11.01.2013 Aufrufe

Gemeinsam Bildung gestalten! - Stadt Ebersbach an der Fils

Gemeinsam Bildung gestalten! - Stadt Ebersbach an der Fils

Gemeinsam Bildung gestalten! - Stadt Ebersbach an der Fils

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ã<br />

Kin<strong>der</strong>gärten und Schulen<br />

Endlich doch noch <strong>Ebersbach</strong> kickt! Da machen wir wie<strong>der</strong><br />

mit: mit Schülern – auf Kleinfeld – je<strong>der</strong> M<strong>an</strong>nschaft wird eine<br />

EM-Nation zugelost<br />

Zu gewinnen gibt’s Pokale + Sachpreise - aber am wichtigsten<br />

ist klar <strong>der</strong> Spaßfaktor<br />

Wer darf mitspielen?<br />

Alle Schüler, die in <strong>Ebersbach</strong> zur Schule gehen o<strong>der</strong> in<br />

<strong>Ebersbach</strong> wohnen<br />

Altersbegrenzung: !!Ausweispflicht!!<br />

Der Spieler hat sein Alter nachzuweisen.<br />

Voraussetzungen für die Teams:<br />

• Mindestens drei Nationalitäten pro Team bei weiterführenden<br />

Schulen und 2 bei Grundschulen (es zählt immer die<br />

Nationalität <strong>der</strong> Eltern)<br />

• Mind. 1 Mädchen muss pro M<strong>an</strong>nschaft immer eingesetzt<br />

sein. Falls kein Mädchen pro Team gefunden wird k<strong>an</strong>n mit<br />

einem Spieler weniger gespielt werden und es wird 1 Punkt<br />

abgezogen.<br />

• Altersgruppe A+B 6 Feldspieler + 1 Torwart, beliebig viele<br />

Auswechselspieler<br />

• Altersgruppe C+D 5 Feldspieler + 1 Torwart max. 3 Auswechselspieler<br />

• Bei <strong>der</strong> Anmeldung muss ein Ver<strong>an</strong>twortlicher <strong>an</strong>gegeben werden<br />

Am Turnier müssen alle Spieler eines Teams Trikots/T-Shirts in<br />

<strong>der</strong> gleichen Farbe tragen<br />

Teilnehmerbegrenzung: 8 Teams pro Altersgruppe<br />

àrechtzeitig schriftlich <strong>an</strong>melden<br />

Wie meldet m<strong>an</strong> sich <strong>an</strong>?<br />

• Anmeldungen für das ausgefallene Turnier am 14.7.12 bleiben<br />

gültig<br />

• Schriftlich bis zum 28.9.12 und zusätzlich am Turniertag<br />

bei <strong>der</strong> Turnierleitung<br />

Anmeldung abgeben bei:<br />

• Sekretariate <strong>der</strong> Schulen<br />

• Kin<strong>der</strong>- und Jugendzentrum E3, jugendhaus@ebersbach.de,<br />

• Rathaus <strong>Ebersbach</strong>, Dietmar Vogl, vogl@stadt.ebersbach.<br />

de, Fax: 07163 161 244<br />

Anmeldeschluss: Freitag, 28.9.2012<br />

www.facebook.com/<strong>Ebersbach</strong>.kickt<br />

Bärenstarker Basar rund ums Kind<br />

am 06.10.2012, 09.30 – 12.00 Uhr<br />

in <strong>der</strong> Marktschulturnhalle<br />

An über 60 Ständen wird den Besucherinnen und Besuchern alles<br />

für Kin<strong>der</strong> vom Säuglings- bis ins Teenageralter <strong>an</strong>geboten,<br />

z.B. Kleidung, Bücher, Spielzeug, Kin<strong>der</strong>wägen etc.<br />

Der Basar wird von Eltern <strong>der</strong> Marktschule bewirtschaftet mit<br />

selbst gemachten Kuchen, Waffeln, Brezeln, Leberkäsbrötchen<br />

sowie kalten und warmen Getränken. Der Erlös fließt in verschiedene<br />

Projekte für die Schüler und Schülerinnen <strong>der</strong> Marktschule,<br />

die sonst nicht fin<strong>an</strong>zierbar wären (z.B. Theatervorstellungen,<br />

Projektarbeiten etc.)<br />

Waldorfkin<strong>der</strong>garten<br />

Krapfenreuter Str. 16, 73061 <strong>Ebersbach</strong><br />

Telefon und Fax: (07163) 53 04 53<br />

Grillfest des Waldorfkin<strong>der</strong>gartens<br />

Viel Spaß hatten die Kin<strong>der</strong> und Eltern aller drei Gruppen beim<br />

diesjährigen Grillfest am Schlichtener Spielplatz. Bei strahlendem<br />

Sonnenschein wurden eifrig Würstchen ins Feuer gehalten und<br />

auch <strong>der</strong> Teig fürs Stockbrot f<strong>an</strong>d großen Ankl<strong>an</strong>g. So gestärkt<br />

konnte m<strong>an</strong> das fröhliche Mitein<strong>an</strong><strong>der</strong> mit allen Sinnen genießen.<br />

Dieses Fest ist das erste Zusammentreffen im neuen Kin<strong>der</strong>gartenjahr<br />

und immer eine gute Gelegenheit neue Kin<strong>der</strong> und Eltern<br />

kennenzulernen. Darüber hinaus ist es Teil des Draußen-Seins,<br />

bevor die Natur sich nun l<strong>an</strong>gsam nach innen kehrt und auch<br />

<strong>der</strong> Mensch sich mehr und mehr in den häuslichen Bereich zurückzieht.<br />

Zum Vormerken: Am Samstag, den 29. September 2012 findet<br />

im Waldorfkin<strong>der</strong>garten ein Kin<strong>der</strong>klei<strong>der</strong>- und Spielzeugbasar<br />

mit Kaffee- und Kuchenverkauf statt. 20% vom Erlös kommen<br />

den Kin<strong>der</strong>n des Waldorfkin<strong>der</strong>gartens zugute. Falls Sie etwas<br />

zum Verkauf <strong>an</strong>bieten möchten o<strong>der</strong> weitere Informationen wünschen,<br />

wenden Sie sich bitte <strong>an</strong><br />

Petra Jebavy unter <strong>der</strong> Rufnummer (0 71 61) 93 47 81<br />

Freitag, 21. September 2012 � Nummer 38<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!