11.01.2013 Aufrufe

Gemeinsam Bildung gestalten! - Stadt Ebersbach an der Fils

Gemeinsam Bildung gestalten! - Stadt Ebersbach an der Fils

Gemeinsam Bildung gestalten! - Stadt Ebersbach an der Fils

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Infos zum Training und zur Rettungswache erhalten Sie<br />

bei unserer Technischen Leiterin: Anja Henzler, Tel.: 07161 /<br />

4019679 (AB) o<strong>der</strong> Technik@<strong>Ebersbach</strong>.DLRG.de<br />

Hallo Kids,<br />

Ihr seid die Bürgerinnen und Bürger<br />

<strong>der</strong> verrückten Mittelalterstadt<br />

des 11. L<strong>an</strong>deskin<strong>der</strong>treffens in<br />

Esslingen<br />

Wo liegt das denn? Realschule Oberesslingen,<br />

B<strong>an</strong>atstr. 20, Esslingen<br />

Was ist da los? Alles, was im Mittelalter so abging<br />

Was für alle? Ihr solltet im Alter von 6 -12 Jahren und<br />

DLRG-Mitglied sein.<br />

W<strong>an</strong>n? Von Freitag, 19. Okt. ab 19.00 Uhr<br />

bis Sonntag, 21. Okt. ca. 13.30 Uhr<br />

Kosten? 40 € für Normalbucher bis 24.09.2012<br />

+ ggf. 10 € für ein T-Shirt<br />

Dafür gibt‘s? Unterkunft, Verpflegung und ein super Programm<br />

Anmeldungen erhaltet ihr immer montags im Training<br />

am Eing<strong>an</strong>g!<br />

Schwäbischer Albverein e.V.<br />

Ortsgruppe <strong>Ebersbach</strong>/<strong>Fils</strong><br />

W<strong>an</strong><strong>der</strong>n ist Sport -w<strong>an</strong><strong>der</strong>n hält Jung und Alt fit<br />

Jugend- und Familiengruppe<br />

Wir fahren am Sonntag, dem 23. September <strong>an</strong> den Herrenbachstausee<br />

nach Adelberg.<br />

Dort werden wir mit <strong>der</strong> Spinne Thekkla, <strong>der</strong> Ameise Antonia<br />

und <strong>der</strong> Schnecke Viktoria einen erlebnisreichen Tag<br />

erleben.<br />

Treffpunkt: Marktschulhof <strong>Ebersbach</strong><br />

Uhrzeit: 11.00 Uhr Pkw-Fahrgemeinschaften<br />

Ein kleines Rucksackvesper und ein H<strong>an</strong>dtuch wäre empfehlenswert.<br />

Kin<strong>der</strong>wagenfreundlich.<br />

Anmeldung bis 21. September bei<br />

Angelika Händle, Tel. 07163/8574 o<strong>der</strong><br />

Rita Schmid, Tel. 07161/69490.<br />

Gäste sind wie immer herzlich willkommen.<br />

W<strong>an</strong><strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Ortsgruppe am Sonntag, den 30.09.<br />

W<strong>an</strong><strong>der</strong>ung: Hausen i.T. - Weigoldsberg - Wasserberg - Grünenberg<br />

- Burren - Oberböhringen - Hausen<br />

W<strong>an</strong><strong>der</strong>karte: Blatt L 7324 Geislingen <strong>an</strong> <strong>der</strong> Steige<br />

W<strong>an</strong><strong>der</strong>strecke: ca. 4,5 Std.<br />

Mittagsrast: Rucksackvesper<br />

Abfahrt um 08.30 Uhr mit Pkw<br />

Treffpunkt beim Feuerwehrmagazin<br />

W<strong>an</strong><strong>der</strong>stöcke sind zu empfehlen.<br />

W<strong>an</strong><strong>der</strong>führer: Wilhelm Hildenbr<strong>an</strong>d, Tel. 07163/909832<br />

Gäste sind wie immer herzlich willkommen.<br />

Seniorenw<strong>an</strong><strong>der</strong>ung am Donnerstag, 04.10.<br />

Unsere nächste Ausfahrt im Oktober führt uns über Tübingen<br />

nach Bebenhausen im Schönbuch.<br />

Das ist unser erstes Ziel und <strong>der</strong> Ausg<strong>an</strong>gspunkt für die W<strong>an</strong><strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Gruppe 1. Das ehemalige Zisterzienser-Kloster in<br />

Bebenhausen ist noch vollständig erhalten, es zählt mit zu den<br />

interess<strong>an</strong>testen Sehenswürdigkeiten in Baden-Württemberg.<br />

Die Gruppe 1: besichtigt die Kloster<strong>an</strong>lage bei einem Rundg<strong>an</strong>g<br />

nur von außen und w<strong>an</strong><strong>der</strong>t d<strong>an</strong>n weiter zum Gol<strong>der</strong>sbach<br />

und über das Heuberger Tor zum Schloss Hohenentringen.<br />

Die W<strong>an</strong><strong>der</strong>zeit beträgt ca. 2.00 Stunden ab dem Kloster.<br />

Die Gruppe 2: Wir lassen uns ca. 1.30 Stunde Zeit, um das<br />

g<strong>an</strong>ze Kloster mit Außen<strong>an</strong>lage zu besichtigen. Einzelne Räume<br />

sind als Museum eingerichtet. Anschließend fahren wir mit dem<br />

Bus zum Schloss Hohenentringen.<br />

Einkehr: Schlossgaststätte Hohenentringen<br />

Abfahrt um 13.00 Uhr am Marktschulhof<br />

28 Freitag, 21. September 2012 � Nummer 38<br />

Der Unkostenbeitrag für Mitglie<strong>der</strong> Euro 19,-; Nichtmitglie<strong>der</strong><br />

Euro 12,50.<br />

Bei <strong>der</strong> Gruppe 2 kommen noch Euro 2,00 für Eintrittsgeld ins<br />

Kloster hinzu.<br />

W<strong>an</strong><strong>der</strong>führer: H<strong>an</strong>nelore und Max Goll<br />

Zu dieser Ausfahrt laden wir auch unsere Freizeitw<strong>an</strong><strong>der</strong>er herzlich<br />

ein.<br />

Gäste sind uns immer willkommen.<br />

Anmeldung: bis 02.10.2012 bei Familie Goll, Tel.<br />

3427, bitte auch auf den Anrufbe<strong>an</strong>tworter sprechen.<br />

Jahresausflug 2012 „Eine Reise um die Welt“<br />

Kein Nebel konnte die Laune <strong>der</strong> 49 Teilnehmer am diesjährigen<br />

Jahresausflug des Schwäbischen Albvereins am 16. September<br />

2012 ver<strong>der</strong>ben. Die <strong>Stadt</strong> Biberach, die m<strong>an</strong> immer nur vom<br />

Durchfahren kennt, wurde diesmal in einem <strong>Stadt</strong>rundg<strong>an</strong>g - <strong>an</strong>geführt<br />

von „Wolfg<strong>an</strong>gs Ente“ - erkundet.<br />

„Wolfg<strong>an</strong>gs Ente“<br />

Beeindruckend das Arr<strong>an</strong>gement von alter und neuer Architektur<br />

und die Blumen<strong>an</strong>lagen. Interess<strong>an</strong>tes erfuhr m<strong>an</strong> auch aus <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong>geschichte und über die teilweise jahrhun<strong>der</strong>tealten Fachwerkhäuser.<br />

Schade, dass m<strong>an</strong> nicht alles im Kopf behalten<br />

k<strong>an</strong>n...... aber wenigstens bekam m<strong>an</strong> einen Überblick über das<br />

längst Verg<strong>an</strong>gene. Weiter ging es nun in <strong>der</strong> ca. einstündigen<br />

Busfahrt zur Kartause in Buxheim.<br />

Hier konnte sich je<strong>der</strong> in ca. 1 ½ Stunden im eigenen Tempo über<br />

die Lebensweise <strong>der</strong> Kartäusermönche informieren. Das Herzstück<br />

dieses Klosters aus <strong>der</strong> Barockzeit ist das von Ignaz Waibel geschnitzte<br />

Chorgestühl in <strong>der</strong> Kartausenkirche, die in Brü<strong>der</strong>chor<br />

und Priesterchor - getrennt durch einen Lettner (d.h. eine steinerne<br />

o<strong>der</strong> hölzerne Schr<strong>an</strong>ke) - geteilt ist. Das berühmte Gestühl steht im<br />

Priesterchor und ist den Priestermönchen vorbehalten.<br />

Für die Fertigstellung dieses impos<strong>an</strong>ten Werkes brauchte <strong>der</strong><br />

Künstler ca. 4 Jahre.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!