12.01.2013 Aufrufe

Landwirtschaftsbetriebe nach Größenklassen - Thüringer ...

Landwirtschaftsbetriebe nach Größenklassen - Thüringer ...

Landwirtschaftsbetriebe nach Größenklassen - Thüringer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ergebnis vor Ort) in der Ausbaustufe 3 einsetzbar. Die Messgenauigkeit des DGPS liegt off-line sowohl bei<br />

Punktmessungen als auch bei der Vermessung von Flächenobjekten z. T. erheblich unter einem Meter. On-line<br />

sind fast ebenso gute, für die Praxisanwendung noch akzeptable Messwerte erzielbar (Genauigkeit 1...3 m).<br />

Für das InVeKoS sind die Größe und der Umfang der Kontrollflächen zu ermitteln. Der Umfang geht in die<br />

Berechnung der zulässigen Toleranz für die gemessene Flächengröße ein. Außerhalb des Toleranzbereiches<br />

wird die Ausgleichszahlung beanstandet. Bei Anfechtung des Kontrollergebnisses durch den Landwirt erfolgt<br />

eine Vor-Ort-Bestimmung mittels der genauesten DGPS-Messvariante.<br />

DGPS im on-line-Betrieb ist für die Landwirtschaft von besonderer Bedeutung. Es ermöglicht eine effiziente<br />

Vor-Ort-Bestimmung und Navigation u. a. zur Wiederauffindung eingemessener Objekte sowie zur Durchführung<br />

von präzisen Maßnahmen im Ackerbau (z.B. Düngung).<br />

3.4.6 Maschinen- und Betriebshilfsringe<br />

In Thüringen wurden für das Jahr 1998 neun Maschinen- und Betriebshilfsringe statistisch erfasst. Deren<br />

Mitgliedsbetriebe bewirtschaften 35 % der LF.<br />

Die Maschinenhilfe wurde insgesamt in einem Verrechnungswert von fast 8 Mio. DM geleistet. Die Maschinenund<br />

Betriebshilfsringe "Gartenbau" e. V. in Jena-Burgau und "Eisenberg" e. V. in Schkölen sind nicht aufgeführt,<br />

da sie keine Zuwendungen erhielten.<br />

In acht Maschinen- und Betriebshilfsringen haben sich die Zahl der Mitglieder und die bewirtschaftete Fläche<br />

erhöht.<br />

Zunehmend stellen die Maschinen- und Betriebshilfsringe ihre Leistungsfähigkeit in der Betriebshilfe unter<br />

Beweis. Der Verrechnungswert der Betriebshilfe stieg von 294 TDM im Jahr 1997 auf 711 TDM. Dies bedeutete<br />

99-mal schnelle, unbürokratische und qualifizierte Hilfe in Notfällen.<br />

Die Mitgliedsbetriebe der Maschinen- und Betriebshilfsringe können ihre betriebliche Kommunikation über den<br />

landwirtschaftlichen Betriebsfunk auf den Frequenzen 160,37 MHz und 161,25 MHz realisieren. Thüringenweit<br />

werden in den Zentralen und ihren Nebenstellen 45 Feststationen betrieben. Von den landwirtschaftlichen<br />

Lohnunternehmen nutzten auch 1998 nur vier die Möglichkeit des landwirtschaftlichen Betriebsfunks.<br />

Tabelle 3.30: Maschinen- und Betriebshilfsringe<br />

Maschinen- und Betriebshilfsring<br />

Mitglieder<br />

Verrechnungswert<br />

Betriebshilfe<br />

Betriebshilfe<br />

Anzahl TDM TDM Einsätze Tha<br />

"Hildburghausen" e.V. Hildburghausen 71 587 11 12 30<br />

"Mittelthüringen" e.V. Alkersleben 85 1 892 63 4 32<br />

"Nordthüringen" e.V. Sondershausen 97 938 47 10 58<br />

"Osterland" e.V. Schwanditz 71 282 36 16 11<br />

"Ostthüringen" e.V. Gera 113 987 67 6 23<br />

"Saaletal" e.V. Rudolstadt 114 1 136 247 18 22<br />

"Südthüringen" e.V. Behrungen 61 295 68 5 36<br />

"Weimarer Land/Sömmerda" e.V. Weimar 28 270 24 2 5<br />

"Oberböhmsdorf" e.V. Schleiz 156 1 583 148 26 56<br />

gesamt 796 7 970 711 99 273<br />

LF<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!