50 € inkl. Kursbegleitmaterial<br />

(Am 01. Oktober findet kein Kurs statt)<br />

Hardtschule, Musiksaal<br />

E 30154 - Yoga und Achtsamkeit<br />

Yoga bietet einen Ausgleich zum Stress des Alltags und erfüllt unsere<br />

Sehnsucht nach mehr Energie, Stabilität und Lebensfreude.<br />

Achtsames und individuell <strong>an</strong>gepasstes Üben bringt uns in Kontakt<br />

mit uns selbst. Der Kurs baut auf den As<strong>an</strong>as des klassischen<br />

Hatha Yoga auf; dabei führt uns <strong>der</strong> bewusste Atem mit Leichtigkeit<br />

durch die Bewegungen. Auf spielerische Weise können Sie<br />

Ihre körperliche Verfassung verbessern und innere wie äußere<br />

Ausgeglichenheit erleben. „Yoga ist, wenn <strong>der</strong> Geist zur Ruhe<br />

kommt.“ (Patañjali)<br />

Bitte mitbringen: Yogamatte, Sitzkissen, bequeme Kleidung.<br />

M<strong>an</strong>uela Olsson M.A., Yogalehrerin<br />

Mittwochs, 18.00-19.30 Uhr, ab 26. September 2012<br />

15 Abende: 84,00 €, Haus <strong>Fils</strong>blick, Gymnastikraum<br />

E 30251 - Funktionsgymnastik am Abend<br />

Unser Körper braucht Bewegung, um seine Leistungsfähigkeit zu<br />

erhalten. Bewegungsm<strong>an</strong>gel begünstigt gesundheitliche Risiken.<br />

Freitag, 21. September 2012 � Nummer 38<br />

13


Diesen wollen wir durch geeignete Bewegungsprogramme vorbeugen<br />

bzw. diese reduzieren.<br />

Inhalte sind:<br />

- Funktionelle Gymnastik<br />

- Sensibilisierung für Körper- und Haltungsbewusstsein<br />

- Gelenkschonendes Alltagsverhalten<br />

- Psychophysische Entsp<strong>an</strong>nung<br />

- Aufklärung und Information<br />

Barbara Mauthofer<br />

Dienstags, 19.30-20.30 Uhr, ab 25. September 2012<br />

15 Abende: 50,00 €, Hardtschule, Gymnastikraum<br />

E 30252 - Funktionsgymnastik am Vormittag<br />

Unser Körper braucht Bewegung, um seine Leistungsfähigkeit zu<br />

erhalten. Bewegungsm<strong>an</strong>gel begünstigt gesundheitliche Risiken.<br />

Diesen wollen wir durch geeignete Bewegungsprogramme vorbeugen<br />

bzw. diese reduzieren.<br />

Inhalte sind:<br />

- Funktionelle Gymnastik<br />

- Sensibilisierung für Körper- und Haltungsbewusstsein<br />

- Gelenkschonendes Alltagsverhalten<br />

- Psychophysische Entsp<strong>an</strong>nung<br />

- Aufklärung und Information<br />

Barbara Mauthofer<br />

Montags, 9.15-10.15 Uhr, ab 24. September 2012<br />

15 Vormittage: 50,00 €, Hardtschule, Gymnastikraum<br />

Wirbelsäulengymnastik für Männer und Frauen<br />

Ziel dieses Kurses ist es, durch spezielle kr<strong>an</strong>kengymnastische<br />

Übungen die Rumpfmuskulatur zu kräftigen und zu aktivieren,<br />

um dadurch <strong>der</strong> Wirbelsäule einen Halt zu geben. Gezielte Muskelentsp<strong>an</strong>nung<br />

mit Übungsformen zur Lockerung und Dehnung,<br />

Entsp<strong>an</strong>nung und Kräftigung <strong>der</strong> Rückenmuskulatur werden geschult,<br />

um künftigen Beschwerden vorzubeugen o<strong>der</strong> bestehende<br />

Schmerzen zu lin<strong>der</strong>n.<br />

Bitte mitbringen: Decke o<strong>der</strong> Iso-Matte, kleines Kissen und<br />

bequeme Kleidung.<br />

Sylvia Birk<br />

E 30253 belegt<br />

Kursbeginn verschoben auf<br />

Mittwoch, 10. Oktober 2012, 19.00-20.00 Uhr<br />

E 30254<br />

Kursbeginn verschoben auf<br />

Mittwoch, 10. Oktober 2012, 20.00-21.00 Uhr<br />

jeweils 12 Abende: 40,00 €, Hardtschule, Gymnastikraum<br />

Pilates<br />

Pilates bietet einen hervorragenden Ausgleich zur oft einseitigen<br />

Belastung in Alltag und Beruf: Die intensiven Übungen sind eine<br />

wirkungsvolle Mischung aus Muskeltraining und Stretching. Sie<br />

kräftigen das Körperzentrum und verbessern dadurch Wirbelsäulenstabilität<br />

und Körperhaltung, steigern die Beweglichkeit, das<br />

Gleichgewicht und die Koordination.<br />

Der Kurs ist nicht geeignet für Menschen mit akuten Schmerzproblemen;<br />

er ersetzt keine physiotherapeutische Beh<strong>an</strong>dlung!<br />

Die Teilnehmer sollten in <strong>der</strong> Lage sein, die Übungspositionen<br />

(Rücken-, Bauch- und Seitenlage, Vierfüßler- und Kniest<strong>an</strong>d sowie<br />

L<strong>an</strong>gsitz und St<strong>an</strong>d) problemlos einzunehmen.<br />

Bitte mitbringen: Trainingsmatte, H<strong>an</strong>dtuch, gleitfähige<br />

Strümpfe, Tennisball o.ä., bequeme, relativ eng <strong>an</strong>liegende Kleidung<br />

(erleichtert die Übungskontrolle)<br />

S<strong>an</strong>dra Rehbach-Haag, Physiotherapeutin, Pilates-Instruktor<br />

E 30255 - Kurs für Fortgeschrittene<br />

Dienstags, 19.00-20.00 Uhr, ab 25. September 2012<br />

10 Abende: 66,00 €<br />

E 30257 - Kurs für Anfänger<br />

Dienstags, 20.10-21.10 Uhr, ab 25. September 2012<br />

10 Abende: 66,00 €<br />

jeweils Hardtschule, Musiksaal<br />

Beweglich und fit in den Tag<br />

Kurse nicht nur für Frauen<br />

Ein funktionelles G<strong>an</strong>zkörpertraining mit Musik. Mit Low Impact<br />

Aerobic (das Gelenk schonende Fitnesstraining) ohne Hüpfen und<br />

Springen wird die Ausdauer trainiert. Funktionsgymnastik, Dehnung<br />

<strong>der</strong> zur Verkürzung und Kräftigung <strong>der</strong> zur Abschwächung<br />

14 Freitag, 21. September 2012 � Nummer 38<br />

neigenden Muskulatur, Lockerung versp<strong>an</strong>nter Muskelgruppen<br />

und Mobilisierung <strong>der</strong> Gelenke. Wirbelsäulen - in Verbindung mit<br />

Beckenbodengymnastik, Entsp<strong>an</strong>nungsübungen und allgemeiner<br />

Spaß <strong>an</strong> <strong>der</strong> Bewegung. Übungen mit dem Pezzi-Ball und dem<br />

Thera-B<strong>an</strong>d runden das Programm ab.<br />

Bitte mitbringen: Sportkleidung und -schuhe, Gymnastikmatte.<br />

Doris D<strong>an</strong>nenm<strong>an</strong>n<br />

E 30260<br />

Donnerstags, 8.00-9.15 Uhr, ab 27. September 2012<br />

15 Vormittage: 55,00 € (min. 8 Teilnehmer)<br />

E 30261<br />

Donnerstags, 9.15-10.15 Uhr, ab 27. September 2012<br />

15 Vormittage: 44,00 € (min. 8 Teilnehmer)<br />

Hardtschule, Gymnastikraum<br />

E 30262 - Funktionelle Gymnastik für Frauen<br />

Unser Körper braucht Bewegung, um seine Leistungsfähigkeit zu<br />

erhalten. Gymnastik hält den g<strong>an</strong>zen Körper in Schwung, hilft,<br />

gelenkig zu bleiben, Versp<strong>an</strong>nungen abzubauen und die Muskeln<br />

zu kräftigen.<br />

Doris D<strong>an</strong>nenm<strong>an</strong>n<br />

Montags, 16.00-17.00 Uhr, ab 24. September 2012<br />

15 Nachmittage: 44,00 € (min. 8 Teilnehmer)<br />

Hardtschule, Gymnastikraum<br />

E 30263 - Bewegung gegen Osteoporose<br />

Dieses Gymnastikprogramm ist ein Gelenk schonendes und s<strong>an</strong>ftes<br />

Training für den g<strong>an</strong>zen Körper. Versp<strong>an</strong>nungen lösen sich,<br />

verkürzte Muskeln werden wie<strong>der</strong> l<strong>an</strong>g, Bän<strong>der</strong> und Gelenke<br />

geschmeidig. Dieser Kurs ist für Frauen, die <strong>der</strong> Volkskr<strong>an</strong>kheit<br />

Osteoporose vorbeugen wollen. Dazu dienen Übungen zur Muskelkräftigung<br />

und Stabilisierung <strong>der</strong> Wirbelsäule. Auch Übungen<br />

zur Verbesserung <strong>der</strong> Koordination und des Gleichgewichts – um<br />

Stürzen vorzubeugen – werden trainiert. Außerdem soll Freude<br />

<strong>an</strong> <strong>der</strong> Bewegung vermittelt werden.<br />

Hinweis: Sollten Sie <strong>an</strong> Osteoporose leiden, d<strong>an</strong>n fragen Sie bitte<br />

Ihren beh<strong>an</strong>delnden Arzt.<br />

Doris D<strong>an</strong>nenm<strong>an</strong>n<br />

Montags, 17.00-18.00 Uhr, ab 24. September 2012<br />

15 Nachmittage: 44,00 € (min. 8 Teilnehmer)<br />

Hardtschule, Gymnastikraum<br />

E 30264 - Fitness am Nachmittag für Männer und<br />

Frauen<br />

Die wesentlichen Best<strong>an</strong>dteile dieser Gymnastik sind Ausdauer.<br />

Kraft, Beweglichkeit und Dehnungsfähigkeit. Es werden Ihnen<br />

funktionelle Übungen für Bauch, Beine, Po und Rücken nähergebracht.<br />

Abgerundet werden die Stunden durch verschiedene<br />

Entsp<strong>an</strong>nungsverfahren. Spaß und Freude <strong>an</strong> Musik und Bewegung<br />

- auch mit dem Rubberb<strong>an</strong>d und H<strong>an</strong>teln - stehen in diesem<br />

Kurs <strong>an</strong> erster Stelle!<br />

Marita Dingeldein<br />

Donnerstags, 14.00-15.00 Uhr, ab 27. September 2012<br />

15 Nachmittage: 44,00 € (min. 8 Teilnehmer)<br />

Hardtschule, Gymnastikraum<br />

ã<br />

Kirchen und Glaubensgemeinschaften<br />

Ev<strong>an</strong>gelische Kirchengemeinde<br />

<strong>Ebersbach</strong><br />

Freitag, 21. September 2012<br />

14:30 Uhr „Kaffee unterm Kirchturm“ im Gemeindesaal bei <strong>der</strong><br />

Veitskirche<br />

Sonntag, 23. September 2012 -<br />

16. Sonntag nach Trinitatis<br />

9:15 Uhr Gottesdienst (Süße, Ohmden) in <strong>der</strong> Veitskirche<br />

10:00 Uhr Kin<strong>der</strong>gottesdienst im Gemeindesaal bei <strong>der</strong> Veitskirche


10:45 Uhr Gottesdienst (Süße, Ohmden) im Großen Saal des<br />

Gemeindezentrums<br />

10:45 Uhr Kin<strong>der</strong>gottesdienst im Kleinen Saal des Gemeindezentrums<br />

Montag, 24. September 2012<br />

14:00 + 15:00 Uhr Erhaltungsgymnastik im Großen Saal des<br />

Gemeindezentrums<br />

17:00 – 17:30 Uhr Kin<strong>der</strong>chor im Gemeindesaal bei <strong>der</strong> Veitskirche<br />

für Kin<strong>der</strong> von 5-6 Jahre<br />

17:30 - 18:15 Uhr Kin<strong>der</strong>chor im Gemeindesaal bei <strong>der</strong> Veitskirche<br />

für Kin<strong>der</strong> von 7-10 Jahre<br />

20:00 – 21:30 Uhr Jugendchor im Kleinen Saal des Gemeindezentrums<br />

20:00 Uhr Kirchenchorsingstunde im Gemeindesaal bei <strong>der</strong><br />

Veitskirche<br />

Mittwoch, 26. September 2012<br />

20:00 Uhr Öffentliche Sitzung des Kirchengemein<strong>der</strong>ats im Gemeindesaal<br />

bei <strong>der</strong> Veitskirche<br />

Donnerstag, 27. September 2012<br />

19:30 Uhr Ökumenischer Arbeitskreis im Gemeindesaal bei <strong>der</strong><br />

Veitskirche<br />

Samstag, 29. September 2012<br />

14:30 Uhr Trauung <strong>der</strong> Eheleute Dennis Jochen Kümmerle und<br />

Annika Bin<strong>der</strong>, beide Gundelfingen, in <strong>der</strong> Veitskirche<br />

Ev<strong>an</strong>gelische Jugend<br />

Jugendgruppen finden in den Jugendräumen des Gemeindezentrums<br />

statt!<br />

Sprechzeiten des Diakons<br />

Sie erreichen Diakon Zöller mittwochs von 9-11 Uhr und von 14-<br />

15 Uhr im Büro in <strong>der</strong> Barbarossastr. 5 unter <strong>der</strong> Telefonnummer<br />

7448.<br />

Sonntag, 23. September 2012<br />

17:00-19:00 Uhr Fußballgruppe „<strong>Fils</strong>tal united“ für junge Erwachsene<br />

in <strong>der</strong> Alten Sporthalle <strong>der</strong> Hardtschule; Ansprechpartner:<br />

Alex<strong>an</strong><strong>der</strong> Gampe, Tel. 53315<br />

Mittwoch, 26. September 2012<br />

17:40-18:40 Uhr gemischte Jungschar für 2.-6. Klasse<br />

19:00-22:00 Uhr Nachwuchs-B<strong>an</strong>dprobe<br />

19:00-22:00 Uhr Jugendcafé 2RaumCafé<br />

19:30-20:30 Uhr Jugendcafé-Mitarbeitertreff<br />

Donnerstag, 27. September 2012<br />

17:30-18:30 Uhr Bauwagen-Jungschar Büchenbronn für kids<br />

von 6-12 Jahren<br />

19:30-20:30 Uhr Modellbaujungschar „Die rasenden Rennschrauben“<br />

für 10- bis 15-Jährige<br />

Freitag, 28. September 2012<br />

19:00-22:00 Uhr B<strong>an</strong>d Nr. 2 Probeabend<br />

CVJM <strong>Ebersbach</strong> e.V.<br />

Die Termine des CVJM finden Sie unter den Vereinsmitteilungen!<br />

Spielgruppen für Kin<strong>der</strong> bis 3 Jahren<br />

Treffpunkt im Ev<strong>an</strong>g. Gemeindezentrum, Zeppelinstr. 38,<br />

Kleiner Saal<br />

Ansprechpartner: Heike Hägenläuer, Tel. 531978<br />

„Glühwürmchen“ montags 10:30 – 12:00 Uhr<br />

„Sonnenkäfer“ donnerstags 9:30 – 11:00 Uhr<br />

„Mäusekin<strong>der</strong>“ freitags 9:30 - 11:00 Uhr<br />

Kaffee unterm Kirchturm am 21. September<br />

Herzliche Einladung zum Kaffeenachmittag am Freitag, 21. September<br />

um 14:30 Uhr in den Gemeindesaal bei <strong>der</strong> Veitskirche.<br />

Thema: „Reisen“ - Ursula Scheinert wird uns von ihrer 5tägigen<br />

Städtereise (Erfurt, Weimar, Dresden, Berlin) erzählen und Lichtbil<strong>der</strong><br />

davon zeigen. Wie üblich ist für Leib und Seele gesorgt.<br />

Wir freuen uns auf einen gemütlichen Nachmittag.<br />

Das KuK-Team<br />

Kin<strong>der</strong>sachen- und Spielzeugbasar am 21. September<br />

Am Freitag, 21. September findet von 18:30 - 20:00 Uhr ein sortierter<br />

Kin<strong>der</strong>sachen- und Spielzeugbasar im Gemeindezentrum<br />

statt. 15 % des Verkaufserlöses kommen dem ev. Kin<strong>der</strong>garten<br />

und den Eltern-Kind-Gruppen zugute.<br />

Ernted<strong>an</strong>kfest am 30. September<br />

Für das diesjährige Ernted<strong>an</strong>kfest am Sonntag, 30. September<br />

bitten wir um Erntegaben zum Schmücken des Altars. Gedacht ist<br />

nicht nur <strong>an</strong> Früchte von Feld und Garten, son<strong>der</strong>n auch <strong>an</strong> Lebensmittel,<br />

da wir alle Gaben dem <strong>Ebersbach</strong>er Tafelladen zukommen<br />

lassen, <strong>der</strong> diese d<strong>an</strong>n weiterverkaufen wird. Bitte bringen<br />

Sie die Erntegaben am Samstag, 29. September bis<br />

14 Uhr in die Veitskirche o<strong>der</strong> ins Gemeindezentrum.<br />

Herzlichen D<strong>an</strong>k!<br />

Ev<strong>an</strong>g. Kirchengemeinde<br />

Sulpach<br />

(Laurentiuskirche)<br />

Freitag, 21. September<br />

16.00-19.00 Uhr Konfi-Nachmittag für die Konfirm<strong>an</strong>den und<br />

Konfirm<strong>an</strong>dinnen im Gemeindehaus Bünzw<strong>an</strong>gen.<br />

Sonntag, 23. September – 16. Sonntag nach Trinitatis<br />

9.15 Uhr Gottesdienst (Elsässer, Bad Boll). Das Opfer ist je zur<br />

Hälfte für die Jugendarbeit in <strong>der</strong> eigenen Gemeinde und im Kirchenbezirk<br />

bestimmt.<br />

Dienstag, 25. September<br />

9.20 Uhr Seniorengruppe JA – Junge Alte: Wir machen<br />

einen Ausflug nach Stuttgart zum Bärenschlössle und treffen uns<br />

hierzu um 9.20 Uhr am Gemeindehaus Bünzw<strong>an</strong>gen um Fahrgemeinschaften<br />

zu bilden. Abfahrt um 9.30 Uhr nach Reichenbach,<br />

DB-Parkplatz (Gebühr 1 Euro/Auto). Der Zug fährt um 10.04 Uhr<br />

in Reichenbach ab nach Stuttgart. Mit einem Bus <strong>der</strong> SSB fahren<br />

wir hinauf zum Rotwildpark und machen eine kleine W<strong>an</strong><strong>der</strong>ung<br />

(ca. 3 km) zum Bärenschlössle. Dort besteht die Möglichkeit zum<br />

Mittagessen und Kaffee trinken. D<strong>an</strong>ach w<strong>an</strong><strong>der</strong>n wir ca. 3 - 4<br />

km zum Schloss Solitude. (Lei<strong>der</strong> keine Möglichkeit mehr zur Einkehr).<br />

Rückfahrt von dort mit dem Bus nach Suttgart. Ankunft in Reichenbach<br />

voraussichtlich 18 o<strong>der</strong> 19 Uhr. Die Fahrtkosten betragen<br />

pro Person ca. 3,50 Euro. Anmeldung bis Samstag, 22.09.,<br />

18 Uhr bei U. Schertlen, 07163 7655<br />

Mittwoch, 26. September<br />

15.00 Uhr Eltern/Kind-Gruppe im Gemeindesaal<br />

Freitag, 28. September<br />

16.00 Uhr Gottesdienst Kunterbunt in Bünzw<strong>an</strong>gen. Wir<br />

treffen uns am Parkplatz des Friedhofs Bünzw<strong>an</strong>gen und gehen<br />

d<strong>an</strong>n zum Hof <strong>der</strong> Familie Mohr. Dort feiern wir gemeinsam Gottesdienst.<br />

Alle Kin<strong>der</strong> sind mit Mamas, Papas o<strong>der</strong> Großeltern<br />

recht herzlich eingeladen.<br />

Ev<strong>an</strong>g. Kirchengemeinde<br />

Bünzw<strong>an</strong>gen<br />

(Leonhardskirche)<br />

Freitag, 21. September<br />

16.00-19.00 Uhr Konfi-Nachmittag für die Konfirm<strong>an</strong>den und<br />

Konfirm<strong>an</strong>dinnen im Gemeindehaus.<br />

Sonntag, 23. September – 16. Sonntag nach Trinitatis<br />

10.00 Uhr Großes Spaghettiessen <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>kirche im Gemeindehaus.<br />

Ende etwa gegen 12.00 Uhr.<br />

10.30 Uhr Gottesdienst (Elsässer, Bad Boll). Das Opfer ist je zur<br />

Hälfte für die Jugendarbeit in <strong>der</strong> eigenen Gemeinde und im Kirchenbezirk<br />

bestimmt.<br />

Dienstag, 25. September<br />

9.20 Uhr Seniorengruppe JA – Junge Alte: Wir machen<br />

einen Ausflug nach Stuttgart zum Bärenschlössle und treffen uns<br />

hierzu um 9.20 Uhr am Gemeindehaus um Fahrgemeinschaften<br />

zu bilden.<br />

Abfahrt um 9.30 Uhr nach Reichenbach, DB-Parkplatz (Gebühr<br />

1 Euro/Auto). Der Zug fährt um 10.04 Uhr in Reichenbach ab<br />

nach Stuttgart. Mit einem Bus <strong>der</strong> SSB fahren wir hinauf zum Rotwildpark<br />

und machen eine kleine W<strong>an</strong><strong>der</strong>ung (ca. 3 km) zum Bärenschlössle.<br />

Dort besteht die Möglichkeit zum Mittagessen und<br />

Kaffee trinken. D<strong>an</strong>ach w<strong>an</strong><strong>der</strong>n wir ca. 3 - 4 km zum Schloss<br />

Solitude. (Lei<strong>der</strong> keine Möglichkeit mehr zur Einkehr). Rückfahrt<br />

von dort mit dem Bus nach Suttgart. Ankunft in Reichenbach voraussichtlich<br />

18 o<strong>der</strong> 19 Uhr.<br />

Freitag, 21. September 2012 � Nummer 38<br />

15


Die Fahrtkosten betragen pro Person ca. 3,50 Euro.<br />

Anmeldung bis Samstag, 22.09., 18 Uhr bei U. Schertlen,<br />

Tel. 7655<br />

9.30 Uhr Eltern/Kind-Gruppe „Windelwürmchen“ im Gemeindehaus.<br />

Mittwoch, 26. September<br />

9.30-11.00 Uhr Eltern/Kind-Gruppe „Krabbeltiger“ im Gemeindehaus.<br />

Donnerstag, 27. September<br />

19.30 Uhr Abend mit <strong>der</strong> Bibel im Gemeindehaus.<br />

Freitag, 28. September<br />

16.00 Uhr Gottesdienst Kunterbunt in Bünzw<strong>an</strong>gen. Wir<br />

treffen uns am Parkplatz des Friedhofs in Bünzw<strong>an</strong>gen und gehen<br />

d<strong>an</strong>n zum Hof <strong>der</strong> Familie Mohr. Dort feiern wir gemeinsam Gottesdienst.<br />

Alle Kin<strong>der</strong> sind mit Mamas, Papas o<strong>der</strong> Großeltern<br />

recht herzlich eingeladen.<br />

Ernted<strong>an</strong>kfest am 30. September – Gaben für den<br />

Ernted<strong>an</strong>kaltar<br />

Wenn Sie zum Altarschmuck am Ernted<strong>an</strong>kfest etwas beitragen<br />

möchten, bringen Sie Ihre Gaben bitte am Samstag 29. September<br />

bis 14.00 Uhr zur Leonhardskirche. Sie kommen in diesem<br />

Jahr wie<strong>der</strong> dem Tafelladen des Deutschen Roten Kreuzes in<br />

<strong>Ebersbach</strong> zugute.<br />

Ev<strong>an</strong>g. Kirchengemeinde<br />

Roßwälden -Weiler<br />

Mitteilungen für die<br />

gesamte Kirchengemeinde<br />

Wochenspruch: Christus Jesus hat dem Tode die Macht genommen<br />

und das Leben und ein unvergängliches Wesen <strong>an</strong>s Licht<br />

gebracht durch das Ev<strong>an</strong>gelium.<br />

2Tim 1,10<br />

Gemeindebrief Herbst 2012 – Berichtigung<br />

Lei<strong>der</strong> ist uns auf S.11 des letzten Gemeindebriefs ein Fehler<br />

unterlaufen.<br />

Richtig muss es heißen: Annedore Hohensteiner, geb. Keyl.<br />

Annedore Hohensteiner ist mit dem ebenfalls aus Roßwälden<br />

stammenden Axel Hohensteiner verheiratet. Die Eheleute tragen<br />

den Ehenamen „Hohensteiner“.<br />

Wir bitten, unseren Fehler zu entschuldigen.<br />

Alfred Kohnke und Michael Reick<br />

Zusammenkünfte <strong>der</strong> Jungscharen<br />

im neuen Schuljahr<br />

Mädchen Roßwälden 2.-6. Klasse, montags 17.00 - 18.30<br />

Uhr im Gemeindehaus (Selina Matrohs, Laura Krüger, Lisa Hägenläuer)<br />

Buben Roßwälden 2.-6. Klasse, mittwochs 17.30 – 19.00<br />

Uhr im Gemeindehaus (Bernhard Matrohs, Fabi<strong>an</strong> Willach, Reinhold<br />

Hägenläuer)<br />

Jungschar-Café Weiler<br />

Gemischte Jungschar, 14-tägig freitags 16.00-18.00 Uhr im Nebenraum<br />

<strong>der</strong> Weilermer Kirche (Sabrina Aurenz, Simone Buchele,<br />

Lisa Dukat), Beginn 21. September<br />

Vor<strong>an</strong>kündigung<br />

Ökumenisches Abendgebet<br />

Freitag, 28. September, 18.30 Uhr<br />

Ev<strong>an</strong>g. Benediktskirche Roßwälden<br />

Innehalten – sich besinnen – zur Ruhe kommen<br />

Wir laden für eine halbe Stunde in die ev<strong>an</strong>g. Benediktskirche ein.<br />

Thema: D<strong>an</strong>kbarkeit ist das Gedächnis des Herzens<br />

16 Freitag, 21. September 2012 � Nummer 38<br />

W E I L E R (Blasiuskirche):<br />

Freitag, 21. September<br />

16.00 Uhr Jungschar-Café Weiler im Gemein<strong>der</strong>aum <strong>der</strong><br />

Weilermer Kirche<br />

Sonntag, 23. September<br />

9.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. i.R. Kopp) Das Opfer ist für die<br />

eigene Gemeinde bestimmt.<br />

Mittwoch, 26. September<br />

16.00 Uhr Konfirm<strong>an</strong>denunterricht<br />

RO S S W Ä L D E N (Benediktskirche):<br />

Sonntag, 23. September<br />

10.00 Uhr Gottesdienst (Pfr i.R. Kopp). Das Opfer ist für die<br />

eigene Gemeinde bestimmt.<br />

10.00 Uhr Kin<strong>der</strong>gottesdienst im Gemeindehaus<br />

Montag, 24. September<br />

17.00 Uhr Mädchenjungschar im Gemeindehaus<br />

20.00 Uhr Hauskreis (Kontakt, Tel.: 7695)<br />

Dienstag, 25. September<br />

10.00 Uhr Spielkreis „Pampersclique“ im Gemeindehaus<br />

14.00 Uhr Erhaltungsgymnastik im Gemeindehaus<br />

15.00 Uhr Dienstagstreff im Gemeindehaus<br />

Mittwoch, 26. September<br />

14.00 Uhr Konfirm<strong>an</strong>denunterricht<br />

20.00 Uhr Gemeinschaftsstunde im Gemeindehaus<br />

Freitag, 28. September<br />

18.30 Uhr Ökumenisches Abendgebet, s.v.<br />

Ev<strong>an</strong>g.-methodistische Kirche<br />

<strong>Ebersbach</strong>, Blumenstr. 22<br />

Sonntag, 23. September<br />

10.00 Uhr U-Gottesdienst im Uhinger Uditorium<br />

Abschluss von „Gottes roter Faden für ein freies Leben“<br />

Montag, 24. September<br />

09.00 Uhr Montagstreffen <strong>der</strong> Frauen<br />

Dienstag, 25. September<br />

15.00 Uhr Seniorenkreis in Uhingen<br />

20.00 Uhr Hauskreis Konkret bei Familie Schroter<br />

Donnerstag, 27. September<br />

19.30 Uhr Sitzung <strong>der</strong> Bezirkskonferenz<br />

20.00 Uhr Hauskreis Vincentz<br />

Freitag, 28. September<br />

16.00 Uhr TeensClub09<br />

Samstag, 29. September<br />

18.00 Uhr Zeit mit Gott<br />

Gottes roter Faden für ein freies Leben<br />

An diesem Sonntag, 23. September, Finale <strong>der</strong> U-Gottesdienste<br />

über die ZEHN GEBOTE<br />

Unsere 10-teilige Gottesdienstreihe „Gottes roter Faden für ein<br />

freies Leben“ über die ZEHN GEBOTE findet <strong>an</strong> diesem Sonntag,<br />

23. September, um 10 Uhr, ihren Abschluss. Wir sind<br />

überrascht über die große und <strong>an</strong>dauernde Reson<strong>an</strong>z dieser<br />

monatlichen Impulsgottesdienste im Uhinger Uditorium. Deshalb<br />

pl<strong>an</strong>en wir schon ab Oktober eine neue Serie.<br />

Du sollst nicht begehren…<br />

Mit dem zehnten Gebot befinden wir uns mit „dem roten Faden“<br />

auf <strong>der</strong> Zielgerade. Doch statt ein paar salbungsvollen Worten<br />

am Ende werden wir noch einmal richtig herausgefor<strong>der</strong>t: Von<br />

“Haus, Weib, Hab und Gut” ist in diesem Abschlussgebot die<br />

Rede. M<strong>an</strong> könnte etwas überspitzt auch sagen, das Begehren –<br />

o<strong>der</strong> auf gut deutsch “Habenwollen” – gilt für alles. Sozusagen<br />

“all-inclusive”. Eine ziemlich harte Vorgabe, o<strong>der</strong>?<br />

Je<strong>der</strong> von uns kennt dieses Gefühl von Neid auf das neue Auto<br />

des Freundes, die Begabung eines Arbeitskollegen, die Harmonie<br />

in <strong>der</strong> Nachbarsfamilie und so weiter. Und wir wissen alle,<br />

wie weh so etwas tun k<strong>an</strong>n. Gleichzeitig wissen wir auch, dass<br />

wir nur Ausschnitte aus dem Leben <strong>der</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>en mitbekommen,<br />

die es scheinbar so viel besser, schöner und leichter haben. Und<br />

hier kommt wie<strong>der</strong> mal die Sache mit dem freien Leben ins Spiel,<br />

das Gott uns schenken möchte. Er liebt uns so wie wir sind und


mit dem was wir haben, und er freut sich darüber. Tun wir es<br />

doch auch. Seien wir d<strong>an</strong>kbar für unser “Haus, Weib, Hab und<br />

Gut” und vertrauen Gott, dass er uns wirklich alles gibt, was wir<br />

brauchen und was gut für uns ist.<br />

Mehr zu diesem Thema ist im U-Gottesdienst von Pastor Joh<strong>an</strong>nes<br />

Schäfer zu hören. Die Predigt wird von musikalischen und<br />

szenischen Beiträgen umrahmt. Für Kin<strong>der</strong> wird ein eigener Programmteil<br />

<strong>an</strong>geboten. Sie sind herzlich eingeladen – ob das erste<br />

Mal o<strong>der</strong> als “Wie<strong>der</strong>holungstäter”.<br />

Katholische Kirchengemeinde<br />

Herz Jesu <strong>Ebersbach</strong><br />

Pfarramt, Leintelstraße 47<br />

Tel. 07163/52834; Fax: 07163/52015<br />

Pfarrer Urb<strong>an</strong> Dreher, Diakon Albrecht Naber<br />

Diakon Dietmar Illner<br />

E-Mail: HerzJesu.<strong>Ebersbach</strong>@drs.de<br />

Internet: www.kirche-ebersbach.de<br />

Pastoralreferenten Beate und Gerhard Jammer und<br />

Pfarrer Robert Dürbach erreichen Sie unter<br />

Tel. 07161/31888<br />

Gottesdienstordnung<br />

für die Seelsorgeeinheit Unteres <strong>Fils</strong>tal<br />

Freitag, 21. September – Apostel Matthäus<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier in <strong>Ebersbach</strong> (Michael Renn und Karol<br />

L<strong>an</strong>g), <strong>an</strong>schließend Beichtgelegenheit<br />

Samstag, 22. September – 26. Sonntag im Jahreskreis<br />

– Klaus von Flüe<br />

LI: Weish 2,1a.12.17-20; LII: Jak 3,16-4,3; Ev: Mk 9,30-37<br />

18.00 Uhr Eucharistiefeier in Bünzw<strong>an</strong>gen und Sparwiesen<br />

Sonntag, 23. September<br />

9.00 Uhr Stille Eucharistiefeier in <strong>Ebersbach</strong><br />

9.00 Uhr Eucharistiefeier in Uhingen<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier in Roßwälden (Patrozinium, mitgestaltet<br />

vom Kirchenchor); L: Röm 14,17-19; Ev: Mt 19,27-29<br />

10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier in Albershausen<br />

Dienstag, 25. September<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier in Bünzw<strong>an</strong>gen<br />

Donnerstag, 27. September – Vinzenz von Paul<br />

18.00 Uhr Eucharistiefeier in Uhingen, <strong>an</strong>schl. Beichtgelegenheit<br />

Freitag, 28. September<br />

10.00 Uhr Wort-Gottes-Feier im Blumhardthaus<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier in Albershausen<br />

Ministr<strong>an</strong>tendienst:<br />

<strong>Ebersbach</strong>, Sonntag, 23. September, 9.00 Uhr:<br />

Antonia und Fabi<strong>an</strong> Maric, Ellen und Felix Mühlhäuser, Jessica<br />

Kremer, Anna-Lena Mach, Rebekka Fackler<br />

Roßwälden, Sonntag, 23. September, 10.30 Uhr:<br />

Lukas Appelt, Jessica Henrich, Thea Reiber, Simon Steidel<br />

Ministr<strong>an</strong>ten Bünzw<strong>an</strong>gen<br />

Nachdem die Zahl <strong>der</strong> Ministr<strong>an</strong>ten in den letzten Monaten und<br />

Jahren in Bünzw<strong>an</strong>gen konst<strong>an</strong>t zurückging (altersbedingtes<br />

Ausscheiden, wenig Nachwuchs), sind wir jetzt lei<strong>der</strong> <strong>an</strong> einem<br />

Punkt <strong>an</strong>gel<strong>an</strong>gt, wo ein regelmäßiger Ministr<strong>an</strong>tendienst nicht<br />

mehr möglich ist. Daher müssen wir künftig <strong>an</strong> normalen Sonntagen<br />

ohne Ministr<strong>an</strong>ten auskommen. An Hochfesten, wie z.B.<br />

Ostern o<strong>der</strong> Weihnachten, wird es vorläufig noch genügend Ministr<strong>an</strong>ten<br />

geben.<br />

Da <strong>der</strong> Ministr<strong>an</strong>tendienst keineswegs auf Kin<strong>der</strong> o<strong>der</strong> Jugendliche<br />

beschränkt ist, dürfen sich erwachsene Gemeindemitglie<strong>der</strong>,<br />

die diesen Dienst von Zeit zu Zeit in Bünzw<strong>an</strong>gen übernehmen<br />

möchten, gerne melden.<br />

Pfarrer Urb<strong>an</strong> Dreher<br />

Verkauf fair geh<strong>an</strong>delter Waren:<br />

Am Sonntag, 23. September werden in Roßwälden fair<br />

geh<strong>an</strong>delte Waren zum Verkauf <strong>an</strong>geboten.<br />

Brigitte Buchmeier-Mach<br />

Abschied von den Erzieherinnen<br />

Bald müssen wir unsere beiden Erzieherinnen Bettina Röth und<br />

Julia Weigert ziehen lassen. Sie werden sich beide beruflich neu<br />

orientieren. Pastoralreferentin Beate Jammer und Pfarrer Urb<strong>an</strong><br />

Dreher werden mit den Elternvertretern und den Kin<strong>der</strong>gartenkin<strong>der</strong>n<br />

am kommenden Mittwoch, 26. September, vormittags<br />

den Abschied <strong>gestalten</strong> und den beiden für ihre wertvolle Arbeit<br />

d<strong>an</strong>ken. Für alle aus <strong>der</strong> Kirchengemeinde, die gerne persönlich<br />

Ade sagen möchten, ist am Mittwochnachmittag bis 17.00 Uhr<br />

Gelegenheit. Kommen Sie einfach im Kin<strong>der</strong>garten vorbei.<br />

Pastoralreferentin Beate Jammer<br />

Ernted<strong>an</strong>k:<br />

Am 30. September feiern wir das Ernted<strong>an</strong>kfest. Wer Gaben für<br />

den Ernted<strong>an</strong>kaltar abgeben möchte, k<strong>an</strong>n diese gerne zu Herrn<br />

Streng bringen.<br />

Besuchsdienst:<br />

Die Damen des Besuchsdienstes treffen sich am Montag,<br />

24. September, um 14.00 Uhr im Kreuzsaal des Gemeindehauses.<br />

Eva-Maria Schissler<br />

Familiengottesdienstteam:<br />

Zur Vorbereitung des nächsten Familiengottesdienstes am 7. Oktober,<br />

trifft sich das Team am Montag, dem 24. September,<br />

um 20.00 Uhr im Sitzungszimmer des Gemeindehauses.<br />

Frauentreff am Vormittag<br />

Herzliche Einladung <strong>an</strong> alle interessierten Frauen auf Dienstag,<br />

den 25. September, 8.30 –11.00 Uhr, in das Gemeindehaus<br />

in <strong>Ebersbach</strong>. Wir beginnen mit einem gemeinsamen<br />

Frühstück. Für Kaffee und Brötchen ist gesorgt; bringen Sie bitte<br />

Marmelade, Käse o<strong>der</strong> Wurst mit. Nach dem Frühstück beschäftigen<br />

wir uns mit dem Tagesheiligen, Klaus von <strong>der</strong> Flüe, und<br />

betrachten sein Meditationsbild.<br />

Pastoralreferentin Beate Jammer<br />

Jugendausschuss:<br />

Die Mitglie<strong>der</strong> des Jugendausschusses treffen sich zur Vorbereitung<br />

des Glaubenskurses am Dienstag, 25. September, um<br />

19.00 Uhr im Sitzungszimmer des Gemeindehauses in <strong>Ebersbach</strong>.<br />

Pfarrer Urb<strong>an</strong> Dreher<br />

Ökumeneausschuss:<br />

Die nächste Sitzung des ökum. Arbeitskreises findet am Donnerstag,<br />

dem 27. September, um 19.30 Uhr im Gemeindesaal<br />

<strong>der</strong> Veitskirche statt. Im Mittelpunkt steht die Vorbereitung<br />

des Gottesdienstes am Buß-und Bettag.<br />

Pilgertag am Samstag, 29. September<br />

Herzliche Einladung zu einem Pilgertag mit geistlichen Impulsen<br />

und Schweigezeiten zum Thema: „Schritt für Schritt“.Wir beginnen<br />

um 8.30 Uhr <strong>an</strong> <strong>der</strong> ev<strong>an</strong>g. Jakobskirche in Wendlingen-<br />

Bodelshofen. Für die Fahrt dorthin sorgen die Pilgerinnen und<br />

Pilger selbst. Von dort geht es ca. 14 km, die meiste Zeit auf dem<br />

Jakobsweg, bis nach Schlierbach zur kath.Kirche, wo wir Mittagspause<br />

machen. Getränke und das Mittag- essen sollte jede/r<br />

selber im Rucksack haben. In Schlierbach bei <strong>der</strong> kath.Kirche,<br />

Dorfwiesenstr. 40 besteht die Möglichkeit dazuzustoßen.<br />

Wir starten dort um 14.00 Uhr und w<strong>an</strong><strong>der</strong>n mit weiteren Impulsen<br />

ca. 8 km bis zur Martinskirche in Albershausen, wo uns Kaffee<br />

und Kuchen erwarten. Der Abschluss des Tages ist <strong>der</strong> Vorabendgottesdienst<br />

<strong>der</strong> Gemeinde in St. Martinus, Albershausen.<br />

Der Pilgertag findet bei jedem Wetter statt.<br />

Zwischen Kaffee und Gottesdienst gibt es einen Fahrdienst nach<br />

Bodelshofen und Schlierbach. Für Interessierte liegen in unseren<br />

Kirchen H<strong>an</strong>dzettel aus.<br />

Pastoralreferentin Beate Jammer<br />

Chöre: Besuch <strong>der</strong> Theaterscheune Mäulesmühle<br />

am 10. Okt.<br />

Am Mittwoch, den 10. Oktober 2012 besuchen die Sängerinnen<br />

und Sänger des Kirchenchors sowie des Chors Cordis<br />

C<strong>an</strong>tus das Theaterstück „Qu<strong>an</strong>tensprung“ in <strong>der</strong> Mäulesmühle.<br />

Hauptdarsteller im Stück sind Albin Braig und Karl-Heinz<br />

Hartm<strong>an</strong>n, auch bek<strong>an</strong>nt als „H<strong>an</strong>nes und <strong>der</strong> Bürgermeister“. Es<br />

Freitag, 21. September 2012 � Nummer 38<br />

17


sind noch 2 Karten für die Vorstellung verfügbar. Die Karten<br />

kosten 59.- Euro pro Person und beinhalten Eintritt und Busfahrt.<br />

Abfahrt ist um 17:30 Uhr <strong>an</strong> <strong>der</strong> Marktschule. Ankunftszeit<br />

in <strong>Ebersbach</strong> ca. 23 Uhr.<br />

Wer Interesse hat k<strong>an</strong>n sich bei den folgenden Personen melden:<br />

Irmgard Tröger Tel. 07163 7529, Herbert Reyer Tel. 07163<br />

4987<br />

Mittwochsclub in <strong>der</strong><br />

Herz-Jesu-Gemeinde <strong>Ebersbach</strong><br />

Abteilung Gymnastik:<br />

Die Gymnastikstunde findet am Mittwoch, den 26. Sept. um 9.00<br />

Uhr im Gemeindesaal <strong>der</strong> Herz-Jesu-Kirche mit Frau Demmel statt.<br />

Renate Reyer<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Freitag, 21. September<br />

18.00 Uhr Nachwuchs – Orchesterprobe in <strong>Ebersbach</strong><br />

20.00 Uhr Orchesterprobe in Esslingen – Berkheim<br />

Samstag, 22. September<br />

10.30 Uhr Kin<strong>der</strong>chor – Probe in Göppingen<br />

Sonntag, 23. September<br />

9.30 Uhr Gottesdienst in <strong>Ebersbach</strong><br />

Dienstag, 25. September<br />

20.00 Uhr Chorprobe<br />

Mittwoch, 26. September<br />

20.00 Uhr Gottesdienst in Uhingen<br />

Zu allen Ver<strong>an</strong>staltungen sind Sie herzlich willkommen !<br />

Info unter:<br />

http://ebersbach.nak-goeppingen.de<br />

Jehovas Zeugen<br />

Versammlung <strong>Ebersbach</strong><br />

„Erziehe einen Knaben gemäß dem Weg für ihn; auch wenn er alt<br />

wird, wird er nicht davon abweichen.“ – Sprüche 6:8<br />

„Ihr Väter, reizt eure Kin<strong>der</strong> nicht zum Zorn, son<strong>der</strong>n zieht sie weiterhin<br />

auf in <strong>der</strong> Zucht und in <strong>der</strong> ernsten Ermahnung [wörtlich<br />

„Sinnsetzung“] Jehovas.“ – Epheser 6:4<br />

Samstag, 22. September<br />

19.00 Uhr Vortrag „Eltern sein - eine ver<strong>an</strong>twortungsvolle<br />

und d<strong>an</strong>kbare Aufgabe“ T.Mende/Deizisau. Fehlende<br />

tiefe Sinnsetzung macht Kin<strong>der</strong> unglücklich und zornig. Ihr<br />

Gehirn sucht nach übergeordneten Werten und letzten Wahrheiten.<br />

Sie müssen wissen, warum alles existiert und warum sie<br />

leben. Nur so können sie sinnvolle Ziele und Verhaltensregeln für<br />

sich ableiten. Der Schöpfer hat uns die Antworten in seinem Wort<br />

offenbart und möchte, dass wir unseren Kin<strong>der</strong>n diese Antworten<br />

weitergeben. Aber wie? Neben all dem, was wir als Eltern<br />

selbst schon wissen, bietet uns die Website www.jw.org unter<br />

den Stichworten Ehepaare & Eltern, Teenager o<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> eine<br />

Fülle von kindgerecht aufbereiteten Informationen in verschiedenen<br />

Video-, Audio- o<strong>der</strong> Textformaten. Unbedingt mal <strong>an</strong>klicken!<br />

19.40 Uhr Bibel-Stud. „Ein Jehova“ vereint seine Familie,<br />

WT 15. Juli<br />

Donnerstag 27. September<br />

19.00 Uhr „Gründlich Zeugnis ablegen“, bt S. 211-213<br />

19.30 Uhr Kurs für Ev<strong>an</strong>geliumsverkündiger; D<strong>an</strong>iel 1-3<br />

20.00 Uhr Junge-Leute-DVD: Was mache ich aus meinem Leben?<br />

- T2 <strong>Ebersbach</strong>, Gottlieb-Haefele-Str. 18<br />

Alle Zusammenkünfte öffentlich. Keine Geldsammlungen!<br />

www.jw.org; Bibel online; Downloads, u.v.m.<br />

18 Freitag, 21. September 2012 � Nummer 38<br />

ã<br />

Politische Vereinigungen<br />

CDU.<br />

Die Baden-Württemberg-Partei<br />

<strong>Stadt</strong>verb<strong>an</strong>d <strong>Ebersbach</strong><br />

www.cdu-ebersbach.de<br />

Energiewende – Wir sind dafür!<br />

Daten und Fakten zur Windkraft (12)<br />

Was wird die Energiewende kosten?<br />

„Strompreise bleiben bezahlbar“, prophezeit L<strong>an</strong>desumweltminister<br />

Untersteller. Eine Studie des Karlsruher Instituts für Technologie<br />

resümiert dagegen: „Strom wird drastisch teurer!“ – Ja,<br />

was denn nun?<br />

Zunächst müssen wir die Preise für Haushaltsstrom von denen für<br />

Industrie- und Son<strong>der</strong>kunden trennen. Großverbraucher h<strong>an</strong>deln<br />

überall in <strong>der</strong> Wirtschaft über höhere Abnahmemengen bessere<br />

Preise aus als Einzelabnehmer. Das ist völlig normal und nicht zu<br />

be<strong>an</strong>st<strong>an</strong>den.<br />

Eines zeichnet sich jedoch deutlich ab: Die För<strong>der</strong>ung Erneuerbarer<br />

Energien (EEG) ist kein Preistreiber! Die Entwicklung <strong>der</strong><br />

Haushaltsstrompreise folgt seit 1970 mit leichten Schw<strong>an</strong>kungen<br />

praktisch linear <strong>der</strong> normalen Preissteigerung (von regionalen<br />

Stromversorgern <strong>an</strong>gebotene Spezialtarife können das Bild leicht<br />

verän<strong>der</strong>n):<br />

Preise für Haushaltsstrom<br />

1970 ≈ 6,5 Cent/kWh<br />

1985 ≈ 12 Cent/kWh<br />

2000 ≈ 15 Cent/kWh<br />

2010 ≈ 23,5 Cent/kWh<br />

Interess<strong>an</strong>t ist dabei, wie sich <strong>der</strong> heutige Strompreis zusammensetzt<br />

(St<strong>an</strong>d 2010):<br />

Stromerzeugung + Netznutzung + Vertrieb ≈ 13,6 ct = 58%<br />

Konzessionsabgabe ≈ 1,8 ct = 7 %<br />

Stromsteuer ≈ 2,05 ct = 8,5 %<br />

EEG-Umlage ≈ 2,05 ct = 8,5 %<br />

Messung ≈ 0,8 ct = 3%<br />

Mehrwertsteuer ≈ 3,7 ct = 15 %<br />

Sie erkennen: Rund 42% des Strompreises sind Steuern (23,5%)<br />

und periphere Abgaben (19%), die zum Teil seit Jahrzehnten den<br />

reinen Erzeugerpreis belasten. Dagegen spielt die EEG-Umlage<br />

zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> erneuerbaren Energien wie z. B. Windkraft,<br />

Photovoltaik und Biomasse eine wichtige, aber eher geringe Rolle.<br />

Die Stromkunden zahlen in diesem Jahr für jede verbrauchte Kilowattstunde<br />

ca. 3,6 Cent in den För<strong>der</strong>topf. Logisch: Ein L<strong>an</strong>d<br />

wie Baden-Württemberg, das viele Strom-verbraucher, aber vergleichsweise<br />

wenige Betreiber von EE-Erzeugungs<strong>an</strong>lagen aufweisen<br />

k<strong>an</strong>n, trägt die Kosten für die Energiewende in <strong>an</strong><strong>der</strong>en<br />

Bundeslän<strong>der</strong>n mit, die viele Photovoltaikeinrichtungen, Windrä<strong>der</strong><br />

o<strong>der</strong> Biogas<strong>an</strong>lagen gebaut haben. Wir tragen zur Zeit, was<br />

die Windkraft betrifft, die rote Laterne, d. h. wir zahlen für die<br />

Energiewende in Bayern, aber auch für die windreichen norddeutschen<br />

Län<strong>der</strong>, die Zeche.<br />

Unser Rat: Beginnen Sie mit dem Energiesparen bei sich selbst<br />

und vergleichen Sie die Anbieterpreise. Ihre Fragen und Anregungen<br />

be<strong>an</strong>tworten wir gerne. Interess<strong>an</strong>t ist aber auch, welche<br />

Erfolge haben Sie beim Energiesparen bereits erreicht? Bitte senden<br />

Sie eine E-Mail <strong>an</strong>: koenig-herbert@t-online.de o<strong>der</strong>:<br />

walspeidel@arcor.de<br />

Herbert König und Walter Speidel<br />

CDU <strong>Stadt</strong>verb<strong>an</strong>d <strong>Ebersbach</strong><br />

SPD -Ortsverein <strong>Ebersbach</strong><br />

http://spd.ebersbach.de<br />

Rückblick Herbstfest des SPD-Ortsvereins<br />

Am 9. September f<strong>an</strong>d bei strahlendem Sonnenschein in und<br />

um die Räumlichkeiten des Kin<strong>der</strong>- und Jugendzentrums E3 das<br />

Herbstfest des SPD Ortsvereins statt. Neben einigen interessierten<br />

Bürgerinnen und Bürgern durfte <strong>der</strong> Vorsitzende des Ortsver-


eins auch die Verdi L<strong>an</strong>desvorsitzende Leni Breymaier begrüßen,<br />

die sich über die Arbeit des Ortsvereins, aber auch über die<br />

Sorgen und Probleme <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> informierte und ihrerseits in lockerer<br />

Atmosphäre aus ihrer Arbeit als Gewerkschaftssekretärin und<br />

stellvertretende L<strong>an</strong>desvorsitzende erzählen konnte. Insbeson<strong>der</strong>e<br />

konnte sie über die Situation <strong>der</strong> insolventen Drogeriekette<br />

Schlecker berichten und stellte die Hilfe für die gekündigten Mitarbeiterinnen<br />

und Konzepte für die Übernahme einiger Filialen<br />

durch die Mitarbeiterinnen vor.<br />

Interess<strong>an</strong>t wurde es auch, als <strong>der</strong> Mitinitiator <strong>der</strong> Zukunftswerkstatt<br />

Umwelt und L<strong>an</strong>dwirtschaft, Christoph Ebensperger, allen<br />

Interessierten das weitläufige Gelände des Kin<strong>der</strong>- und Jugendzentrums<br />

erklärte und dabei das Augenmerk auf die artenreiche<br />

Flora und Fauna des Geländes richtete.<br />

Alles in allem d<strong>an</strong>ken wir allen Gästen und denjenigen, die das<br />

Fest ermöglicht haben und freuen uns, im kommenden Jahr wie<strong>der</strong><br />

alle zu begrüßen.<br />

ã<br />

Vereinsmitteilungen aus <strong>Ebersbach</strong><br />

Verbund <strong>Ebersbach</strong>er Vereine e.V.<br />

Radfahrtag 2012<br />

Am verg<strong>an</strong>genen Sonntag f<strong>an</strong>d <strong>der</strong> erste Radfahrtag im Kreis<br />

Göppingen statt.<br />

Bei tollem Wetter konnten die Radfahrer, Inlineskater und Fußgänger<br />

die B10 erkunden.<br />

Der VEV hat die Versorgungsstation in <strong>Ebersbach</strong> org<strong>an</strong>isiert.<br />

An dieser Stelle möchte ich mich bei Gerhard Mayer mit seinen<br />

Helfern vom Turnverein bed<strong>an</strong>ken, sowie beim Musikverein und<br />

<strong>der</strong> Feuerwehr für die tatkräftige Unterstützung. Ebenso bei <strong>der</strong><br />

Metzgerei Scherr und bei Getränke Herrm<strong>an</strong>n für die tolle Versorgung<br />

auf <strong>der</strong> B10.<br />

Ein beson<strong>der</strong>er D<strong>an</strong>k gilt auch <strong>der</strong> Spedition Haller für die Bereitstellung<br />

des Sattelaufliegers. Es war mal ein beson<strong>der</strong>er Event,<br />

den wir sehr gern org<strong>an</strong>isiert haben.<br />

<strong>Stadt</strong>putzete 2012<br />

Bitte meldet Euch <strong>an</strong>!<br />

Am 13.10.2012 findet die diesjährige <strong>Stadt</strong>putzete statt. Hierzu<br />

benötigen wir jede Menge helfende Hände, dass unsere <strong>Stadt</strong><br />

mal wie<strong>der</strong> richtig rausgeputzt wird vor <strong>der</strong> großen Eröffnung <strong>der</strong><br />

neuen Mitte. Helft alle mit und meldet Euch bitte bei Frau Pade<br />

(pade@stadt.ebersbach.de o<strong>der</strong> im Rathaus EG, Zimmer 17) von<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung.<br />

Je<strong>der</strong> helfende Verein ist enorm wichtig. Am Ende gibt es wie<strong>der</strong><br />

in altbek<strong>an</strong>nter Weise einen schönen Abschluss mit Verpflegung<br />

für alle Helfer. Auch hierfür schon mal vorab herzlichen D<strong>an</strong>k.<br />

Sacha Auwärter<br />

1.Vorsitzen<strong>der</strong> Verbund <strong>der</strong> <strong>Ebersbach</strong>er Vereine e.V.<br />

www.vev-ebersbach.de<br />

Turnverein <strong>Ebersbach</strong> 1889 e.V.<br />

Auskunft und Information:<br />

Geschäftsstelle: Jahnstraße 28 (im Turnerheim)<br />

Öffnungszeiten: Dienstag 19bis 21 Uhr<br />

Telefon 07163/51553 (Anrufbe<strong>an</strong>tworter)<br />

Fax: 071 63 /909322 (1. Vors.)<br />

Internet: www.tv-ebersbach.de<br />

KINDER- UND JUGENDSPORT<br />

Abteilung Kin<strong>der</strong>- und Jugendsport<br />

NEUE ÜBUNGSZEITEN KINDERTURNEN MARKTSCHULE<br />

Hallo Vorschüler, Schulstarter und 2.-Klässler!<br />

Auf Grund einer Umorg<strong>an</strong>isation findet das Kin<strong>der</strong>turnen in <strong>der</strong><br />

Marktschulturnhalle nicht mehr dienstags, son<strong>der</strong>n ab dieser Woche<br />

freitags und zwar wie folgt statt:<br />

Vorschüler ab 5 Jahre = freitags von 14.15 bis 15.15 Uhr<br />

Sport, Spiel & Spaß Klasse 1+2= freitags von 15.15 bis 16.15 Uhr<br />

Beim gemeinsamen Turnen, Toben und Spielen können wir d<strong>an</strong>n<br />

die Anstrengungen <strong>der</strong> Woche einfach abschütteln und einen guten<br />

Start ins Wochenende hinlegen.<br />

Ich freue mich auf Euch<br />

Iris Freiwald<br />

Abteilung Gerätturnen<br />

Hier nochmals die aktuellen Trainingszeiten <strong>der</strong> Gerätturngruppe<br />

bei Lena G<strong>an</strong>ßloser:<br />

dienstags 16:30-18:30 Uhr, alte Hardtschulturnhalle<br />

freitags 15:45-17:30 Uhr, neue Hardtschulsporthalle<br />

Euer Gerätturn-Team<br />

Gau-Bestenkämpfe 2012<br />

Am kommenden Samstag, dem 22. September 2012 finden die<br />

Gau-Bestenkämpfe <strong>der</strong> Schülerinnen und Schüler des Turngaus<br />

Staufen statt. Ausrichter ist <strong>der</strong> TV Deggingen. Die Wettkämpfe<br />

werden auf dem Sportgelände beim Schul-Sportzentrum Deggingen,<br />

Bernhardusstr. 18 durchgeführt. Vom TV <strong>Ebersbach</strong> haben<br />

sich neun Kin<strong>der</strong> qualifiziert.<br />

Nachfolgend <strong>der</strong> Zeitpl<strong>an</strong>:<br />

9.30 – 10.00: Vereinsweise Ausgabe <strong>der</strong> Wettkampfkarten für<br />

den 1. Durchg<strong>an</strong>g<br />

9:45 – 10.00: Kampfrichterbesprechung Leichtathletik<br />

10.00: Begrüßung und Antreten <strong>der</strong> Wettkämpfer und Wettkämpferinnen<br />

für den 1. Durchg<strong>an</strong>g; <strong>an</strong>schließend Wettkampfbeginn<br />

WK Nr. Teilnehmer<br />

1208 Grünenwald, Elena<br />

1209 Waibel, Julia<br />

1210 Baublitz, Jennifer Marie<br />

11.30 – 11.45: Vereinweise Ausgabe <strong>der</strong> Wettkampfkarten für<br />

den 2. Durchg<strong>an</strong>g<br />

11.30 – 11.45: Kampfrichterbesprechung Leichtathletik<br />

11.45: Begrüßung und Antreten <strong>der</strong> Wettkämpfer und Wettkämpferinnen<br />

für den 2. Durchg<strong>an</strong>g; <strong>an</strong>schließend Wettkampfbeginn.<br />

WK.Nr. Teilnehmer<br />

1110 Heilenm<strong>an</strong>n, Nico<br />

1112 Schnei<strong>der</strong>, Nils<br />

1212 Heilenm<strong>an</strong>n, Jasmin<br />

1212 Ost, Valentina<br />

1213 Grünenwald, Natascha<br />

1214 Gaitzsch, Marias<br />

12.00: Abgabeschluss für Wettkampfkarten des 1. Durchg<strong>an</strong>gs<br />

12.30 – 13.30: Siegerehrung 1. Durchg<strong>an</strong>g<br />

14.00: Abgabeschluss für Wettkampfkarten des 2. Durchg<strong>an</strong>gs<br />

14.30 – 15.30: Siegerehrung 2. Durchg<strong>an</strong>g<br />

Liebe Eltern, sollten noch weitere Fragen bezüglich <strong>der</strong> Teilnehme<br />

Ihres Kindes bestehen, wenden Sie sich <strong>an</strong> Ihren Übungsleiter.<br />

Allen Teilnehmern wünschen wir einen erfolgreichen und verletzungsfreien<br />

Wettkampf.<br />

H<strong>an</strong>s-Gerd Engler<br />

(Stv. Vorsitzen<strong>der</strong>)<br />

Freitag, 21. September 2012 � Nummer 38<br />

19


H<strong>an</strong>dballspielgemeinschaft<br />

<strong>Ebersbach</strong>/Bünzw<strong>an</strong>gen<br />

Infos: www.hsg-ebersbach-buenzw<strong>an</strong>gen.de<br />

E-Mail: info@hsg-ebersbach-buenzw<strong>an</strong>gen.de<br />

Ergebnisse:<br />

Männer HSG - TSV Dettingen/Erms 35:32<br />

Männer HSG 2 - TSV Grabenst. 2 35:35<br />

Frauen HSG - MTG W<strong>an</strong>gen 24:24<br />

Frauen HSG 2 - TV Reichenbach<br />

A-m<br />

18:22<br />

HT Uhingen-Holzhausen - SG Untere <strong>Fils</strong><br />

A-m<br />

29:41<br />

SG Untere <strong>Fils</strong> 2 - TuS Stuttgart<br />

A-w<br />

20:48<br />

HT Uhingen-Holzhausen - SG Untere <strong>Fils</strong><br />

A-w<br />

27:19<br />

SG Untere <strong>Fils</strong> 2 - JSG Deizisau-Denkend. 2<br />

B-m<br />

04:21<br />

JSG Fil<strong>der</strong>stadt - SG Untere <strong>Fils</strong> 2<br />

B-w<br />

31:18<br />

HT Uhingen-Holzhausen - SG Untere <strong>Fils</strong><br />

C-m<br />

12:10<br />

HT Uhingen-Holzhausen - SG Untere <strong>Fils</strong><br />

C-m<br />

25:40<br />

SG Untere <strong>Fils</strong> 2 - HSG Ostfil<strong>der</strong>n 2<br />

C-w<br />

13:17<br />

SG Untere <strong>Fils</strong> - TSV Dettingen/Erms<br />

C-w<br />

TSV Neckar-<br />

27:15<br />

tenzlingen - SG Untere <strong>Fils</strong> 2<br />

D-m<br />

37:10<br />

SG Untere <strong>Fils</strong> 2 - JSG Zizish.-Unterens. 19:08<br />

1. Herren<br />

HSG <strong>Ebersbach</strong>/Bünzw.<br />

– TSV Detttingen/Erms 35:32 (17:16)<br />

HSG startet mit Sieg gegen einen Favoriten<br />

Die HSG bezwingt den L<strong>an</strong>desligaabsteiger TSV Dettingen/Erms<br />

mit 35:32 und somit ist <strong>der</strong> gewünschte Auftaktsieg gelungen.<br />

Nachdem die HSG in <strong>der</strong> 29. Min. das 17:16 erzielte, wurde<br />

diese Führung im 2. Durchg<strong>an</strong>g nicht mehr aus <strong>der</strong> H<strong>an</strong>d gegeben.<br />

Somit ist <strong>der</strong> 1.Saisonsieg eingefahren. Bis er endgültig<br />

festst<strong>an</strong>d, bedurfte es allerdings schon eines harten Stücks Arbeit<br />

vor allem im Angriff, da die eigene Abwehr immer wie<strong>der</strong> große<br />

Schwächen zeigte und sich häufig vor allem in <strong>der</strong> Abwehrmitte<br />

große Löcher auftaten. Doch die Siebert-Sieben bewies den l<strong>an</strong>gen<br />

Atem, <strong>der</strong> nötig war. Dettingen gab trotz eines Rückst<strong>an</strong>ds<br />

von 5 Toren sechs Minuten vor Ende nicht auf und kam 90 Sek.<br />

vor Ende auf 2 Tore her<strong>an</strong>. Gar<strong>an</strong>ten, dass die beiden Zähler in<br />

<strong>der</strong> Raichberghalle blieben, waren die Torhüter sowie die treffsicheren<br />

Dominik J<strong>an</strong>ietz und Marco D<strong>an</strong>ner. Denen st<strong>an</strong>den Krisch<strong>an</strong><br />

Köhler, Ekrem Köse und Andreas Rapp kaum nach.<br />

Die HSG benötigte 5 Min. Eingewöhnungszeit (2:5), ehe sich<br />

<strong>der</strong> Angriff auf die gegnerische Abwehr eingestellt hatte. Vom<br />

5:7-Rückst<strong>an</strong>d bis zur 10:9-Führung (15.) wechselten sich D. J<strong>an</strong>ietz<br />

und M. D<strong>an</strong>ner im Torewerfen ab. D<strong>an</strong>ach war die Partie<br />

völlig offen, denn die Führung ging bis zum Pausenpfiff beim<br />

17:16 für die HSG ständig hin und her. Im 2. Durchg<strong>an</strong>g war es<br />

vor allem <strong>der</strong> einheimische Angriff, <strong>der</strong> imponierte. Es lief gleich<br />

nach dem Halbzeitwunsch von Trainer Harald Siebert, denn eine<br />

Überzahl konnte genutzt werden. Als A. Rapp zweimal traf, führte<br />

die HSG in <strong>der</strong> 35. Min. mit 21:17. D<strong>an</strong>n nutzten die Gäste<br />

eine Zeitstrafe gegen die Gastgeber und kamen wie<strong>der</strong> auf<br />

20:21 her<strong>an</strong>. Der überragende TSV-Halblinke Eric Klinger, <strong>der</strong><br />

in <strong>der</strong> 1. Halbzeit bereits achtmal erfolgreich war, konnte nun<br />

durch eine kurze Deckung in seinem Tordr<strong>an</strong>g gebremst werden.<br />

Starke Reaktionen vom neuen eingewechselten HSG-Torhüter D<strong>an</strong>iel<br />

Hummel konnten seine Mitspieler nutzen und sorgten dafür,<br />

dass bis zur 44. Min. wie<strong>der</strong> eine 27:23-Führung auf <strong>der</strong> Anzeigetafel<br />

zu lesen war. In den nächsten 6 Min. waren es jeweils 2<br />

Treffer von E. Köse und K. Köhler, die den Vorsprung von 4 Toren<br />

beim 31:27 beibehielten. Der HSG gel<strong>an</strong>g es bis zur 58. Min.,<br />

die Gäste immer auf <strong>der</strong> Dist<strong>an</strong>z von 4 Toren zu halten. D<strong>an</strong>n<br />

20 Freitag, 21. September 2012 � Nummer 38<br />

brachte eine offene M<strong>an</strong>ndeckung <strong>der</strong> Gäste die HSG kurzfristig<br />

in Nöte, so dass es in <strong>der</strong> 59. Min. nur noch 34:32 hieß. Als<br />

d<strong>an</strong>n Ph. Kurz mit seinem einzigen Treffer zum 35:32 traf, war<br />

die HSG über dem Berg. Der wichtige Auftaktsieg in eigener<br />

Halle war eingefahren.<br />

Es spielten: M. Nie<strong>der</strong>berger, D. Hummel; K.Köhler (5),<br />

M.Kisselm<strong>an</strong>n, E. Köse (5), T. Windisch, D. J<strong>an</strong>ietz (8), P. Kurz<br />

(1), M. D<strong>an</strong>ner (8), A. Rapp (5/2), B. Schöllkopf (1), M. Schwind,<br />

S. Müller, K. Duve (2).<br />

Vorschau: Nach dem vollauf verdienten Auftaktsieg in <strong>der</strong> Bezirksliga<br />

gegen den L<strong>an</strong>desligaabsteiger TSV Dettingen/Erms ist<br />

die M<strong>an</strong>nschaft jetzt am Wochenende spielfrei. Nächsten Samstag,<br />

29. Sept. trifft die HSG d<strong>an</strong>n um 19.30 Uhr in <strong>der</strong> Raichberghalle<br />

auf die SG Hegensberg-Liebersbronn.<br />

Bereits heute am Donnerstagabend<br />

kommt es im HVW-Pokal um 20.30 Uhr in <strong>der</strong> Raichberghalle<br />

zum Vergleich mit dem Württembergligisten VfL Waiblingen.<br />

Nach 2 Spieltagen führen die Remstäler die Tabelle mit 4:0 Punkten<br />

<strong>an</strong>. Mit einem richtig schweren Gegner bekommt es hier die<br />

HSG zu tun. Krasser Außenseiter ist hier somit die M<strong>an</strong>nschaft<br />

von Trainer Harald Siebert, denn <strong>der</strong> VfL ist mit 76 erzielten Treffern<br />

die Tormaschine in <strong>der</strong> Württembergliga. FA Göppingen 2<br />

hat am verg<strong>an</strong>genen Samstag in eigener Halle 43 Einschläge<br />

hinnehmen müssen. Ziel Aufstieg in die BWOL heißt es in Waiblingen<br />

und hierzu hat m<strong>an</strong> sich mit dem Spielmacher Alex<strong>an</strong><strong>der</strong><br />

Heib vom Zweitligisten TV Bittenfeld verstärkt. Egal, auch dieses<br />

Spiel beginnt für die HSG bei 0:0! Diese Begegnung k<strong>an</strong>n sicherlich<br />

für unser junges Team als weiterer Lerneffekt dazu beitragen,<br />

<strong>an</strong> Tempo und Härte in <strong>der</strong> Abwehr zuzulegen für die Spiele in<br />

<strong>der</strong> Bezirksliga.<br />

1. Frauen<br />

HSG <strong>Ebersbach</strong>/Bünzw<strong>an</strong>gen<br />

– MTG W<strong>an</strong>gen 24:24 (11:13)<br />

Unentschieden zum Auftakt<br />

In ihrem ersten Saisonspiel traf die HSG auf die MTG W<strong>an</strong>gen.<br />

Die Zuschauer sahen eine sp<strong>an</strong>nende Partie gegen die favorisierten<br />

Allgäuerinnen, welche nach ausgeglichenen 60 Min. mit<br />

einer gerechten Punkteteilung beim St<strong>an</strong>d von 24:24 abgepfiffen<br />

wurde.<br />

Die HSG f<strong>an</strong>d gut in die Partie und erzielte mit einem Gegenstoß<br />

durch die quirlige Stef<strong>an</strong>ie Koser den ersten, sowie die beiden<br />

darauffolgenden Treffer (3:2, 5 Min.). In den folg. Min. stellten<br />

sich die Gäste besser auf das HSG-Spiel ein und dies zeigte<br />

Wirkung. Die Gastgeberinnen agierten im Angriff nicht konsequent<br />

genug, Anspiele f<strong>an</strong>den zu selten einen Abnehmer und<br />

bei einem Durchkommen durch die MTG-Abwehr, scheiterte die<br />

HSG <strong>an</strong> <strong>der</strong> gegnerischen Torfrau. Bis zur 15. Spielmin. drehten<br />

die Allgäuerinnen, <strong>an</strong>getrieben von <strong>der</strong> starken Isabella Wucher<br />

den Rückst<strong>an</strong>d in eine 4:8-Führung. W<strong>an</strong>gen zeigte sich in dieser<br />

Phase einfach entschlossener und konsequenter, während die<br />

heimische HSG bis zu diesem Zeitpunkt ausschließlich über die<br />

linke Angriffsseite durch St.Koser und Natalie Mayer zu Torerfolgen<br />

kam. Auch eine zwischenzeitliche Auszeit <strong>der</strong> HSG än<strong>der</strong>te<br />

<strong>an</strong> dem Spielverlauf zunächst nichts. In <strong>der</strong> 22. Min. erzielte<br />

die HSG durch Treffer von Rita Trzaska und Mel<strong>an</strong>ie Rummel<br />

den Anschlusstreffer zum 9:10, die verbleibenden Spielmin. <strong>der</strong><br />

1. Hälfte gehörten aber erneut den Gästen aus W<strong>an</strong>gen. Beim<br />

St<strong>an</strong>d von 11:13 verabschiedeten sich beide M<strong>an</strong>nschaften in<br />

die Halbzeitpause.<br />

Die Anf<strong>an</strong>gsphase <strong>der</strong> 2. Hälfte gehörte ebenfalls den Gastgeberinnen.<br />

N. Mayer erzielte per 7m den Anschlusstreffer zum<br />

12:13, ehe die MTG mit 3 Treffern in Folge ihre Führung erneut<br />

auf 4 Tore zum zwischenzeitlichen 12:16 ausbaute (36 Min.).<br />

Diese 4-Tore-Führung sollte d<strong>an</strong>n bis zur 42. Min. Best<strong>an</strong>d haben<br />

(14:18). Das Spiel wurde zunehmend intensiver und die HSG<br />

beg<strong>an</strong>n nun das Heft in ihre H<strong>an</strong>d zu nehmen. R.Trzaska und<br />

M.Rummel sorgten nun mit ihren Treffern, dass die HSG bis zur<br />

46. Min.beim 18:19 den Anschluss wie<strong>der</strong> herstellen konnte. In<br />

<strong>der</strong> 50. Min.ging die HSG beim St<strong>an</strong>d von 21:20 erstmals wie<strong>der</strong><br />

in Führung und läutete damit eine dramatische und sp<strong>an</strong>nende<br />

Schlussphase ein. Die HSG hatte zunächst beim St<strong>an</strong>d von<br />

23:22 die Möglichkeit zur 2-Tore-Führung, musste d<strong>an</strong>n aber 2<br />

Gäste-Treffer hinnehmen und sah sich somit in <strong>der</strong> Schluss-Minute


mit einem 23:24-Rückst<strong>an</strong>d konfrontiert. Die HSG, mittlerweile in<br />

Ballbesitz, nahm in Person von Katja Stahl-Kälberer das Herz in<br />

die H<strong>an</strong>d und erzielte 17 Sek. vor Schluss den 24:24-Ausgleich.<br />

Der letzte Angriff <strong>der</strong> Partie gehört somit den Gästen aus W<strong>an</strong>gen.<br />

Eines war klar, ein Treffer für W<strong>an</strong>gen würde gleichzeitig<br />

die Nie<strong>der</strong>lage bedeuten. Somit ging die HSG in <strong>der</strong> Abwehr<br />

entschlossen zu Werke, verhin<strong>der</strong>te einen Treffer u. sicherte sich<br />

am Ende ein verdientes und gerechtes Unentschieden.<br />

Es spielten: S. Trzaska, A. Gloning, M. Rummel (4/1), M. Bohm,<br />

N. Mayer (7/3), R. Trzaska (4), K. Stahl-Kälberer (2), N. Köhler<br />

(1), Stef<strong>an</strong>ie Koser (4), M. Klotzbücher, J. Haug (1), J. Seidel, K.<br />

Stimac, Sabrina Koser (1)<br />

Vorschau:<br />

Kommendes Wochenende hat die HSG spielfrei. Die nächste Partie<br />

bestreitet die HSG am Sonntag, 30.09. beim HC Wernau.<br />

Diese Begegnung ist zugleich Auftakt von 6 Auswärtsspielen in<br />

Folge. Für die HSG beginnt somit eine l<strong>an</strong>ge Reisezeit und es<br />

gilt, sich bestmöglich zu verkaufen und möglichst viele Zähler<br />

mit ins <strong>Fils</strong>tal zu bringen. Der HC Wernau startete mit einem<br />

beeindruckenden 37:23-Sieg gegen den TSV Heiningen in die<br />

diesjährige Saison. Somit wurde Wernau gleich zu Beginn <strong>der</strong><br />

Saison ihrer Favoritenrolle gerecht. Der HC Wernau gehört sicherlich<br />

zu den Top-Clubs in <strong>der</strong> diesjährigen Saison. Ein mit<br />

erfahrenen Spielerinnen gespickter Ka<strong>der</strong> um Maike Brückm<strong>an</strong>n,<br />

Christine Haas und Marion Radonic, welche allesamt Bundesliga-Erfahrung<br />

mitbringen, untermauert dies. Bek<strong>an</strong>ntlich ist aber<br />

Erfahrung nicht alles u. deshalb gibt es keinen Grund, warum<br />

sich die HSG vor diesem Aufein<strong>an</strong><strong>der</strong>treffen verstecken müsste.<br />

Im Gegenteil, wir freuen uns auf 60 sp<strong>an</strong>nende u. herausfor<strong>der</strong>nde<br />

Spielmin. in Wernau.<br />

Spielbeginn: So., 30.09., 17:00 Uhr, Neckartal-Sporthalle, Wernau<br />

Männer:<br />

HSG 2 – TSV Grabenstetten 2 35:35 (18:11)<br />

Am Ende ein gewonnener Punkt<br />

Der HSG gel<strong>an</strong>g ein Start nach Maß in die neue Saison. Durch<br />

zwei Kracher von Dennis Thierwald und einmal Simon Wilting<br />

konnte m<strong>an</strong> nach vier gespielten Minuten ein 3:0 auf <strong>der</strong> Anzeigetafel<br />

verbuchen. Zwar kam Grabenstettens Württembergliga-<br />

Reserve noch zum 3:3-Ausgleich, aber bis zur 20. Min. konnte<br />

sich die Zweite vor allem durch Dominik Wilting und einem gut<br />

aufgelegten Mathias Spahlinger im Tor eine optische Überlegenheit<br />

herausarbeiten, auch wenn sich diese noch nicht direkt im<br />

Ergebnis wi<strong>der</strong>spiegelte (11:9). D<strong>an</strong>n aber platzte endlich vollends<br />

<strong>der</strong> Knoten. In <strong>der</strong> Abwehr wurde vorbildlich gearbeitet<br />

und im Angriff glänzten immer wie<strong>der</strong> Dennis Thierwald durch<br />

verdeckte Würfe und auch ein hervorragen<strong>der</strong> Christopher Engel<br />

in seinem ersten Aktivenspiel als Regisseur auf <strong>der</strong> Mittelposition.<br />

Als nur noch 30 Sek. in <strong>der</strong> 1. Halbzeit zu spielen waren st<strong>an</strong>d<br />

es 16:11. Die Zweite hatte aber noch nicht genug und konnte<br />

den Vorsprung gar auf 7 Tore (18:11) ausbauen. Alles in allem<br />

also eine äußerst gelungene 1. Halbzeit unter dem neuen Coach<br />

Bernd Schöllkopf. Was d<strong>an</strong>n aber in den zweiten 30 Minuten<br />

auf Seiten <strong>der</strong> HSG ablief hatte mit H<strong>an</strong>dball eher weniger zu<br />

tun. M<strong>an</strong> st<strong>an</strong>d noch gar nicht richtig auf dem Platz, da hatte<br />

m<strong>an</strong> sich schon zwei Konter eingef<strong>an</strong>gen. Völlig unverständlich,<br />

warum m<strong>an</strong> die Grabenstettener ins Spiel kommen ließ. Überhaupt,<br />

die Gegenspieler A.Boss und N.Lehm<strong>an</strong>n, die zusammen<br />

über die Hälfte <strong>der</strong> Tore für Grabenstetten erzielten, bekam die<br />

Zweite nie in den Griff. Auch die von ihrer Abwehr völlig im<br />

Stich gelassenen Torhüter Mathias Spahlinger und Patrick Frick<br />

bekamen keine H<strong>an</strong>d mehr <strong>an</strong> den Ball. So konnte Grabenstetten<br />

über 21:16, 23:18 und 30:27 nahezu mühelos her<strong>an</strong>kommen.<br />

War in <strong>der</strong> 1. Hälfte auf allen Positionen kein Leistungsabfall<br />

zu beobachten, gab es in <strong>der</strong> 2. Hälfte keine Lichtblicke. Was<br />

Coach Schöllkopf auch versuchte, nichts zeigte Wirkung. Zusätzlich<br />

wurde <strong>der</strong> HSG auch durch viele Zeitstrafen das Leben<br />

schwer gemacht. In einem Spiel, in den sich beide Abwehrreihen<br />

nichts <strong>an</strong> Härte schenkten, legten die beiden Unparteiischen das<br />

Zeitstrafenverhältnis in <strong>der</strong> 2. Hälfte zu einem 7:1-Ungleichgewicht<br />

gegen die HSG aus. In <strong>der</strong> 56. Min. musste m<strong>an</strong> so beim<br />

33:33 den ersten Ausgleich seit dem 3:3 hinnehmen. M<strong>an</strong>ch<br />

einer fühlte sich schon <strong>an</strong> letzte Saison erinnert, als m<strong>an</strong> damals<br />

in Grabenstetten nach einer starken 1. Hälfte am Ende noch mit<br />

einem Tor den Kürzeren zog. So kam es, wie es kommen musste.<br />

In <strong>der</strong> letzten Spielmin. geriet m<strong>an</strong> zum 1. Mal in diesem Spiel<br />

mit 34:35 ins Hintertreffen. Glücklicherweise wie<strong>der</strong>holte sich<br />

die Geschichte nicht u. m<strong>an</strong> konnte durch D. Thierwald noch ein<br />

35:35 über die Zeit retten. „Am Ende ein gewonnener Punkt. Zudem<br />

eine klare Leistungssteigerung gegenüber dem verkorksten<br />

Pokalspiel. Nun gilt es, die sehr guten ersten 30 Min. auf das<br />

gesamte Spiel zu erweitern,“ so das Fazit von Trainer Schöllkopf.<br />

HSG: Tor: M. Spahlinger, P. Frick; Feld: T. Jaenecke (1), D. Katzer (2),<br />

C. Engel (1), S. Wilting (4), M. Karpischek (1), D. Thierwald (9), T. Labude<br />

(5/4), T. Windisch (1), D. Wilting (6), M. Mauch (1), A. Fischer<br />

(3), S. Becher (1)<br />

A-Jgd. mä.: HT Uhingen-Holzhausen<br />

- SG Untere <strong>Fils</strong> 29:41 (16:20)<br />

Zum Auftakt in die Saison 2012/2013 traf die SG Untere <strong>Fils</strong> auf<br />

die Spielgemeinschaft Uhingen und Holzhausen. Die M<strong>an</strong>nschaft<br />

fieberte <strong>der</strong> neuen Saison entgegen, jedoch weiß m<strong>an</strong> noch nicht<br />

wo die M<strong>an</strong>nschaft um das Trainergesp<strong>an</strong>n Roy Denzinger und<br />

Reiner Blum nach <strong>der</strong> verpassten HVW-Qualifikation steht. Nun<br />

galt es im ersten Spiel die ersten Punkte <strong>der</strong> Saison zu sichern<br />

und den Grundstein für eine gute Saison zu legen.<br />

Vorschau: Do, 20.09.2012<br />

Raichberghalle <strong>Ebersbach</strong> (HVW-Pokal)<br />

20:30 Männer HSG - VFL Waiblingen<br />

Sa., 22.09.2012<br />

Brühlhalle Reichenbach<br />

10:15 D-w SG Untere <strong>Fils</strong> 2 - JSG Altbach/Plochingen<br />

13:15 C-w SG Untere <strong>Fils</strong> 2 - JSG Altbach/Plochingen<br />

14:45 B-w SG Untere <strong>Fils</strong> - JSG Altbach/Plochingen<br />

16:15 D-m SG Untere <strong>Fils</strong> - JSG Altbach/Plochingen<br />

17:30 B-m SG Untere <strong>Fils</strong> 2 - JSG Altbach/Plochingen<br />

19:00 A-m SG Untere <strong>Fils</strong> - TSV Neuhausen/F.<br />

Sporthalle 2 Deizisau<br />

13:15 D-w JSG Deizisau-Denkend.- SG Untere <strong>Fils</strong><br />

14:45 D-m JSG Deizisau-Denkend. 2 - SG Untere <strong>Fils</strong> 2<br />

Falkensteinhalle Grabenstetten<br />

14:30 C-m JSG Urach-Grabenstetten 2 - SG Untere <strong>Fils</strong> 2<br />

18:15 A-m JSG Urach-Grabenstetten - SG Untere <strong>Fils</strong> 2<br />

Sporthalle Esslingen-Sulzgries<br />

9:00 B-m SG Esslingen - SG Untere <strong>Fils</strong><br />

18:15 Frauen SG Esslingen - HSG 2<br />

20:00 Männer SG Esslingen - HSG 2<br />

Neckar-Sporthalle Nürtingen<br />

19:00 A-w JSG Zizish.-Unterensing. - SG Untere <strong>Fils</strong> 2<br />

So, 23.09.2012<br />

Sporthalle 2 Deizisau<br />

11:00 E-m SG Untere <strong>Fils</strong> 4<br />

Sportverein <strong>Ebersbach</strong><br />

1910 e.V.<br />

SVE-Geschäftsstelle: Strutstr. 15 (UG imVereinsheim) Öffnungszeiten:<br />

Montag und Donnerstag von 18.00 bis 19.00 Uhr.<br />

Telefon und Fax: (07163) 53 01 14<br />

E-Mail: sportverein.ebersbach@arcor.de<br />

ABTEILUNG FUSSBALL AKTIVE<br />

SV <strong>Ebersbach</strong> - SC Türkgücü Ulm 3:0<br />

Einen ungefährdeten 3:0-Arbeitssieg gegen den SC Türkgücü<br />

Ulm gel<strong>an</strong>g dem SV <strong>Ebersbach</strong> und hat sich gut erholt gezeigt<br />

nach <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>lage in Echterdingen.<br />

Der SVE musste im Spiel gegen Ulm auf den verletzten Salavatore<br />

De Rosa und auf den <strong>an</strong> Grippe erkr<strong>an</strong>kten Tarik Serour<br />

verzichten. Ferdi Er nahm grippegeschwächt zunächst auf <strong>der</strong> Ersatzb<strong>an</strong>k<br />

Platz. Trotz allem startete <strong>der</strong> SVE furios, denn nach wenigen<br />

Sekunden kam Moritz Straub aus 13 Metern zum Schuss,<br />

doch <strong>der</strong> Keeper brachte noch seine Fäuste <strong>an</strong> den Ball und<br />

wehrte diesen zum Eckball ab. Dieser Eckball führte zur schnellen<br />

1:0-Führung durch Simon Helmer, <strong>der</strong> sich am höchsten schraubte<br />

und den Ball mit dem Kopf aus 6 m im Netz versenkte.<br />

In <strong>der</strong> 7. Min. zappelte <strong>der</strong> Ball wie<strong>der</strong> im Ulmer Tor, doch die<br />

Freitag, 21. September 2012 � Nummer 38<br />

21


Fahne des Assistenten verhin<strong>der</strong>te den Treffer von Servet Isik, <strong>der</strong><br />

sich beim Abschluss im Abseits bef<strong>an</strong>d. Der SVE kombinierte flott<br />

weiter und hatte in <strong>der</strong> 14. Min. die nächste Möglichkeit, als<br />

Marius Nigl Fatih Özkahram<strong>an</strong> freispielte, doch dieser scheiterte<br />

aus 10 m Entfernung am Torwart. Ein toller Pass von Flori<strong>an</strong> Kümmerle<br />

f<strong>an</strong>d Moritz Straub, dieser steuerte aus halblinker Position<br />

allein auf den Torwart zu. Straub legte den Ball uneigennützig<br />

quer auf den mitgelaufenen Özkahram<strong>an</strong>, doch <strong>der</strong> schlug vor<br />

dem leeren Tor ein Luftloch (22.). Es dauerte bis zur 38. Min. zur<br />

nächsten Tor<strong>an</strong>näherung, als Özkahram<strong>an</strong> einen Sololauf startete,<br />

doch sein abschließen<strong>der</strong> 17-m-Schuss strich knapp am Tor<br />

vorbei. Zwei Min. vor dem Halbzeitpfiff konnte <strong>der</strong> Gastgeber<br />

eine Überzahlsituation nicht ausnutzen, als sich zwei Gästespieler<br />

über den Haufen ger<strong>an</strong>nt hatten, doch M. Nigl st<strong>an</strong>d nach<br />

dem Pass von S. Isik haarscharf im Abseits, so dass auch dieser<br />

Treffer nicht <strong>an</strong>erk<strong>an</strong>nt wurde. Auch in Halbzeit zwei nahm <strong>der</strong><br />

SVE auf dem Kunstrasenplatz, <strong>der</strong> Rasenplatz war bei dem schönen<br />

Wetter gesperrt, das Heft in die H<strong>an</strong>d und hatte in <strong>der</strong> 50.<br />

Min. die nächste Möglichkeit die Führung auszubauen, als ein<br />

Kopfball von F. Kümmerle von einem Ulmer Abwehrspieler auf<br />

<strong>der</strong> Torlinie geklärt werden konnte. In <strong>der</strong> 54. Min. tauchten die<br />

Gäste das erste Mal gefährlich vor dem Tor auf, doch <strong>der</strong> Schuss<br />

von Karasoy ging einen Meter neben das Tor. Nach einer Stunde<br />

Spielzeit hatte <strong>der</strong> Gastgeber wie<strong>der</strong> eine gute Gelegenheit<br />

durch Peter Renn, doch <strong>der</strong> verzog aus 16 m nur knapp. Moritz<br />

Straub hatte in <strong>der</strong> 66. Min. Pech, als er mit seinem Kopfball aus<br />

7 m nur die Torlatte traf. In <strong>der</strong> 77. Min. wäre <strong>der</strong> SVE fast für<br />

seine Fahrlässigkeit bestraft worden, doch Torwart Denis Grgic<br />

konnte den 13-m-Schuss von Karasoy mit einer Flugparade abwehren<br />

und somit den Ausgleichstreffer verhin<strong>der</strong>n. Die letzten<br />

Zweifel beseitigte <strong>der</strong> Gastgeber in <strong>der</strong> 80. Min. durch Fatih<br />

Özkahram<strong>an</strong>, <strong>der</strong> einen sehenswerten 20-m-Freistoß ins obere<br />

Eck zirkelte zur 2:0-Führung. Nach einem schönen Spielzug kam<br />

Moritz Straub aus 3 m frei zum Schuss, doch er brachte das<br />

Kunststück fertig, am leeren Tor vorbeizuschießen. Besser machte<br />

es Marius Nigl kurz d<strong>an</strong>ach, als er den herausgeeilten Torwart<br />

eleg<strong>an</strong>t zum 3:0-Endst<strong>an</strong>d überlupfte. (86.).<br />

<strong>Ebersbach</strong>: Grgic - Wagner, Renn (65. Rizzo), Kivotidis, Helmer<br />

- Tabe, Kümmerle - Nigl, Özkahram<strong>an</strong> (85. Avgustinovic), Isik<br />

(57. Er) - Straub<br />

Schiedsrichter: Max Deininger (Schechingen); Zuschauer: 300<br />

Tore: 1:0 Helmer (1.), 2:0 Özkahram<strong>an</strong> (80.), 3:0 Nigl (86.)<br />

2. M<strong>an</strong>nschaft:<br />

SV <strong>Ebersbach</strong> II - SGM Jebenhausen/Bezgenriet 6:1<br />

Vorschau:<br />

Am kommenden Sonntag geht die Reise für die L<strong>an</strong>desliga-Fußballer<br />

vom SVE zur TSG Schnaitheim. Die Schnaitheimer sind<br />

nach einem guten Start auf Platz 9 zurückgefallen. Den SVE<br />

erwartet wie in Echterdingen ein Kampfspiel auf dem kleinen<br />

Platz in Schnaitheim. Wenn m<strong>an</strong> da nicht dagegen hält, wird es<br />

schwer werden dort zu punkten, siehe das Spiel in Echterdingen.<br />

Deshalb volle Konzentration und die Ärmel hochkrempeln, d<strong>an</strong>n<br />

ist sicherlich etwas drin, denn spielerisch können nur wenige<br />

M<strong>an</strong>nschaften in <strong>der</strong> Liga <strong>der</strong> M<strong>an</strong>nschaft um Trainer Radojevic<br />

das Wasser reichen.<br />

So., 23.09., 15:00 Uhr<br />

TSG Schnaitheim - SV <strong>Ebersbach</strong><br />

Oliver Konya<br />

Jugendfußball<br />

Ergebnisse Jugendfußball<br />

Freitag, 14.09.12:<br />

Spvgg Reichenbach/Täle-B-Juniorinnen 6:1<br />

Samstag, 15.09.12:<br />

E2 - SGM Jebenh./Bezgenriet II 1:11<br />

TSV Wäschenbeuren - E1 8:1<br />

D1 - TSV Weilheim 1:4<br />

ASV Aichwald - C2 4:2<br />

22 Freitag, 21. September 2012 � Nummer 38<br />

C1 - TSV Weilheim 4:3<br />

SGM Notzingen/Schlierb. - C3 15:0<br />

A-Junioren - 1. Göppinger SV 4:2<br />

SGM Großkuchen/Natth. - A-Juniorinnen<br />

Dienstag, 18.09.12:<br />

1:6<br />

A-Junioren - TV Jahn Göppingen (Pokal)<br />

Vorschau Jugendfußball:<br />

Samstag, 22.09.12:<br />

18:1<br />

ab 9 Uhr: F-Juniorenspieltag in Adelberg<br />

ab 9 Uhr: Knirpsespieltag in Jebenhausen<br />

ab 9 Uhr: Bambinispieltag in Jebenhausen<br />

12.45 Uhr: Uhingen - E2<br />

12.45 Uhr: E1 - Donzdorf<br />

13.45 Uhr: D2 - Salach<br />

13.45 Uhr: Geislingen - D1<br />

15.00 Uhr: C2 - Oberesslingen Zell<br />

15.00 Uhr: Spfr Dettingen II - C3<br />

15.00 Uhr: Geislingen - C1<br />

16.30 Uhr: Obere <strong>Fils</strong> - A-Junioren<br />

16.30 Uhr: A-Juniorinnen - Salach<br />

Sonntag, 23.09.12:<br />

10.30 Uhr: B-Junioren - SGM Salach/Süßen II<br />

Mittwoch, 26.09.12:<br />

18.30 Uhr: B-Juniorinnen - Eybach<br />

D-Junioren<br />

1. Punktspiel in <strong>der</strong> Bezirksstaffel<br />

SVE - TSV Weilheim 1:4<br />

Beim ersten Spiel in <strong>der</strong> D-Jugend-Bezirksstaffel gab es für die<br />

neue D1-M<strong>an</strong>nschaft (aus den Jahrgängen 2000 und 2001) mit<br />

dem TSV Weilheim gleich einen starken Gegner! In <strong>der</strong> ersten<br />

Halbzeit konnten unsere Jungs sehr gut mithalten, die Angriffe<br />

<strong>der</strong> Weilheimer verhin<strong>der</strong>n und sich eigene Ch<strong>an</strong>cen herausspielen,<br />

die durch ein schönes Tor von Laurin zum 1:0-Halbzeitst<strong>an</strong>d<br />

führten. Nach <strong>der</strong> Pause konnten sich die Weilheimer öfters<br />

durchsetzen und d<strong>an</strong>n auch den Ausgleich erzielen. Unserem<br />

Team gel<strong>an</strong>gen lei<strong>der</strong> weniger torgefährliche Aktionen, die Kräfte<br />

ließen d<strong>an</strong>n auch nach und die Weilheimer nutzen ihre weiteren<br />

Ch<strong>an</strong>cen zum 1:4-Endst<strong>an</strong>d. Das Ergebnis täuscht ein wenig<br />

darüber hinweg, dass das Spiel über die 1.Halbzeit hinaus auf<br />

Augenhöhe stattf<strong>an</strong>d und unsere Jungs gegen diese starke M<strong>an</strong>nschaft<br />

eine sehr gute Leistung gezeigt haben!<br />

Jungs, macht weiter so! Es hat Spaß gemacht, euch zuzuschauen!<br />

Es spielten: J<strong>an</strong>nik (Tor), Fabi, J<strong>an</strong>nis, Loris, Marco, Felix, Laurin<br />

(1), Joel, Mazlum, Björn, Pavlos, C<strong>an</strong>-Luca, Robin.<br />

C1- Junioren<br />

SVE – TSV Weilheim 4:3 (2:2)<br />

Nach einer guten Vorbereitung mit K<strong>an</strong>tersiegen gegen die SG<br />

Schorndorf (8:1) und gegen den VfR Süßen (13:1) gingen wir<br />

mit viel Selbstvertrauen in unser 1. Bezirksligaspiel gegen den<br />

TSV Weilheim. Wir übernahmen sofort die Initiative auf dem<br />

Platz. Bereits in <strong>der</strong> 2. Spielminute war es Patrick L., <strong>der</strong> einen<br />

Fernschuss aus halbrechter Position knapp am linken Torpfosten<br />

vorbeisetzte. Kurze Zeit später setzte sich J<strong>an</strong> gegen zwei Gegenspieler<br />

durch, sein Schuss strich ebenso haarscharf am linken<br />

Torpfosten vorbei. In <strong>der</strong> 10. Spielminute war es d<strong>an</strong>n soweit.<br />

J<strong>an</strong> spielte auf halblinks Nick frei, <strong>der</strong> vor dem Torwart die Übersicht<br />

behielt und flach mit links am Torhüter vorbei zur Führung<br />

einschob. Weilheim zeigte sich wenig beeindruckt und es entwickelte<br />

sich in <strong>der</strong> Folgezeit ein rassiges und temporeiches Spiel.<br />

In <strong>der</strong> 15. Spielminute gel<strong>an</strong>g Weilheim <strong>der</strong> Ausgleich. In <strong>der</strong><br />

26. Spielminute gingen wir wie<strong>der</strong> in Führung. Der <strong>an</strong> diesem<br />

Tag überragende Patrick L. setzte sich am linken Flügel gleich<br />

gegen zwei Gegenspieler durch. Seine überlegte Hereingabe<br />

nutzte Nick kaltschnäuzig zum Doppelpack. Doch wie<strong>der</strong>um<br />

kam Weilheim zurück und glich zwei Minuten vor <strong>der</strong> Halbzeitpause<br />

aus. Etwas unkonzentriert und verschlafen beg<strong>an</strong>nen wir<br />

den 2. Durchg<strong>an</strong>g. Weilheim kam allerdings in dieser Phase zu<br />

keiner echten Torch<strong>an</strong>ce. Unsere Abwehr st<strong>an</strong>d gut und die Außenverteidiger<br />

Philipp und Oliver schalteten sich immer wie<strong>der</strong><br />

wirkungsvoll ins Angriffsspiel ein. In <strong>der</strong> 56. Spielminute gingen


wir wie<strong>der</strong>um in Führung. Nach Maßfl<strong>an</strong>ke von Patrick L. köpfte<br />

Patrick F. am kurzen Pfosten stehend den Ball mustergültig in die<br />

l<strong>an</strong>ge Ecke ein. Jetzt zeigte <strong>der</strong> Gast Wirkung und wir nutzten<br />

dies gnadenlos aus. Philipp erkämpfte sich durch kompromissloses<br />

Pressing in <strong>der</strong> gegnerischen Hälfte den Ball und leitete sofort<br />

weiter auf Rick. Dieser ließ zwei Gegenspieler stehen und schob<br />

cool am herausstürzenden Gästekeeper vorbei in die kurze Ecke,<br />

zur 4:2 Führung ein. Das Spiel schien entschieden, doch Weilheim<br />

erzielte aus dem Nichts heraus in <strong>der</strong> 62. Spielminute den<br />

Anschlusstreffer. Jetzt wurde es nochmals hektisch. Doch Luca Z.<br />

zeigte sein g<strong>an</strong>zes Können und hielt zweimal ph<strong>an</strong>tastisch, den<br />

schlussendlich verdienten Sieg fest.<br />

Es spielten: Luca Zimmerningkat (Tor), Fabi<strong>an</strong> Ujupaj, Damir Halilagic,<br />

Philipp Stich, Oliver Schmidt, Rick Menzel (1), J<strong>an</strong> Baum<strong>an</strong>n<br />

(C), Dilibrin Yilmaz, Moritz Roos, Patrick Frei (1), Patrick Liebl,<br />

Kili<strong>an</strong> Braun, D<strong>an</strong>iel Hilgart, Luca L<strong>an</strong>sche und Nick Sihler (2<br />

MF<br />

Turniersieger in Notzingen<br />

Nur einen Tag nach dem intensiven Spiel gegen Weilheim traten<br />

wir beim Turnier in Notzingen <strong>an</strong>. Die Jungs spielten souverän<br />

auf und marschierten ohne Punktverlust und Gegentor zum verdienten<br />

Turniersieg.<br />

Die Ergebnisse im Einzelnen:<br />

SVE- TSV Wäschenbeuren 1:0, SVE – SG Schlierbach/Notzingen<br />

2:0,<br />

SVE – FSV Waiblingen 1:0, Halbfinale: SVE – TV Echterdingen<br />

3:0,<br />

Finale: SVE – FSV Waiblingen 2:0.<br />

Es spielten: Luca Zimmerningkat (Tor), Fabi<strong>an</strong> Ujupaj, Damir<br />

Halilagic, Philipp Stich, Oliver Schmidt, J<strong>an</strong> Baum<strong>an</strong>n, Dilibrin<br />

Yilmaz, Moritz Roos, Patrick Frei, Kili<strong>an</strong> Braun, Max Wille, Luca<br />

L<strong>an</strong>sche und Nick Sihler<br />

A-Junioren<br />

SV <strong>Ebersbach</strong> - SV Göppingen 4:2<br />

Im ersten Qualifikationsspiel dieser A-Jugendrunde konnten wir<br />

uns gegen einen Favoriten nach 90-minütigem sp<strong>an</strong>nenden und<br />

hart umkämpften Spiel letztlich nicht unverdient mit 4:2 Toren<br />

durchsetzen. Der gesamten M<strong>an</strong>nschaft gebührt ein großes Lob,<br />

was Disziplin und Einsatzwille betrifft. Die Vorgaben <strong>der</strong> Trainer<br />

konnten fast über die gesamte Spielzeit eingehalten werden. Dies<br />

war auch ein Baustein des Erfolges <strong>an</strong> diesem Tage. Durch einen<br />

katastrophalen Abwehrfehler kamen wir schon nach wenigen Minuten<br />

in Rückst<strong>an</strong>d, was jedoch schon in <strong>der</strong> Vorbereitungsphase<br />

nichts Neues für uns war. Schon wenige Minuten später konnte<br />

Marc bei einem Konter den gegnerischen Torwart überwinden<br />

und den 1:1-Ausgleich erzielen. Kurze Zeit später konnte D<strong>an</strong>iel<br />

eine schöne Fl<strong>an</strong>ke auf Marc platzieren, <strong>der</strong> zum 2:1 einköpfte.<br />

Nur wenige Zeigerumdrehungen später lief ein Konter über Tolga<br />

und Rol<strong>an</strong>d, <strong>der</strong> mustergültig Marc bediente, und es st<strong>an</strong>d<br />

3:1. Nach <strong>der</strong> Pause legte <strong>der</strong> Gegner noch einen Zahn zu und<br />

konnte uns das ein o<strong>der</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>e Mal auch in Bedrängnis bringen.<br />

Aus einer solchen Situation resultierte d<strong>an</strong>n das 3:2, ehe wir über<br />

einen Konter zum letztlich wohlverdienten Sieg kamen. D<strong>an</strong>iel<br />

bediente mustergültig Mehmet, <strong>der</strong> eiskalt zum 4:2 einschieben<br />

konnte. Wir hatten in den letzten Minuten noch einige brenzlige<br />

Situationen zu überstehen, die Flori<strong>an</strong>, unser Torhüter, souverän<br />

meisterte. Also Jungs, macht weiter so, dies war erst <strong>der</strong> Anf<strong>an</strong>g.<br />

Es spielten: Flori<strong>an</strong>, Timm K., Gilbert, Felix, Basti<strong>an</strong>, Tobi, Tolga,<br />

D<strong>an</strong>iel, Rol<strong>an</strong>d, Max W., Marc (3), Basri, Mehmet (1), Robin<br />

und Has<strong>an</strong>.<br />

U.K.<br />

ABTEILUNG RINGEN<br />

Die Abteilung Ringen ist online!<br />

Besuchen Sie uns auf unserer Homepage:<br />

www.sv-ebersbach-ringen.de<br />

KV 95 Stuttgart – SV <strong>Ebersbach</strong> 22:15<br />

Bessere Ch<strong>an</strong>cen ausgerechnet!<br />

Im zweiten Kampf dieser Saison fuhren die Ringer um Trainer<br />

Jörg Sänger zum Kampf nach Stuttgart zum KV 95. Nachdem die<br />

Stuttgarter eine Woche zuvor so deutlich gegen den Titelaspir<strong>an</strong>t<br />

MF<br />

Benningen verloren hatten, rechnete sich die <strong>Ebersbach</strong>er M<strong>an</strong>nschaft<br />

mit einer guten Aufstellung ebenfalls einen Sieg aus. Jedoch<br />

stellte auch die Stuttgarter M<strong>an</strong>nschaft ihre M<strong>an</strong>nschaft um,<br />

so dass es ein schwerer aber dennoch sp<strong>an</strong>nen<strong>der</strong> und attraktiver<br />

Ringerabend wurde. Zur Halbzeit führten die SVE-Athleten<br />

noch mit 12:8. D<strong>an</strong>n verließ die <strong>Ebersbach</strong>er M<strong>an</strong>nschaft auch<br />

etwas das Glück und <strong>der</strong> ein o<strong>der</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>e Ringer konnte nicht die<br />

Leistung abrufen, die für einen M<strong>an</strong>nschaftssieg gereicht hätten.<br />

Nach 10 Kämpfen ging <strong>der</strong> Sieg d<strong>an</strong>n zu Recht <strong>an</strong> die Stuttgarter<br />

M<strong>an</strong>nschaft.<br />

Wer sich die Kämpfe gerne <strong>an</strong>sehen möchte, k<strong>an</strong>n sie sich auf<br />

YouTube unter “RingenSVE“ <strong>an</strong>schauen. Gerne k<strong>an</strong>n <strong>der</strong> K<strong>an</strong>al<br />

abonniert werden. D<strong>an</strong>n werdet ihr bei je<strong>der</strong> Neueinstellung<br />

von Kämpfen automatisch benachrichtigt.<br />

Am kommenden Samstag bestreitet unsere 1. M<strong>an</strong>nschaft ihren<br />

Heim- kampf gegen den diesjährigen WRV-Pokalgewinner, den<br />

AC Röhlingen.<br />

Die 2. M<strong>an</strong>nschaft trifft im Vorkampf ebenfalls auf die Reservestaffel<br />

<strong>der</strong> TSG Nattheim. Wir wünschen beiden M<strong>an</strong>nschaften sowie<br />

unserer Jugendm<strong>an</strong>nschaft viel Erfolg!<br />

Bis 55 kg (F) Viktor Ivateev – Moritz Kessel (Einzel-/M<strong>an</strong>nschaftswertung<br />

0:4/0:4)<br />

M. Kessel verdient zuerst einmal den Respekt seiner M<strong>an</strong>nschaft<br />

für das Abkochen auf 55 kg. Moritz hatte gegen den jungen Iv<strong>an</strong>teev<br />

in allen 3 Runden keine Mühe. Nachdem <strong>der</strong> SVE-Athlet seine<br />

Wertungen vorwiegend im Bodenkampf holte, ging <strong>der</strong> Kampf vorzeitig<br />

durch technische Überlegenheit des <strong>Ebersbach</strong>er zu Ende.<br />

Bis 120 kg (G) Nicolas Penzer – Io<strong>an</strong> Burlica (0:4/0:8)<br />

Auch I. Burlica bestätigte seine gute Form <strong>der</strong> letzten Woche. Gegen<br />

den Stuttgarter Penzer holte <strong>der</strong> <strong>Ebersbach</strong>er ebenfalls seine<br />

Punkte im Bodenkampf mit Durchdrehern und Seitenaufreissern.<br />

Nachdem die ersten beiden Runden bereits vorzeitig gewonnen<br />

wurden, krönte <strong>der</strong> SVE-Athlet seinen Kampf in <strong>der</strong> 3. Runde mit<br />

einen Schultersieg.<br />

Bis 60 kg (G) Magomed Makaev – Vural Sütcü (4:0/4:8)<br />

Sütcü hatte es mit den stark ringenden M. Makaev zu tun. Nachdem<br />

sich <strong>der</strong> Stuttgarter bereits in <strong>der</strong> 1. Aktion <strong>an</strong> <strong>der</strong> H<strong>an</strong>d verletzte,<br />

führte er den Kampf unbeirrt fort. Der <strong>Ebersbach</strong>er f<strong>an</strong>d gegen<br />

die schnellen Aktionen (Wurf über die Brust) seines Gegners<br />

keine Abwehrmöglichkeiten und musste den Kampf bereits in <strong>der</strong><br />

1. Runde durch eine Schulternie<strong>der</strong>lage verloren geben.<br />

Bis 96 kg (F) Martin Artukovic – Andreas Nutsch (0:4/4:12)<br />

A.Nutsch kämpfte gegen seinen jüngeren Gegner beherzt und<br />

übernahm so in <strong>der</strong> 1. Runde durch die Abwehr <strong>der</strong> Bein<strong>an</strong>griffe<br />

seines Kontrahenten die Kontrolle des Kampfgeschehens. Nachdem<br />

die 1. R. bereits vorzeitig gewonnen werden konnte, konterte<br />

<strong>der</strong> SVE-Athlet den Stuttgarter in <strong>der</strong> 2. Runde im Bodenkampf<br />

entscheidend aus, was zu einem vorzeitigen Schultersieg führte.<br />

Bis 66 kg (F) Dominik Kuhner – Steffen Wagner (4:0/8:12)<br />

St. Wagner gab gegen den erfahrenen Kuhner seinen Einst<strong>an</strong>d in<br />

<strong>der</strong> 1. M<strong>an</strong>nschaft. Lei<strong>der</strong> f<strong>an</strong>d <strong>der</strong> <strong>Ebersbach</strong>er aber in allen 3<br />

Runden nicht zu seinen Kampfstil, so dass alle 3 R. vorzeitig durch<br />

Bein<strong>an</strong>griffe im St<strong>an</strong>dkampf sowie Durchdrehern und Beinspindeln<br />

im Bodenkampf abgegeben wurden.<br />

Bis 84 kg (G) Valerij Povalaev – Claus Kopp (4:0/12:12)<br />

Auch C. Kopp gab gegen V. Povalaev seinen Einst<strong>an</strong>d in <strong>der</strong> 1.<br />

M<strong>an</strong>n- schaft. Der 13 kg leichtere <strong>Ebersbach</strong>er zeigte gegen den<br />

sonst so stark ringenden Stuttgarter eine super Vorstellung. Der<br />

SVE-Athlet beschäftigte seinen Gegner immer wie<strong>der</strong> im St<strong>an</strong>dkampf<br />

und spielte da seine Schnelligkeit aus. Nachdem die 1<br />

.Runde sogar mit 1:0 gewonnen werden konnte und die 2. Runde<br />

mit 3:0 <strong>an</strong> den KVler ging, hatte <strong>der</strong> <strong>Ebersbach</strong>er in <strong>der</strong> 3. Runde<br />

im Bodenkampf keine Ch<strong>an</strong>ce gegen den Aufreißer seines Kontrahenten.<br />

Dieser nutzte die Aktion für einen weiteren Schultersieg für<br />

die Stuttgarter M<strong>an</strong>nschaft.<br />

Bis 66 kg (G) Ilja Klasner – Gheorhge Zaharia (3:0/15:12)<br />

G. Zaharia hatte mit dem deutschen jungen Spitzenathleten Klasner<br />

so seine Mühe. Der Stuttgarter spielte seine Größe und seine<br />

Hebelvorteile im Bodenkampf klar aus und brachte den Eberbacher<br />

auf die Verliererstraße. Nach 3 Runden musste <strong>der</strong> Kampf<br />

durch eine Punktnie<strong>der</strong>lage abgegeben werden.<br />

Bis 84 kg (F) Sergej Lokhov – Jörg Sänger (3:0/18:12)<br />

J. Sänger hatte <strong>an</strong> diesen Kampfabend mit Lokhov seinen Meister<br />

gefunden. Der <strong>Ebersbach</strong>er konnte gegen den mit sehr viel Kraft<br />

ringenden Stuttgarter nicht wie gewohnt seine Routine ausspielen.<br />

Der KVler hatte in allen 3 Runden immer eine Kohle mehr im Feuer,<br />

Freitag, 21. September 2012 � Nummer 38<br />

23


so dass <strong>der</strong> Kampf nach Punkten abgegeben werden musste.<br />

Bis 74 kg (F) Al<strong>an</strong> Omer – Fr<strong>an</strong>co Meinero (0:3/18:15)<br />

F. Meinero zeigte einen beherzten Kampf. Immer wie<strong>der</strong> zwängte<br />

<strong>der</strong> <strong>Ebersbach</strong>er seinen Gegner seinen Kampfstil auf und war mit<br />

Bein<strong>an</strong>-griffen erfolgreich. Der SVE-Athlet ließ über alle 3 R. nichts<br />

<strong>an</strong>brennen und brachte so seinen Kampf klar mit einem Punktsieg<br />

nach Hause.<br />

Bis 74 kg (G) Rom<strong>an</strong> Berko – Markus G<strong>an</strong>ssloser (4:0/22:15)<br />

M. G<strong>an</strong>ssloser hätte das M<strong>an</strong>nschaftsergebnis im letzten Kampf<br />

noch drehen können. Dazu ließ es ihn aber sein starker Gegner<br />

Berko nicht kommen. Der Stuttgarter dominierte den Kampf klar<br />

über alle 3 R. Der <strong>Ebersbach</strong>er war bereits zum Schluss <strong>der</strong> ersten<br />

und zweiten Runde am R<strong>an</strong>de einer Schulternie<strong>der</strong>lage. Nur <strong>der</strong><br />

Gong konnte ihn immer wie<strong>der</strong> retten. So ging <strong>der</strong> Kampf vorzeitig<br />

durch techn. Überlegenheit des KVlers vorzeitig verloren.<br />

Reservestaffel ebenfalls erfolglos!<br />

Nachdem die Reservestaffel letztes Wochenende ihren ersten<br />

Kampf so souverän gegen die Reservestaffel <strong>der</strong> KG Amstetten/<br />

Königsbronn gewinnen konnte, fuhren sie diesmal zur Reservestaffel<br />

des SC Korb.<br />

Lei<strong>der</strong> mussten die <strong>Ebersbach</strong>er in den Klassen bis 55 kg und 60<br />

kg ihre Punkte kampflos abgeben, da diese beiden Gewichtsklassen<br />

nicht besetzt werden konnten.<br />

Dennoch zeigten die <strong>Ebersbach</strong>er einen beherzten und sp<strong>an</strong>nenden<br />

Kampf und verloren am Ende unglücklich mit 24:21.<br />

Stef<strong>an</strong> Sigler, Timo Roos, Halil Ünal und Armin Turzer konnten ihre<br />

Kämpfe für sich entscheiden. Des Weiteren gingen noch Valentin<br />

Steph<strong>an</strong>, Timo Bäßler und Klaus Turzer auf die Matte.<br />

Vorschau:<br />

Der nächste Kampf findet am Samstag, 22.09. in <strong>der</strong><br />

Marktschulturnhalle statt.<br />

Die erste M<strong>an</strong>nschaft trifft auf den AC Röhlingen.<br />

Kampfbeginn ist 19:30 Uhr<br />

Im Vorkampf trifft die Reservestaffel ebenfalls auf die Reservestaffel<br />

<strong>der</strong> TSG Nattheim. Kampfbeginn ist 18:00 Uhr.<br />

Unsere Jugendm<strong>an</strong>nschaft beginnt ihre diesjährige Saison ebenfalls<br />

mit einem Heimkampf. Zu Gast sind die Jugendm<strong>an</strong>nschaften<br />

<strong>der</strong> TSG Nattheim und des TSV Herbrechtingen. Kampfbeginn<br />

ist 15:00 Uhr.<br />

Liebe Zuschauer, Sponsoren und Ringkampfbegeisterte kommt<br />

ALLE in die „MARKTSCHULHÖLLE“ und unterstützt unsere<br />

M<strong>an</strong>nschaft tatkräftig!<br />

Für das leibliche Wohl wird ebenfalls wie<strong>der</strong> bestens gesorgt<br />

sein!<br />

Tennisclub <strong>Ebersbach</strong> e.V.<br />

Informationen über den Tennisclub <strong>Ebersbach</strong><br />

erhalten Sie über die Geschäftsstelle<br />

Frau Heide Ropertz, Rosenstr. 3, 73061 <strong>Ebersbach</strong><br />

Telefon : ( 07163 ) 32 63<br />

o<strong>der</strong> auf unserer homepage www.tennisclub-ebersbach.de<br />

Doppel-Vereinsmeisterschaften 2012<br />

Nachdem im verg<strong>an</strong>genen Jahr eine rege Beteiligung bei den<br />

Doppeln zu verzeichnen war, liefen die Anmeldungen zu den<br />

diesjährigen Meisterschaften lei<strong>der</strong> sehr schleppend. Erfreulicherweise<br />

gab es letztendlich genügend Teilnehmer aus allen<br />

Herrenm<strong>an</strong>nschaften des TCE (Herren 1, 2, 40, 55, 60, Hobby,<br />

Junioren), sodass mit dem Damendoppel S<strong>an</strong>dra Ropertz/Chrissi<br />

Werbitzky insgesamt acht Teams <strong>an</strong>traten.<br />

Vielen D<strong>an</strong>k beim Bewirtschaftungsteam für die tolle Unterstützung<br />

und beim Wettergott für das herrliche Wetter.<br />

Finale:<br />

Martin Haug/Peter Besemer - Matthias Fuchs/Karl-Heinz Röß<br />

6:2/6:1<br />

24 Freitag, 21. September 2012 � Nummer 38<br />

Vereinsmeister 2012: Martin Haug/ Peter Besemer<br />

von links: Matthias Fuchs,<br />

Karl-Heinz Röß, Peter Besemer,<br />

Martin Haug,<br />

Sieger Trostrunde:<br />

Mahmoud Ragab/<br />

Wille Güthle<br />

Jahresabschlussessen<br />

Unser diesjähriges Jahresabschlussessen wird am Freitag, dem<br />

23.11. stattfinden. Bitte den Termin unbedingt vormerken. Näheres<br />

in Bälde.<br />

Saisonende 2012<br />

Liebe Vereinsmitglie<strong>der</strong>, bis 3.10. wird das Clubhaus bewirtschaftet,<br />

d<strong>an</strong>ach ist die offizielle Saison beendet. Sol<strong>an</strong>ge das<br />

schöne Wetter <strong>an</strong>hält, können die Plätze noch bespielt werden.<br />

Die Vorst<strong>an</strong>dschaft bed<strong>an</strong>kt sich bei allen, die auf irgendeine<br />

Weise zu einer wirklich gelungenen Saison beigetragen haben<br />

und hofft darauf, dass wir uns im nächsten Jahr gesund und munter<br />

wie<strong>der</strong> auf <strong>der</strong> Anlage treffen.<br />

Die Vorst<strong>an</strong>dschaft<br />

Training Marktschul-Turnhalle<br />

Ab 27. September findet auch in diesem Jahr in <strong>der</strong> Marktschul-<br />

Turnhalle wöchentlich von 17 bis 18 Uhr ein von unserer Vereinstrainerin<br />

Doris Haug <strong>an</strong>gebotenes Training statt. Hauptsächlich<br />

gedacht ist dieses Training für Kin<strong>der</strong> von 8 bis 12 Jahren, die<br />

keine zweite Sportart neben dem Tennis betreiben. Wir wollen<br />

Schwerpunkte setzen in <strong>der</strong> Verbesserung <strong>der</strong> Beweglichkeit,<br />

Kraft, Koordination, Gew<strong>an</strong>dtheit, Geschicklichkeit, Ballschule,<br />

Laufschule usw.<br />

In <strong>der</strong> einen Hälfte <strong>der</strong> Zeit wollen wir die körperlichen Voraussetzungen<br />

fürs Tennis verbessern und weiterentwickeln, in <strong>der</strong><br />

übrigen Zeit wollen wir Tennis spielen.<br />

Die Leistungsfähigkeit und Fitness steigt und die Muskeln und<br />

Gelenke werden bestens auf die neue Tennissaison 2013 vorbereitet.<br />

Wer Interesse hat und sich noch nicht <strong>an</strong>gemeldet hat, möchte<br />

dies bitte direkt bei Doris Haug (Email Doris.Haug@gmx.net)<br />

o<strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Geschäftsstelle 3263 tun.<br />

Rad- und Motorsportverein<br />

RMSV "Viktoria" e.V.<br />

Kreisw<strong>an</strong><strong>der</strong>fahrt<br />

Am Sonntag, den 16.09.2012 nahm <strong>der</strong> RMSV <strong>Ebersbach</strong> <strong>an</strong><br />

<strong>der</strong> letzten Kreisw<strong>an</strong><strong>der</strong>fahrt 2012, die nach Wendlingen führte,<br />

teil. Bei optimalem Radfahrwetter waren um 9:30 Uhr 36 Radler<br />

am Treffpunkt. Es konnte <strong>der</strong> 3. Platz in <strong>der</strong> Tageswertung<br />

herausgefahren werden. Der ausrichtende Verein bewirtete alle<br />

252 Teilnehmer <strong>der</strong> Kreisw<strong>an</strong><strong>der</strong>fahrt mit einem reichhaltigen<br />

Angebot. Wie im letzten Jahr belegte <strong>der</strong> RMSV <strong>Ebersbach</strong> in<br />

<strong>der</strong> Jahreswertung den vierten Platz (es fehlten nur 7 Radler zum<br />

<strong>an</strong>gestrebten 3. Platz). Ich bed<strong>an</strong>ke mich auf diesem Weg<br />

bei allen Teilnehmern, die für das <strong>Ebersbach</strong>er Team<br />

geradelt sind recht herzlich und hoffe auf eine rege<br />

Teilnahme im Jahr 2013.<br />

Der Vorst<strong>an</strong>d


Die Siegerliste <strong>der</strong> Tageswertung:<br />

1. Wendlingen 94 Radler, 2. Denkendorf 47 Radler, 3. <strong>Ebersbach</strong><br />

36 Radler, 4. Reichenbach 21 Radler, 5. Köngen 13<br />

Radler, 6. Nellingen 12 Radler, 7. Oberesslingen 11 Radler, 8.<br />

Kemnat mit 10 Radler und 9. Esslingen 9 Radler. Albach ist nach<br />

dem dritten Fehlen aus <strong>der</strong> Wertung.<br />

Die Siegerliste <strong>der</strong> Jahreswertung:<br />

1. Wendlingen 210 Radler, 2. Denkendorf 154 Radler, 3. Reichenbach<br />

87 Radler, 4. <strong>Ebersbach</strong> 81 Radler, 5. Köngen 56<br />

Radler, 6. Nellingen und Esslingen mit je 38 Radler, 8. Kemnat<br />

28 Radler, 9. Oberesslingen 18 Radler.<br />

Schachverein <strong>Ebersbach</strong> e.V.<br />

Zum Saisonauftakt in <strong>der</strong> Verb<strong>an</strong>dsliga Süd muss die I. M<strong>an</strong>nschaft<br />

des Schachvereins am Sonntag bei Weiße Dame Ulm<br />

<strong>an</strong>treten, gleich eine wichtige Weichenstellung für den Saisonverlauf.<br />

Am Freitag ist ab 20:00 Uhr Spielabend in den Seminarräumen<br />

<strong>der</strong> VHS (Kirchberg), wo zuvor ab 18:00 Uhr auch die Jugendabteilung<br />

traininert.<br />

www.schach-ebersbach.de<br />

Schützengilde<br />

<strong>Ebersbach</strong> e.V. 1972<br />

M. Mehrer<br />

<strong>Ebersbach</strong>, im September 2012<br />

NACHRUF<br />

Wir trauern um unser l<strong>an</strong>gjähriges Mitglied<br />

Erich Weisert<br />

Er war jahrel<strong>an</strong>g für unseren Verein tätig. Wir werden ihn und<br />

sein Engagement immer in Ehren halten.<br />

Unser tiefes Mitgefühl gilt seinen Angehörigen<br />

-------------------------<br />

Rundenwettkämpfe<br />

In <strong>der</strong> verg<strong>an</strong>genen Woche startete auch die 1. LG-M<strong>an</strong>nschaft in<br />

die Saison. Die M<strong>an</strong>nschaft konnte den Schwung <strong>der</strong> Aufstiegssaison<br />

mit in die neue Runde nehmen. In Gosbach wurden die<br />

ersten Punkte mit einer tollen M<strong>an</strong>nschaftsleistung unter Dach und<br />

Fach gebracht.<br />

Einen Sieg feierte auch die 2. Sportpistolenm<strong>an</strong>nschaft. In ihrer<br />

ersten Begegnung gegen die Schützen aus Reichenbach i.T. siegte<br />

sie mit 764 zu 758 Ringen.<br />

Luftgewehr:<br />

SG Gosbach 1 - SGi <strong>Ebersbach</strong> 1 1 : 4<br />

SG Gosbach 1 - C. Harigel 377 R. : 374 R.<br />

SG Gosbach 1 - J. Rose 359 R. : 361 R.<br />

SG Gosbach 1 - St. Haag 355 R. : 363 R.<br />

SG Gosbach 1 - S. Schmid 369 R. : 370 R.<br />

SG Gosbach 1 - V. Loga 338 R. : 360 R<br />

Sportpistole:<br />

SGi <strong>Ebersbach</strong> 2 – SV Reichenbach i.T. 764 R. : 758 R.<br />

K. Schindler 268 R.; J. Leitretter 251 R.; W. Schöberl 245 R.;<br />

K-H. Mayer 242 R. und W. Falk 209 R.<br />

Die 3 besten SChützen kamen in die Wertung<br />

Aufsicht in den nächsten Wochen:<br />

I. Stöhr 20.09. & 23.09.<br />

Al. Bauer 27.09. & 30.09.<br />

M. Windhab 04.10. & 07.10.<br />

Z. Ulrich 11.10. & 14.10.<br />

CVJM <strong>Ebersbach</strong> e.V.<br />

Termine <strong>der</strong> Jugendarbeit<br />

Nach den Sommerferien k<strong>an</strong>n es zu Terminän<strong>der</strong>ungen<br />

kommen!!!<br />

Dienstag, 25. September<br />

18.00 – 19.30 Uhr „Die Schar <strong>der</strong> coolen Hugos“<br />

für 8.-10. Kl.<br />

Mittwoch, 26. September<br />

17.30 – 19.00 Uhr Spielschar „Die wilden Vamper“<br />

für 4.-6. Kl.<br />

17.00 – 18.00 Uhr Spielschar Sulpach<br />

„Die Sulpachstürmer“<br />

18.30 – 20.00 Uhr Singschar von 20–23 Jahren<br />

18.00 – 19.30 Uhr Teeny-Treff 28 plus/minus<br />

Donnerstag, 27. September<br />

17.00 – 18.00 Uhr Spielschar<br />

17.00 – 18.30 Uhr „Tea-Time Girls“ von 12-14 Jahren<br />

Freitag, 28. September<br />

18.00 – 19.30 Uhr „Die Eber von <strong>Ebersbach</strong>“<br />

für Jungen 17-20 J.<br />

Samstag, 19. September<br />

ALTPAPIERSAMMLUNG<br />

Soweit nichts <strong>an</strong><strong>der</strong>es vermerkt ist, trifft m<strong>an</strong> sich am CVJM-<br />

Häusle im Kümmelbach, die Sulpacher treffen sich im dortigen<br />

Gemeindehaus.<br />

Trainingstermine<br />

Volleyball (nicht in den Schulferien)<br />

Mittwoch: 20.00 Uhr – 21.45 Uhr Herren und Mixed<br />

Freitag: 20.00 Uhr – 21.45 Uhr Damen<br />

Sportkegelverein <strong>Ebersbach</strong> e.V.<br />

Herren starten mit Vereinsrekord, Damen verlieren<br />

deutlich<br />

Thomas Müller spielt überragende 598<br />

Dominic Ketterer 536, Ingrid Müller 527, Christi<strong>an</strong> Nadebor<br />

527<br />

SKV <strong>Ebersbach</strong> – VfL Mun<strong>der</strong>kingen 8:0 3349:3079<br />

Mit einem Vereinsrekord und <strong>der</strong> maximalen Punktausbeute<br />

startete die neu formierte Erste in die neue Spielrunde. Besser<br />

k<strong>an</strong>n eine Spielrunde nicht beginnen. Ein Kollektiv, das auf hohem<br />

Niveau spielte, wurde <strong>an</strong>geführt vom ph<strong>an</strong>tastisch aufspielenden<br />

Thomas Müller, <strong>der</strong> mit 598 verdächtig <strong>an</strong> <strong>der</strong> 600er-<br />

Traummarke kratzte. Zu schwach präsentierte sich <strong>der</strong> Aufsteiger<br />

und kassierte dafür die Höchststrafe. Mit den zwei Topspielern<br />

im Startpaar versuchte m<strong>an</strong> den Gegner gleich zu Beginn unter<br />

Druck zu setzen. Thomas Müller mit alles überragenden 598 und<br />

Nikolaus Heber mit sehr guten 552 sorgten hier bereits für die<br />

Entscheidung. Ein 2:0-MP-Vorsprung und 89 Kegel konnten <strong>an</strong><br />

das Mittelpaar übergeben werden. Hier zeigte „jungspund“ Thomas<br />

Bisinger mit tollen 551, dass er den Weg <strong>der</strong> letzten beiden<br />

Jahre konsequent weiter gehen will. Auch Thomas Wahl konnte<br />

sein Spiel mit 544 knapp gewinnen. Der Vorsprung war auf 141<br />

Kegel <strong>an</strong>gewachsen. Stef<strong>an</strong> Häfele 556 und Neuzug<strong>an</strong>g Peter<br />

Scholz 548 zeigten im Schlusspaar tolle Wurfserien und ihren<br />

Gegnern die Grenzen auf.<br />

SKV Ebersb. 2 – VfL Mun<strong>der</strong>kingen 2 6:2 3116:3023<br />

Nur wenig st<strong>an</strong>d die Reserve <strong>der</strong> Ersten nach und gew<strong>an</strong>n ihr<br />

Spiel ebenfalls deutlich. Leihgabe Dominic Ketterer aus <strong>der</strong> Ersten<br />

machte seine Sache mit <strong>der</strong> Tagesbestleistung von 536 mehr<br />

als ordentlich und deklassierte seinen Gegner. Erich Schmidt hatte<br />

mit 499 nicht seinen besten Tag und verlor sein Spiel. Mit 1:1<br />

MP und einem Vorsprung von 42 Kegel nahm das Mittelpaar sein<br />

Spiel auf. Hier zeigten die beiden Jungen, dass mit ihnen fest<br />

zu rechnen ist. Christi<strong>an</strong> Nadebor 531 und M<strong>an</strong>uel Muser 516<br />

spielten groß auf und gew<strong>an</strong>nen ihre Partien mehr als deutlich.<br />

Freitag, 21. September 2012 � Nummer 38<br />

25


Bei 3:1 MP und einem deutlichen Vorsprung von 93 Kegel war<br />

die Partie entschieden. Im Schlusspaar konnten die beiden Routiniers<br />

beruhigt aufspielen. Oswald Kössler mit 523 und Werner<br />

Kümmerle 511 brachten die Partie sicher nach Hause. Ein guter<br />

Start in die neue Spielrunde ist geglückt.<br />

SKV <strong>Ebersbach</strong> 3g – VfB Ulm 3g 4,5:1,5 1877:1788<br />

Leichtes Spiel hatte die Gemischte und konnte einen deutlichen<br />

Sieg verbuchen. Christi<strong>an</strong> Nadebor zeigte sich von seiner besten<br />

Seite und legte mit 527 stark vor. An seiner Seite konnte Erika<br />

Raguse mit 432 zufrieden sein, verlor aber knapp. Bei einem<br />

ausgeglichenen MP-St<strong>an</strong>d lag m<strong>an</strong> bereits uneinholbar mit 62<br />

Kegel in Führung. Richard Baum<strong>an</strong>n zeigte mit 482, wie wichtig<br />

er für den Verein ist und holte den entscheidenden Siegpunkt.<br />

Helmuth Beer brachte mit 436 das Kunststück <strong>der</strong> M<strong>an</strong>nschaftspunkte-Teilung<br />

fertig, da er 2 SP gew<strong>an</strong>n und gleich viel Kegel<br />

wie sein Gegner hatte. Ein perfekter Start in die neue Spielrunde.<br />

Damen: SKV – SV Weidenstetten 2 1:7 2957:3027<br />

Eine überraschende Nie<strong>der</strong>lage die etwas zu hoch ausfiel gab<br />

es für die Damen. Nach <strong>der</strong> Vorbereitung konnte m<strong>an</strong> auf den<br />

Heimbahnen durchaus mit einem Sieg rechnen. Nach dem Startpaar<br />

schien noch alles pl<strong>an</strong>mäßig zu laufen. Ingrid Müller trumpfte<br />

als Tagesbeste mit 527 groß auf und gew<strong>an</strong>n ihre Paarung<br />

deutlich. Silvia Müller war mit 476 zufrieden und gab kaum Kegel<br />

ab. Mit einem 1:1-MP-St<strong>an</strong>d und 17 Kegel Vorsprung ging<br />

das Mittelpaar auf die Bahnen. Bettina Ketterer 501 und Karin<br />

Mayerhöffer 469 zeigten in den entscheidenden Spielsituationen<br />

Schwächen im Abräumen und gaben ihre Spiele ab. Bei<br />

den M<strong>an</strong>nschaftspunkten lag m<strong>an</strong> unerwartet mit 1:3 zurück und<br />

auch in <strong>der</strong> Holzwertung lag m<strong>an</strong> 39 Kegel im Soll. Jadr<strong>an</strong>ka<br />

Dörfler konnte sich nach verschlafenem Start noch auf 521 retten<br />

und bei Petra Lorenz blieb <strong>der</strong> Totalisator bei 463 stehen. Lei<strong>der</strong><br />

wurde das Spiel im Abräumen unerwartet verloren, sonst eine<br />

Stärke unserer Damen. Nun heißt es den Kopf nicht hängen lassen,<br />

sich sammeln und auf das nächste Spiel konzentrieren.<br />

Vorschau auf den nächsten Spieltag:<br />

Herren: Samstag 22.09.<br />

Regionalliga: KV Gerstetten - SKV,<br />

Spielbeginn 13:00 h<br />

Bezirksklasse A: SKV Giengen 2 - SKV 2,<br />

Spielbeginn 10:00 h<br />

Bezirksklasse gemischte: TGV Holzhausen 3g - SKV 3g,<br />

Beginn 10:30<br />

Damen: So. 23.09. Bezirksliga: FV Burgberg - SKV,<br />

Beginn 12:30 h<br />

Verein <strong>der</strong> Garten- und<br />

Blumenfreunde <strong>Ebersbach</strong>/<strong>Fils</strong> e.V. Naturgemäß gärtnern–umweltbewußt leben<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

Wir gratulieren unserem l<strong>an</strong>gjährigen aktiven Vereinsmitglied<br />

Frau Katja Fr<strong>an</strong>k-Dilli<br />

zu ihrem 60. Geburtstag, den sie am 17.09.2012 feierte.<br />

Wir wünschen im Namen des Vereins alles Gute und vor allem<br />

Gesundheit für die Zukunft.<br />

Vereinsleitung<br />

NaturFreunde <strong>Ebersbach</strong><br />

Verb<strong>an</strong>d für Umweltschutz, Touristik und Kultur<br />

Live-Konzert Raphi & Jörg mit Birgit von Straelen<br />

Wir laden ein zu einem Live-Konzert Raphi & Jörg mit<br />

Birgit v<strong>an</strong> Straelen am Freitag, den 21. September<br />

2012 ab 20.30 Uhr ins Naturfreundehaus „Schurwaldhaus“ in<br />

Lichtenwald-Hegenlohe.<br />

Eintritt: 5 €<br />

Raphi & Jörg sowie Birgit v<strong>an</strong> Straelen versetzen die Zuhörer in<br />

verg<strong>an</strong>gene Zeiten mit Songs <strong>der</strong> 60er und 70er Jahre bis heute.<br />

26 Freitag, 21. September 2012 � Nummer 38<br />

L<strong>an</strong>dFrauenverein <strong>Ebersbach</strong>/<strong>Fils</strong><br />

L<strong>an</strong>dfrauenkalen<strong>der</strong><br />

–„Mit den L<strong>an</strong>dfrauen durchs Jahr 2013“<br />

Das neue Jahrbuch <strong>der</strong> L<strong>an</strong>dfrauen des Kreises Ludwigsburg enthält<br />

neben Kalendarium mit Fest- und Feiertagen auch Schulferien<br />

in Baden-Württemberg, Lostage, Auf- und Unterg<strong>an</strong>gszeiten<br />

<strong>der</strong> Sonne und des Mondes und Mond-Phasen. Außerdem gibt<br />

es wie<strong>der</strong> jede Menge neue Rezepte und viele Tipps für Haus<br />

und Garten. Der Preis beträgt 5,20 € zuzüglich Vers<strong>an</strong>dkosten.<br />

Bestellungen nimmt Elli Bäuchle bis spätestens 27.09.12 unter<br />

Tel.2277 entgegen.<br />

Festumzug Hochdorf<br />

Der Musikverein Hochdorf feiert am Sonntag den 23.09.12 sein<br />

100-jähriges Bestehen mit einem Festumzug, <strong>an</strong> dem sich auch<br />

die L<strong>an</strong>dfrauen beteiligen. Wir freuen uns auf viele Mitglie<strong>der</strong>, die<br />

mit uns am Festzug teilnehmen und treffen uns zur Vorbereitung am<br />

Donnerstag, den 20.09.12 um 20.00 Uhr bei Elli in Weiler<br />

(mit Kleidung und Gerätschaften).<br />

Lehrg<strong>an</strong>g zur Hauswirtschaftlichen Familienbetreuerin<br />

Die Pflege von Angehörigen bringt täglich neue Herausfor<strong>der</strong>ungen.<br />

Aber auch <strong>der</strong> berufliche Einstieg in die Grundpflege und<br />

die hauswirtschaftliche Versorgung von Senioren ist aufgrund <strong>der</strong><br />

demographischen Entwicklung viel versprechend. Für beides bietet<br />

dieser Lehrg<strong>an</strong>g die Grundlagen. Die L<strong>an</strong>dFrauenverbände Nürtingen,<br />

Esslingen und Göppingen bieten von Anf<strong>an</strong>g Oktober bis<br />

Ende November 2012 einen Lehrg<strong>an</strong>g <strong>an</strong>, <strong>der</strong> <strong>an</strong> jeweils zwei<br />

Nachmittagen pro Woche stattfindet. Inhalte <strong>der</strong> 98 Unterrichtseinheiten<br />

sind hauswirtschaftliche Kenntnisse in Ernährungslehre,<br />

Nahrungszubereitung und Haushaltsführung, Familienpflege und<br />

Altenbetreuung, häusliche Kr<strong>an</strong>kenpflege sowie Säuglings- und<br />

Kin<strong>der</strong>pflege. Weitere Informationen erteilt Beate Arm<strong>an</strong> unter Tel.<br />

0711/24892721.<br />

<strong>Stadt</strong>führung Stuttgart „I h<strong>an</strong> Kehrwoch“<br />

Wir treffen uns am Donnerstag, den 18.10.12 um 9.50 Uhr<br />

am Bahnhof in <strong>Ebersbach</strong> und fahren mit dem Zug nach Stuttgart.<br />

Dort haben wir im Café Pl<strong>an</strong>ie, Charlottenplatz 17, Plätze für<br />

ein gemeinsames Mittagessen (Tageskarte o<strong>der</strong> a la carte) reserviert.<br />

Anschließend nimmt uns Frau Schwätzele mit auf einen<br />

ungewöhnlichen <strong>Stadt</strong>spazierg<strong>an</strong>g. Die resolute schwäbische<br />

Hausfrau, bewaffnet mit Besen und Staubtuch führt uns durch<br />

die Stuttgarter Innenstadt. Die Rückfahrt ist für ca. 16.00 Uhr<br />

gepl<strong>an</strong>t. Die Kosten für Bahnfahrt und Führung betragen 15.- bis<br />

20.- €. Wegen begrenzter Teilnehmerzahl bitten wir um sofortige<br />

Anmeldung bei Rita Kümmerle, Tel. 7414.<br />

Führung durch das Brustzentrum<br />

Wir bieten mehrere Führungen durch das Interdisziplinäre Brustzentrum<br />

des L<strong>an</strong>dkreises Göppingen <strong>an</strong>. Begleitet wird diese<br />

Ver<strong>an</strong>staltung durch einen Vortrag von Chefarzt Prof. Dr. Hettenbach.<br />

Die Führungen beginnen am Freitag, den 12.10, 26.10.<br />

und 09.11.2012 jeweils um 14.00 Uhr.<br />

Anmeldung bitte bei Elli Bäuchle, Tel. 2277.<br />

Musikverein <strong>Ebersbach</strong> e.V.<br />

Auskunft und Informationen:<br />

Verein: O. Grupp, Tel. (07163) 53 39 44<br />

Ver<strong>an</strong>stl.: M. Mayer, Tel. (07164) 801225<br />

Musik: D.Vogl, Tel. (07163) 533628<br />

Jugend: D. Vogl, Tel. 0157 73456835<br />

E-Mail: vorst<strong>an</strong>d@musikverein-ebersbach.de<br />

Internet: www.musikverein-ebersbach.de<br />

Termine GBO<br />

22.09.12. 100-jähriges Jubiläum Fa. Alber,<br />

spielen von 10-13 Uhr, Uniform.


23.09.12. 100-jähriges Jubiläum MV Hochdorf,<br />

Festzug/Massenchor, Treffpunkt um 13:00 Uhr vor<br />

dem Festzelt, Uniform.<br />

24.09.12. 100-jähriges Jubiläum MV Hochdorf, Blasmusikfestival,<br />

spielen von 19-19:30 Uhr, Uniform.<br />

Jsch<br />

Die Rabatz-Kids des Musikverein <strong>Ebersbach</strong> suchen Verstärkung!<br />

Ab Oktober 2012 sind wie<strong>der</strong> Plätze frei!<br />

Wir, das sind ein lustiger Haufen Kin<strong>der</strong> die Spaß <strong>an</strong> <strong>der</strong> Musik<br />

haben mit unseren Leiterinnen Rebekka Mayer und Sarah Löffelhardt.<br />

Wir sind staatlich <strong>an</strong>erk<strong>an</strong>nte Erzieherinnen und zurzeit sind wir<br />

beide Studentinnen <strong>der</strong> Sozialen Arbeit.<br />

Hier die wichtigsten Fakten zum Kurs:<br />

• Wo: Haus <strong>Fils</strong>blick, Albstraße 4, 73061 <strong>Ebersbach</strong>,<br />

Häfelesaal<br />

• W<strong>an</strong>n: Freitag 14.30 -15.15 Uhr<br />

• Ab w<strong>an</strong>n: 5.10.2012, hier treffen sich alle Kin<strong>der</strong> um 14.30<br />

Uhr um sich kennenzulernen<br />

• Kosten: 1 Semester (à 16 Übungsstunden) kostet für das<br />

erste Kind 90 Euro, für das zweite 78 Euro, für das<br />

dritte Kind 66 Euro. Zusätzlich sollte ein Elternteil<br />

Mitglied im Musikverein <strong>Ebersbach</strong> werden, was<br />

32 Euro pro Jahr kostet<br />

• Inhalte:<br />

Unser Programm für die musikalische Früherziehung:<br />

Singen, T<strong>an</strong>zen, Musizieren mit Orff’schen Instrumenten ,<br />

Entsp<strong>an</strong>nung mit Musik.<br />

Kennen lernen verschiedener Instrumente.<br />

Spielerisches Erlernen von Noten und Notenwert<br />

….und vieles mehr.<br />

Die Rabatz Kids werden spielerisch <strong>an</strong> die Musik her<strong>an</strong>geführt<br />

und sind <strong>der</strong> Grundstock für die Flötenkids, den Instrumentenkompass<br />

und die Jugendorchester des MVE.<br />

Wir freuen uns darauf euch in <strong>der</strong> Schnupperstunde begrüßen zu<br />

dürfen! Für Rückfragen stehen wir gerne je<strong>der</strong>zeit bereit.<br />

Email: mayer.rebekka@web.de o<strong>der</strong> sarah-l@freenet.de<br />

SENIORENGRUPPE<br />

Unser Ausflug am Donnerstag, den 27. September<br />

Das Programm:<br />

Abfahrt am Marktschulhof um 7.15 Uhr mit unserem altvertrauten<br />

Fahrer Dietmar Schreiter von <strong>der</strong> Firma Omnibus Bieg aus<br />

Notzingen.<br />

Wir fahren zunächst nach Dischingen zum Egau-Wasserwerk.<br />

Besichtigung und Führung von 9.00 bis 10.45 Uhr. Zuvor gibt es<br />

eine Vesperbrezel (im Fahrpreis enthalten)!<br />

Weiterfahrt nach Neresheim, wo die Gaststätte „Krone“ von<br />

11.30 bis 13.30 Uhr für uns reserviert ist.<br />

Nach dem Essen steuern wir Hürben im Lonetal <strong>an</strong>, um die<br />

Charlottenhöhle zu besichtigen, die mit 587 m einen <strong>der</strong><br />

längsten Schauhöhlen in Süddeutschl<strong>an</strong>d ist. Die Temperatur beträgt<br />

g<strong>an</strong>zjährig 9°C. Es wird entsprechende Kleidung und festes<br />

Schuhwerk empfohlen.<br />

Gegen 16 Uhr Heimfahrt über Geislingen ins idyllische Rohrachtal<br />

zur Schimmelmühle, wo wir im Mühlencafé den Tag gemütlich<br />

ausklingen lassen.<br />

Die Speisekarte für die Gaststätte „Krone“ und für die Schimmelmühle<br />

verteilen wir im Bus.<br />

Die Rückkehr nach <strong>Ebersbach</strong> wird gegen 20 Uhr sein.<br />

Unser Reisefuchs Günther hat sich wie<strong>der</strong> bemüht und einen Tagesausflug<br />

org<strong>an</strong>isiert, <strong>der</strong> interess<strong>an</strong>te Sehenswürdigkeiten mit<br />

schwäbischer Gastronomie verbindet.<br />

Wir freuen uns, dass <strong>der</strong> Seniorenausflug wie<strong>der</strong> so viel Zuspruch<br />

gefunden hat, dass eine Warteliste notwendig wurde.<br />

Wir hoffen, dass durch unvorhergesehene Ereignisse die Ausfälle<br />

in Grenzen gehalten werden, aber dem einen o<strong>der</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>en<br />

Spätbucher dadurch die Möglichkeit zur Mitreise geboten wird.<br />

Im Seniorenalter ist es nicht einfach, Jahr für Jahr eine gleichbleibende<br />

große Reisegesellschaft zu erreichen, um die Fahrtkosten<br />

bezahlbar zu <strong>gestalten</strong>. Wir bed<strong>an</strong>ken uns deshalb beson<strong>der</strong>s<br />

bei allen „Neuen“, die sich uns erstmals <strong>an</strong>geschlossen haben.<br />

Viele dieser ehemals „Neuen“ sind heute längst integriert.<br />

Dazu noch ein kleines Gedicht:<br />

Viel zu spät begreifen viele<br />

die versäumten Lebensziele<br />

Freude, Schönheit <strong>der</strong> Natur<br />

Gesundheit, Reisen und Kultur.<br />

Darum, Mensch, sei weise!<br />

Höchste Zeit ist‘s! Reise, reise!<br />

Wir wünschen uns allen einen schönen Reiseverlauf, vor allem<br />

schönes Wetter und freuen uns auf ein Wie<strong>der</strong>sehen.<br />

GJS<br />

Sängerbund <strong>Ebersbach</strong> e.V.<br />

Glückwünsche<br />

Wir gratulieren herzlich unseren Geburtstagsjubilaren im September.<br />

Ihren 75. Geburtstag begingen unsere l<strong>an</strong>gjährigen Mitglie<strong>der</strong><br />

Ernst Nowak am 04.09., Walter Schmid am 14.09. und Hilde<br />

Boos am 15.09.<br />

Seinen 70. Geburtstag feierte H<strong>an</strong>speter Berger am<br />

17.09.<br />

Alle guten Wünsche und gute Gesundheit für die kommenden<br />

Jahre!<br />

M. Hasenmüller, 1. Beisitzende<br />

Ges<strong>an</strong>gverein Lie<strong>der</strong>lust e.V.<br />

Geburtstage<br />

L<strong>an</strong>gjährige Mitglie<strong>der</strong> feiern Geburtstag: Unsere frühere Sängerin<br />

Helene Hild feierte am 12. September ihren 80. Geburtstag<br />

und am 18. September feierte Peter Klaus Sedlacek<br />

seinen 70. Geburtstag.<br />

Den Jubilaren nachmals herzlichen Glückwunsch und weiterhin<br />

alles Gute und viel Gesundheit.<br />

R. Imhoff, Schriftführer<br />

Chorgemeinschaft<br />

Sängerbund/Lie<strong>der</strong>lust<br />

Jahresausflug am Samstag, 29. September 2012<br />

Der Ausflug <strong>der</strong> Chorgemeinschaft führt uns mit dem Bus in das<br />

bek<strong>an</strong>nte Jagsttal. Abfahrt ist um 7.15 Uhr <strong>an</strong> <strong>der</strong> Kreissparkasse<br />

in Sulpach und um 7.30 Uhr am Marktschulhof<br />

in <strong>Ebersbach</strong>.<br />

Mari<strong>an</strong>ne Reinhardt, Schriftführerin<br />

Deutsche Lebens-Rettungs-<br />

Gesellschaft<br />

Ortsgruppe <strong>Ebersbach</strong>/<strong>Fils</strong> im Bezirk <strong>Fils</strong> e.V.<br />

Infos zum Verein erhalten Sie bei unserer Vorsitzenden:<br />

Carla Molt, Tel.: 07161 / 33732, im Training o<strong>der</strong><br />

Vorsitzende@<strong>Ebersbach</strong>.DLRG.de<br />

Freitag, 21. September 2012 � Nummer 38<br />

27


Infos zum Training und zur Rettungswache erhalten Sie<br />

bei unserer Technischen Leiterin: Anja Henzler, Tel.: 07161 /<br />

4019679 (AB) o<strong>der</strong> Technik@<strong>Ebersbach</strong>.DLRG.de<br />

Hallo Kids,<br />

Ihr seid die Bürgerinnen und Bürger<br />

<strong>der</strong> verrückten Mittelalterstadt<br />

des 11. L<strong>an</strong>deskin<strong>der</strong>treffens in<br />

Esslingen<br />

Wo liegt das denn? Realschule Oberesslingen,<br />

B<strong>an</strong>atstr. 20, Esslingen<br />

Was ist da los? Alles, was im Mittelalter so abging<br />

Was für alle? Ihr solltet im Alter von 6 -12 Jahren und<br />

DLRG-Mitglied sein.<br />

W<strong>an</strong>n? Von Freitag, 19. Okt. ab 19.00 Uhr<br />

bis Sonntag, 21. Okt. ca. 13.30 Uhr<br />

Kosten? 40 € für Normalbucher bis 24.09.2012<br />

+ ggf. 10 € für ein T-Shirt<br />

Dafür gibt‘s? Unterkunft, Verpflegung und ein super Programm<br />

Anmeldungen erhaltet ihr immer montags im Training<br />

am Eing<strong>an</strong>g!<br />

Schwäbischer Albverein e.V.<br />

Ortsgruppe <strong>Ebersbach</strong>/<strong>Fils</strong><br />

W<strong>an</strong><strong>der</strong>n ist Sport -w<strong>an</strong><strong>der</strong>n hält Jung und Alt fit<br />

Jugend- und Familiengruppe<br />

Wir fahren am Sonntag, dem 23. September <strong>an</strong> den Herrenbachstausee<br />

nach Adelberg.<br />

Dort werden wir mit <strong>der</strong> Spinne Thekkla, <strong>der</strong> Ameise Antonia<br />

und <strong>der</strong> Schnecke Viktoria einen erlebnisreichen Tag<br />

erleben.<br />

Treffpunkt: Marktschulhof <strong>Ebersbach</strong><br />

Uhrzeit: 11.00 Uhr Pkw-Fahrgemeinschaften<br />

Ein kleines Rucksackvesper und ein H<strong>an</strong>dtuch wäre empfehlenswert.<br />

Kin<strong>der</strong>wagenfreundlich.<br />

Anmeldung bis 21. September bei<br />

Angelika Händle, Tel. 07163/8574 o<strong>der</strong><br />

Rita Schmid, Tel. 07161/69490.<br />

Gäste sind wie immer herzlich willkommen.<br />

W<strong>an</strong><strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Ortsgruppe am Sonntag, den 30.09.<br />

W<strong>an</strong><strong>der</strong>ung: Hausen i.T. - Weigoldsberg - Wasserberg - Grünenberg<br />

- Burren - Oberböhringen - Hausen<br />

W<strong>an</strong><strong>der</strong>karte: Blatt L 7324 Geislingen <strong>an</strong> <strong>der</strong> Steige<br />

W<strong>an</strong><strong>der</strong>strecke: ca. 4,5 Std.<br />

Mittagsrast: Rucksackvesper<br />

Abfahrt um 08.30 Uhr mit Pkw<br />

Treffpunkt beim Feuerwehrmagazin<br />

W<strong>an</strong><strong>der</strong>stöcke sind zu empfehlen.<br />

W<strong>an</strong><strong>der</strong>führer: Wilhelm Hildenbr<strong>an</strong>d, Tel. 07163/909832<br />

Gäste sind wie immer herzlich willkommen.<br />

Seniorenw<strong>an</strong><strong>der</strong>ung am Donnerstag, 04.10.<br />

Unsere nächste Ausfahrt im Oktober führt uns über Tübingen<br />

nach Bebenhausen im Schönbuch.<br />

Das ist unser erstes Ziel und <strong>der</strong> Ausg<strong>an</strong>gspunkt für die W<strong>an</strong><strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Gruppe 1. Das ehemalige Zisterzienser-Kloster in<br />

Bebenhausen ist noch vollständig erhalten, es zählt mit zu den<br />

interess<strong>an</strong>testen Sehenswürdigkeiten in Baden-Württemberg.<br />

Die Gruppe 1: besichtigt die Kloster<strong>an</strong>lage bei einem Rundg<strong>an</strong>g<br />

nur von außen und w<strong>an</strong><strong>der</strong>t d<strong>an</strong>n weiter zum Gol<strong>der</strong>sbach<br />

und über das Heuberger Tor zum Schloss Hohenentringen.<br />

Die W<strong>an</strong><strong>der</strong>zeit beträgt ca. 2.00 Stunden ab dem Kloster.<br />

Die Gruppe 2: Wir lassen uns ca. 1.30 Stunde Zeit, um das<br />

g<strong>an</strong>ze Kloster mit Außen<strong>an</strong>lage zu besichtigen. Einzelne Räume<br />

sind als Museum eingerichtet. Anschließend fahren wir mit dem<br />

Bus zum Schloss Hohenentringen.<br />

Einkehr: Schlossgaststätte Hohenentringen<br />

Abfahrt um 13.00 Uhr am Marktschulhof<br />

28 Freitag, 21. September 2012 � Nummer 38<br />

Der Unkostenbeitrag für Mitglie<strong>der</strong> Euro 19,-; Nichtmitglie<strong>der</strong><br />

Euro 12,50.<br />

Bei <strong>der</strong> Gruppe 2 kommen noch Euro 2,00 für Eintrittsgeld ins<br />

Kloster hinzu.<br />

W<strong>an</strong><strong>der</strong>führer: H<strong>an</strong>nelore und Max Goll<br />

Zu dieser Ausfahrt laden wir auch unsere Freizeitw<strong>an</strong><strong>der</strong>er herzlich<br />

ein.<br />

Gäste sind uns immer willkommen.<br />

Anmeldung: bis 02.10.2012 bei Familie Goll, Tel.<br />

3427, bitte auch auf den Anrufbe<strong>an</strong>tworter sprechen.<br />

Jahresausflug 2012 „Eine Reise um die Welt“<br />

Kein Nebel konnte die Laune <strong>der</strong> 49 Teilnehmer am diesjährigen<br />

Jahresausflug des Schwäbischen Albvereins am 16. September<br />

2012 ver<strong>der</strong>ben. Die <strong>Stadt</strong> Biberach, die m<strong>an</strong> immer nur vom<br />

Durchfahren kennt, wurde diesmal in einem <strong>Stadt</strong>rundg<strong>an</strong>g - <strong>an</strong>geführt<br />

von „Wolfg<strong>an</strong>gs Ente“ - erkundet.<br />

„Wolfg<strong>an</strong>gs Ente“<br />

Beeindruckend das Arr<strong>an</strong>gement von alter und neuer Architektur<br />

und die Blumen<strong>an</strong>lagen. Interess<strong>an</strong>tes erfuhr m<strong>an</strong> auch aus <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong>geschichte und über die teilweise jahrhun<strong>der</strong>tealten Fachwerkhäuser.<br />

Schade, dass m<strong>an</strong> nicht alles im Kopf behalten<br />

k<strong>an</strong>n...... aber wenigstens bekam m<strong>an</strong> einen Überblick über das<br />

längst Verg<strong>an</strong>gene. Weiter ging es nun in <strong>der</strong> ca. einstündigen<br />

Busfahrt zur Kartause in Buxheim.<br />

Hier konnte sich je<strong>der</strong> in ca. 1 ½ Stunden im eigenen Tempo über<br />

die Lebensweise <strong>der</strong> Kartäusermönche informieren. Das Herzstück<br />

dieses Klosters aus <strong>der</strong> Barockzeit ist das von Ignaz Waibel geschnitzte<br />

Chorgestühl in <strong>der</strong> Kartausenkirche, die in Brü<strong>der</strong>chor<br />

und Priesterchor - getrennt durch einen Lettner (d.h. eine steinerne<br />

o<strong>der</strong> hölzerne Schr<strong>an</strong>ke) - geteilt ist. Das berühmte Gestühl steht im<br />

Priesterchor und ist den Priestermönchen vorbehalten.<br />

Für die Fertigstellung dieses impos<strong>an</strong>ten Werkes brauchte <strong>der</strong><br />

Künstler ca. 4 Jahre.


Nach dem Besuch dieses geschichtsträchtigen Ortes brachte <strong>der</strong><br />

Bus die Mitglie<strong>der</strong> und Freunde <strong>der</strong> Ortsgruppe <strong>Ebersbach</strong> in die<br />

Nähe von Meckenbeuren ins Mini Mundus. Bei nun herrlichem<br />

Sonnenschein konnte eine Reise um die Welt <strong>an</strong>getreten werden.<br />

90 berühmte Bauwerke im Maßstab 1:25 luden den Betrachter<br />

ein, in ferne Län<strong>der</strong> einzutauchen. Natürlich konnte auch in dem<br />

Parkcafé - mit Aussicht auf die Niagarafälle, dem Heck <strong>der</strong> legendären<br />

Tit<strong>an</strong>ic und <strong>der</strong> berüchtigten Gefängnisinsel Alcatraz - <strong>der</strong><br />

bei unseren Jahresausflügen für die Genießer obligatorische Eisbecher<br />

o<strong>der</strong> das kühle Weizen „geschlemmt“ werden. Bevor die<br />

Heimreise <strong>an</strong>getreten wurde, gab es aber noch einen beson<strong>der</strong>en<br />

Knüller. Die Gruppe war zu einer Son<strong>der</strong>vorstellung im 4-D-Kino<br />

eingeladen, in <strong>der</strong> sie in eine Welt <strong>der</strong> optischen Täuschungen<br />

entführt wurde. Außergewöhnliche Effekte sorgten für ein nachhaltiges<br />

Kinoerlebnis. Mit <strong>der</strong> entsprechenden Brille ausgestattet,<br />

erlebte m<strong>an</strong> hier neben dem räumlichen Sehen auch noch die 4.<br />

Dimension und m<strong>an</strong> hatte das Gefühl, m<strong>an</strong> flöge über Gebäude,<br />

gegen Felsen und in Schluchten. Nur die g<strong>an</strong>z Hartgesottenen hielten<br />

nicht für einige Momente den Atem <strong>an</strong>, als sich die Kinositze<br />

bewegten und sich scheinbar in die Luft erhoben.<br />

Diese „Aufregung“ war nun aber lei<strong>der</strong> das Ende eines schönen<br />

Tages und <strong>der</strong> Bus brachte uns sicher, dem Sonnenunterg<strong>an</strong>g entgegen,<br />

nach <strong>Ebersbach</strong> zurück.<br />

In <strong>der</strong> Tat muss so ein erfolgreicher Ausflug l<strong>an</strong>ge vorher vom Vorbereitungsteam<br />

org<strong>an</strong>isiert werden, doch wie würde so ein Tag<br />

verlaufen, wenn keiner mitfahren würden. Nur die ausreichende<br />

Teilnahme und die Reson<strong>an</strong>z auf das Gebotene gibt dem Team<br />

einen Anreiz für künftige Jahre.<br />

Somit noch einmal ein herzliches D<strong>an</strong>keschön für Ihr Kommen<br />

- gl -<br />

Homöopathischer Verein<br />

<strong>Ebersbach</strong> e.V.<br />

www.hv-ebersbach.de<br />

Workshop: Scham<strong>an</strong>isches Trommeln am 19.9. und<br />

26.9.2012<br />

Beide Termine sind wegen großer Nachfrage ausgebucht!<br />

Für interessierte Mitglie<strong>der</strong> werden wir auch im nächsten<br />

Jahr versuchen, Herrn Bolen<strong>der</strong> für einen Workshop zu gewinnen.<br />

----------------------------------<br />

NACHRUF<br />

Alles hat seine Zeit,<br />

geboren werden, sterben - suchen, verlieren<br />

weinen, reden, schweigen - beisammen sein, sich trennen.<br />

Verstorben ist unser l<strong>an</strong>gjähriges Mitglied<br />

Herr Erich Weisert<br />

Herr Weisert war über 30 Jahre dem homöopathischen Verein<br />

verbunden. Im Namen des Vereins bringen wir den Angehörigen<br />

unsere aufrichtige Anteilnahme entgegen und wüschen ihnen allen<br />

viel Trost und Kraft.<br />

Die Vorst<strong>an</strong>dschaft des Homöopatischen Vereines<br />

Gundula Ortwein, Schriftführerin<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

<strong>Ebersbach</strong> e.V.<br />

* Da gehen wir hin * Da fahren wir mit *<br />

Herbstausfahrt am Samstag, 20. Oktober<br />

Reiseziel: Mit dem Nachtwächter durch Waldenbuch<br />

Abfahrt ist ab ca. 15.00 Uhr und die Anreise erfolgt über die Autobahn<br />

Stuttgart - Flughafen - Siebenmühlental nach Waldenbuch.<br />

Dort erwartet uns <strong>der</strong> Nachtwächter von Waldenbuch zu seinem<br />

abendlichen Rundg<strong>an</strong>g. Wir erkunden die verborgenen Winkel<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> und begleiten den Nachtwächter auf seinem G<strong>an</strong>g durch<br />

Waldenbuch. Dabei erfahren wir allerh<strong>an</strong>d unterhaltsame Anekdoten<br />

und Geschichten zum Lachen und Schmunzeln.<br />

Anschließend Weiterfahrt durch das Aichtal zur gemütlichen<br />

Abendeinkehr um ca. 18.30 Uhr.<br />

Rückkehr in <strong>Ebersbach</strong> ca. 21.15 Uhr<br />

Preis pro Person für Fahrt und Führung: 15,00 Euro!<br />

Jetzt aber schnell <strong>an</strong>melden bei Familie Zwicker, Albert-Schweitzer-Straße<br />

31, Telefon 51625!<br />

Katholische Arbeitnehmer-<br />

Bewegung <strong>Ebersbach</strong>/<strong>Fils</strong><br />

Vorst<strong>an</strong>dsitzung:<br />

Der Vorst<strong>an</strong>d trifft sich zur Sitzung am<br />

Donnerstag, 27. September, um 17.30 Uhr<br />

im Sitzungszimmer des katholischen Gemeindehauses.<br />

Edeltraud Jokel<br />

Sozialverb<strong>an</strong>d VdK<br />

Ortsverb<strong>an</strong>d <strong>Ebersbach</strong>/<strong>Fils</strong><br />

Es ist wie<strong>der</strong> so weit!<br />

Am Freitag, 28. September, laden wir Sie nach <strong>der</strong> Sommerpause<br />

recht herzlich zu unserem Kaffeenachmittag ein. Lassen Sie<br />

sich mit Kaffee und Kuchen von uns verwöhnen.<br />

Nichtmitglie<strong>der</strong> sind natürlich wie immer herzlich willkommen.<br />

Es freut sich auf Sie<br />

Ihr VdK-Vorst<strong>an</strong>d<br />

Vereinigung <strong>der</strong> ehemaligen<br />

<strong>Ebersbach</strong>er Gemein<strong>der</strong>äte<br />

Einladung<br />

Wir treffen uns traditionsgemäß zu einem Biergartenhock am<br />

Mittwoch, den 26. September 2012 ab 18.00 Uhr im<br />

Biergarten des Gasthauses „Hecht“.<br />

Wir hoffen, dass ihr alle gesund aus dem Urlaub zurückgekehrt<br />

seid und wir erwarten, dass es ein „volles“ Haus wird.<br />

Sollte das Wetter nicht mitmachen, können wir ins Nebenzimmer<br />

ausweichen.<br />

Werner Tilp<br />

Martin Hafner<br />

Freundeskreis<br />

Katze und Mensch e.V.<br />

ACHTUNG! ACHTUNG!<br />

Katzenfänger unterwegs<br />

In den letzten Wochen sind im Raum Kirchheim/T. und Schorndorf<br />

auffallend viele Freigänger-Katzen verschwunden. Auch in<br />

Schlierbach, Roßwälden und Weiler werden vermehrt Samtpfoten<br />

vermisst.<br />

Es besteht <strong>der</strong> Verdacht, dass hier gezielt die Tiere eingef<strong>an</strong>gen,<br />

getötet o<strong>der</strong> gequält werden.<br />

Wir möchten hiermit Katzenbesitzer warnen und bitten alle Mitbürger<br />

um beson<strong>der</strong>e Aufmerksamkeit.<br />

Achten Sie vor allem auf kleinere Kastenlieferwagen mit weißer<br />

Isolierung (ähnlich Tiefkühlfahrzeugen) ohne Aggregataufbau. Das<br />

Fahrzeug trägt keinerlei Beschriftung und hat wahrscheinlich ein<br />

osteuropäisches Autokennzeichen.<br />

Eingef<strong>an</strong>gen werden die Katzen vom geparkten Fahrzeug aus mit<br />

einem F<strong>an</strong>gkorb (mit Futter o<strong>der</strong> Lockstoffen), <strong>der</strong> durch eine Klappe<br />

auf den Boden gelassen wird.<br />

Melden Sie in letzter Zeit vermisste Katzen Ihrer zuständigen Polizeidienststelle<br />

o<strong>der</strong> dem Tierheim.<br />

Je<strong>der</strong> noch so kleine Hinweis, jede Beobachtung von auffälligem<br />

Verhalten gegenüber Tieren, verdächtigen Fahrzeugen usw. k<strong>an</strong>n<br />

hilfreich sein.<br />

Bitte helfen Sie mit, diesen Tierquälern auf die Spur zu<br />

kommen.<br />

Auskunft bei: Birgid Ahrens, Tel.: 07163 - 2494<br />

ebersbach@katzenfreunde.de - www.katzenfreunde.de<br />

Freitag, 21. September 2012 � Nummer 38<br />

29


Stimmungsvoller Nepalabend mit vielen Teilnehmern<br />

Der Nepalabend am 7. September konnte auch dieses Jahr wie<strong>der</strong><br />

viele Besucher <strong>an</strong>locken. Bürgermeister Sepp Vogler eröffnete<br />

traditionell mit seinem Grußwort vor vollem Haus. In einem<br />

bunten Programm informierten sich die Besucher über die Fortschritte<br />

unserer Arbeit in Nepal mit vielen bunten Bil<strong>der</strong>n. Nach<br />

dem leckeren Dal Bhat-Essen konnten sie <strong>an</strong> mehreren Verkaufstischen<br />

Kunsth<strong>an</strong>dwerk aus Nepal, sowie Bücher und Schmuck<br />

erwerben. Außerdem wurde <strong>der</strong> erste <strong>der</strong> bundesweit gepl<strong>an</strong>ten<br />

Sammelcontainer <strong>der</strong> Firma Grotex mit einem symbolischen Altklei<strong>der</strong>sack<br />

eingeweiht.<br />

Wir bed<strong>an</strong>ken uns bei allen Freunden, För<strong>der</strong>ern, Teilnehmern<br />

und Helfern und freuen uns jetzt schon aufs nächste Jahr im September!<br />

Hallennomaden<br />

2010 e.V.<br />

Informationen zum Verein Hallennomaden 2010 e.V.<br />

finden Sie auf unserer Webseite unter<br />

www.hallennomaden.de<br />

Nächste Aktivität <strong>der</strong> Hallennomaden:<br />

Tennis<br />

Fr., 21.9.2012, 20:00 Uhr, Sportzentrum Süßen<br />

Diese Woche Freitag wollen die Hallennomaden mal wie<strong>der</strong> die<br />

gelbe Filzkugel durch die Luft flitzen lassen. Dazu wurden im<br />

Sportzentrum in Süßen Plätze reserviert. Eine Anmeldung für Kurzentschlossene<br />

ist noch bis Donnerstagabend möglich.<br />

Die Vorst<strong>an</strong>dschaft wünscht „gut Schlag!“ (M.W.)<br />

30 Freitag, 21. September 2012 � Nummer 38<br />

ã Büchenbronn<br />

RV Immergrün e.V.<br />

Büchenbronn<br />

www.rvi-buechenbronn.de<br />

Auf Stollenreifen entl<strong>an</strong>g des Albtraufs<br />

Tourbericht:<br />

3-Tages-Ausfahrt <strong>der</strong> Mountainbikegruppe des RVI<br />

<strong>Ebersbach</strong><br />

Am 24.08.2012 starteten die 5 Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Mountainbikegruppe<br />

von <strong>Ebersbach</strong> aus hinauf auf die Schwäbische Alb, den<br />

Albtrauf entl<strong>an</strong>g bis nach Balingen, zurück mit dem Zug nach Plochingen<br />

und schließlich nochmals mit dem Rad nach <strong>Ebersbach</strong>.<br />

Tag 1: 79 Kilometer / 1600 Höhenmeter:<br />

Pünktlich um 9.00 Uhr starteten wir vom Treffpunkt am Kreisverkehr<br />

Richtung Schwäbische Alb. Bei <strong>an</strong>genehmer Temperatur und<br />

jedoch sehr bedecktem Himmel ging es zügig über Kirchheim<br />

nach Beuren. Weiter durch den Wald, bergauf zur Burgruine Hohenneuffen,<br />

die sich auf einer Höhe von 743 m befindet. Nach<br />

einer kurzen Rast mit Vesper und Getränken, ging es bergab<br />

in den kleinen Ort Hülben. Weiter über einen <strong>an</strong>spruchsvollen<br />

Trail hinab nach Urach. Vorbei <strong>an</strong> <strong>der</strong> Burgruine Hohenurach,<br />

den Uracher Wasserfällen und dem Gestüt Marbach. Hinauf auf<br />

den 651 m hohen Geißberg. Ein erneuter Trail führte uns hinunter<br />

nach Eningen über Schotter- und Waldwege schließlich<br />

nach Reutlingen. Aufgrund des einsetzenden Regens wurde in<br />

Pfullingen eingekehrt und eine Unterkunft im nahe gelegenen Gomaringen<br />

org<strong>an</strong>isiert. Bei strömendem Regen wurde das 10 km<br />

entfernte Etappenziel <strong>an</strong>gefahren. Der Tag f<strong>an</strong>d seinen Auskl<strong>an</strong>g<br />

beim örtlichen Griechen zum Abendessen. An dieser Stelle wollen<br />

wir uns beim Vermieterehepaar vom „Gästehaus Brigitte“ und<br />

dem Gastwirt des Vereinsheims am Sportplatz in Gomaringen<br />

bed<strong>an</strong>ken. Sie haben <strong>an</strong> diesem Abend für uns Taxi gespielt und<br />

uns vom Gästehaus ins Restaur<strong>an</strong>t und wie<strong>der</strong> zurück gefahren.<br />

Tag 2: 75 Kilometer / 1500 Höhenmeter:<br />

Nach einem ausgiebigen Frühstück führte <strong>der</strong> Weg weiter. Bei<br />

strahlend blauem Himmel und Sonnenschein ging es mehrere Kilometer<br />

steil bergauf über Öschingen und Genkingen zur Nebelhöhle.<br />

Vorbei am Schloss Lichtenstein, entl<strong>an</strong>g <strong>der</strong> Eisenbahntrasse<br />

Richtung Trochtelfingen. Das halbe Tagespensum war hier nun<br />

beinahe erfüllt. Da sich allgemein <strong>der</strong> Hunger einstellte, wurde<br />

erst einmal Mittagspause gemacht. Frisch gestärkt ging es weiter<br />

über die Albhochfläche hinauf zur Ruine Hohenerpfingen. Ein<br />

schöner Singletrail führte hinunter ins Melchinger Tal. D<strong>an</strong>ach<br />

ging es gleich wie<strong>der</strong> hoch zur Burgruine Hohenmelchingen und<br />

schließlich wie<strong>der</strong> nach Melchingen hinab. Nun fuhren wir entl<strong>an</strong>g<br />

<strong>der</strong> Albhöhe stetig hinauf bis zum Berg Kolbele. Nach einer<br />

großen Schleife um die Salmendinger Kapelle fuhren wir auf<br />

den Berg Hohenringen hinauf. Auf <strong>an</strong>spruchsvollen Trails und<br />

wun<strong>der</strong>schönen Waldwegen wurde letztendlich das Etappenziel<br />

Burladingen erreicht. Glücklicherweise waren im einzigen Gasthof<br />

weit und breit noch Übernachtungsmöglichkeiten vorh<strong>an</strong>den.<br />

Tag 3: 50 Kilometer / 1000 Höhenmeter:<br />

Obwohl <strong>der</strong> Wetterbericht Regen und niedrige Temperaturen voraus<br />

gesagt hatte, war das Wetter am Morgen des letzten Tages<br />

gut, die Sonne schien, kein Regen in Sicht. Also brachen wir<br />

frisch gestärkt in Richtung Balingen auf. Gleich nach Ortsende<br />

Burladingen musste ein kerniger Anstieg über 6 km auf den Berg<br />

Gockeler bewältigt werden. Ein Wiesen- und Waldtrail führte uns<br />

hinunter nach Onstmettingen. Weiter über Feldwege in Richtung<br />

Westen bis zum Fuß des Hundsrücken. Von dortaus schlängelte<br />

sich ein Trail hinab ins Örtchen Streichen. Der letzte Anstieg <strong>der</strong><br />

Tour brachte uns zur Burg Hirschberg. Lei<strong>der</strong> konnte schon beim<br />

Aufstieg, auf Grund des Terrains nicht alles gefahren werden.<br />

Somit mussten die Fahrrä<strong>der</strong> teilweise geschoben und auch getragen<br />

werden. Oben <strong>an</strong>gekommen, wurden wir mit einer wun<strong>der</strong>schönen<br />

Aussicht in Richtung Hechingen und <strong>der</strong> Burg Hohenzollern<br />

belohnt. Der Trail hinab war wohl <strong>der</strong> <strong>an</strong>spruchsvollste<br />

<strong>der</strong> g<strong>an</strong>zen Tour und somit ein würdiger Abschluss. Wegen den<br />

fallenden Temperaturen und dem einsetzenden Regen ging es<br />

über Asphaltstraßen direkt weiter nach Balingen. Vom Balinger


Bahnhof fuhren wir, ohne weitere Anstrengung, mit <strong>der</strong> Bahn<br />

nach Tübingen und weiter nach Plochingen. Vom Plochinger<br />

Bahnhof war gemütliches Ausrollen nach <strong>Ebersbach</strong> <strong>an</strong>gesagt.<br />

Zum Abschluss wurde noch mal richtig eingekehrt und die Tour<br />

nachbesprochen.<br />

Fazit: Am Ende waren sich alle einig, dass es eine tolle Tour<br />

war. Zwar körperlich und technisch sehr <strong>an</strong>spruchsvoll, aber das<br />

macht es ja gerade aus. Das Wetter hat soweit auch mitgespielt<br />

und das Wichtigste, alle sind gesund und munter wie<strong>der</strong> in <strong>Ebersbach</strong><br />

<strong>an</strong>gekommen.<br />

Matze<br />

ã Bünzw<strong>an</strong>gen<br />

D’r Kaffeetreff<br />

in Bünzw<strong>an</strong>gen<br />

Wollen Sie nette Leute treffen und ein Schwätzle halten,<br />

d<strong>an</strong>n kommen Sie am Mittwoch den 26. September 2012<br />

in dieTVB-Gaststätte.<br />

Ab 14.00 Uhr haben wir für Sie geöffnet.<br />

Genießen Sie unsere leckeren hausgemachten Kuchen und Torten,<br />

die guten Brezeln <strong>der</strong> Bäckerei Greinero<strong>der</strong>ein gemütliches<br />

Viertele. Schauen Sie bei uns vorbei, wir freuen uns auf viele<br />

Gäste!<br />

Weitere Termine: 10. Oktober, 24. Oktober, 07. November<br />

Ihr D`r Kaffeetreff-Team<br />

Turnverein Bünzw<strong>an</strong>gen 1896 e.V.<br />

Geschäftsstelle: TVB-Halle, OG<br />

Öffnungszeiten: Montag 19:15 Uhr bis 20:15 Uhr<br />

(nicht in den Ferien)<br />

Telefon: (07163) 6498<br />

e-mail: tv-buenzw<strong>an</strong>gen@hotmail.de<br />

TVB im Internet:<br />

http://www.tv-buenzw<strong>an</strong>gen.de<br />

Vorschau:<br />

Am Samstag, den 29. September 2012 ist Altpapiersammlung<br />

in Bünzw<strong>an</strong>gen<br />

Gerätturnen:<br />

Deutsche Mehrkampfmeisterschaften<br />

Am verg<strong>an</strong>genen Wochenende, 15./16. Sept., wurden in Einbeck<br />

in Nie<strong>der</strong>sachsen die Deutschen Mehrkampfmeisterschaften<br />

ausgetragen. Dafür hatten sich zwei Turner vom TV Bünzw<strong>an</strong>gen<br />

über die L<strong>an</strong>desmeisterschaften qualifiziert. Zum einen <strong>der</strong> B-<br />

Jugendliche und sechstbeste Baden-Württemberger Leon Scharfe<br />

im „Deutschen Sechskampf “ und zum zweiten im „Deutschen<br />

Achtkampf “ in <strong>der</strong> Männerklasse 20 Jahre+ <strong>der</strong> Baden-Württembergische<br />

L<strong>an</strong>desmeister Rom<strong>an</strong> Kneller. Bereits am Samstag<br />

war R. Kneller im Einsatz und er zeigte wie<strong>der</strong> einmal, zuerst <strong>an</strong><br />

den Geräten, warum er bereits ein Jahrzehnt in <strong>der</strong> Spitzenklasse<br />

des „Deutschen Achtkampfes“ <strong>der</strong> Männerklasse in Deutschl<strong>an</strong>d<br />

vertreten ist. Mit Ausnahme eines 3. Platzes hat er von den Platzierungen<br />

1- 6, seit 2004, alles belegt. Auch diesmal beg<strong>an</strong>n er<br />

wie<strong>der</strong> stark. Gleich am Boden mit 12.0 Punkten und das trotz<br />

einer Nicht<strong>an</strong>erkennung eines hohen Wertteiles, das als zu gefährlich<br />

eingestuft worden ist und in <strong>der</strong> KM 2 verboten wurde,<br />

ohne dass es bek<strong>an</strong>nt war. Auch beim Sprung, wo ein gewollter<br />

gestreckter Tsukahara nicht <strong>an</strong>erk<strong>an</strong>nt, aber als gebückt bewertet<br />

wurde, spr<strong>an</strong>gen gute 12,35 heraus. Gewohnt stark zeigte er<br />

am Barren die beste Übung des Teilnehmerfeldes mit 12,7 Punkten.<br />

Da auch das Reck rund lief mit sehr guten 12,2 P., bedeutete<br />

das am Ende nach dem Gerätturnen den 3. Platz. Die Leichtathletik<br />

beg<strong>an</strong>n er mit dem 100-m- Lauf, trotz eines leicht verpatzten<br />

Startes kam er noch auf sehr gute 12,16 Sekunden. Ebenfalls<br />

sehen lassen konnten sich die 6,13 im Weitsprung. Auch ein für<br />

ihn gelungener Kugelstoß von 9,48 m, durfte als sehr gut eingestuft<br />

werden. Die 45,98 m im Schleu<strong>der</strong>ball rundeten das G<strong>an</strong>ze<br />

hervorragend ab, so dass mit einer Gesamtpunktzahl von 91,03<br />

<strong>der</strong> 5. R<strong>an</strong>g herausspr<strong>an</strong>g. Wie dicht die Platzierungen von 1-5<br />

zusammen lagen, zeigen die Punktzahlen. 1. 92,87; 2. 92,83;<br />

3. 92,15; 4. 91,21. Für Rom<strong>an</strong> Kneller war es wie<strong>der</strong> einmal,<br />

wie so oft, ein gelungener Wettkampf.<br />

Da auch <strong>der</strong> Zweite im Bunde, <strong>der</strong> B-Jugendliche (14/15 J.) Leon<br />

Scharfe mit 60,86 P. auf den nie erwarteten 9. Platz kam, trotzdem<br />

er noch dem jüngeren Jahrg<strong>an</strong>g (14 J.) <strong>an</strong>gehörte und für<br />

ihn höchstens mit einem Mittelplatz gerechnet wurde und er so<br />

das Unternehmen „Deutsche Mehrkampfmeisterschaften“ für den<br />

TV Bünzw<strong>an</strong>gen hervorragend abrundete. Ausgezeichnet verlief<br />

für ihn das Gerätturnen, das er am Boden mit 11,35 P. eröffnete.<br />

Folgen ließ er mit sauberer Übung am Barren d<strong>an</strong>n die 11,2,<br />

während er am Reck, ebenfalls sehr gut turnend, 10,30 Punkte<br />

erreichte. Das bedeutete nach dem Turnen den 7. R<strong>an</strong>g, ein guter<br />

Auftakt! Auch in <strong>der</strong> Leichtathletik lief es hervorragend. Über 100<br />

m, 13,28 s, blieb er nur eine 1/1000 s über seiner persönlichen<br />

Bestzeit. Im Weitsprung bedeuteten seine 5,20 m 15 cm Verbesserung.<br />

D<strong>an</strong>n <strong>der</strong> Knaller im Kugelstoßen mit 9,99 m, d.h. die<br />

Verbesserung <strong>der</strong> PB um über einen Meter. Leon Scharfe k<strong>an</strong>n<br />

mit seinem 1. Jahr bei den „Deutschen Mehrkämpfern„ hoch zufrieden<br />

sein.<br />

Beiden Wettkämpfern auf diesem Wege herzliche Glückwünsche<br />

zu ihren Erfolgen, aber auch ein D<strong>an</strong>keschön <strong>an</strong> W. Kneller für<br />

die Betreuung von Rom<strong>an</strong> und <strong>an</strong> denselben <strong>der</strong> Leon Scharfe im<br />

Wettkampf am Sonntag betreute.<br />

Klaus Weber<br />

30 Jahre nach dem ersten Besuch in<br />

Bourg-les-Valence<br />

Es ist genau 30 Jahre her, dass erstmals Jugendliche und ihre<br />

Begleiter zu unserem Partnerverein nach Bourg-les-Valence gefahren<br />

sind. Einige <strong>der</strong> Teilnehmer von damals,waren auch in<br />

diesem Jahr wie<strong>der</strong> mit in Fr<strong>an</strong>kreich. Dies führte natürlich schon<br />

bei <strong>der</strong> Begrüßung im Rathaus von Bourg-les-Valence zu einem<br />

großen Hallo.<br />

Mit von <strong>der</strong> Partie waren außerdem 12 Jugendliche zwischen<br />

15 und 16 Jahren. Nachdem alle Gäste ihre Koffer bei den gastgebenden<br />

Familien abgestellt hatten, traf m<strong>an</strong> sich wie<strong>der</strong> zu<br />

gemeinsamem Spiel und Grillen in einer schön gelegenen Sport-<br />

und Freizeit<strong>an</strong>lage <strong>an</strong> <strong>der</strong> Rhone. Am nächsten Tag besuchten<br />

die Jugendlichen mit ihren Gastgebern ein historisches Fest in<br />

Valence.<br />

Freitag, 21. September 2012 � Nummer 38<br />

31


Mit den Erwachsenen hatten die fr<strong>an</strong>zösischen Gastgeber etwas<br />

<strong>an</strong><strong>der</strong>es vor. Zunächst gab es eine Führung und eine Weinprobe<br />

in einem <strong>der</strong> vorzüglichen Weinkeller in <strong>der</strong> Umgebung von Valence.<br />

Anschließend ging es weiter zu einem typischen fr<strong>an</strong>zösischen<br />

Essen in einer rustikalen Gaststätte. Am Nachmittag f<strong>an</strong>d<br />

ein H<strong>an</strong>dballturnier <strong>der</strong> Jugendlichen mit vier Teams statt.<br />

Viel Spaß bereitete das Spiel <strong>der</strong> Ehemaligen. Dabei traten die<br />

Kontrahenten von 1982 wie<strong>der</strong> <strong>an</strong> und die vielen Zuschauer<br />

konnten sehen, dass die Spieler noch nichts verlernt haben. Am<br />

Sonntagmorgen nahm m<strong>an</strong> d<strong>an</strong>n nach einem gemeinsamen Frühstück<br />

Abschied und vereinbarte dabei gleich wie<strong>der</strong> ein Treffen im<br />

nächsten Jahr.<br />

Werner Krapf<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

Bünzw<strong>an</strong>gen e.V.<br />

www.ogv-buenzw<strong>an</strong>gen.de<br />

An alle Teilnehmer unserer Tagesfahrt:<br />

Abfahrt am Samstag, den 22.09.2012 um 07:00 Uhr am Gasthaus<br />

Hirsch in Bünzw<strong>an</strong>gen.<br />

Wir haben noch Plätze frei und würden uns über Mitfahrer freuen.<br />

Die Reiseleiterin<br />

Ausschuss-Sitzung<br />

Nächste Ausschuss-Sitzung am 01.10.2012. Interner Vermerk „o“.<br />

Der Pressewart<br />

Backhausgemeinschaft<br />

Bünzw<strong>an</strong>gen (e.V.)<br />

www.holzbackhaus.de<br />

Backhaustermine<br />

Bisher bek<strong>an</strong>nte Backtage:<br />

Die nächsten bek<strong>an</strong>nten Backtage sind: Samstag, den 29.9.12;<br />

Samstag, den 6.10.12 und Samstag, den 27.10.12, jeweils<br />

32 Freitag, 21. September 2012 � Nummer 38<br />

g<strong>an</strong>ztags. Kurzfristige Än<strong>der</strong>ungen und Ergänzungen sind je<strong>der</strong>zeit<br />

möglich. Die Zusammenstellung hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit.<br />

Kontaktieren Sie uns über<br />

E-Mail: backhaus-buenzw<strong>an</strong>gen@gmx.de<br />

Andreas Schweickhardt (Schriftführer)<br />

Bürgerinitiative Bünzw<strong>an</strong>gen<br />

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Vogler, sehr geehrte Damen und<br />

Herren des Gemein<strong>der</strong>ats und des Ortschaftsrats Bünzw<strong>an</strong>gen!<br />

Seit Jahrzehnten bewirtschaften wir als Kleingärtner unsere Stückle<br />

<strong>an</strong> <strong>der</strong> Ecke Schlierbacher Straße/Kreisstraße K1419 in Bünzw<strong>an</strong>gen.<br />

Diese Stückle haben eine l<strong>an</strong>ge Tradition, bef<strong>an</strong>den sich einst<br />

im Gemeindebesitz und wurden schon früheren Generationen als<br />

sogen<strong>an</strong>nte „Allm<strong>an</strong>nsgütle“ zur Kultivierung durch die Bürgerschaft<br />

überlassen. Zum Eigenverbrauch erzeugen wir dort Obst,<br />

Gemüse und Zierpfl<strong>an</strong>zen. Für uns ist die Arbeit auf unseren Parzellen<br />

liebgewordene Freizeitbeschäftigung im Kreise von gleichgesinnten<br />

Nachbarn und Freunden. Zwischen uns Gartenfreunden<br />

verschiedener Nationalitäten besteht bestes, kameradschaftliches<br />

Verhältnis, und dies ist auch ein Beispiel für praktizierte Völkerverständigung<br />

und gelungene Integration im Rahmen <strong>der</strong> dörflichen<br />

Gemeinschaft. Wir sehen unsere Arbeit auf den Flächen auch als<br />

wichtigen Beitrag zum Erhalt ortsüblicher Flora und Fauna.<br />

Nun haben wir aus <strong>der</strong> Presse und dem <strong>Ebersbach</strong>er <strong>Stadt</strong>blatt<br />

von <strong>der</strong> Diskussion um den St<strong>an</strong>dort einer Turnhalle und eines<br />

Sportgeländes erfahren. Offenbar ist beabsichtigt, unsere von <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong> gepachteten Gartengrundstücke mit einer 44 x 44 x 10 m<br />

großen Halle zu überbauen und Parkplätze <strong>an</strong>zulegen. Die Pachtverträge<br />

sollen also gekündigt werden und die gesamte Garten<strong>an</strong>lage<br />

verschwinden.<br />

Wir bitten Sie als ver<strong>an</strong>twortliche politische M<strong>an</strong>datsträger unserer<br />

Gemeinde, dies zu verhin<strong>der</strong>n und das Gew<strong>an</strong>n „Unterer Wasen“<br />

samt unserer Kleingarten<strong>an</strong>lage un<strong>an</strong>getastet zu lassen. Eine neue<br />

Turnhalle ist am <strong>an</strong>gestammten Platz des Turnvereins Bünzw<strong>an</strong>gen<br />

ohnehin besser aufgehoben, zumal dort ausreichend Fläche vorh<strong>an</strong>den<br />

ist.<br />

Die Pächtergemeinschaft <strong>der</strong> Kleingarten<strong>an</strong>lage Schlierbacher<br />

Straße/K1419 am „Unteren Wasen“<br />

Gez. Die Gemeinschaft <strong>der</strong> Kleingärtner - 33 Unterschriften von<br />

Pächtern und ihren Familienmitglie<strong>der</strong>n. Diese Liste geht per Post <strong>an</strong><br />

Bürgermeister Vogler sowie die Damen und Herren Gemeinde- und<br />

Ortschaftsräte.<br />

Für den jetzigen St<strong>an</strong>dort <strong>der</strong> Turnhalle bzw. des Bürgerhauses!<br />

Liebe Bünzw<strong>an</strong>gerinnen, liebe Bünzw<strong>an</strong>ger.<br />

Der Meinungsbildungsprozess ist noch im G<strong>an</strong>ge, doch schon<br />

jetzt hat sich eine überwältigende Mehrheit <strong>der</strong> Bürger unserer<br />

Gemeinde gegen einen Hallenbau am Unteren Wasen ausgesprochen.<br />

Dafür möchten wir uns als BIB g<strong>an</strong>z herzlich bed<strong>an</strong>ken. Fast<br />

alle Bürger sind <strong>der</strong> Meinung, dass <strong>der</strong> eventuelle Neubau am<br />

seitherigen St<strong>an</strong>dort erfolgen muss.<br />

Nach unserem demokratischen Verständnis muss das nun zu einem<br />

Umdenken im Bünzw<strong>an</strong>ger Ortschaftsrat, in <strong>Ebersbach</strong> bei<br />

den <strong>Stadt</strong>räten und beim Bürgermeister führen.<br />

Alles <strong>an</strong><strong>der</strong>e wäre eine Verhöhnung von uns Bürgern.<br />

Einen beson<strong>der</strong>en D<strong>an</strong>k möchte ich noch <strong>an</strong> die „Gärtlesbesitzer“<br />

am Unteren Wasen loswerden. Nicht nur alle deutschen Gartenfreunde<br />

wehren sich gegen den Verlust ihrer Gärtle, auch bei den<br />

türkischen Familien f<strong>an</strong>den wir große Unterstützung. Diese sind<br />

beson<strong>der</strong>s erbost, dass ihnen ihr Sonntagstreff mit ihren Familien<br />

und ihre Gärtle zerstört werden sollen. Es gibt keinen besseren<br />

Platz für eine Integration, und das soll nun kaputtgehen? Wir<br />

sagen nein!!<br />

Liebe türkische L<strong>an</strong>dsleute: Die Bürgerinitiative Bünzw<strong>an</strong>gen sagt<br />

D<strong>an</strong>ke für eure spont<strong>an</strong>e, überaus mächtige Unterstützung. Auch<br />

unseren L<strong>an</strong>dwirten gebührt ein beson<strong>der</strong>es Lob für ihre tolle Unterstützung.<br />

Bestes Ackerl<strong>an</strong>d zuzubetonieren, in <strong>der</strong> heutigen<br />

Zeit, bedeutet unwie<strong>der</strong>bringliche Verluste für unsere Nachkommen,<br />

und ist heute nicht mehr zeitgemäß.<br />

Dem TV-Bünzw<strong>an</strong>gen empfehle ich dringend, doch endlich einen<br />

demokratischen Prozess in G<strong>an</strong>g zu setzen, in dem alle Mitglie<strong>der</strong><br />

gefragt werden, wo die neue Halle gebaut werden soll. Eine<br />

Festlegung des St<strong>an</strong>dorts im Namen des Vereins k<strong>an</strong>n nicht allein<br />

Sache des Vorst<strong>an</strong>ds sein.<br />

Joh<strong>an</strong>nes Kunze, TVB-Mitglied und Mitglied <strong>der</strong> BIB


För<strong>der</strong>verein Turn- und<br />

Festhalle Bünzw<strong>an</strong>gen<br />

Bürgerbeteiligung<br />

Der För<strong>der</strong>verein begrüßt die Diskussion in <strong>der</strong> Bevölkerung über<br />

einen möglichen St<strong>an</strong>dort einer neuen Turn- und Festhalle sehr.<br />

Allerdings haben wir auch den Eindruck, dass Wenige, teilweise<br />

aus Eigennutz und teilweise aber auch mit guten Argumenten,<br />

mögliche St<strong>an</strong>dorte von vorn herein ausschließen wollen. Dies<br />

halten wir für nicht richtig, da alle möglichen St<strong>an</strong>dorte zur Auswahl<br />

stehen sollten, um keine Fehlentscheidung zu treffen. Außerdem<br />

haben wir großes Vertrauen in die Entscheidungsträger<br />

und die <strong>Stadt</strong>verwaltung, dass letzten Endes <strong>der</strong> richtige St<strong>an</strong>dort<br />

gefunden wird. Eine Bürgerbefragung vor einer Bürgerversammlung<br />

halten wir deshalb für den falschen Weg. Wir haben den<br />

Eindruck, dass mit einseitigen und auch teilweise völlig falschen<br />

und übertriebenen Argumenten ein St<strong>an</strong>dort ausgeschlossen<br />

werden soll. Wir bitten daher alle Bürger Bünzw<strong>an</strong>gens, sich<br />

zunächst in <strong>der</strong> Bürgerversammlung am 24. Oktober in <strong>der</strong> Turnhalle<br />

zu informieren und dabei auch ihre Fragen zu stellen.<br />

Eine Entscheidung über einen möglichen St<strong>an</strong>dort wird im Ortschaftsrat<br />

erst nach <strong>der</strong> Bürgerversammlung fallen. Dort haben<br />

die beiden Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> BIB im Ortschaftsrat die Möglichkeit,<br />

die <strong>an</strong><strong>der</strong>en Ortschaftsrätinnen und Räte von <strong>der</strong> Richtigkeit ihrer<br />

Argumente zu überzeugen.<br />

Werner Krapf<br />

ã Roßwälden<br />

Roßwälden: Bewegung für alle!<br />

Einweihung des Fitnessparcours am 21. September<br />

Das ehrenamtliche Engagement <strong>der</strong> vielen Aktiven von „rokuku2“<br />

ist jetzt für alle sicht- und vor allem nutzbar: Die neuen Fitnessgeräte<br />

am „Rossipark“ sind installiert und laden zum Trainieren ein.<br />

Trainieren ist in diesem Fall ein weiter Begriff, denn je<strong>der</strong> k<strong>an</strong>n<br />

<strong>an</strong> den hochwertigen Elementen g<strong>an</strong>z nach seiner Fasson üben -<br />

ohne etwas verstellen zu müssen.<br />

Offiziell eingeweiht wird <strong>der</strong> neue Fitnessparcours am Freitag,<br />

den 21. September um 17:00 Uhr durch Bürgermeister<br />

Sepp Vogler. Er dokumentiert damit auch das große Interesse <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>an</strong> den neuen Übungsmöglichkeiten über alle<br />

Generationen hinweg. Dazu ist die g<strong>an</strong>ze Bevölkerung<br />

g<strong>an</strong>z herzlich eingeladen.<br />

49. Roßwäl<strong>der</strong> Klei<strong>der</strong>bazar - sortiert<br />

Samstag, 29.09.2012 von 13 bis 15 Uhr<br />

in <strong>der</strong> Turnhalle Roßwälden<br />

Schw<strong>an</strong>gereneinlass ab 12.30 Uhr<br />

(nur mit gültigem Mutterpass und maximal einer Begleitperson)<br />

15 % des Verkaufserlöses kommen Roßwäl<strong>der</strong> Einrichtungen zugute.<br />

- Kaffee und Kuchen<br />

- Kin<strong>der</strong>flohmarkt - nur bei gutem Wetter<br />

TGV Roßwälden 1897 e.V.<br />

www.tgv-rosswaelden.de<br />

Anlaufstelle für Mitglie<strong>der</strong> und Interessenten<br />

Geschäftsstelle: Roßwälden, Steinbisstraße 2, Rathaus<br />

Öffnungszeiten: Mittwochs von 16.00 bis 18.30 Uhr<br />

Telefon 07163/1579010 täglich von 10-19 Uhr erreichbar<br />

E-Mail: tgv-gs@t-online.de<br />

ABTEILUNG TISCHTENNIS<br />

Schlechter Start für die Herren-M<strong>an</strong>nschaften<br />

Das TT-Wochenende gestaltete sich für den TGV Roßwälden<br />

doch sehr ernüchternd. Unsere Erste gastierte in <strong>der</strong> Bezirksliga<br />

beim TSV Wendlingen. Mit 1:9 kassierte m<strong>an</strong> eine deutliche<br />

Nie<strong>der</strong>lage. Lediglich unser Doppel III, Schurr/Friedrich konnte<br />

einen Punkt beisteuern.<br />

Die 3. M<strong>an</strong>nschaft musste eine noch deutlichere Nie<strong>der</strong>lage einstecken.<br />

Im Lokal<strong>der</strong>by gegen SC Weiler verlor m<strong>an</strong> glatt mit 0:9.<br />

Mit etwas mehr Glück wäre vielleicht ein freundlicheres Ergebnis<br />

möglich gewesen. Bei drei Fünfsatznie<strong>der</strong>lagen wäre zumindest<br />

die Möglichkeit vorh<strong>an</strong>den gewesen. Am Sonntagmorgen klappte<br />

es d<strong>an</strong>n schon deutlich besser. Gegen den TV Bezgenriet konnten<br />

wir uns ein 8:8 erkämpfen. Maßgeblichen Anteil hatte unser<br />

hinteres Paarkreuz. Tony Urb<strong>an</strong>itsch und Rolf Etzold gew<strong>an</strong>nen<br />

beide ihre Einzel.<br />

Unsere 4. M<strong>an</strong>nschaft startete beim Meisterschaftsfavoriten<br />

TSGV Hattenhofen. Mit einer 2:9-Nie<strong>der</strong>lage zog m<strong>an</strong> sich noch<br />

achtbar aus <strong>der</strong> Affäre. Schließlich spielten wir ohne unser etatmäßiges<br />

vor<strong>der</strong>es Paarkreuz. Ein sehr überzeugen<strong>der</strong> Einst<strong>an</strong>d<br />

gel<strong>an</strong>g unserem Neuzug<strong>an</strong>g Christi<strong>an</strong> Haug. Er beherrschte seinen<br />

Gegner sehr deutlich.<br />

Unsere Jugendm<strong>an</strong>nschaften fuhren jeweils zwei deutliche Siege<br />

ein, wobei die 2. M<strong>an</strong>nschaft nicht mal den Schläger in die<br />

H<strong>an</strong>d nehmen musste, da die Gäste kurzfristig abgesagt hatten.<br />

Unsere Jugend I spielte als Aufsteiger in die Bezirksklasse gegen<br />

den TSGV Albershausen, die mit Ersatz <strong>an</strong>getreten waren. Das<br />

machte natürlich Hoffnung auf die ersten zwei Punkte. Zum Teil<br />

agierten wir doch etwas nervös. Dies legte sich aber immer mehr<br />

während des Spiels. Am Ende kam ein 6:3-Sieg für uns heraus.<br />

Lei<strong>der</strong> wurde die zweite M<strong>an</strong>nschaft versetzt. 45 Minuten vor<br />

Spielbeginn sagte <strong>der</strong> Gast aus Göppingen das Spiel ab.<br />

Ergebnisse vom Wochenende:<br />

Herren Bezirksliga: TSV Wendlingen III – TGV I 9:1<br />

Es spielten: Pfeifer/Wölfle, Kelecic/Benisch, Schurr/Friedrich 1<br />

M<strong>an</strong>uel Kelecic, Steffen Pfeifer, Christi<strong>an</strong> Schurr, Benni Wölfle, Benedikt<br />

Benisch, Matthias Friedrich.<br />

Herren Kreisliga: SC Weiler I – TGV III 9:0<br />

Es spielten: Raab/Raab, Vollmer/Etzold, Kutzmutz/Urb<strong>an</strong>itsch<br />

Christof Raab, Fr<strong>an</strong>z Raab, Sven Vollmer, Erwin Kutzmutz, Tony Urb<strong>an</strong>itsch,<br />

Rolf Etzold.<br />

TGV III – TV Bezgenriet I 8:8<br />

Es spielten: Raab/Raab 1, Vollmer/Etzold, Kutzmutz/Urb<strong>an</strong>itsch<br />

1, Christof Raab 1, Fr<strong>an</strong>z Raab, Sven Vollmer, Erwin Kutzmutz 1,<br />

Tony Urb<strong>an</strong>itsch 2, Rolf Etzold 2.<br />

Herren Kreisklasse B: TSGV Hattenhofen II – TGV IV 9:2<br />

Es spielten: Baum<strong>an</strong>n/Baum<strong>an</strong>n 1, Haug/Klevenhusen, Heilenm<strong>an</strong>n/<br />

Wagner 1; Andreas Baum<strong>an</strong>n, Dennis Baum<strong>an</strong>n, Christi<strong>an</strong><br />

Haug 1, Frerich Klevenhusen, Norbert Heilenm<strong>an</strong>n, Georg Wagner.<br />

Jungen U18 Bezirksklasse:<br />

TGV I – TSGV Albershausen I 6:3<br />

Es spielten: Mohr/Bauer, Fischl/Baum<strong>an</strong>n 1<br />

Leon Mohr 2, Lorenz Fischl, Dexter Bauer 2, Patrick Baum<strong>an</strong>n 1.<br />

Jungen U18 Kreisklasse B:<br />

TGV II – TPSG FA Göppingen II 6:0<br />

Es wollten spielen: Jonas Stern, Marcel Weiler, M<strong>an</strong>uel Boaretti,<br />

Philipp Riedel.<br />

ã Sulpach<br />

Sulpacher Dorfgemeinschaft e.V.<br />

Hallo Dorfgemeinschaftler,<br />

zu unserem nächsten Stammtisch treffen wir uns am Dienstag,<br />

25.09.2012 ab 20.00 Uhr in <strong>der</strong> Weinstube im Bäckerhaus<br />

in Roßwälden. Für die Läufer ist <strong>der</strong> Treffpunkt um 19.30<br />

Uhr bei mir in <strong>der</strong> Lindenstr. 45.<br />

Christi<strong>an</strong> Borsdorff<br />

Freitag, 21. September 2012 � Nummer 38<br />

33


Sulpacher Apfelfest 2012<br />

Der Spätsommer zeigte sich von seiner besten Seite. Bei strahlendem<br />

Sonnenschein konnten die Sulpacher dieses Jahr ihr Apfelfest<br />

feiern.<br />

Das mittlerweile zum sechsten Mal ver<strong>an</strong>staltete Fest war sehr gut<br />

besucht. Durch den Radsonntag f<strong>an</strong>den auch viele Radler den<br />

Weg in den „Stohrerhof“ in Sulpach.<br />

Die Gäste wurden mit den bek<strong>an</strong>nten Sulpacher Spezialitäten<br />

wie dem Bauernbrot, dem Kartoffelsalat und dem Schweinhals<br />

aus dem Backhaus gut versorgt. D<strong>an</strong>eben erfreuten <strong>der</strong> frisch<br />

gepresste Apfelsaft, die Apfelküchle und die vielen Kuchen die<br />

kleinen und großen Gäste.<br />

Die Sulpacher bed<strong>an</strong>ken sich g<strong>an</strong>z beson<strong>der</strong>s bei allen Besuchern<br />

für ihr Kommen und ihre Treue zum Vereinsleben in Sulpach.<br />

Ebenfalls ein D<strong>an</strong>keschön <strong>an</strong> die Kuchenspen<strong>der</strong>, <strong>an</strong> alle ehrenamtlichen<br />

Helfer und <strong>an</strong> alle Nachbarn für ihr Verständnis.<br />

Ein beson<strong>der</strong> D<strong>an</strong>k gilt <strong>der</strong> Familie Stohrer für die Überlassung<br />

des Festplatzes.<br />

Wolfg<strong>an</strong>g Kaller<br />

Ortswart<br />

ABTEILUNG OBST- UND GARTENBAU<br />

Stammtisch<br />

Wir sind wie<strong>der</strong> da und eröffnen die Saison etwas <strong>an</strong><strong>der</strong>s.<br />

Am Donnerstag, 27.09.2012 ab 14.30 Uhr wollen wir<br />

bei Wilhelm auf <strong>der</strong> Wies, o<strong>der</strong> bei schlechtem Wetter beim Wilhelm<br />

in <strong>der</strong> Scheuer (Roßwäl<strong>der</strong> Str.) in geselliger Runde Kaffee<br />

trinken und gegen später Grillen. Wir freuen uns auf Euch.<br />

Doris und Sabine<br />

Brunhilde und Wilhelm<br />

FRAUENTREFF<br />

Sulpach goes Ditschi Teil 3<br />

Auch dieses Jahr freuen wir uns auf einen Sulpacher Abend in<br />

Ditschis Besenwirtschaft mit Musik und Ges<strong>an</strong>g. Jung und Alt,<br />

SDG mit Obst- und Gartenbauabteilung, L<strong>an</strong>dfrauen, Sportfreunde<br />

- alle sind herzlich willkommen. Am 16.11.2012 ab 18:30<br />

Uhr ist für uns reserviert.<br />

Bitte merkt Euch den Termin vor.<br />

Bis d<strong>an</strong>n,<br />

Gaby Benzing<br />

Hallo alle zusammen,<br />

am Freitag , den 12. Oktober 2012 um 18.30 Uhr ( Treffpunkt<br />

KSK ), wollen wir nach Wernau ins Quadrium, um unsere<br />

Seele ein bisschen baumeln zu lassen, d.h. wir wollen gemeinsam<br />

saunieren und schwimmen.<br />

Wer Lust hat kurze Rückmeldung <strong>an</strong>:<br />

Elke B<strong>an</strong>tle, Tel.: 995 93 94<br />

D<strong>an</strong>ke bis bald mal wie<strong>der</strong><br />

Elke<br />

KREATIV-KIDS<br />

Hallo liebe Kin<strong>der</strong>,<br />

rasend schnell sind die Sommerferien vorbei und wir starten wie<strong>der</strong><br />

mit unserem Basteltreff. Am Montag, den 24. September<br />

möchten wir gerne mit euch einen Traumfänger basteln.<br />

Wir treffen uns von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr im Gemeindesaal.<br />

Wer hat, darf gerne Dinge mitbringen, die den Traumfänger<br />

schmücken sollen, z.B. Fe<strong>der</strong>n, Naturmaterialien, Perlen und<br />

vieles mehr. Euren Ideen sind keine Grenzen gesetzt. Das Angebot<br />

richtet sich <strong>an</strong> alle Kin<strong>der</strong> aus Sulpach. Kin<strong>der</strong>gartenkin<strong>der</strong><br />

sind ebenso herzlich willkommen, bei Zwergen o<strong>der</strong> Halbriesen<br />

bitten wir um die Unterstützung Erwachsener.<br />

Um besser pl<strong>an</strong>en zu können, bitten wir um eine telefonische<br />

Anmeldung bis Freitag, 21. September bei Christina Am<strong>an</strong> unter<br />

Telefon 0174-4239098.<br />

Wir freuen uns auf ein Wie<strong>der</strong>sehen und vor allen Dingen auch<br />

auf neue Gesichter!<br />

Euer KreativKidsTeam<br />

Christina, Maren und Uschi.<br />

34 Freitag, 21. September 2012 � Nummer 38<br />

ã<br />

Weiler ob <strong>der</strong> <strong>Fils</strong><br />

50 frohe Gesichter<br />

trafen sich am verg<strong>an</strong>genen Mittwoch zum gemeinsamen Seniorenausflug.<br />

Diesmal führte uns die Reise auf die Geislinger Alb.<br />

Nach einer Kaffeepause im „Stadl-Cafe“ Waldhausen brachte<br />

uns <strong>der</strong> Bus zur Ruine Helfenstein. Dort wurden wir von einer<br />

fachkundigen Führung über die Entstehung <strong>der</strong> Burg<strong>an</strong>lage und<br />

ihre wechselvolle Geschichte informiert.<br />

Auch die Entwicklung <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> Geislingen, die Industrialisierung<br />

im oberen <strong>Fils</strong>tal, sowie die Bedeutung <strong>der</strong> „Geislinger Steige“<br />

wurde <strong>an</strong>gesprochen.<br />

Die Rückfahrt führte uns übers „Geißentäle“ und Autobahn nach<br />

Roßwälden, wo <strong>der</strong> Tag im „Beckahaus“ seinen Abschluss f<strong>an</strong>d.<br />

Ihr Ortsvorsteher<br />

Richard Grünenwald<br />

Sportclub Weiler o. d. <strong>Fils</strong><br />

1947 e.V.<br />

Internet: www.scweiler.org<br />

ABTEILUNG TISCHTENNIS<br />

Christi<strong>an</strong> Kreidenweiß neuer Vereinsmeister im Einzel<br />

Als Saisonvorbereitung haben wir gleich im 2. Training die Vereinsmeisterschaften<br />

im Einzel ausgetragen. Es waren exakt 16<br />

Personen <strong>an</strong>wesend, womit wir vier verschiedene 4er-Gruppen<br />

bilden konnten. Jeweils die ersten zwei je<strong>der</strong> Gruppe qualifizierten<br />

sich für das Viertelfinale, die Dritt- und Viertplatzierten <strong>der</strong><br />

Gruppen durften d<strong>an</strong>n die Plätze 9-16 unter sich ausmachen.<br />

Seit etlichen Jahren hat sich nun endlich mal wie<strong>der</strong> ein neuer<br />

Vereinsmeister gefunden und auch ein neuer Besitzer <strong>der</strong> Schlusslaterne.<br />

Beste weibliche Teilnehmerin war diesmal S<strong>an</strong>dra Bernhardt.<br />

1. Christi<strong>an</strong> Kreidenweiß, 2. Martin Falkenau, 3. Joh<strong>an</strong>nes Kübler,<br />

4. Heinz Kaiser, 5. Robert Saller, 6. Steffen Bernhardt, 7. Andreas<br />

Withalm, 8. Rainer Güthle, 9. Gerhard Appel, 10. Steffen Hagmayer,<br />

11. S<strong>an</strong>dra Bernhardt, 12. Patrick Alt, 13. Sabrina Pfefferm<strong>an</strong>n,<br />

14. Lisa Denner, 15. Marius Vollmer, 16. Philipp Stary<br />

Kreisliga: Herren I - TGV Roßwälden III 9:0<br />

Es spielten: Nicolaij v. R<strong>an</strong>dow (1/1); Thomas Güthle (1/1);<br />

Dietmar Kolbus (1/1); Martin Falkenau (1/1); Christi<strong>an</strong> Kreidenweiß<br />

(1/1); Joh<strong>an</strong>nes Kübler (1/1)<br />

Doppel: Güthle/Kreidenweiß (1/1); v. R<strong>an</strong>dow/Kübler (1/1);<br />

Falkenau/Kreidenweiß (1/1)<br />

Kreisklasse A: Herren II - TSG Eislingen III<br />

Es spielten: Michael Schuck (0/2); Sabrina Pfefferm<strong>an</strong>n (0/2);<br />

M<strong>an</strong>fred Vollmer (1/2); Robert Saller (1/2); Andreas Withalm<br />

(2/2); Raimund Kastner (2/2)<br />

Doppel: Schuck/Saller (0/2); Pfefferm<strong>an</strong>n/Withalm (0/1); Vollmer/Kastner<br />

(1/1)


ã Jahrg<strong>an</strong>gsmitteilungen<br />

Jahrg<strong>an</strong>g 36/37<br />

Schlat Blockhaus Birkenhof am 9. Oktober 2012<br />

Treffpunkt Bahnhof <strong>Ebersbach</strong> um 13.45 Uhr. Mit Bahn und Bus<br />

geht es nach Schlat. Nach einem ca. 1-stündigen Spazierg<strong>an</strong>g<br />

durch Schlat und die Obstbaumwiesen kehren wir wie<strong>der</strong> im<br />

Blockhaus ein. Anmeldung bitte bis 30. September 2012. Wer<br />

direkt nach Schlat mit dem Auto fährt, sollte sich auch <strong>an</strong>melden,<br />

damit die Wirtsleute pl<strong>an</strong>en können.<br />

Telefon 2451 - Helga<br />

ã<br />

Interess<strong>an</strong>t & informativ<br />

Jägerprüfung 2013<br />

Die Kreisjägervereinigung Göppingen führt auch in diesem Jahr<br />

einen Ausbildungslehrg<strong>an</strong>g für die Jägerprüfung 2013 durch.<br />

Kursbeginn ist im Oktober 2012. Der Ausbildungskurs endet mit<br />

<strong>der</strong> Jägerprüfung im April 2013. Ein Informationsabend hierzu<br />

findet am Dienstag, den 2. Oktober 2012 um 20 Uhr im Wappensaal<br />

im Albwerk in Geislingen/Steige, Eybstraße 98-100<br />

statt. Hierzu sind alle Interessierten herzlich eingeladen.<br />

Die Kreisjägervereinigung Göppingen macht sich die Jungjägerausbildung<br />

auch weiterhin zur vordringlichen Aufgabe. Die<br />

Ausbildung umfasst einen zeitlichen Aufw<strong>an</strong>d von mehr als 200<br />

Stunden, wobei ein Drittel hiervon auf die praktische Ausbildung,<br />

Bau jagdlicher Einrichtungen, Wildacker<strong>an</strong>lagen, Teilnahmen <strong>an</strong><br />

Treib- und Drückjagden und Reviergängen entfällt. Der Unterricht<br />

findet blockweise <strong>an</strong> festgelegten Wochenenden und einmal wöchentlich<br />

abends statt. Auch in diesem Jahr haben die Kursteilnehmer<br />

die Jägerprüfung erfolgreich best<strong>an</strong>den.<br />

Die Kreisjägervereinigung Göppingen bietet im Rahmen <strong>der</strong><br />

Jungjägerausbildung die Gelegenheit, <strong>an</strong> einem <strong>an</strong>erk<strong>an</strong>nten<br />

Motorsägenlehrg<strong>an</strong>g teilzunehmen.<br />

Wir besichtigen Waffenfabriken, Gerbereien und Präparationsbetriebe<br />

und werden eine Schulung in <strong>der</strong> Präparatensammlung<br />

des Rosensteinmuseums in Stuttgart abhalten.<br />

Wer Interesse <strong>an</strong> <strong>der</strong> Jungjägerausbildung hat, wende sich bitte<br />

<strong>an</strong> Herrn Andreas Oberlän<strong>der</strong>, Sommerbergstraße 46, 73326<br />

Deggingen, tel. tagsüber 07331/22-331 o<strong>der</strong> <strong>an</strong> Herrn Thomas<br />

Maier, tel. 0172-100 9134.<br />

Kultur im Gewölbe<br />

Klezmerim live in Hattenhofen<br />

Die Füße auf dem Boden, <strong>der</strong> Kopf im Himmel: die Fest- und Ritualmusik<br />

<strong>der</strong> Ostjuden ist ein Erlebnis für Beine, Ohren und Herz.<br />

Eine Musik, die seit Jahrhun<strong>der</strong>ten mo<strong>der</strong>n ist, die erzählt und<br />

zum T<strong>an</strong>zen auffor<strong>der</strong>t. In <strong>der</strong> Kombination Jasmin Egl Klarinette,<br />

Astrid Stutzke Bass und Edelgard Dratwa Klavier, erhält die kraftvolle<br />

Musik einen unwi<strong>der</strong>stehlichen Reiz.<br />

Vernissage von Silvia Ziegler<br />

In <strong>der</strong> Ausstellung „Farbwelt“ werden Acrylbil<strong>der</strong> von Silvia Ziegler<br />

gezeigt, bei denen sich die Künstlerin von <strong>der</strong> Farbe faszinieren<br />

ließ und ihre Visionen zum Ausdruck brachte.<br />

W<strong>an</strong>n: 28.09.2012, 19.00 Uhr<br />

Wo: Ev<strong>an</strong>gelisches Gemeindehaus Hattenhofen<br />

Herzliche Einladung zu diesem Abend mit <strong>an</strong>schließen<strong>der</strong><br />

Zeit für Gespräche bei Snacks und Getränken.<br />

Eintritt frei - um Spenden wird gebeten!<br />

Eine Ver<strong>an</strong>staltung <strong>der</strong> ev<strong>an</strong>gelischen Kirchengemeinde Hattenhofen<br />

Aktuelle Kurse im Haus <strong>der</strong> Familie<br />

Göppingen<br />

Anmeldung<br />

Haus <strong>der</strong> Familie Villa Butz, Mörikestr. 17, 73033 Göppingen<br />

Ausführliche Informationen zu den Kursen erhalten Sie unter<br />

www.hdf-gp.de Telefon 07161/96051-10 Fax 07161/96051-17<br />

Basic Cooking mit Salvatore Bono ab Dienstag, 25. September,<br />

18.30 Uhr, 3 Abende. Der Allround-Kochkurs, in dem Sie<br />

alles lernen, was m<strong>an</strong> wirklich braucht, um schnell und gut zu<br />

kochen.<br />

Zumba für junge Mütter mit Michaela Friedrich ab Donnerstag,<br />

27. September, 10.15 Uhr. Zumba ist T<strong>an</strong>z, Fitness und<br />

Lebensfreude. M<strong>an</strong> muss nicht t<strong>an</strong>zen können, da die heißen<br />

und feurigen lateinamerik<strong>an</strong>ischen Rhythmen motivieren und alle<br />

Schritte leicht nachzut<strong>an</strong>zen sind. Ihr Kind k<strong>an</strong>n währenddessen<br />

kostenlos im Familientreff betreut werden.<br />

Babymassage plus mit Anja Wieler ab Donnerstag, 27.<br />

September, 11.30 Uhr. Die Baby-Massage stimuliert das Immunsystem,<br />

wirkt sich positiv auf die Verdauung aus und verhilft zu<br />

einem erholsamen Schlaf. Der Stärke-Gutschein ist für diesen<br />

Kurs einlösbar.<br />

Aquagymnastik und Schwimmen für Schw<strong>an</strong>gere mit<br />

Christa Jenne ab Donnerstag, 27. September, 18 Uhr im Hallenbad<br />

Göppingen. Gerade in <strong>der</strong> Schw<strong>an</strong>gerschaft ist Schwimmen<br />

und Wassergymnastik die ideale Bewegungstherapie.<br />

Streifzüge durch die Küche Italiens. Kochabend mit Markus<br />

Zelinka am Donnerstag, 27. September, 18.30 Uhr. Lavendel,<br />

Rosmarin und Co. - frische Kräuter verleihen <strong>der</strong> leichten<br />

Küche des Südens ihr unvergleichliches Aroma.<br />

Die Magie des Zuhörens. Vortrag mit Angela Zahn am Donnerstag,<br />

27. September, 19 Uhr. Ohne dass uns zugehört wird,<br />

bleiben wir in unserer inneren, privaten Erfahrungswelt isoliert<br />

und gef<strong>an</strong>gen. Wir alle kennen die Sehnsucht, verst<strong>an</strong>den zu<br />

werden. Anh<strong>an</strong>d vieler Übungen für den Alltag vertiefen wir die<br />

Kunst des Zuhörens.<br />

Wir stricken einen außergewöhnlichen Gitterschal mit<br />

Laila Wagner am Freitag, 28. September, 19 Uhr. Mit diesem<br />

Schal ziehen Sie die Blicke gar<strong>an</strong>tiert <strong>an</strong>. Im Kurs können Sie<br />

entwe<strong>der</strong> einen Schal o<strong>der</strong> eine Stola in einem raffinierten Gittermuster<br />

stricken.<br />

Geburtsvorbereitung - Auffrischung am Samstag für<br />

Paare, die bereits ein Kind haben mit Brigitte Haid-Ewald am<br />

Samstag, 29. September, 9 Uhr.<br />

Der s<strong>an</strong>fte Weg, schlafen zu lernen - Gesunde Schlafgewohnheiten<br />

entwickeln beim Säugling und beim Kleinkind mit<br />

Claudia Lörcher am Samstag, 29. September, 14 Uhr. Bei dieser<br />

Ver<strong>an</strong>staltung sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie Sie<br />

durch Liebe, wohlwollende Bestimmtheit und Zuversicht gemeinsam<br />

mit Ihrem Säugling und Kleinkind einen Weg finden werden,<br />

gute Schlafgewohnheiten zu entwickeln.<br />

Heilende Berührung. Jin Shin Jyutsu - Physio-Philosophie<br />

mit Sus<strong>an</strong>ne Sodat am Samstag, 29. September, 10 Uhr.<br />

Jin Shin Jyutsu ist eine alte jap<strong>an</strong>ische Heilkunst zur Harmonisierung<br />

des g<strong>an</strong>zen Menschen. Durch Berührung bestimmter Körperpunkte<br />

werden Blockaden gelöst und die Lebensenergie k<strong>an</strong>n wie<strong>der</strong><br />

ungehin<strong>der</strong>t fließen. Leichtigkeit und Wohlbefinden können<br />

eintreten, Schmerzzustände und Kr<strong>an</strong>kheiten gelin<strong>der</strong>t werden.<br />

Freitag, 21. September 2012 � Nummer 38<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!