12.01.2013 Aufrufe

Landwirtschaftsbetriebe nach Größenklassen - Thüringer ...

Landwirtschaftsbetriebe nach Größenklassen - Thüringer ...

Landwirtschaftsbetriebe nach Größenklassen - Thüringer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabelle 3.4: Staatlich geförderter Arbeitsmarkt (Bereich Landwirtschaft, Garten- und Landschaftsgestaltung/Umweltsanierung)<br />

1996 1997 1998<br />

Maßnahmen <strong>nach</strong> Arbeitsförderungsgesetz 14 550 5 919 1 259<br />

Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen 8 280 3 951 15 793<br />

Förderung gesamt 22 830 9 870 17 053<br />

Besonders für landwirtschaftliche Berufsgruppen wurde somit ein Teil der Arbeitsverhältnisse über eine<br />

Beschäftigung im staatlich geförderten Arbeitsmarkt abgedeckt. Zwar gingen Beschäftigungen <strong>nach</strong> dem<br />

Arbeitsförderungsgesetz zurück, dafür stiegen Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen deutlich an.<br />

3.2 Berufliche Bildung<br />

3.2.1 Berufsausbildung<br />

Der Anteil der Auszubildenden an allen Beschäftigten der Berufsgruppe Land- und Forstwirtschaft beträgt<br />

5,1 % (Landesmittel aller Berufsgruppen = 6,8 %). 50 % der Auszubildenden in landwirtschaftlichen Berufen<br />

sind Frauen. Im Mittel aller Berufsgruppen sind es 42 %.<br />

Der seit 1993 festzustellende zahlenmäßige Anstieg der Auszubildenden in der Landwirtschaft hat sich 1998<br />

nicht fortgesetzt. In den Berufen Landwirt und Tierwirt wurden weniger Neuverträge als im Vorjahr abgeschlossen.<br />

Auch die Anzahl der Neuverträge im Beruf Gärtner ist leicht zurückgegangen. Erstmals wurden Verträge im<br />

Beruf Gartenbauwerker abgeschlossen. Die Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau bleibt mit 60 % der<br />

Schwerpunkt. Erstmals wurden Verträge im Beruf Gartenbauwerker abgeschlossen. Die große Anzahl der<br />

Neueinstellungen in diesem Ausbildungsberuf steht in direktem Zusammenhang mit dem Rückgang im<br />

Gartenbau.<br />

In den hauswirtschaftlichen Berufen ist die Anzahl der Auszubildenden rückläufig (Hauswirtschafter ./. 24 %,<br />

Hauswirtschaftshelfer ./. 7 %). Es werden jedoch mehr Hauswirtschaftshelfer als Hauswirtschafter ausgebildet.<br />

Tabelle 3.5: Neu aufgenommene Ausbildungsverhältnisse (Stand: 31.12. des Jahres)<br />

Beruf 1994 1996 1998<br />

Landwirt 64 175 198<br />

Tierwirt 45 89 91<br />

Gärtner 195 262 229<br />

Gärtner <strong>nach</strong> § 48 (behindertengerecht) 26 20 0<br />

Gartenbauwerker 0 0 71<br />

Pferdewirt 28 24 25<br />

Fischwirt 2 4 2<br />

Molkereifachmann 1 6 7<br />

Milchwirtschaftlicher Laborant 2 4 3<br />

Hauswirtschafter (städtisch und ländlich) 91 156 118<br />

Hauswirtschaftshelfer 122 144 128<br />

gesamt 576 884 872<br />

Veränderung zum Vorjahr ./. 9 + 99 ./. 60<br />

Quelle: <strong>Thüringer</strong> Landesverwaltungsamt Weimar<br />

Die Ausbildungsbereitschaft hat weiter zugenommen. Es konnten 76 betriebliche und 13 außerbetriebliche<br />

Ausbildungsstätten neu zugelassen werden. Die Zahl der tatsächlich ausbildenden Betriebe stieg in den<br />

Berufen Landwirt (+ 16 %) und Gärtner (+ 5 %) und sank im Beruf Pferdewirt (- 10 %).<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!